- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Der Kontakt zu den Eltern der in pädagogischen Einrichtungen betreuten Kinder ist nirgendwo so eng wie in der Kindertagespflege. Und nirgendwo ist er auch so wichtig, denn je jünger die Kinder sind, desto mehr ist es notwendig, dass Eltern und Pädagoginnen in regelmäßigem Austausch stehen und an einem Strang ziehen, wenn es um das Wohl des Kindes geht.
Expertise, Begabung oder gar Hochbegabung sind Begriffe, die in unserer Gesellschaft nur allzu leicht und beliebig verwendet werden.
Klarheit darüber, was hinter diesen Begriffen steckt und welche Konsequenzen sie mit sich bringen, haben wir kaum. Etwas in die Wiege gelegt bekommen wir alle, doch was sich daraus entwickelt ist höchst unterschiedlich. Lesen Sie in dieser TPS-Ausgabe „Begabung und Expertise“ mehr zu diesem spannenden Thema.
Zur Freiheit erziehen - Waldorfpädagogik
Stimmt es tatsächlich, dass in Waldorfkindergärten viel getanzt und gemalt wird? Warum sind dort die Wände in Gelb- und Rosatönen gehalten? Warum setzen sich Waldorfpädagogen so intensiv mit ihrer eigenen Person auseinander? – Über die Philosophie der Waldorfpädagogik und darüber, wie sie konkret im Kita-Alltag gelebt wird, berichten wir in diesem Heft. Auch wenn Ihre Pädagogik eine andere ist, werden Sie dennoch wertvolle Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern und Eltern bekommen.
Zur Freiheit erziehen - Waldorfpädagogik
Stimmt es tatsächlich, dass in Waldorfkindergärten viel getanzt und gemalt wird? Warum sind dort die Wände in Gelb- und Rosatönen gehalten? Warum setzen sich Waldorfpädagogen so intensiv mit ihrer eigenen Person auseinander? – Über die Philosophie der Waldorfpädagogik und darüber, wie sie konkret im Kita-Alltag gelebt wird, berichten wir in diesem Heft. Auch wenn Ihre Pädagogik eine andere ist, werden Sie dennoch wertvolle Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern und Eltern bekommen.
Zur Freiheit erziehen - Waldorfpädagogik
Stimmt es tatsächlich, dass in Waldorfkindergärten viel getanzt und gemalt wird? Warum sind dort die Wände in Gelb- und Rosatönen gehalten? Warum setzen sich Waldorfpädagogen so intensiv mit ihrer eigenen Person auseinander? – Über die Philosophie der Waldorfpädagogik und darüber, wie sie konkret im Kita-Alltag gelebt wird, berichten wir in diesem Heft. Auch wenn Ihre Pädagogik eine andere ist, werden Sie dennoch wertvolle Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern und Eltern bekommen.
„Zeigt, was ihr könnt“ – dieses Heft der TPS möchte insbesondere pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen dazu einladen, die eigene Professionalität sichtbar werden zu lassen.
Bildung, Erziehung und Betreuung sind der Auftrag unserer Kitas. Wie diese große Aufgabe von Kitas in individuellen Fällen gelöst wird, das interessiert Eltern, Träger und eine breitere Öffentlichkeit. Deshalb stellen sich in diesem TPS-Heft unterschiedliche Einrichtungen vor und erzählen von Ihren Konzepten und Ideen um die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit transparent werden zu lassen.
Begrüßung der neuen Kinder, Halloween, Geburtstage, Ostern ... In der Kita gibt es immer was zu feiern. Dieses Praxisbuch bietet zu allen wichtigen Anlässen im Kita-Jahr mehrere schnell vorzubereitende Aufführungsideen. Ob beim komischen Kochlöffeltheater zu Erntedank, in der weihnachtlichen Wichtelwerkstatt oder bei der verrückten Modenschau an Karneval - die Begeisterung beim Publikum wird groß sein. Alle Mini-Spielstücke eignen sich sowohl für den kleinen Auftritt in der Gruppe als auch für die große Bühne beim Fest mit Eltern und Großeltern. Die beiliegende CD enthält Playbacks und Begleitmusik zu vielen Spielstücken und sorgt so für eine besonders effektvolle Aufführung.
Wenn der Sommer beginnt, dann ist die Freude in der Kita groß. Sandburgen bauen, Eis schlecken, mit Wasserballons spielen - doch was bietet der Sommer eigentlich noch? Dieses Buch enthält direkt einsetzbare Angebote zu klassischen Sommerthemen wie Sonne, Wasser, Sand und Urlaub. Wie funktionieren eigentlich Schwimmhilfen, wie viel Kraft hat die Sonne und wie lässt sich eine Sanduhr bauen? Kinder zwischen 2 und 6 Jahren machen spannende Experimente, gestalten Sonnen-Windlichter und Seifenblasen-Bilder. Auch Spielideen und liebevolle Geschichten dürfen natürlich nicht fehlen. Mit Praxisideen aus allen Bildungsbereichen ist eine lebendige Sommerzeit garantiert.
Selbstständig tätig oder angestellt, allein oder in einer Großtagespflegestelle, bei der Familie der Tageskinder oder in anderen Räumen, mit fünf oder weniger Kindern, in Teilzeit oder Vollzeit … es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie als Tagesmutter oder -vater tätig sein können. In jeder Organisationsform gibt es – jeweils etwas anders gelagert – neben der Betreuungstätigkeit einiges andere zu regeln.
