- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Das Abonnement für Institutionen enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie die klein & groß überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
Das Abonnement für Privatpersonen enthält:
Der Alltag in der Kita ist schnelllebig, dynamisch und ständig im Wandel. Mit der klein&groß bleiben Sie immer am Ball und erhalten eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und kreativen sowie vielseitigen Ideen für jeden Tag. Egal ob für Krippenkinder, Kinder im Elementarbereich oder das Team.
So ist die klein&groß als Begleiterin für die Praxis immer an Ihrer Seite. In jeder Ausgabe setzen wir uns intensiv mit einem Schwerpunkt auseinander, etwa Bindung, Inklusion oder Sprache. Über aktuelle Entwicklungen sind Sie damit verständlich und auf den Punkt informiert. Daneben finden Sie in der klein&groß Artikel für den U3- sowie den Ü3-Bereich, einfach umsetzbare Projektideen für jede Jahreszeit und Beiträge zu den Themen Eltern und Team. Dadurch sind Sie als pädagogische Fachkraft, Leitung, Fachberater:in oder in Ausbildung und Studium immer auf dem Laufenden.
klein&groß – Die Fachzeitschrift mit vielen Ideen und Tipps für den Kita-Alltag
Mit der Ausgabe 1/25 erscheint klein & groß auf Recyclingpapier. Wir wollen damit einen zusätzlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und hoffen, dass Sie diese Umstellung unterstützen. Am Inhalt unserer Zeitschrift ändert sich nichts. Wir sind in gewohnter Qualität für Sie da.
Übrigens: Sie erhalten die Zeitschrift weiterhin in einer dünnen Folie, die vor Wind und Wetter schützt. Dies ist auch mit Blick auf die Umwelt die derzeit nachhaltigste Lösung, da Polyethylenfolie die beste Klimabilanz (besser als ein Papierumschlag) besitzt, Ressourcen schont und die Umwelt weniger belastet als andere Folien.*
*Bei der Herstellung werden keine Schadstoffe, schädlichen Dämpfe oder Abwässer frei.
Polyethylen (PE) ist physiologisch unbedenklich, es enthält weder Weichmacher noch Schwermetalle. Der Energiebedarf bei
der Herstellung ist im Vergleich zu anderen Verpackungsmitteln, wie z. B. Papier, deutlich geringer. PE-Folien sind über die Mülldeponien herkömmlich gut zu verarbeiten und in Müllheizkraftwerken ein willkommener Energiespender. PE kann beliebig
oft und zu 100 % recycelt werden und beim Zerfallen entstehen keine Substanzen, die das Grundwasser beeinflussen können.
Die Downloads zu den einzelen Magazinen finden Sie bei den jeweiligen Ausgaben. Einfach auf die gewünschte Ausgabe klicken und im Reiter Downloads finden Sie die entsprechenden Download-Dokumente.
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Bei unternehmerischen Kunden verlängert sich die Laufzeit der Abonnements ohne rechtzeitig eingehende Kündigung jeweils um ein Jahr. Eine Kündigung ist unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zum Ende eines jeden Vertragsjahres möglich.
Bei Abonnements für Azubis, Studenten und Schüler („Ausbildungs-Abo“) erhalten diese 30% Rabatt auf Jahres-Abonnementpreise. Diese Vergünstigung wird nur solange gewährt, wie Sie als Bezieher uns diesen Ausbildungsstatus nachweisen. Bei der Erstbestellung wird der Rabatt gewährt, wenn uns eine entsprechende Ausbildungsbescheinigung spätestens 2 Wochen nach Eingang der Bestellung vorliegt.
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Das bestellte Abo-Produkt kann während einer Ansichtszeit von 14 Tagen unverbindlich getestet werden. Erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung keine Kündigung, wird der Abonnement-Vertrag für Sie bindend.
Das Jahres-Abonnement erhalten Sie für 59,00 € zzgl. 16,80 € Versandkosten.(Instututionen 85,00€ zzgl. 16,80 Versandkosten)
Eine schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ansonsten ist die Ihnen zugesandte Probelieferung je nach Produktbeschreibung kostenlos oder kostenpflichtig. In jedem Falle können Sie das Probeexemplar behalten.
