- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Jeden Tag werden in Kindertagesstätten Kinder getröstet, ganz selbstverständlich. „Komm, ich puste mal!“ oder „War doch gar nicht so schlimm“ oder „Komm mal auf meinen Schoß!“ – welche Sätze sagen Sie? Wir geben Ihnen mit dieser TPS-Ausgabe „Trösten“ Gelegenheit, über dieses Alltagsgeschehen nachzudenken.
Anfreunden und Abfreunden - Freundschaften
Spielen, Lachen, Quatsch machen, Streiten, Versöhnen, Regeln verhandeln, Bestimmer, Freund oder Feind sein … Kinder, die mit ihresgleichen spielen, ko-konstruieren auf Augenhöhe: Sie erforschen zusammen die Welt, sie spiegeln sich gegenseitig typische Verhaltensmuster, sie machen gemeinsam Erfahrungen. Begegnungen mit anderen Kindern erleben Kinder oft viel intensiver als die mit Erwachsenen – durch den ähnlichen Entwicklungsstand können sie sich über gleiche Dinge wundern, kaputtlachen oder auch empören. Lernen findet hier also besonders nachhaltig statt!
Fortbildungen besuchen, sich mit Fachlektüre auf dem Laufenden halten, Supervision in Anspruch nehmen – all das kostet Zeit, Kraft und Geld. Aber die Mühe, sich im Beruf weiterzuentwickeln, lohnt sich. Für die Tätigkeit wichtige Informationen, neue Anregungen und Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bringen mehr Zufriedenheit und Entspannung bei der Arbeit.
Kinder gehen ihre Wege und das manchmal ganz unbemerkt vor unseren Augen. Wie können diese Wege für unsere Augen sichtbar werden? Und wie kann ich Kinder, die mir anvertraut sind, möglichst wirkungsvoll und mit positivem Ausgang auf ihren Lernwegen begleiten?
Wann überschreiten Erwachsene Kindergrenzen? Wo ist die unsichtbare Linie? Kinder brauchen Kitas, in denen sie sicher und geborgen sind. Im stressigen Alltag, mit herausfordernden Kindern werden diese Bedürfnisse häufig schnell übergangen. Was tun, um das eigene Verhalten zu überdenken? Wie sich im Team gegenseitig ansprechen, wenn es mal heikel geworden ist?
Igitt oder oh ja? Unser schmutzigstes Heft ist da! Alles Leben entsteht aus diesen Bodenschätzen. In dieser Ausgabe geht es um Gott und die Welt: um ästhetische Bildung, Nachhaltigkeit, Bewegung, Chemie und Religion. Hier gibt es keine Grenzen zwischen Bildungsbereichen.
Der gut gelebte Alltag
Begrüßen, Verabschieden, Spielen, Erkunden, Forschen, Entdecken, Bewegen, Essen, Pflegen, Trösten, Kuscheln, Schlafen, Ruhen, Streiten, Versöhnen, Reden … Wie viele Erfahrungen, Erlebnisse und Erkenntnisse in nur einem einzigen Kita-Tag stecken können, lässt sich allenfalls erahnen. Deshalb ist es mit dieser Ausgabe unser Anliegen, Fachkräfte darin zu bestärken, dem Alltagsgeschehen den Stellenwert zu geben, der ihm gebührt.
Qualität in der Kita ist lebendig und gestaltbar. Es wirken mit: Kinder, Leitung, Personal, Träger und Eltern. Im Heft wollen wir Ihnen Mut machen, sich auf den gewinnbringenden, bereichernden Weg der Beschäftigung mit Kita-Qualität zu begeben.
Sie zu schützen und für ihr Wohl zu sorgen ist die wichtigste Aufgabe aller, denen Kinder anvertraut sind. Je jünger Kinder sind, je weniger sie also selbst für ihre Belange eintreten und ihre Bedürfnisse ausdrücken können, desto entscheidender ist, dass dieser Auftrag gut erfüllt wird. In dieser Ausgabe der ZeT lesen Sie alles über das wichtige Thema "Kindeswohl & Kinderschutz", was Tagesmütter und Tagesväter dazu wissen müssen.
Einerseits ist es selbstverständlich, andererseits ist es aus der pädagogischen Diskussion fast verschwunden: Das, was Kinder mit anderen Kindern erleben, prägt ihren Alltag, ist für ihr emotionales Wohlbefinden bedeutsam und bringt sie in ihrer Entwicklung weiter. In dieser TPS Ausgabe „Kinder unter Kindern“ schauen wir mal nicht auf die Fachkräfte in der Interaktion mit Einzelnen, sondern darauf, was Kinder mit anderen Kindern erleben – von der Krippe bis zum Grundschulalter.
Negativer Stress, Multitasking zu jeder Zeit und die Optimierung sämtlicher Lebensbereiche – wir wissen, was uns krank macht. Doch, was hält eigentlich gesund und was tut uns gut?
Arbeit und Gesundheit sind zwei große Begriffe, die wir in diesem TPS-Heft „Gesundes Arbeiten“ mit Leben füllen und zueinander in Beziehung setzen wollen.
Kindliche Sexualität
Kuscheln, Küssen, Nacktheit, Selbstbefriedigung, Doktorspiele … All dies sind Themen, die nicht nur Eltern, sondern zuweilen auch Fachkräfte verunsichern können. Wie ist das eigentlich in Ihrer Kita? Haben Sie diesbezüglich einen Leitfaden, der Ihnen Orientierung in der sexualpädagogischen Arbeit gibt? – Christine Betz, Leitung der Kita „die buntspechte“, hat mit ihrem Team ein Konzept zur Sexualerziehung entwickelt. Ihr pädagogisches Ziel war es, Mädchen und Jungen eine körperfreundliche, sexualitätsbejahende Atmosphäre zu bieten. Hierfür bedarf es einer reflektierten professionellen Haltung: „Von wegen peinlich!?“ lautet deshalb der Hefttitel zur „Sexuellen Entwicklung.“