Ansicht:
Artikel pro Seite:
24
6 12 24 48
Sortierung:
Erscheinungsdatum
  • Erscheinungsdatum
  • Titel
Cover TPS Nr. 6/12
TPS Nr. 6/12
Ausgabe: Streit und Konflikt Nr. /2012
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Streit und Konflikte unter Kindern sind alltäglich. Kinder tragen sehr viel mehr konflikthafte Situationen untereinander aus als Erwachsene wahrnehmen (können); sie laufen oft rasend schnell und oft ganz undramatisch ab, fallen kaum auf. Dabei zeigen sie in diesen Situationen von Anfang an Kompetenzen der selbstständigen und kreativen Klärung und Verständigung, brauchen also keine Unterstützung. Gut gemeinte Hilfe von Erwachsenen kann sogar kontraproduktiv sein. Die Fachkräfte können auch in diesem Bereich mehr auf die Kräfte der Kinder vertrauen.

9,99 €*
Cover TPS Nr. 5/12
TPS Nr. 5/12
Ausgabe: Sammeln. Ordnen. Begreifen. Nr. /2012
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
9,99 €*
Cover TPS Nr. 4/12
TPS Nr. 4/12
Ausgabe: Glück Nr. /2012
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
"Glück" boomt in Wissenschaft und Feuilleton, und die Glücksforschung hatte wohl noch nie so viel zu forschen, um all die Fragen zum Glücklichwerden und -sein zu beantworten, die der Glücksuchende Mensch heute stellt. Eine ganze Glücksindustrie aus Esoterik, Wellness, positiver Psychologie, Ratgebern und nicht zuletzt die werbende Wirtschaft sorgen für einen unablässigen Strom an Verheißungen und Steigerungen von Glück. Dennoch und gerade deshalb bereitet dieses Heft das Thema Glück pädagogisch für Sie auf. Wie immer gibt es einige Hintergrundbeiträge und Erfahrungsberichte, aber auch persönliche Standpunkte Perspektiven. Überraschend: Laut einer Studie schätzen Kinder sich und ihr Leben viel glücklicher ein als man ihnen gemeinhin unterstellt.
9,99 €*
Cover TPS Nr. 3/12
TPS Nr. 3/12
Ausgabe: Beziehungsvolle Pflege Nr. /2012
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Körperausscheidungen gehören zum Leben, auch zu dem von Kita-Kindern. In der pädagogischen Arbeit heißt das: säubern, wischen, cremen, pflegen, an- und ausziehen. Das Kind ist dabei auf das Wohlwollen des Erwachsenen angewiesen, lernt durch eine beziehungsvolle Pflege, überträgt seine eigenen Erfahrungen auf andere Beziehungen. In diesem Heft ist der Blick sowohl auf die Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern gerichtet als auch auf die unerlässliche Selbsttätigkeit bzw. Beteiligung eines Kindes. Routinierte und auf Schnelligkeit bedachte Vorgehensweisen sind da eher kontraproduktiv. Ein Kind wächst und gedeiht dann am besten, wenn die Beziehungspflege in Verbindung mit der körperlichen Pflege weder zeitlich getaktet noch mit Widerwillen erlebt wird.
9,99 €*
Cover TPS Nr. 2/12
TPS Nr. 2/12
Ausgabe: Die Kindergruppe Nr. /2012
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Mit der gestiegenen Aufmerksamkeit für die individuelle Entwicklungs- und Bildungsbegleitung der Kinder ist die Kindergruppe als Sozialisations- und Bildungsraum in der Fachdiskussion etwas in den Hintergrund geraten. Dabei ist Kita-Pädagogik immer auch Arbeit mit und in Gruppen. Wir wollen mit dieser Ausgabe an die Bedeutung der Gruppe für das Kind und die Rolle und Aufgaben der Erzieherin als Gruppenleiterin erinnern und neue Erkenntnisse vermitteln.

