- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Emma hängt sich morgens immer ans Bein ihres Vaters und Theo kommt mit dem Schlafanzug in die Kita, weil er von einer Erzieherin angezogen werden will. Kinder können sehr erfinderisch sein, wenn sie die Aufmerksamkeit der Erwachsenen auf sich lenken wollen, denn sie wollen gesehen werden!
Schon von unseren Kleinsten fordern wir: „Jetzt hör mir doch mal zu!“. Doch auch Väter, Mütter und Fachkräfte tun sich damit oftmals schwer. Dabei ist Zuhören keine Einbahnstraße. Wenn etwa Opa eine Geschichte erzählt, hängen Kinder gebannt an seinen Lippen, aber sie möchten auch selbst erzählen — von sich und ihren Erlebnissen. Und sie brauchen Erwachsene, die ihnen zuhören und somit echte Begegnungen schaffen.
Ausbilden. Fortbilden. Weiterbilden.
Eines ist klar. Wer pädagogisch arbeitet, braucht eine gute Ausbildung. Und aufgrund der vielen neuen Herausforderungen auch gute Fort- und Weiterbildungen. Aber was sind gute Aus-, Fort- oder Weiterbildungen? Woran erkenne ich, was mich selbst und das Team weiterbringt? Wodurch zeichnen sich gute Fort- und Weiterbildungen aus? Diese TPS beantwortet genau diese Fragen.
Luise, vier Jahre alt, ist stur. Die Mütze muss sein. Hört sie: „Es ist zu warm“, sagt sie: „Ich friere!“ Erwachsene wundern sich: Es muss Luise doch einleuchten, dass es zu warm ist. Nein, es leuchtet ihr nicht ein. Lothar Klein erzählt diese Geschichte und nimmt Sie mit auf eine wunderbare Reise in das Gefühl von Zeit und Zukunft von Kindern.
Am Anfang war das Nein. Als Mike im Frühjahr in die Kita kam, zog er sich zurück. Im Herbst nimmt er beim Waldspaziergang die Hand der Erzieherin und jagt mit ihr den Sonnenstrahlen hinterher. Lothar Klein und Eva Maria Brunner erzählen in dieser Ausgabe die Geschichte von Mike, der erfahren durfte, dass er okay ist.
Wie können wir Netzwerke aufbauen und aufrechterhalten? Welche Sicht haben Träger, Fachkräfte und Eltern? Wie gelingt es, das Team für die Vernetzung zu gewinnen? Diese Fragen und gelungene Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieser TPS. Sie zeigen, wie das dialogische Zusammenwirken unterschiedlicher Professionen funktionieren und eine große emotionale und zeitliche Entlastung sein kann.
Was ist Kunst, fragen die Kinder in der Kita von Monika Klages. Sie ziehen los, vergleichen, skizzieren und diskutieren. Eine Nixe und ein nackter König, Tizian und Dürer Eichhörnchen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Antworten der Kinder berühren. Ja, Kinder brauchen Kunst. Warum wir alle Kunst und Kultur brauchen, erklärt Professor Max Fuchs in dieser Ausgabe TPS.
Resonanz heißt mitschwingen. Resonanz bezeichnet die besonderen Momente in Beziehungen, in denen beide Seiten spüren, dass sie eine wertvolle Erfahrung teilen. Resonanz hält die Handelnden zusammen und verbindet sie, ohne Unterschiede zu nivellieren. Wir fragen in dieser Ausgabe, wie weit das Konzept der Resonanz trägt und was Fachkräfte in der Kitas tun können, um resonante Momente zu schaffen
Wie und wo können pädagogische Fachkräfte außerhalb der Kindertageseinrichtung mitwirken? Was motiviert sie, für ihre Anliegen einzutreten und aktiv an der Gestaltung ihres Arbeitsalltages und den Rahmenbedingungen mitzuarbeiten? In dieser Ausgabe der TPS folgen Sie engagierten Fachkräften auf ihren persönlichen Wegen.
Janusz Korczak hat es drastisch formuliert. Das Kind, so der polnische Kinderarzt und Pädagoge, habe das Recht auf seinen Tod. Das lässt aufhorchen. Was meint er damit?
Joachim Dietermann setzt sich mit dieser Frage in der TPS spezial auseinander. Janusz Korczak, so der Theologe und Autor, meine damit das Recht des Kindes auf ein Leben, das Risiken einschließt. Das Kind, so Korczak, habe die Freiheit zum Leben. Dieser Beitrag ist einer von vielen packenden Texten in dieser TPS spezial.
Expertise, Begabung oder gar Hochbegabung sind Begriffe, die in unserer Gesellschaft nur allzu leicht und beliebig verwendet werden.
Klarheit darüber, was hinter diesen Begriffen steckt und welche Konsequenzen sie mit sich bringen, haben wir kaum. Etwas in die Wiege gelegt bekommen wir alle, doch was sich daraus entwickelt ist höchst unterschiedlich. Lesen Sie in dieser TPS-Ausgabe „Begabung und Expertise“ mehr zu diesem spannenden Thema.
„Zeigt, was ihr könnt“ – dieses Heft der TPS möchte insbesondere pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen dazu einladen, die eigene Professionalität sichtbar werden zu lassen.
Bildung, Erziehung und Betreuung sind der Auftrag unserer Kitas. Wie diese große Aufgabe von Kitas in individuellen Fällen gelöst wird, das interessiert Eltern, Träger und eine breitere Öffentlichkeit. Deshalb stellen sich in diesem TPS-Heft unterschiedliche Einrichtungen vor und erzählen von Ihren Konzepten und Ideen um die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit transparent werden zu lassen.