- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
„Die spielen ja nur!“ Ein ewiger Vorwurf vieler Eltern, auf den es eine klare Antwort gibt: „Na und?!“ Denn wer immer Projekte und Aktionen fordert, übersieht leicht, welche Kraft im kreativen Spiel steckt. Wie die meisten Fachkräfte sind wir uns dessen natürlich bewusst und widmen uns deswegen in dieser klein&groß dem freien Spiel. Also dann, wer spielt mit?
Mutter, Vater, Kind: Das klassische Familienmodell schlechthin, oder? Nicht wirklich. Die Realität sieht schon lange ganz anders aus. Deswegen nehmen wir in dieser Ausgabe unter anderem Regenbogenfamilien und ihre Bedürfnisse unter die Lupe. Aber auch ansonsten kommt es in der Kommunikation mit Familien auf den richtigen Ton an. Wie Sie den anschlagen und alle in der Einrichtung integrieren – in dieser klein&groß erfahren Sie es.
Was für eine Freude: Die Sommer-Ausgabe der klein&groß ist da und in der widmen wir uns dem eingangs genannten Gefühl. Wir philosophieren über Freude und Leid, fragen uns, wie viel Emotionen Fachkräfte in der Kita zeigen dürfen und machen eine Runde Lachyoga. Und das ist noch längst nicht alles, was in dieser klein&groß steckt!
Handwerker:innen gesucht – und solche, die es werden wollen: Denn wir beschäftigen uns ausführlich mit dem Thema Holzwerkstatt. Wie plant man eine Holzwerkstatt? Welches Werkzeug eignet sich für Kinder? Und wie leitet man Kinder bei Holzarbeiten an? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in dieser Ausgabe. Also ran an Säge und Handbohrer! Kommen Sie mit in die Holzwerkstatt und erfahren Sie, was es dort alles für die Kinder zu tun gibt.
Das Portfolio – Ein Geschenk an die Kinder. Hört sich zunächst vielleicht etwas pathetisch an. Aber im Grunde trifft es den Nagel auf den Kopf. Denn in einem Portfolio dokumentieren Erzieher:innen über Jahre hinweg die Entwicklung eines jeden einzelnen Kindes. Nur einer von vielen Gründen, warum wir das Portfolio in den Mittelpunkt dieser klein&groß stellen. Wir laden Sie dazu ein, gemeinsam mit uns ein ganz neues Kapitel zum Thema Ich-Buch aufzuschlagen.
Wir zoomen in dieser Ausgabe mal etwas raus der Kita – aber nicht allzu weit. Denn unser Blick geht in Richtung Träger. Der steht dieses Mal nämlich im Mittelpunkt der klein&groß. Und wir schauen ganz genau hin: Was macht einen guten Träger aus? Wie gelingt eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Kita und Träger? Welche Herausforderungen gibt es zwischen den einzelnen Akteur:innen? Die Antworten auf all diese Fragen gibt es in der Frühlings-Ausgabe der klein&groß.
Hier spielt die Musik!
Sprechen Sie die universelle Sprache der Musik? Wenn ja, ist das toll. Wenn nicht – auch kein Problem. Denn man muss gar nicht unbedingt im Takt sein oder den richtigen Ton treffen: Musikalische Bildung kann jede Fachkraft vermitteln – auch wenn sie mit Instrumenten, Noten und Co. so gar nichts am Hut hat. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe gehen wir unter anderem den Fragen nach, wie Sie Musik ganz einfach beim Aufräumen oder Händewaschen in den Alltag einbauen, welche simplen, aber dennoch spaßigen Musikspiele Sie ohne viel Aufwand ausprobieren können und wir zeigen Ihnen spannende Experimente mit Instrumenten. Eines ist dabei ganz klar: Diese klein&groß geht wirklich jedem ins Ohr!
Jedes Kind, jeder Mensch ist anders. Und diese Vielfalt fordert uns manchmal heraus.
Wie man mit dieser Vielfalt von Persönlichkeiten in der Kita umgeht, welche Haltung hierbei unterstützend ist und wie sich das Team mit „Diversität“ und den damit verbundenen Werte auseinandersetzen kann, dazu haben wir vielfältige Ideen im Themenschwerpunkt dieser Januar-Ausgabe aufgeschrieben. Apropos Ideen: Wir haben in der Januar-Ausgabe auch einige Ideen ausprobiert und daher erscheint sie im neuen Outfit und mit neuen Rubriken!
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2022!
Kennen Sie das Singspiel: Dornröschen war ein schönes Kind … Da kam die böse Fee herein … Sie feierten ein Hochzeitsfest …? Es ist immer wieder faszinierend wie sehr Kinder sich auf Märchen einlassen, mit den Helden mitfiebern und gelöst aufatmen, wenn das Gute gesiegt hat und sich ein Happy End anbahnt. Daher haben wir in der aktuellen Dezember-klein&groß das Thema Märchen aufgegriffen und sie mit vielerlei Umsetzungsbeispielen gestaltet. Wir wünschen einen zauberhaften Dezember!
Ein Raum ist mehr als nur ein Zimmer! Materialien, Einrichtungskonzept und Atmosphäre haben in Kita-Räumen einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Kinder.
Was einen Raum zum Wohlfühlraum und zum Bildungsraum macht, hierzu finden Sie zahlreiche Anregungen, Fotos und Umsetzungsbeispiele in der aktuellen November-Ausgabe der klein&groß!