Jeder Mensch hat Vorbilder. Kinder ganz besonders – jemanden zu dem sie aufschauen, den sie bewundern oder einfach toll finden. Von Benjamin Blümchen über Peppa Wutz zum Opa oder auch der Erzieherin. Was macht eine Figur oder einen Menschen zum Helden oder zur Heldin? Welche Verantwortung tragen wir als Vorbilder? Dazu mehr in diesem Heft.
Welche Sprachen sprichst du? Mehrsprachigkeit ist eine große Ressource. Wie Sie verschiedene Sprachen in der Kita aufgreifen und die Kinder angemessen in ihrer Entwicklung begleiten, erfahren Sie in dieser Ausgabe. Wir nehmen Vorurteile unter die Lupe, loten Möglichkeiten aus und erklären, wie Mehrsprachigkeit die Identität stärken kann.
Um diese Artikel dreht sich der Schwerpunkt „Mehrsprachigkeit“:
Erziehung ist gut, Vertrauen ist besser: Wie wohl und sicher sich Kinder in der Kita fühlen, hängt von ihrer Beziehung zu den Fachkräften ab. Doch bevor sie diesen überhaupt vertrauen können, müssen sie zunächst Vertrauen in sich, ihre Eltern und das Leben entwickeln. Wie man diesen Vorgang unterstützt, worauf es wirklich ankommt und welche Rolle auch das Verhältnis zwischen Eltern und Fachkraft spielt, lesen Sie in dieser Ausgabe.
Müssen Kinder in der Kita immer „nur“ spielen? Wir sagen: Ja, natürlich! Denn Rollenspiele, kreative Beschäftigungen und freies Bewegen sind keineswegs „nur“ Spiele, sondern wichtig für die kindliche Entwicklung. Beim Spielen lernen Kinder sich und ihre Umwelt kennen, knüpfen Freundschaften und fördern ihre mentale und physische Entwicklung. Wir nehmen diese Erkenntnisse genauer unter die Lupe – vom Sprachspiel bis zur Verkleidungskiste – und sagen: Lasset das Spiel beginnen!
Wenn Kinder sich anders verhalten, als wir es möchten, sind sie dann herausfordernd oder sind wir herausgefordert von diesem Verhalten? In dieser Ausgabe begeben wir uns auf die Suche nach Antworten und werden fündig: Wie man mit diesem Verhalten umgeht, was dahintersteckt und warum ein Perspektivwechsel manchmal Wunder wirkt.
Eine wichtige Säule in der Arbeit mit Kindern sind die Eltern. Versteht man sich als Fachkraft gut mit ihnen, macht das vieles leichter. Doch es kommt auch zu Konflikten zwischen beiden Parteien. Wie Sie eine gute Erziehungs- und Kompetenzpartnerschaft pflegen und bei allen Themen, das Kind nicht aus den Augen verlieren, lesen Sie in diesem Heft.
Im Schwerpunkt lesen Sie Texte zu diesen Themen:
Laut Gesetz braucht jede Kita ein Schutzkonzept. Doch was nützt es, wenn es nur im Schrank steht? Kinderschutz verinnerlichen und in der Kita leben – das wollen die Autor:innen dieser Ausgabe. Von Prävention bis zur Verhaltensampel.
Ein Team – viele unterschiedliche Biografien. In der Kita kommen sie zusammen. Die einen haben eine klassische Erzieher:innen-Ausbildung gemacht und arbeiten schon seit Jahren mit Kindern, die anderen sind als Quereinsteiger:in ganz frisch dabei. Und das ist nur ein kleiner Teil der Menschen, die in multiprofessionellen Teams aufeinandertreffen. Wir beleuchten in dieser Ausgabe der klein&groß die Herausforderungen, die nun auf die Kolleg:innen zukommen und schauen uns an, wie die Zusammenarbeit klappt. Freuen Sie sich darauf.
