Ansicht:
Artikel pro Seite:
24
6 12 24 48
Sortierung:
Erscheinungsdatum
  • Erscheinungsdatum
  • Titel
Cover TPS Nr. 2/09
TPS Nr. 2/09
Ausgabe: Projekte – Mit Kindern handelnd lernen Nr. /2009
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Projektarbeit ist eine Standard-Methodik in Kitas. Aber so selbstverständlich Projekte den Alltag bestimmen, so unterschiedlich ist das, was darunter verstanden wird: vom Waldspaziergang bis zum monatelangen Arbeitsplan mit Dutzenden von Einzelvorhaben, mal von Erwachsenen zielgerichtet vorbereitet, mal unter Regie der Kinder. Das Heft legt das "Eigentliche" an der Projektarbeit (wieder) frei und zeigt Beispiele partizipatorischer Projektarbeit.

Lesen Sie u. a.:

  • Maria Förster: Was ist ein Projekt?
  • Simone Müller: Das Gebeine-Projekt
  • Rosy Henneberg: Von der Projektarbeit zur Ideenarbeit
  • Daniela Kobelt Neuhaus: Ein Projekt braucht Anfang und Ende
  • Monika Klages: Projekte mit Kindern unter drei
  • Hans Rudolf Leu: Projekte als Veränderungsstrategie
  • Christiane Schweitzer: Der geschlechtssensible Blick in der Projektarbeit
  • Manuela Göschel/Irmela Graubner: Die Arbeit in der Lernwerkstatt
9,90 €*
Cover ZET Nr. 1/09
ZET Nr. 1/09
Ausgabe: Mobilität und Verkehr Nr. /2009
Zielgruppe: Kindertagespflege
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Aus dem Inhalt:

  • Draußen und unterwegs
    Warum tagesmütter mit Tageskindern mobil sind – oder auch nicht
  • Aufsichtspflicht einer Tagesmutter
    Mit Tageskindern im Straßenverkehr – worauf muss ich achten?
  • Die "schnelle" Tagesmutter
    Erfahrungsbericht 2: Mit Tageskindern on Tour
9,99 €*
Cover TPS Nr. 1/09
TPS Nr. 1/09
Ausgabe: Kunst in eigener Regie Nr. /2009
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Wie selbstverständlich sind Kinder permanent im kreativen Prozess, um Dinge zu entwickeln, zu bauen, zu gestalten, zu verändern, wieder zu zerstören, zu sammeln, Lösungen zu finden usw. Erwachseneninterpretationen können da stören. Es geht vielmehr um das Erleben von Selbstwirksamkeit, wenn Kinder ihre unverwechselbaren Spuren hinterlassen. Auch der Zugang zu moderner Kunst und bekannten Malern in Museen muss nicht trocken und verstaubt daherkommen. Das Heft zeigt, wie Kunst mit Kindern in der Kita lebendig wird.

Aus dem Inhalt:

  • Augenausruhkissenbild
    Mit Kindern im Museum
  • Ästhetische Bildung von Kindern unter drei Jahren
    Impulse aus Reggio Emilia
  • Finger weg!
    Kinder brauchen keine Anleitung zum Malen
9,90 €*
Cover ZET Nr. 6/08
ZET Nr. 6/08
Ausgabe: Fernsehen, Computer & Co. Nr. /2008
Zielgruppe: Kindertagespflege
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch ab wann sind Kinder alt genug für den Mausklick? Wie viel Fernsehen ist für welches Alter vertretbar? Mit welchen Computerspielen sind sie überfordert? Und speziell für Tagesmütter und -väter stellt sich die Frage: Müssen Tageskinder vor dem Hintergrund des Bildungsauftrags in der Kindertagespflege auch den Umgang mit der multimedialen Welt lernen? Ist es zum Erwerb von Medienkompetenz entscheidend, dass möglichst früh mit den Medien begonnen wird? ZeT liefert Ihnen in dieser Ausgabe keine Patentrezepte und doch finden Sie hier vielfältige Reflexionsanstöße und viele Anregungen, zum Beispiel, welche Fernsehsendungen, Hörbücher oder Internetseiten empfehlenswert sind.