Wie und was können Kinder mitbestimmen bzw. selbstbestimmen, das sie betrifft und deren Verlauf sie aufgrund ihrer Entwicklung absehen können?
Partizipation, Selbstbestimmung und Beteiligung bei Kindern zu unterstützen, ist ein elementares und wichtiges Thema in der Kita. „Ich werde mit meiner Meinung, meinen Bedürfnissen und Interessen ernst genommen!“, ist hier ein Grundgedanke, der dabei angesprochen wird. Lesen Sie vielseitige Impulse zur Weiterentwicklung von Partizipation in der aktuellen klein&groß!
Was sind die ersten Schritte bei einer Kitagründung? In der September-Ausgabe dreht sich alles um den Neuanfang: Es werden rechtliche Grundlagen, die bei einer neuen Kita beachtet werden müssen ebenso aufgezeigt wie Wissenswertes zur Personalfindung und Teambildung.
Aus unterschiedlichen Perspektiven wird hier der Prozess einer Kitagründung beleuchtet, wie z. B. aus Sicht der Kita-Leitung, die bei der Kitagründung besonders vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben hat, wie die Erstellung der Konzeption oder die Teamstärkung.
Ein facettenreicher Themenschwerpunkt mit vielen praktischen Impulsen zu Beginn des neuen Kita-Jahres!
„Bist du noch mein Freund?“ Es ist interessant, wie Kinder ihre Freunde auswählen. Oftmals ist sofort klar, dass diese beiden sich freundschaftlich gefunden haben, während es bei manchen länger dauert, bis eine Freundschaft entsteht. Das gemeinsame Erleben von Freund-Sein mit all seinen Facetten ist auf jeden Fall spannend.
Freunde treffen, ist für viele Kinder (und auch für Erwachsene) während der Corona-Pandemie seltener geworden und gar nicht selbstverständlich. Mit großer Hoffnung auf ein unbeschwertes Zusammenleben widmen wir daher unseren Thementeil der „Freundschaft“.
Was feiern wir heute? Gerade in Zeiten, in denen große Feste ausfallen, gilt es kleine Augenblicke zu feiern. Wie wäre es da, alltägliche Highlights in kleinem Kreis und unter Corona-Regeln mit viel Kreativität für Kinder erlebbar zu machen und somit Zuversicht sowie Lebensfreude zu vermitteln? Lassen Sie sich daher für Ihre kleinen und – irgendwann vielleicht wieder – großen Feste in unserem Thementeil inspirieren!
Was gibt es heute zu essen? Eine durchaus berechtigte Frage, ist doch die Essenszeit so viel mehr als nur eine Nahrungsaufnahme. Sie ist Erzählzeit, Zur-Ruhe-Kommen-Zeit, Genuss-Zeit und Miteinander-Zeit. Natürlich ist die Essenszeit mit Kindern oft hektischer, lauter und diskussionsfreudiger, und sie ist ein wichtiger Bestandteil des Kita-Alltags. Freuen Sie sich daher auf interessante Impulse zur Essensgestaltung in unserem Themenschwerpunkt.
Hüpfen, springen, klettern, hoch, höher und zur Seite, im Bewegungsraum, im Garten und im Gruppenraum! Bewegung hat so viele Facetten und Kinder haben große Freude daran diese zu entdecken. Kinder in ihrem natürlichen Bewegungsdrang im Kita-Alltag zu unterstützen und ihnen Raum für kreative Bewegungsmöglichkeiten zu geben, ist daher eine elementare pädagogische Aufgabe. In der aktuellen Ausgabe finden Sie daher vielfältige Bewegungsimpulse.
Welche Rolle spielen digitale Medien in Ihrem Leben? Für Kinder ist es sicherlich sinnvoll, den Umgang mit digitalen Medien sinnvoll und selbstbestimmt zu lernen, da diese in ihrer Lebenswelt sicherlich eine wichtige Aufgabe spielen wird. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen interessante Impulse zur Medienpädagogik und Medienmündigkeit vor.
Wie können wir Kinder in der Kita stark machen? In der Januar-Ausgabe steht Resilienz, die psychische Widerstandskraft im Mittelpunkt. So werden Impulse und Wissen weitergegeben, wie man Kinder unterstützt, in dem sie z. B. lernen, sich selbst etwas zuzutrauen. Ein Impuls zeigt auch wie Sie „Ihre Resi“, Ihre psychische Widerstandskraft, im Kita-Alltag trainieren können.
Worüber haben Sie zuletzt mit Ihren Kita-Kindern gestaunt? Über eine Entdeckung oder bei einem Erlebnis zu staunen, ist ein tolles Gefühl. In dieser Ausgabe machen wir uns staunend auf den Weg, um über winterliche Projekte, einem Weihnachtszauber-Lied oder einen lebendigen Adventskalender zu staunen. Unsere Autor*innen geben Impulse, wie Kinder und Erwachsene das Phänomen Staunen als bildenden Moment erleben können.
Wie muss ein Team sein, damit Sie dazugehören möchten? Um gemeinsam einen guten Kita-Alltag gerade in diesen herausfordernden Zeiten zu gestalten, ist eine gelingende und stärkende Zusammenarbeit mit Kolleg*innen enorm wichtig. Daher erhalten Sie in der November-Ausgabe der klein&groß vielfältige Impulse, die Kita-Teams bei der Teambildung und Teamstärkung unterstützen.