Im Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit diesen Themen:
Vorhang auf für die Kinder! Theaterspielen funktioniert nicht nur auf großen Bühnen und auch Eltern bilden ein prima Publikum. In dieser Ausgabe findet jede:r eine passende Rolle und lernt, dass bunte Tücher ein schönes Kostüm bilden, zurückhaltende Kinder die größten Stars werden können und ein Kreis sehr wohl eine Bühne sein kann.
Das Bild vom Kind hat ein Kapitel in jedem Kita-Konzept. Wie leben wir dieses Bild im Alltag und auf welche Werte und Haltungen kommt es wirklich an? Wir alle müssen das regelmäßig reflektieren und überlegen: ist es noch aktuell? Darum dreht sich der Schwerpunkt dieser Ausgabe.
„Sprache baut Brücken“. Doch damit das gelingen kann, müssen Fachkräfte Kinder in ihrer Sprachentwicklung begleiten und unterstützen. Worauf Sie achten müssen, wie Sie mögliche Hürden überwinden und wie Kinder den Sprachschatz in sich entdecken, lesen Sie im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe.
Wie geht es zukünftigen Schulkindern mit dem wichtigen Übergang? Wie kann man sie in ihrem letzten Kita-Jahr begleiten und unterstützen und was können Fachkräfte tun, um Kinder gut auf die Schule vorzubereiten? Antworten finden Sie in diesem Heft.
Miteinander leben und sich bilden heißt auch, sich mit interkulturellem Lernen auseinanderzusetzen. Lesen Sie in diesem Heft, wie Interkulturalität in der Kita umgesetzt wird und wie man rassistisches Gedankengut reflektiert und verlernt.
Den einen gefallen weiße Wände, andere lieben es bunt. Wer bestimmt eigentlich was schön ist und was nicht? In diesem Heft geht es um Ästhetik und warum Kinderkunst mehr ist, als nur Bilder malen und mit Papprollen basteln.
Wann ist man arm und wie spricht man mit Kindern über Armut und finanzielle Unterschiede? In diesem Schwerpunkt nähern wir uns dem Thema so sensibel wie möglich, haben mit Expert:innen gesprochen und praktische Tipps für mehr Chancengleichheit in der Kita aufgetrieben. Außerdem schreibt Anja Cantzler über herausforderndes Verhalten bei den Jüngsten und wir erfahren mehr über Kinderparlamente.
Kognitive Entwicklung: Was ist das genau? In diesem Themenschwerpunkt erfahren Sie, wie Kinder das Denken erlernen, warum es so wichtig ist, Ihnen gut zuzuhören und warum man die Gefühle bei allen Denkprozessen nicht vernachlässigen darf. Außerdem haben zwei unserer Autorinnen ein Experiment mit Kamishibais gewagt, welches nicht nur die Kinder zum Nachdenken anregt.
Was man liebt, das schützt man. Deshalb ist es wichtig, Kindern schon früh ein Gespür für ihre Umwelt zu vermitteln. Doch was gehört noch zu nachhaltiger Pädagogik dazu? Ein BNE-Konzept beinhaltet ganze 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ein paar davon, versuchen wir in dieser Ausgabe für Sie aufzuschlüsseln. Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe regenbogenbunte Bastelideen für Krippenkinder, Tipps zum Umgang mit unsicheren Eltern und eine Gebrauchsanweisung gegen Ängste.
Wir präsentieren: unsere Kita! In dieser Ausgabe befassen wir uns im Themenschwerpunkt mit Öffentlichkeitsarbeit. Dabei überlegen wir, was einzelne Einrichtungen so besonders macht und was sie nach außen und innen darstellen möchten. Außerdem geht es um Empathie, Hühner und das Selbstbild als Erzieher:in.
Was ist eigentlich Inklusion? Wie unterscheidet sie sich von Integration? Und geht es hier nur um behinderte Menschen und Barrierefreiheit? Neuen Input zu diesen Fragen gibt es in diesem Themenschwerpunkt. Es geht um das Erstellen eines Konzeptes, Reflexions- und Haltungsfragen des Teams und auch die Elternperspektive.