Aus dem Inhalt:

  • Aufwachsen in Medienwelten
    Nutzung und Bedeutung von Medien im ersten Lebensjahrzent
  • Medien verdrängen wertvolle Zeit
    Ein Gespräch mit dem Kinderarzt Dr. Wolf Groß
  • Fernsehen mit kreativen Aktivitäten verbinden
    Interview mit der WDR-Redakteurin Heike Sistig
9,99 €*
Cover Kiga Heft Nr. 14/08
Kiga Heft Nr. 14/08
Ausgabe: "Es war einmal ..." – Märchen Nr. /2008
Zielgruppe: Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
29,70 €*
Cover TPS Nr. 10/08
TPS Nr. 10/08
Ausgabe: Die lernende Kita Nr. /2008
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Die lernende Kita
Im Zuge der Bildungsdiskussion der letzten Jahre hat die Kita als Lernort einen regelrechten Boom erfahren. Wie man (gut) lernt und welche Bedingungen man dafür braucht, ist bekannt – theoretisch. Wie das aber in der alltäglichen Kita-Praxis umgesetzt werden kann, ist eine immerwährende Aufgabe, und keineswegs nur eine für Kinder. Das Heft nimmt Lernprozesse und deren Organisation in der Kita, also vor allem die Handlungsebene der Erwachsenen, in den Blick.

Aus dem Inhalt:

  • Mut zur Entwicklung und viele Fragen
    Das Ream als lernende Organisation bei der Aufnahme unter Dreijähriger
  • Die Mischung macht´s
    Ein Fortbildungskonzept im Team entwickeln
  • Mit Eltern lernen
    Im Familienzentrum lernen alle von- und miteinander
9,90 €*
Cover TPS Nr. 9/08
TPS Nr. 9/08
Ausgabe: Portfolio Nr. /2008
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Portfolio, Entwicklungsordner, Lebensbuch, Bildungsbuch, Könnerheft …Viele Begriffe kreisen um das Thema zur Dokumentation der Lerngeschichte eines Kindes, die nicht mehr wegzudenken ist aus dem pädagogischen Alltag in der Kita. Fragen ergeben sich automatisch und pädagogische Teams stellen sich neuen Aufgaben. Auch Erzieherinnen in der Aus- und Weiterbildung entwickeln inzwischen eigene Portfolios über ihre individuellen Lern- und Bildungsprozesse.

Lesen Sie u. a.:

  • Lothar Klein: Das Portfolio gehört dem Kind
  • Sabine Linkenheil: Portfolio – Individuelles Curriculum – infans
  • André Dupuis: Begriffe und Funktionen der Lern- und Entwicklungsdokumentation
  • Rosy Henneberg: Portfolioarbeit mit unter Dreijährigen
  • Helga Gärtner: Religiöse Lernprozesse im Portfolio dokumentieren
  • Irmgard Viertel: Portfolio-Arbeit in der Erzieherinnen-Ausbildung
  • Sabine Haase-Schnorrbusch: Lernportfolios im Rahmen einer Weiterbildung
9,90 €*
Cover TPS Nr. 8/08
TPS Nr. 8/08
Ausgabe: Die mehrsprachige Kita Nr. /2008
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Die mehrsprachige Kita

Kinder, Eltern und Erzieherinnen mit Migrationshintergrund, zweisprachige Kitas, Dialekte, Englisch im Kindergarten: Die sprachliche Vielfalt in unseren Einrichtungen nimmt zu. Es wird normal werden, mit verschiedenen (Mutter-)Sprachen aufzuwachsen. Die Europäische Union geht vom zukünftig dreisprachigen Bürger aus. Doch was heißt das in der Praxis, wenn Kinder teils ohne deutsche Sprachkenntnisse in die Kita kommen, teils
problemlos zweisprachig parlieren und wenn Eltern außerdem noch Fremdsprachenunterricht fordern?

Lesen Sie u. a.:

  • Barbara Baedeker: Sprachentwicklung mit Zweitsprache
  • Susanna Roux: Im Spannungsfeld von "Sprachbad" und Förderkursen
  • Martina Hiel: Mit Eltern aus vielen Nationen arbeiten
  • Renate Fischer: Was in einem Lied an Sprachförderung steckt
9,90 €*
Cover ZET Nr. 5/08
ZET Nr. 5/08
Ausgabe: Kindertagespflege extern Nr. /2008
Zielgruppe: Kindertagespflege
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Aus dem Inhalt:

  • Die Formenvielfalt der Tagespflege – Vorteil und Handicap
    Zum rechtlichen Profil der Kindertagespflege
  • Familiennahe Betreuung in angemieteten Räumen
    Die Münchner Großtagespflege
  • Rechtliche Voraussetzungen für die Raumnutzung in der Kindertagespflege
9,90 €*
Cover Kiga Heft Nr. 13/08
Kiga Heft Nr. 13/08
Ausgabe: "Weißt du was...?" – Sprache im Alltag leben Nr. /2008
Zielgruppe: Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
29,70 €*
Cover TPS Nr. 7/08
TPS Nr. 7/08
Ausgabe: Gut aufgehoben!? Die Jüngsten in der Kita Nr. /2008
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Die Jüngsten in den Kitas sind nach wie vor in der politischen und fachlichen Diskussion höchst präsent. Ob es um den quantitativen Ausbau der Krippengruppen oder die Sicherung qualitativ hochwertiger pädagogischer Arbeit geht. Nicht immer steht dabei das Kind – um das es ja eigentlich geht – im Mittelpunkt des Interesses. Gefragt ist eine differenzierte und auch kritische Sicht auf die Bedingungen, die gelingendes Arbeiten ermöglichen.

Aus dem Inhalt:

  • "Ich kann jeden Entwicklungsschritt verfolgen"
    Das Erleben von Erzieherinnen bei der Arbeit mit Kindern unter drei
  • Spielraum für Bewegung
    Ein Eltern-Kind-Angebot in der Kita
  • Von der Eltern-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung
    Bedingungen für Bindungssicherheit in der frühen Kindheit 
9,90 €*
Cover ZET Nr. 4/08
ZET Nr. 4/08
Ausgabe: Räume bilden Nr. /2008
Zielgruppe: Kindertagespflege
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Neben der Erziehungskompetenz sind es die Räume, die es den Kindern ermöglichen, sich aus eigenem Antrieb neuen Erfahrungen zuzuwenden, ihre Selbstbildungsprozesse zu gestalten, den "Forschergeist in Windeln" zu wecken. Räume prägen die frühkindliche Bildung und Erziehung in einem erheblichen Maße, weil Kinder die Welt über ihren Körper und ihre Sinne wahrnehmen, weil sie eine "sinnliche" Umgebung brauchen, in der sie ihre Umwelt erforschen und ihre Kraft und Geschicklichkeit entwickeln können. Sind Ihre Räume tagespflegetauglich? In den Fachbeiträgen dieser Ausgabe erhalten Sie einerseits den theoretischen Hintergrund, um der Aufgabe "tagespflegetaugliche Räume" die nötige Aufmerksamkeit zu schenken und andererseits wie auch viele praktische Hinweise für den Alltag.

Aus dem Inhalt:

  • Spiel- und Entwicklungsräume gestalten
    Was Kinder brauchen, damit Räume auch Bildungsräume sein können
  • Von Räumen und vom Räumen
    Der tägliche Balanceakt
  • Rosarot und Himmelblau
    Die Wirkung von Farben auf Kinder
9,90 €*
Cover TPS Nr. 6/08
TPS Nr. 6/08
Ausgabe: Familienzentren Nr. /2008
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Elternarbeit ist in Kindertagesstätten und Kindergärten oft ein unbequemes Muss, oft wird die ganze Familie nur zu Sommerfesten oder zum laternenumzug eingeladen. Aber hat die Kita nicht auch jede Menge mit der Familie zu tun? Sie bildet mit ihr einen gemeinsamen Lebensausschnitt, weil die Kinder zwischen den beiden Lebenswelten Familie und Kita pendeln. Sie sind aufeinander angewiesen, vertraglich gebunden, von einer möglichst gelingenden Zusammenarbeit abhängig. Die Kita hat einen familienbezogenen Auftrag und die Familie braucht die Kita als stabilisierenden, unterstützenden und beratenden Faktor in vielen Lebenslagen. Erfahren Sie in diesem Heft, wie aus einer Kindertagesstätte ein Familienzentrum wird und welche positiven Effekte sich daraus ergeben können.

