- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
„Ein Freund, ein guter Freund…“. Das Lied über Freundschaft kennen wir wohl alle. Aber was genau macht ihn aus, den guten Freund – oder die gute Freundin? In dieser TPS betrachten wir, was bei Kinder-Freundschaften zählt, wo die meisten Freundschaften geschlossen werden und ob eine Freundschaft zwischen Fachkraft und Eltern funktionieren kann.
Ich gehe zur Arbeit und packe in meine Tasche: Reflexion! Denn ohne geht es nicht. Was lief heute gut? Wo kann ich mich noch verbessern? Wie sorge ich dafür, dass alle Kinder zufrieden sind? Diese und ähnliche Fragen stellen Sie sich als Pädagoge oder Pädagogin wahrscheinlich regelmäßig. Wann ist Reflexion besonders hilfreich? Wie lerne ich aus meinen Fehlern und wie passe ich mein Handeln an meine Erkenntnisse an? All das lesen Sie in der TPS.
Schönheit und Mathematik – zwei Begriffe, die wir oft überhaupt nicht zusammenbringen. Dabei ist Mathematik voller Eleganz und Ästhetik – wenn man nur genau hinsieht. In dieser TPS geht es neben Mustern und Formen um Musik, Tanz und Natur. Denn eines ist klar: Mathematik steckt überall. Legen Sie Ihre Erinnerungen an das trockene Schulfach ab und lernen Sie in dieser TPS die Mathematik von einer ganz neuen Seite kennen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Den Spruch haben Sie bestimmt schon tausendmal gehört. Und trotzdem müssen auch wir ihn nochmal zitieren. Denn bei uns dreht sich in dieser TPS alles um Bilder. Um die, die Kinder malen, die Fachkräfte mit dem Fotoapparat von ihnen machen und um solche, die nur in unseren Köpfen existieren. Also tauchen Sie mit uns in die farbenfrohe Welt der TPS ein und machen Sie sich Ihr eigenes Bild von dieser Ausgabe.
Das Wort Trauma spielt eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft. Was ist das aber eigentlich genau, ein Trauma? Warum beeinflussen Erfahrungen aus der Vergangenheit unsere Gegenwart? Und wie können Fachkräfte Methoden aus der Traumapädagogik in der Kita einsetzen? Diesen Fragen gehen wir auf die Spur: in der TPS-Ausgabe „Traumapädagogik: Wie sie allen Kindern hilft“.
Voller Leben und damit voller Emotionen – so ist der Kita-Alltag, wie wir ihn kennen. Wie aber gehen wir mit den großen und kleinen Gefühlen um? Welche Unterstützung brauchen Kinder, um ihre Gefühle zu benennen, und was machen wir mit Angst, Wut und Trauer? Antworten finden Sie in der TPS-Ausgabe „Gefühle: wahrnehmen – benennen- verstehen“.
Professionelles Arbeiten heißt, zu wissen, wer mich an welcher Stelle unterstützen kann. Wo genau wir uns als pädagogische Fachkräfte diese Unterstützung holen können, welche Fortbildungskonzepte und Verbände uns im Kita-Alltag unter die Arme greifen, und wann ein Blick von außen nötig ist – all das und mehr erfahren Sie in der TPS-Ausgabe „Ich hol mir Unterstützung!“.
Kann man mit dem Thema „Zeigen“ echt ein ganzes Heft füllen? Und wie! Denn auch wenn dieser Bereich der Frühpädagogik bisher noch relativ wenig Aufmerksamkeit bekommt, ist eines absolut klar: In Zeigegesten steckt wahnsinnig viel. Warum das so ist und wieso der Dreiklang „Zeigen, Bilden und Erziehen“ untrennbar miteinander verbunden ist, erfahren Sie in dieser Ausgabe der TPS.
Wir brauchen Solidarität. Wenn wir als Individuen und als Gemeinschaft füreinander einstehen, können wir Krisen bewältigen – im Großen wie im Kleinen, zuhause wie in der Kita. Doch wie lernen wir Solidarität? Wo finden wir solidarische Vorbilder und was kann zu einem vorschnellen Ende der Hilfsbereitschaft führen? Diese und andere Fragen beantwortet das Heft „Solidarisch Handeln. Vom ich zum Wir“.
Das ist ungerecht! Kommt Ihnen dieser Satz auch so bekannt vor? Viele Menschen fühlen sich im Alltag nicht gerecht behandelt – weil sie vielleicht zu wenig Geld verdienen oder weil sie mehr arbeiten müssen als ihre Kolleginnen. Gründe gibt es unendlich viele. Aber was genau ist eigentlich Gerechtigkeit? Und wie lässt sie sich in der Kita herstellen? Die vielen Facetten von Gerechtigkeit erkunden wir gemeinsam mit Ihnen in dieser Ausgabe der TPS.
„Wie soll aus der nur was werden, bei dem Elternhaus!“ Haben Sie auch schon einmal so vorschnell über jemanden geurteilt? Wahrscheinlich – und damit sind Sie nicht allein. Immerhin galt es lange Zeit als selbstverständlich, dass nachhaltige Erziehung vor allem eines bedeutet: eigene Verhaltensweisen an Kinder weiterzugeben. Heute versteht man darunter etwas ganz anderes. Was? Das erfahren Sie in dieser Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Nachhaltig(-keit) lernen“.
Einfach märchenhaft: In dieser TPS entführen Sie unsere Autorinnen und Autoren in die Welt der Märchen. Wir zeigen Ihnen, welche Kraft die Gebrüder Grimm und ihre Kollegen bis heute haben und wie wichtig die jahrhundertealten Geschichten für die kindliche Entwicklung sind. Lassen Sie sich und Ihre Kita von dieser Ausgabe verzaubern!