Mussten Sie schon einmal schwierige Entscheidungen treffen? Täglich? Ab und zu? Selbst zu bestimmen und mitzubestimmen ist manchmal ganz einfach und manchmal bedeutet es auch eine Verantwortung für sich und andere zu tragen. In unserem Thementeil ist Alltagspartizipation ein wichtiges Stichwort. Unsere Atuor:innen stellen Methoden zum Umsetzen von Partizipation vor und setzen sich mit der Entwicklung von demokratischen Prozessen auseinander.
Die Natur bietet uns Erholung, Abenteuer und Lebensqualität. Doch wie bietet man Kindern schöne Erlebnisse in der Natur? Was gehört zur Naturpädagogik und wie gestaltet man einen Wildnis-Tag? Unsere Autorinnen und Autoren geben ihr Wissen und ihre Ideen zur Naturpädagogik im Thementeil an Sie weiter. Damit Sie gut gerüstet an die frische Luft können.
Selbstbestimmt und bedürfnisorientiert oder trubelig und unbeständig? Die offene Arbeit in Kitas wird heiß diskutiert. Wir haben in diesem Heft versucht, verschiedene Positionen zu beleuchten und stellten fest: am wichtigsten ist doch, dass ein Team hinter seinem Konzept steht und an einem Strang zieht.
Das Jahresende ist auch die Zeit des Rückblicks und der Reflektion. Was hat sich verändert und was soll in Zukunft anders werden? In der Dezemberausgabe beschäftigen wir uns deshalb damit, wie wir mit Übergängen konstruktiv umgehen können.
Feinfühlig oder nicht, das ist doch Charakter-Sache? Stimmt so nicht ganz. Denn Feinfühligkeit kann man lernen. In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt und wie schon kleine Gesten eine große Wirkung haben können.
„Die spielen ja nur!“ Ein ewiger Vorwurf vieler Eltern, auf den es eine klare Antwort gibt: „Na und?!“ Denn wer immer Projekte und Aktionen fordert, übersieht leicht, welche Kraft im kreativen Spiel steckt. Wie die meisten Fachkräfte sind wir uns dessen natürlich bewusst und widmen uns deswegen in dieser klein&groß dem freien Spiel. Also dann, wer spielt mit?
Mutter, Vater, Kind: Das klassische Familienmodell schlechthin, oder? Nicht wirklich. Die Realität sieht schon lange ganz anders aus. Deswegen nehmen wir in dieser Ausgabe unter anderem Regenbogenfamilien und ihre Bedürfnisse unter die Lupe. Aber auch ansonsten kommt es in der Kommunikation mit Familien auf den richtigen Ton an. Wie Sie den anschlagen und alle in der Einrichtung integrieren – in dieser klein&groß erfahren Sie es.
Was für eine Freude: Die Sommer-Ausgabe der klein&groß ist da und in der widmen wir uns dem eingangs genannten Gefühl. Wir philosophieren über Freude und Leid, fragen uns, wie viel Emotionen Fachkräfte in der Kita zeigen dürfen und machen eine Runde Lachyoga. Und das ist noch längst nicht alles, was in dieser klein&groß steckt!
Handwerker:innen gesucht – und solche, die es werden wollen: Denn wir beschäftigen uns ausführlich mit dem Thema Holzwerkstatt. Wie plant man eine Holzwerkstatt? Welches Werkzeug eignet sich für Kinder? Und wie leitet man Kinder bei Holzarbeiten an? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in dieser Ausgabe. Also ran an Säge und Handbohrer! Kommen Sie mit in die Holzwerkstatt und erfahren Sie, was es dort alles für die Kinder zu tun gibt.
Das Portfolio – Ein Geschenk an die Kinder. Hört sich zunächst vielleicht etwas pathetisch an. Aber im Grunde trifft es den Nagel auf den Kopf. Denn in einem Portfolio dokumentieren Erzieher:innen über Jahre hinweg die Entwicklung eines jeden einzelnen Kindes. Nur einer von vielen Gründen, warum wir das Portfolio in den Mittelpunkt dieser klein&groß stellen. Wir laden Sie dazu ein, gemeinsam mit uns ein ganz neues Kapitel zum Thema Ich-Buch aufzuschlagen.