Aus dem Inhalt:

  • Mit Regiestelle, Management und Personalentwicklung
    Anforderungen an Leitungen und Fachkräfte beim Aufbau von Familienzentren
  • Präventive, Familien unterstützende Angebote im Sozialraum
    Das Modellprojekt "Familienarbeit im Verbund" im Landkreis Spree-Neiße
  • Angebotserweiterung oder neuer Angebotstyp?
    Konzeptionelle Bezugsrahmen von Familienzentren und Eltern-Kind-Zentren
9,90 €*
Cover TPS Nr. 5/08
TPS Nr. 5/08
Ausgabe: Bewegung Nr. /2008
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Übergewichtige, koordinationsgestörte, zuckerkranke Kinder: was alles auf Bewegungsmangel zurückgeführt wird. Sicher ist Bewegung für eine gesunde Entwicklung wichtig und ebenso sicher hilft die eine oder andere Turnstunde dem Bewegungsmangel noch nicht ab. Wie alle Entwicklungsbereiche muss auch dieser ganzheitlich gesehen werden – und vor allem gefördert werden! Lassen Sie sich in dieser Ausgabe inspirieren, neue Ideen der Bewegungsförderung auszuprobieren, selbst dabei Spaß zu haben und in Bewegung zu kommen.

Aus dem Inhalt:

  • Für eine Neuorientierung in der pädagogischen Arbeit
    Bewegung im Kontext inklusiver Pädagogik
  • Übergewichtige Kinder brauchen keine Diät!
    Das Projekt M des Fördervereins Psychomotorik in Bonn
  • Wo Bewegung Konzept ist
    Der Sportkindergarten Weiterstadt
  • Wilde Kerle, sanfte Knaben
    Bewegung, Spiel & Sport mit Jungen im Kindergarten
9,90 €*
Cover Kiga Heft Nr. 12/08
Kiga Heft Nr. 12/08
Ausgabe: "Kommst du mit mir matschen?" – Erfahrungen mit Nr. /2008
Zielgruppe: Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
29,70 €*
Cover ZET Nr. 3/08
ZET Nr. 3/08
Ausgabe: Pädagogische Konzept Nr. /2008
Zielgruppe: Kindertagespflege
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Ein pädagogisches Konzept zu haben ist wichtig. Es niederzuschreiben und sich zu Vergegenwärtigen ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung Ihrer Arbeit, sondern gibt Ihnen auch Sicherheit. Dieses Heft bietet Ihnen eine Fülle von Anregungen, wie Sie diesen Schritt umsetzen können. Beispiele von anderen Konzepten, von der Montessori-Pädagogik und Bildungsplänen für die Kindertagespflege aber auch eine Mustergliederung für Ihr eigenes Konzept bieten wir Ihnen zur Unterstützung.

Aus dem Inhalt:

  • Profil zeigen!
    Selbstständig als Tagesmutter – eine von vielen oder diejenige, die...?
  • Ein Schritt in Richtung Professionalisierung
    Pädagogische Konzepte für die Kindertagespflege
  • Die Säuglings- und Kleinkindpädagogik Emmi Piklers
    Ein mögliches pädagogische Konzept für die Kindertagespflege
9,90 €*
Cover TPS Nr. 4/08
TPS Nr. 4/08
Ausgabe: Lernmethodische Kompetenzen Nr. /2008
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Lernmethodische Kompetenzen sind in allen Bildungsplänen und in aller Munde. Doch müssen Kinder wirklich von Erwachsenen geleitet werden, um zu lernen? Lernen Kinder nicht sowieso unbewusst, selbstverständlich und alltäglich? Was bei der Vorstellung von geradlinig effektivem Lernen auch oftmals überesehen wird, ist das versteckte Instruktionsinteresse, nämlich den Kindern einfach mal wieder "etwas beibringen" zu wollen, statt ihre Lernanstrengungen und Lernkreativität zu Ko-Konstruktion anzuerkennen und mit ihnen ihren Bildungsprozess dialogisch zu gestalten. Lesen Sie, wie Kinder im Alltag selbst Verantwortung übernehmen, was die Bildungspläne über lernmethodische Kompetenzen aussagen und wie die entwicklungspsychologischen Hintergründe dieser Kompetenzen sind.