„Zeigt, was ihr könnt“ – dieses Heft der TPS möchte insbesondere pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen dazu einladen, die eigene Professionalität sichtbar werden zu lassen.
Bildung, Erziehung und Betreuung sind der Auftrag unserer Kitas. Wie diese große Aufgabe von Kitas in individuellen Fällen gelöst wird, das interessiert Eltern, Träger und eine breitere Öffentlichkeit. Deshalb stellen sich in diesem TPS-Heft unterschiedliche Einrichtungen vor und erzählen von Ihren Konzepten und Ideen um die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit transparent werden zu lassen.
Alle meine Fingerlein wollen heute Bienen sein!
Krippenkinder entdecken die Welt mit ihren kleinen Händen – sie greifen, fühlen und spielen voller Neugier! Diese zauberhafte Sammlung an Fingerspielen begleitet sie dabei durch das ganze Jahr und bringt Lachen, Nähe und Geborgenheit in den Alltag.
Fingerspiele für das ganze Jahr:
Ob als Begrüßungsritual im Morgenkreis, liebevolle Kuscheleinheit im Einzelkontakt oder fröhlicher Spielspaß zwischendurch – die einfachen, einprägsamen Finger- und Handgestenspiele sorgen für jede Menge Freude und fördern ganz nebenbei die Sprachentwicklung sowie die Feinmotorik.
Mit Fingerspielen durch das ganze Jahr!
Das Krippen-Jahreszeitenbuch: Mit allen Sinnen erobern Krippenkinder ihre Umwelt
Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – es gibt einiges zu entdecken! Manches davon erleben Krippenkinder zum allerersten Mal. Der erste Schnee, die ersten selbstgebackenen Plätzchen. Die Natur, die plötzlich ganz bunt wird, nachdem es so lange kalt und kahl war. Das erste Mal Gras unter den nackten Füßen. Bald darauf schon der erste Ausflug in den Wald zum Kastaniensammeln. Wenn dann der Nikolaus wieder vor der Tür steht, kennen das manche Kinder vielleicht sogar noch aus dem letzten Jahr.
Die Krippen-Jahreszeitenbücher begleiten die Kinder bei dieser Entdeckungsreise durch das Jahr. In einfachen, einprägsamen Fingerspielen, Liedern, Klanggeschichten, ersten Mitmach- und Kreativideen speziell für den U3-Alltag werden die Jahreszeiten lebendig.
Mit Bewegung durch die vier Jahreszeiten!
Den Kindern in ihrem natürlichen Bewegungsdrang entgegenzukommen und ihnen ganzheitliche Bewegungserfahrungen zu ermöglichen, ist ein wichtiger Teil in Ihrem pädagogischen Alltag. Das ganze Jahr über in Bewegung zu bleiben ist überhaupt nicht schwer. In diesem Buch finden Sie zu jeder Jahreszeit die passende Bewegungsidee. Ob kurze Spiele für zwischendurch, Mitmachgeschichten und -gedichte oder schnell vorbereitete Bewegungseinheiten – hier ist für jede Situation etwas dabei!
Ob im Gruppenraum oder draußen in der Natur, im Morgenkreis oder einfach zwischendurch: Die Mitmachgedichte, Bewegungsspiele, Lauf- und Staffelspiele integrieren Sie problemlos in Ihren Alltag und bieten den Kindern dadurch vielfältige Bewegungsangebote.
Die abwechslungsreichen Bewegungseinheiten lassen sich sowohl drinnen als auch draußen schnell und unkompliziert umsetzen. Ob im Bewegungsraum oder unter freiem Himmel – Ihre Kinder können ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und gleichzeitig wertvolle motorische Erfahrungen sammeln. Starten Sie mit Freude in den Tag und begleiten Sie Ihre Kita-Kinder das ganze Jahr über in Bewegung.
Für mehr Spaß, Kreativität und Aktivität im Kita-Alltag!
Das Kita-Jahreszeitenbuch: Ein Jahr in der Kita ist geprägt von den Jahreszeiten
Begleiten Sie die Kinder durch das Kita-Jahr und erleben Sie die Magie jeder Jahreszeit! Im Frühling, wenn die ersten Blumen blühen, beobachten wir, wie die Natur erwacht. Im Sommer freuen wir uns auf das große Sommerfest und leckeres Eis an heißen Tagen. Bald darauf werden die Blätter schon wieder bunt, die Vögel verabschieden sich in den Süden und Erntedank und Laternenfest stehen an. Die Vorweihnachtszeit ist voll von geliebten Ritualen: Wir backen gemeinsam, freuen uns auf den ersten Schnee und können kaum den Besuch vom Nikolaus erwarten. Die Jahreszeiten geben Halt und Orientierung im Jahreskreis. Jede hat ihre eigenen Feste, Bräuche, Naturphänomene und den damit verbundenen Zauber.
Die Kita-Jahreszeitenbücher haben immer neue Ideen im Gepäck, wie Sie die Jahreszeiten mit den Kindern individuell gestalten können: Mit den Bewegungs- und Mitmachideen, Fingerspielen, Klanggeschichten oder Morgenkreisideen in dieser Reihe machen Sie jede Jahreszeit besonders!