Wir zoomen in dieser Ausgabe mal etwas raus der Kita – aber nicht allzu weit. Denn unser Blick geht in Richtung Träger. Der steht dieses Mal nämlich im Mittelpunkt der klein&groß. Und wir schauen ganz genau hin: Was macht einen guten Träger aus? Wie gelingt eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Kita und Träger? Welche Herausforderungen gibt es zwischen den einzelnen Akteur:innen? Die Antworten auf all diese Fragen gibt es in der Frühlings-Ausgabe der klein&groß.
Hier spielt die Musik!
Sprechen Sie die universelle Sprache der Musik? Wenn ja, ist das toll. Wenn nicht – auch kein Problem. Denn man muss gar nicht unbedingt im Takt sein oder den richtigen Ton treffen: Musikalische Bildung kann jede Fachkraft vermitteln – auch wenn sie mit Instrumenten, Noten und Co. so gar nichts am Hut hat. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe gehen wir unter anderem den Fragen nach, wie Sie Musik ganz einfach beim Aufräumen oder Händewaschen in den Alltag einbauen, welche simplen, aber dennoch spaßigen Musikspiele Sie ohne viel Aufwand ausprobieren können und wir zeigen Ihnen spannende Experimente mit Instrumenten. Eines ist dabei ganz klar: Diese klein&groß geht wirklich jedem ins Ohr!
Jedes Kind, jeder Mensch ist anders. Und diese Vielfalt fordert uns manchmal heraus.
Wie man mit dieser Vielfalt von Persönlichkeiten in der Kita umgeht, welche Haltung hierbei unterstützend ist und wie sich das Team mit „Diversität“ und den damit verbundenen Werte auseinandersetzen kann, dazu haben wir vielfältige Ideen im Themenschwerpunkt dieser Januar-Ausgabe aufgeschrieben. Apropos Ideen: Wir haben in der Januar-Ausgabe auch einige Ideen ausprobiert und daher erscheint sie im neuen Outfit und mit neuen Rubriken!
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2022!
Kennen Sie das Singspiel: Dornröschen war ein schönes Kind … Da kam die böse Fee herein … Sie feierten ein Hochzeitsfest …? Es ist immer wieder faszinierend wie sehr Kinder sich auf Märchen einlassen, mit den Helden mitfiebern und gelöst aufatmen, wenn das Gute gesiegt hat und sich ein Happy End anbahnt. Daher haben wir in der aktuellen Dezember-klein&groß das Thema Märchen aufgegriffen und sie mit vielerlei Umsetzungsbeispielen gestaltet. Wir wünschen einen zauberhaften Dezember!
Ein Raum ist mehr als nur ein Zimmer! Materialien, Einrichtungskonzept und Atmosphäre haben in Kita-Räumen einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Kinder.
Was einen Raum zum Wohlfühlraum und zum Bildungsraum macht, hierzu finden Sie zahlreiche Anregungen, Fotos und Umsetzungsbeispiele in der aktuellen November-Ausgabe der klein&groß!
Wie und was können Kinder mitbestimmen bzw. selbstbestimmen, das sie betrifft und deren Verlauf sie aufgrund ihrer Entwicklung absehen können?
Partizipation, Selbstbestimmung und Beteiligung bei Kindern zu unterstützen, ist ein elementares und wichtiges Thema in der Kita. „Ich werde mit meiner Meinung, meinen Bedürfnissen und Interessen ernst genommen!“, ist hier ein Grundgedanke, der dabei angesprochen wird. Lesen Sie vielseitige Impulse zur Weiterentwicklung von Partizipation in der aktuellen klein&groß!
Was sind die ersten Schritte bei einer Kitagründung? In der September-Ausgabe dreht sich alles um den Neuanfang: Es werden rechtliche Grundlagen, die bei einer neuen Kita beachtet werden müssen ebenso aufgezeigt wie Wissenswertes zur Personalfindung und Teambildung.
Aus unterschiedlichen Perspektiven wird hier der Prozess einer Kitagründung beleuchtet, wie z. B. aus Sicht der Kita-Leitung, die bei der Kitagründung besonders vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben hat, wie die Erstellung der Konzeption oder die Teamstärkung.
Ein facettenreicher Themenschwerpunkt mit vielen praktischen Impulsen zu Beginn des neuen Kita-Jahres!
