- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Der Frühling steckt schon in den Startlöchern und damit auch unsere Lust, nach draußen zu gehen. In dieser Ausgabe dreht sich deshalb alles um das Entdecken mit allen Sinnen. Von der Geschmacksbildung über die anregungsreiche Raumgestaltung bis zu Tipps und Ideen für Garten und Ausflüge werden alle Sinne angesprochen.
Demokratisches Bewusstsein setzt nicht plötzlich mit dem Eintritt ins wahlberechtigte Alter ein, sondern wird wie andere Fähigkeiten auch von Geburt an geprägt und erlernt. Erziehende sind also gefragt, wenn es darum geht, Kindern Teilhabe und Mitbestimmung zu ermöglichen. Doch wie kann die Krippenpädagogik dazu beitragen? Unsere Expert:innen setzen sich in diesem Heft mit konkreten Umsetzungsideen, pädagogischer Haltung und Grenzen der Partizipation auseinander.
„Ich bin leider unmusikalisch!“ Diese Antwort kommt oft, wenn Erwachsene aufgefordert werden zu singen oder zu tanzen. Bei Kindern gibt es da weniger Hemmungen. Von Geburt an zeigen sie eine Faszination für Geräusche, selbst erzeugte und solche aus der Umgebung. Deshalb dreht sich in dieser Ausgabe alles um die Musik.
Gleiche Chancen für Alle! Das wünschen wir uns. Leider sind Kinder mit Migrationshintergrund noch immer in der Bildung benachteiligt und in der Krippe unterrepräsentiert. Was muss sich also ändern, damit alle Familien faire Bildungschancen und demokratische Teilhabe erhalten? In dieser Ausgabe beleuchten unsere Fachautor:innen die Themen Interkulturalität und Kultursensibilität im Schwerpunkt neu und kritisch.
Nichts da mit Kaffeetrinken und im Sandkasten spielen: Ein wichtiger Teil der Arbeit in der Krippe ist das Beobachten und Dokumentieren der Entwicklungsfortschritte der Kinder.
Jetzt im Sommer beginnt das neue Kitajahr und sie schauen vielleicht mal auf ihre Arbeitswerkzeuge und ob diese noch für Sie funktionieren. Wir stellen Ihnen die gängigsten Beobachtungsverfahren vor und nehmen Sie mit auf Ihrem Weg zu gelungener Dokumentation.
Fühlen - die Mutter aller Sinne
Fühlen, berühren, tasten,… Viele Begriffe dafür, etwas zu be-greifen. Neben dem Tastsinn können wir auch mit unserem Herzen fühlen und – heute vielleicht wichtiger denn je – mitfühlen. Die Welt kann überwältigend sein, gerade wenn man noch gar nicht so lange auf ihr wohnt. Wir dürfen Kinder bei dieser Entdeckungsreise begleiten und an die Hand nehmen. Genauso, wie wir Sie mit diesem Heft an die Hand nehmen und ein Stück begleiten möchten.
Streit und Konflikte sind für uns Erwachsene oft ein Tabuthema. Dabei sind sie so wichtig! Sowohl für die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder als auch für die Fachkräfte im Team. Also gilt: Streitet euch! Wie das richtig geht und wie Sie Konflikte angemessen lösen und verarbeiten zeigen Ihnen die Artikel dieser Ausgabe.
Hygiene ist gar nicht so einfach! Nicht nur in Pandemie-Zeiten gelten in der Krippe und im Kindergarten viele Hygienevorschriften. Ob bei der Zubereitung des Mittagessens, im Alltag voller Schniefnasen und Matschhände oder auf dem Wickeltisch: Hygiene begleitet jede Fachkraft durch den Arbeitstag. Durch SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 tragen wir in jeder Hand- und Arbeitstasche Desinfektionsmittel mit uns herum. Der ständige Kampf gegen Viren & Co. ist uns zur Gewohnheit geworden. Wir zeigen Ihnen im Heft, worauf es ankommt.
Alle Jahre wieder… kommt der liebe Stress: Weihnachtsvorbereitungen kollidieren mit Infektionskrankheiten, Corona-Auflagen ändern sich täglich und es mangelt an Personal und Zeit. Gerade als Erzieher:in hat man am Jahresende kaum eine ruhige Minute. Dabei sollte doch gerade diese Zeit so besinnlich sein! Wir zeigen Ihnen in dieser Ausgabe Wege aus dem Stress, nicht zuletzt durch entspannende Yogaübungen.
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, sagte einst der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Treffender kann man kaum ausdrücken, welchen Stellenwert Sprache für uns hat – egal, wie sie aussieht. Da grenzt es fast an ein Wunder, wie mühelos die meisten Kinder sprechen lernen. Aber eben nicht alle – Stichwort: verzögerte Sprachentwicklung. Diesen und viele weitere Aspekte rund um das Thema Sprache beleuchten wir in dieser Ausgabe der KrippenKinder.
Das zweite Lebensjahr ist ein einziges Abenteuer: Davon können sich Fachkräfte jeden Tag aufs Neue im Krippenalltag überzeugen. Alles, was sie dafür tun müssen – die Einjährigen auf ihren Entdeckungsreisen beobachten und begleiten. Denn die Jüngsten erkunden neugierig ihre Umwelt und brauchen dabei unsere ungeteilte Aufmerksamkeit. Genau die bekommen sie deswegen auch in dieser Ausgabe der Fachzeitschrift KrippenKinder.
Die Natur ist voller Wunder – warum? Vielleicht weil Kinder, die viel draußen spielen, weniger anfällig für Infektionen sind. Oder weil das Erkunden der natürlichen Umwelt die Sinne mehr anspricht als ein gestalteter Spielbereich. Eventuell sind auch die Duftstoffe der Bäume ein Wunder, weil sie uns glücklich machen. Es gibt also einige Gründe, möglichst viel Zeit mit Krippenkindern draußen zu verbringen. Was es dort alles zu entdecken gibt, zeigen wir Ihnen in dieser Ausgabe.