Aus dem Inhalt:

  • "Eine große Gemeinschaft mit Freunden und Nicht-Freunden"
  • Wie groß darf eine Gruppe sein?
  • Die Neuen kommen!
  • Allen Kindern gerecht werden?
  • Die Bedeutung der Gleichaltrigen für Kleinkinder
  • Wie Kinder sich in Andere einfühlen können
9,99 €*
Cover TPS Nr. 1/12
TPS Nr. 1/12
Ausgabe: Philosophieren mit Kindern Nr. /2012
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
9,99 €*
Cover TPS Nr. 10/11
TPS Nr. 10/11
Ausgabe: Kinder in Armut Nr. /2011
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Das Thema "Armut in der Kindheit" ist etwas aus der Tabu-Ecke herausgerückt, es wird öffentlich stärker wahrgenommen, und das quantitative und qualitative Wissen über die Lebenslagen, Formen und Folgen von Armut in der Kindheit hat zugenommen. Was in die Zukunft hineinreicht, ist dabei keineswegs materielle Armut allein. Ein fatales Wirkungsgeflecht von Unterversorgung in allen Lebensbereichen, bei der Ernährung, Wohnung, Gesundheit und Bildung, führt zu sozialer Ausgrenzung und Begrenzung von Verwirklichungs- und Teilhabechancen in vielfältigem Sinne – eine nachhaltige Wirkung, die sich keiner wünschen kann.

Es ist nicht die Sozialpädagogik, die an den Ursachen für Armut viel ändern kann. Die Weichen für strukturelle Verbesserungen wurden und werden in Politik und Wirtschaft gestellt. Gleichwohl können sozialpädagogische Fachkräfte und Kitas als Lobby für Kinder ihre Stimme erheben. Im Zusammenwirken mit Trägern und Politik kann viel bewegt werden, und es ist erstaunlich und aller Würdigung wert, was Einrichtungen leisten, um armen Kindern die Teilhabe zu ermöglichen, die allen zusteht. Da gibt es viele engagierte Fachkräfte und kreative Lösungen, wenn es etwa darum geht, alle zum Ausflug oder ins Theater mitzunehmen, gesundes Essen zuzubereiten, Bewegungsangebote zu machen, frische Kleidung bereitzuhalten. Und das alles, ohne jemanden zu beschämen. Teilhabe an allem, was die Kita bieten kann, fördert Bildung, Selbstwirksamkeit und Selbstachtung bei Kindern und ihren Eltern.

Aus dem Inhalt:

  • Maßnahmen bündeln, systematisieren und transparent machen
  • "Ich darf sagen, was ich möchte?"
    Möglichkeiten der Armutsprävention in der Kita
  • Arm, aber gesund?
  • Was das Leben arm und reich macht
    Was Religionspädagogik zu veränderten Sichtweisen beitragen kann
9,90 €*
Cover TPS Nr. 9/11
TPS Nr. 9/11
Ausgabe: Väter in Kitas Nr. /2011
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Inzwischen haben sich Lebensentwürfe und Einstellungen zu familiären Ordnungen in vielfältiger Weise verändert. Damit einher gehen veränderte Arbeitsmarktbedingungen, die erheblichen Einfluss auf Männer- und Frauenbiografien haben. Auf der Suche nach der Ausgestaltung moderner Vaterschaft finden sich Väter heute verstärkt im Familien- und Kinderleben wieder, beteiligen sich mehr und mehr an der Lebenswelt und der Entwicklung ihrer Kinder. Die Bedeutsamkeit der Präsenz des Vaters ist hör- und spürbar, sobald das Kind von ihm erzählt. Das gilt auch für jene Kinder, die ohne Vater aufwachsen. Er ist, neben der Mutter, die wichtigste emotionale Bezugsperson und damit mehr als ein Rollenvorbild für ihre Kinder. Kitas können ein Ort sein, wo sich dies nicht nur widerspiegelt, sondern auch aktiv gefördert wird.

Aus dem Inhalt:

  • Vater-Kind-Übernachtung in der Kita: eine Chronologie
  • Die Väter-freundliche Kindertageseinrichtung
  • Alltag mit Vätern im Kindergarten
  • Die neue Väterlichkeit im Spiegel der Forschung
  • Die Bedeutung des Vaters für die Kindesentwicklung
  • Zeit für Kinder – Familienverantwortung von Vätern unterstützen
9,90 €*
Cover TPS Nr. 8/11
TPS Nr. 8/11
Ausgabe: Die neue Kollegin und das Team Nr. /2011
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Aus dem Inhalt:
  • Vom Anforderungsprofil bis zur Probezeit
    Neue Kolleginnen und Kollegen gewinnen und einarbeiten
  • Das Team beteiligen
    Stellenbesetzung, Einarbeitung neuer Mitarbeiter und das Ausscheiden von Kolleg/innen als partizipatorischer Prozess
  • Meine Bildung – deine Bildung
    Als Leitung einer Kita über aktuelle Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebote informiert sein
  • Das Mitarbeitergespräch
    Ein Instrument der Personalentwicklung
  • Sich kollegial beraten
    Methoden für die selbstmoderierte Beratung im Team
9,90 €*
Cover TPS Nr. 7/11
TPS Nr. 7/11
Ausgabe: Offene Arbeit Nr. /2011
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Offene Arbeit ist ein pädagogisches Konzept, das sich uneingeschränkt auf die Lebenswirklichkeit des Kindes einlässt. In guter Offener Arbeit hat das Kind die Wahl zu entscheiden, wohin und mit wem es sich bewegt, wie lange es verweilt, wann es etwas beginnt oder beendet – oder gar selbst eine Tür hinter sich schließt, um in Ruhe spielen zu können.