„Bist du noch mein Freund?“ Es ist interessant, wie Kinder ihre Freunde auswählen. Oftmals ist sofort klar, dass diese beiden sich freundschaftlich gefunden haben, während es bei manchen länger dauert, bis eine Freundschaft entsteht. Das gemeinsame Erleben von Freund-Sein mit all seinen Facetten ist auf jeden Fall spannend.
Freunde treffen, ist für viele Kinder (und auch für Erwachsene) während der Corona-Pandemie seltener geworden und gar nicht selbstverständlich. Mit großer Hoffnung auf ein unbeschwertes Zusammenleben widmen wir daher unseren Thementeil der „Freundschaft“.
Was feiern wir heute? Gerade in Zeiten, in denen große Feste ausfallen, gilt es kleine Augenblicke zu feiern. Wie wäre es da, alltägliche Highlights in kleinem Kreis und unter Corona-Regeln mit viel Kreativität für Kinder erlebbar zu machen und somit Zuversicht sowie Lebensfreude zu vermitteln? Lassen Sie sich daher für Ihre kleinen und – irgendwann vielleicht wieder – großen Feste in unserem Thementeil inspirieren!
Was gibt es heute zu essen? Eine durchaus berechtigte Frage, ist doch die Essenszeit so viel mehr als nur eine Nahrungsaufnahme. Sie ist Erzählzeit, Zur-Ruhe-Kommen-Zeit, Genuss-Zeit und Miteinander-Zeit. Natürlich ist die Essenszeit mit Kindern oft hektischer, lauter und diskussionsfreudiger, und sie ist ein wichtiger Bestandteil des Kita-Alltags. Freuen Sie sich daher auf interessante Impulse zur Essensgestaltung in unserem Themenschwerpunkt.
Hüpfen, springen, klettern, hoch, höher und zur Seite, im Bewegungsraum, im Garten und im Gruppenraum! Bewegung hat so viele Facetten und Kinder haben große Freude daran diese zu entdecken. Kinder in ihrem natürlichen Bewegungsdrang im Kita-Alltag zu unterstützen und ihnen Raum für kreative Bewegungsmöglichkeiten zu geben, ist daher eine elementare pädagogische Aufgabe. In der aktuellen Ausgabe finden Sie daher vielfältige Bewegungsimpulse.
Welche Rolle spielen digitale Medien in Ihrem Leben? Für Kinder ist es sicherlich sinnvoll, den Umgang mit digitalen Medien sinnvoll und selbstbestimmt zu lernen, da diese in ihrer Lebenswelt sicherlich eine wichtige Aufgabe spielen wird. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen interessante Impulse zur Medienpädagogik und Medienmündigkeit vor.
Wie können wir Kinder in der Kita stark machen? In der Januar-Ausgabe steht Resilienz, die psychische Widerstandskraft im Mittelpunkt. So werden Impulse und Wissen weitergegeben, wie man Kinder unterstützt, in dem sie z. B. lernen, sich selbst etwas zuzutrauen. Ein Impuls zeigt auch wie Sie „Ihre Resi“, Ihre psychische Widerstandskraft, im Kita-Alltag trainieren können.
Worüber haben Sie zuletzt mit Ihren Kita-Kindern gestaunt? Über eine Entdeckung oder bei einem Erlebnis zu staunen, ist ein tolles Gefühl. In dieser Ausgabe machen wir uns staunend auf den Weg, um über winterliche Projekte, einem Weihnachtszauber-Lied oder einen lebendigen Adventskalender zu staunen. Unsere Autor*innen geben Impulse, wie Kinder und Erwachsene das Phänomen Staunen als bildenden Moment erleben können.
Wie muss ein Team sein, damit Sie dazugehören möchten? Um gemeinsam einen guten Kita-Alltag gerade in diesen herausfordernden Zeiten zu gestalten, ist eine gelingende und stärkende Zusammenarbeit mit Kolleg*innen enorm wichtig. Daher erhalten Sie in der November-Ausgabe der klein&groß vielfältige Impulse, die Kita-Teams bei der Teambildung und Teamstärkung unterstützen.