23.11.2020
Martina Teschner

Hier sind Profis am Werk

Viele Aspekte von Professionalität erleben Besucher und Besucherinnen in der Kita. Martina Teschner hebt in diesem Beitrag hervor, was Fachkräfte in den Kitas von ihrem Können zeigen und wie sie Worte dafür finden können.

Kita-Arbeit ist sichtbar. Schon wenn eine Familie zum Anmeldegespräch die Einrichtung betritt, bekommt sie etwas von der Arbeit in der Kita zu sehen. Das Kind sieht vielleicht andere Kinder, die faszinierende Sachen machen, zum Beispiel sich miteinander zur Musik bewegen. Die Mutter könnte beobachten, wie eine Mitarbeiterin der Kita einem Kind die Jacke schließt und es mit den Worten „So, nun kannst du in den Garten!“ nach draußen lässt. Der Vater sieht möglicherweise, dass eine Fachkraft draußen bei einigen Kindern ist, die auf selbst gebauten Hütten klettern. Die Oma bemerkt, wie zwei Kindern angesprochen werden, die sich streiten. Was liegt hinter solchen konkreten Beispielen? Was vermitteln sie von professioneller Gestaltung eines
institutionellen Alltags?

Wir kennen die Kinderrechte!

Der Umgang der Fachkräfte mit den einzelnen Kindern, aber auch ihre Freude an der Gemeinschaft, prägen die Atmosphäre des Hauses. Das Besucherkind im Eingangsbeispiel könnte entdecken: Hier dürfen Kinder etwas machen, was ihnen Spaß macht! Kinder haben ein Recht darauf, etwas zu tun, was ihnen Spaß macht, ist die dahinterliegende Haltung. Die fürsorgliche Hilfe und die freundlichen Worte, die die Mutter wahrgenommen hat, zeugen davon, dass Kinder hier Unterstützung bekommen. Kinder haben ein Recht auf Fürsorge. Die kletternden Kinder, die der Vater sieht, vermitteln ihm: Kindern wird hier etwas zugetraut, sie dürfen sich Herausforderungen suchen und sich in ihnen bewähren. Kinder haben ein Recht auf Anregungen. Die Oma sieht, dass auch das soziale Zusammenleben in der Kita gestaltet wird. Kinder haben ein Recht auf eine sichere soziale Gruppe. Die Kinderrechte sind das Fundament
einer professionellen Haltung zu Kindern. In Ausbildung und Studium wird sich daher intensiv mit dem zunächst unreflektiert erworbenen Bild vom Kind auseinandergesetzt: Dabei ist dieser Prozess in dieser Zeit nur angestoßen.

Die Familie, die vor der Aufnahme schon zum Schnuppern eingeladen wird, erlebt dabei, dass die Fachkräfte eine Beziehung mit dem Kind aufnehmen
können. Sie haben gelernt, wie sie Signale eines Kindes erkennen und deuten können. Das Kind schiebt ein Auto, die Fachkraft schiebt ein Auto. Diese Imitation bestärkt das Kind in seinem Tun und stellt gleichzeitig eine Verbindung zwischen den beiden her. Gibt es eine äußere Störung oder innere Unruhe, können Fachkräfte ruhig und beruhigend eingreifen. Fachkräfte haben ein Handlungsrepertoire entwickelt, das ihnen ermöglicht, angemessen
zu reagieren. Auch dieses wird im Laufe der beruflichen Biografie durch Selbstreflexion und Austausch ausgebaut. Fachkräfte wissen, dass eine
sichere Bindung ein Grundbedürfnis ist und darüber hinaus eine Voraussetzung für entdeckendes Lernen.

Singen, schreiben und Theater

Wenn Kinder Bilder nach Hause bringen oder zusammengefügte Objekte aller Art oder wenn sie von ihren Erlebnissen berichten – was kann daraus über die Arbeit von Fachkräften in der Kita geschlossen werden? Das Lernen der Kinder geschieht im Dialog mit der Welt und mit anderen. Dazu bedarf es Eindrücken von der Welt und Ausdrucksmöglichkeiten, um das eigene Weltverständnis mitteilen zu können. Fachkräfte schaffen vielfältige Erfahrungsräume und regen an, eine große Bandbreite von Ausdrucksmöglichkeiten zu erwerben und zu perfektionieren. Dies ist ein umfassender Spracherwerb, nicht nur auf die verbale (deutsche) Sprache reduziert, sondern bezogen auf den Grundgedanken, dass es darum geht, sich zu verständigen
und seine Ideen in eine Gemeinschaft einzubringen und damit auch Gemeinschaft mitzugestalten.