Bei einer Entscheidung für Offene Arbeit stehen Veränderungen auf vielerlei Ebenen an, die sich sowohl im Außen zeigen und auch auf innere (Lern-)Prozesse jeder einzelnen Erzieherin wirken. Kitas, die sich aufgemacht haben, praktizieren ganz unterschiedliche Wege der Umsetzung. Die konzeptionelle Dynamik zeigt sich auch in diesem Heft. Entwicklungsprozesse, die alle Beteiligten in der Offenen Arbeit initiieren und erleben, sind sozusagen Programm.

Aus dem Inhalt:

  • Was ist gute Offene Arbeit in der Kita?
  • Meine Gruppe! Welche Gruppe?
    Hinterfragung eines zu selbstverständlich gewordenen Begriffs
  • Auf dem Weg zur Offenen Arbeit
    Eine Prozessbeschreibung
  • Das Rotationsprinzip
    Offene Arbeit und die Verantwortlichkeit der ErzieherInnen
  • "Künstlerisch" und "Bauspielplatz"
    Erfahrungsräume für Kinder in der Offenen Arbeit
9,90 €*
Cover TPS Nr. 6/11
TPS Nr. 6/11
Ausgabe: Erstes Schreiben Nr. /2011
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Aus dem Inhalt:
  • Musikalisches Spiel kann viel
  • Die Lust am Singen ist wichtiger als die geschulte Stimme
  • Eine Abenteuerreise in die Welt der Musik
  • Bewegung und Klang – zwei Ausdrucksweisen einer Energie
9,90 €*
Cover TPS Nr. 5/11
TPS Nr. 5/11
Ausgabe: Natur-Erleben und Umwelt-Lernen Nr. /2011
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Aus dem Inhalt:
  • Musikalisches Spiel kann viel
  • Die Lust am Singen ist wichtiger als die geschulte Stimme
  • Eine Abenteuerreise in die Welt der Musik
  • Bewegung und Klang – zwei Ausdrucksweisen einer Energie
9,90 €*
Cover TPS Nr. 4/11
TPS Nr. 4/11
Ausgabe: Fachberatung Nr. /2011
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Aus dem Inhalt:
  • Musikalisches Spiel kann viel
  • Die Lust am Singen ist wichtiger als die geschulte Stimme
  • Eine Abenteuerreise in die Welt der Musik
  • Bewegung und Klang – zwei Ausdrucksweisen einer Energie
9,90 €*
Cover TPS Nr. 3/11
TPS Nr. 3/11
Ausgabe: Bildung transparent machen Nr. /2011
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Aus dem Inhalt:
  • Musikalisches Spiel kann viel
  • Die Lust am Singen ist wichtiger als die geschulte Stimme
  • Eine Abenteuerreise in die Welt der Musik
  • Bewegung und Klang – zwei Ausdrucksweisen einer Energie
9,90 €*
Cover TPS Nr. 2/11
TPS Nr. 2/11
Ausgabe: Von Klangsuchern und Musikerfindern Nr. /2011
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Aus dem Inhalt:
  • Musikalisches Spiel kann viel
  • Die Lust am Singen ist wichtiger als die geschulte Stimme
  • Eine Abenteuerreise in die Welt der Musik
  • Bewegung und Klang – zwei Ausdrucksweisen einer Energie
9,90 €*
Cover TPS Nr. 1/11
TPS Nr. 1/11
Ausgabe: Inklusion statt Integration !? Nr. /2011
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Aus dem Inhalt:
  • Musikalisches Spiel kann viel
  • Die Lust am Singen ist wichtiger als die geschulte Stimme
  • Eine Abenteuerreise in die Welt der Musik
  • Bewegung und Klang – zwei Ausdrucksweisen einer Energie
9,90 €*
Cover TPS Nr. 10/10
TPS Nr. 10/10
Ausgabe: Mathematik erleben Nr. /2010
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Aus dem Inhalt:
  • Musikalisches Spiel kann viel
  • Die Lust am Singen ist wichtiger als die geschulte Stimme
  • Eine Abenteuerreise in die Welt der Musik
  • Bewegung und Klang – zwei Ausdrucksweisen einer Energie
9,90 €*
Cover TPS Nr. 9/10
TPS Nr. 9/10
Ausgabe: Werte bilden Kinder Nr. /2010
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Respekt, Hilfsbereitschaft, Durchsetzungsfähigkeit? Welches sind die bedeutsamsten Werte in Ihrem Leben?
Wurden Sie Ihnen anerzogen oder haben Sie sich diese selbst gebildet? Werteerziehung, Wertebildung in der Kita – der Einfluss pädagogischer Fachkräfte auf die Kinder ist von persönlichen und gesellschaftlichen Werten geprägt, die es verdienen, reflektiert zu werden. Damit einher geht ein bestimmtes Bild vom Kind, welches die Haltung und Handlung der einzelnen Akteure im pädagogischen Kontext spiegelt. In dieser Ausgabe von TPS erfahren Sie, wie Sie Kindern durch Ihr Verhalten Werte vermitteln können.   

Aus dem Inhalt:

  • "Ohne Freunde wäre ich gelangweilt, das wäre dumm."
    Hortkinder sprechen über sich selbst, über Gerechtigkeit und Respekt
  • Die Gewissensfrage
  • Im Werte-Dialog sein
    Andere Weltsichten respektieren
9,90 €*
Cover TPS Nr. 8/10
TPS Nr. 8/10
Ausgabe: Kinder mischen sich ein Nr. /2010
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Teilhabe, Mitbestimmung, Einflussnahme, Beteiligung: Es gibt viele Umschreibungen für Partizipation und in der Kita und noch mehr Formen, wie diese praktiziert wird. Dabei kommt es weniger auf die Begriffe und äußeren Gestalten an als vielmehr auf die Ernsthaftigkeit, mit der Kinder sich einmischen sollen und dürfen. Und das können sie, denn sie haben eigene Bedürfnisse, Interessen und Ziele und können diese ausdrücken. Wirkliche Partizipation hat Folgen: Kinder treffen Entscheidungen, bestimmen Abläufe, verändern Regeln, verlangen von den Fachkräften, Macht zurückzunehmen und sich auf offene Prozesse einzulassen. TPS zeigt mit dieser Ausgabe Wege auf, wie man Kinder sinnvoll bei Entscheidungen und der Gestaltung des Kita-Alltags mit einbezieht.

Aus dem Inhalt:

  • "Wenn man es einmal gemacht hat, kann man gar nicht mehr anders."
    TPS-Gespräch über die Entstehung von Partizipationsprozessen
  • Portfolio-Arbeit mit den Kindern beginnen
    Erfahrungen mit den ersten Anfängen
  • Vier Lebensregeln – das genügt
    Weniger ist mehr bei der Regelfindung in der Kita Pusteblume
9,90 €*
Cover TPS Nr. 7/10
TPS Nr. 7/10
Ausgabe: Sprachliche Bildung im Kita-Alltag Nr. /2010
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Allerorten wird mit Konzepten, Projekten oder Programmen Sprache und Sprechen der Kita-Kinder gefördert. Inzwischen liegen Erkenntnisse vor, dass ein Sprachprogramm allein nicht ausreicht, um nachhaltig zu wirken. Beziehung und Kommunikation zwischen Erzieherin und Kind spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die Kind- Kind-Interaktion und das Einbeziehen der Eltern.
Unter dem Stichwort alltagsintegrierte Sprachbildung lesen Sie in dieser Ausgabe von TPS:

  • Das eigene sprachliche Verhalten prüfen 
  • Sprachliche Potenziale von Dialogsituationen unter Vorschulkindern
  • Bildnerisches Gestalten als Sprechanlass 
  • Alltagsintegrierte sprachliche Bildung bei Kindern unter drei
9,90 €*
Cover TPS Nr. 6/10
TPS Nr. 6/10
Ausgabe: Sexualerziehung in der Kita Nr. /2010
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Sexualerziehung muss in der Kita Platz haben

Kinder haben ein natürliches Interesse an ihrem Körper. Sie entwickeln sich psychosexuell wie in vielen anderen Bereichen auf ihre eigene Weise. Ihre Fragen zur Sexualität, die überraschte und peinlich berührte Erwachsene mitunter weit ausholend zu beantworten versuchen, wären meist mit weniger Aufwand geklärt. Die Kenntnis der psychosexuellen Entwicklung des Kindes hilft, ihre Erscheinungsformen einzuordnen. Eine transparente Zusammenarbeit mit den Eltern ist unverzichtbar, auch und gerade, wenn es kulturelle Unterschiede gibt: Ein klares Konzept und eine reflektierte Praxis der Sexualerziehung in der Kita sind für sich schon ein präventiver Beitrag zur Entwicklung einer gesunden, selbstbestimmten Sexualität bei den Kindern.