Den Kindern Aufmerksamkeit zu schenken, erfordert von den Fachkräften ein flexibles Eingehen auf die Interessen und Ideen der Kinder. Fachkräften wird hier abverlangt, zuzuhören, zu beobachten und sich empathisch darum zu bemühen, die Kinder zu verstehen. Es bedeutet aber auch, wie es zum Beispiel in den Early Excellence Centres heißt, Unverstandenes zu akzeptieren und zu unterstützen, im Vertrauen darauf, dass dies für dieses Kind Sinn ergibt. Die Anregung einzelner Kinder geschieht dabei immer auch eingebettet in die Gruppe. Fachkräfte fördern auch das Verstehen der Kinder untereinander. Die Gleichaltrigen als höchst wirkungsvoll für das Lernen der Einzelnen zu erkennen, diese Gruppen zu stützen und bei Bedarf bewusst mitzugestalten, dies
gehört zur Professionalität von Fachkräften.

Im Blick: Kinder und Stadtteil

Projektarbeit in der Kita, nicht nur mit den Kindern, sondern auch mit den Eltern, den Familien, vielleicht sogar als Stadtteilaktionen macht eine weitere Komponente der Arbeit sichtbar: Es geht dabei um die soziale Gruppe, das Gemeinwesen, in dem Kinder aufwachsen. Kinder leben gut in gut gestützten Familien. Kita-Teams ermöglichen den Familien durch solche Projekte positive gemeinsame Erfahrungen, die sich wiederum positiv und stärkend auf die Familie auswirken. Eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung und der Achtung vor den eigenen und den Fähigkeiten der anderen wird in die Familien durch Projekte hineingetragen. Voraussetzung für eine solche Arbeit ist eine im weitesten Sinne interkulturelle Kompetenz der Fachkräfte, nicht nur im Hinblick auf Familien aus anderen Ländern, sondern auch hinsichtlich der unterschiedlichen Milieus von Familien heute. Das pragmatische Anerkennen,
dass die Diversität größer geworden ist, oder anders ausgedrückt, dass es Unterschiede in der Elternschaft gibt, ist notwendig. Davon ausgehend müssen für die unterschiedlichen Bedürfnisse niederschwellige, angemessene Zugänge zum Kita-Leben geschaffen werden. Fachkräfte haben sich daher in Ausbildung oder Studium mit der Buntheit unserer Gesellschaft auseinandergesetzt. Sie haben gelernt, dass eine Bewertung fremder Verhaltensweisen
nicht zielführend für einen Dialog ist. Fachkräfte können vielfältige Kommunikationsformen nutzen, um sich mit Eltern zu verständige und sie können Strukturen anpassen, beispielsweise anstelle eines Elternabends ein Elterncafé anbieten, um Informationen auszutauschen. Wo Kinder, Eltern und andere
Familienmitglieder oder Bekannte lernen, sich zu äußern und für ihre Belange einzutreten, dabei sich auch in Gruppen formieren und dort diskutieren und gemeinsam agieren, ist die Kita tatsächlich die Wiege der Demokratie. Deshalb ist es notwendig, dass Fachkräfte sich mit unserem demokratischen System beschäftigt haben, demokratische Strukturen kennen und in den Kitas umsetzen können.

Dieser kurze Text spiegelt selbstverständlich nur einen Ausschnitt dessen, was die Professionalität von Kita-Fachkräften ausmacht. Es ist gar nicht so einfach, deutlich zu sagen, was Fachkräfte können. Die Liste dürfen Sie gern in Ihrem Team ergänzen!

Ihnen hat der Artikel "Gute Arbeit sichtbar machen" gefallen? Weitere Tipps, Wissenswertes und Ideen finden Sie in unserer Fachzeitschrift TPS. Hier bestellen!

Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen:

Bitte warten Sie einen Moment.