Aus dem Inhalt:

  • Kindergartenkinder und ihre Vorstellungen vom Kinderkriegen
  • Mit Regeln und Konzept: Wie Sexualerziehung in der Kita leichter gelingt
  • Sexualpädagogische Materialien für die Kita-Praxis
  • Eltern kultursensibel gewinnen und beteiligen
  • Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kita
9,90 €*
Cover TPS Nr. 5/10
TPS Nr. 5/10
Ausgabe: Erzieher/innen studieren Nr. /2010
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Wer Erzieherin ist, hat seit Kurzem ungeahnte Möglichkeiten der Weiterqualifizierung auf Hochschulniveau. Aktuell kann an 65 (Fach-)Hochschulen – Tendenz steigend – ein Bachelor- bzw. Masterabschluss im Bereich der frühen Kindheit erworben werden. Das große Interesse an den Studienmöglichkeiten signalisiert einerseits die Berechtigung des Angebotes, andererseits lässt die Buntheit der Studienrichtungen nicht per se auf Qualität schließen.
Wer glaubte vor vier bis fünf Jahren an ein derart steigendes Interesse von Politik und Wirtschaft am Auf- und Ausbau des frühkindlichen Bildungsbereiches und die ungeahnte Vielfalt von Bildungsexperten auf diesem Sektor? Was sagt die neue Entwicklung in diesem Berufsbereich aus und vor allem, was hat die Erzieherin oder die Bachelor of Arts graduierte Kindheitspädagogin davon?

Aus dem Inhalt:

  • Das Qualifikationsparadoxon Erzieherin
    Ein Berufsprofil zwischen Mütterlichkeit und Akademisierung
  • Altbewährtes trifft auf …
    Brauchen wir studierte Frühpädagogen in der Kindertagesstätte?
  • Kindheitspädagogin versus Erzieherin!?
    Werdegang von klassischen und neuen Akteuren im Feld der Kindertagesbetreuung
9,90 €*
Cover TPS Nr. 4/10
TPS Nr. 4/10
Ausgabe: Sich mit Eltern verständigen Nr. /2010
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Zwischen Müssen und Wollen: Die Zusammenarbeit mit Eltern erleben Fachkräfte in Kitas häufig ambivalent. Eine vertrauensvolle und konstruktive Kooperation stellt sich nicht immer automatisch ein. Manchmal gibt es eben Interessensgegensätze, unterschiedliche Erwartungen, Angriffe und Streit. Das ist aber kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen. Auch konfliktträchtige Situationen lassen sich professionell bearbeiten und sind letztlich beziehungsförderlich.

Aus dem Inhalt:

  • Eltern in schwierigen Situationen begegnen
  • Geschlechtsspezifischer Umgang mit Müttern und Vätern
  • Zukunftsangst und Bildungserwartungen von Eltern

9,90 €*
Cover TPS Nr. 3/10
TPS Nr. 3/10
Ausgabe: Übergänge – Gewohntes verlassen, Neuland betreten Nr. /2010
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Von der Familie in die Krippe – in den Kindergarten – in den Hort – in die Grundschule – in die weiterführende Schule usw. Im Alter von wenigen Monaten bis ins Erwachsenenalter verläuft unsere Bildungsbiografie von Station zu Station. Im pädagogischen Kontext wird heute auch von Transitionen gesprochen und diese sind/waren für manche Menschen fließend und werden mit positivem Erleben erinnert, andere erinnern sich ungern, fühl(t)en sich verlassen oder zeig(t)en sich widerspenstig. Genau an dieser Stelle setzen moderne Konzepte zur Gestaltung von Übergängen an: am subjektiven Erleben des einzelnen Kindes und der sinnvollen Beteiligung von Eltern, Pädagoginnen/Pädagogen.

Aus dem Inhalt:

  • "Wenn ich in die Schule komme, nehme ich mein Buch mit."
    Die Themen des Kindes im "Übergangsportfolio"
  • Kindergarten und Grundschule an einem Strang
    Wie eine dauerhafte Kooperation möglich wird
  • Von der Familie in die Krippe
    Der erste große Übergang
9,90 €*
* alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads)
Bitte warten Sie einen Moment.