Aus dem Inhalt:

  • Dialogisches Lernen beflügelt Verantwortung
    Mit "Vorschlag" und "Gegenvorschlag" kommunizieren
  • Struktur im kita-Alltag geben
    Was für Kinder anschaulich und nachvollziehbar ist
  • Sicher gebunden – neugierig auf die Welt
    Zum Zusammenhang von Bindung und Bildung
  • "Was man am eigenen Leib erfährt, kann man besser übertragen"
    TPS-Gespräch über die Arbeit mit (werdenden) Erzieherinnen
9,90 €*
Cover TPS Nr. 3/08
TPS Nr. 3/08
Ausgabe: Kindeswohlgefährdung Nr. /2008
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Immer wieder gibt es neue Schlagzeilen von verhungerten Kindern, von Misshandlungen und Vernachlässigung. Die öffentliche Aufmerksamkeit für Kindeswohlgefährdung steigt besonders auch durch die mediale Ausbreitung. Doch die Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sollten sich nicht in Panik versetzen lassen. Aufmerksamkeit und Besonnenheit sind das Gebot der Stunde – und konzentriertes Handeln, wenn Verdachtsmomente für Kindeswohlgefährdung vorliegen. Dieses Heft sol Ihnen hierbei Orientierung geben und praktische Erfahrungen vermitteln.

Aus dem Inhalt:

  • Kindeswohl – gefährdet oder nicht?
  • Kinder suchtkranker Eltern
    Welche Unterstützung der Kindergarten bieten kann
  • Häusliche gewalt belastet Kinder erheblich
    Auswirkungen miterlebter Gewalt auf das Kindeswohl
9,90 €*
Cover ZET Nr. 2/08
ZET Nr. 2/08
Ausgabe: Naturwissenschaft von Anfang an Nr. /2008
Zielgruppe: Kindertagespflege
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Kinder sind von Geburt aus neugierig und voller Forscherdrang. Sie wollen alles ausprobieren, die Möglichkeiten und Grenzen der Welt erkunden.Dem Erwachsenen kommt dabei die Aufgabe zu, dem Kleinkind ein "Forschungslabor" zur Verfügung zu stellen un die Rolle des Laborassistenten einzunehmen, sprich Vor- und Nachbereitungen, Handreichungen während des Versuchs und Aufräumen des "Labors" nach Abschluss des Experiments.
Die Beiträge dieser Ausgabe bieten Ihnen viele Anregungen aus Theorie und Praxis, um Sie in der Rolle als "Laborassistent" zu unterstützen.

Aus dem Inhalt:

  • Naturwissenschaften im frühen Kindesalter
    Oder: Wie Sie tägliche Erfahrungsmöglichkeiten schaffen können
  • Spiel, das Wissen schafft
    Naturwissenschaftliche Bildung im tagespflege-Alltag
  • Eine Open-Air-Kinder-Universität
    Im Alltag mit Kindern die Natur be-greifen.
9,90 €*
Cover Kiga Heft Nr. 11/08
Kiga Heft Nr. 11/08
Ausgabe: "Wollen wir uns auch so schnell drehen?" – Kinder Nr. /2008
Zielgruppe: Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
29,70 €*
Cover TPS Nr. 2/08
TPS Nr. 2/08
Ausgabe: Geschlechtersensible Erziehung Nr. /2008
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Aus dem Inhalt:

  • Warum ich mir mehr Männer im Kindergarten wünsche
  • Geschlechtsidentität als soziale Kategorie
  • Fels und Wasser
    Ein Projekt zur geschlechtsspezifischen Konfliktentwicklung
  • Kinder sind niemals geschlechtsneutral
    Die Kita als Erfahrungsraum des sozialen Geschlechts
9,90 €*
Cover ZET Nr. 1/08
ZET Nr. 1/08
Ausgabe: Tagesfamilie – eigene Familie Nr. /2008
Zielgruppe: Kindertagespflege
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Ein Tageskind aufzunehmen kann für die ganze Familie Vorteile bringen, aber auch große Nachteile. So müssen Sie beispielsweise für einen Teil des Tages auch Ihre Privatsphäre als Familie aufgeben und mit Einschränkungen rechnen. Viele Kinder freuen sich, im Tageskind einen Spielgefährten zu finden, aber andererseits gibt es auch Neid, ähnlich wie bei Geschwisterpaaren. Erfahren Sie in diesem Heft, welche Konflikte auftreten und wie Sie darauf reagieren können, lesen Sie Erfahrungsberichte von anderen Tagesmüttern und Kindern, deren Mütter Tagesmütter sind.

Aus dem Inhalt:

  • Tagesmütter sind berufstätige Frauen
  • Zum Wohl des eigenen Kindes
  • Abwesend oder mittendrin dabei?
    Der Partner der Tagesmutter
9,90 €*
Cover TPS Nr. 1/08
TPS Nr. 1/08
Ausgabe: Angerichtet: Essen in der Kita Nr. /2008
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Was bringt Kinder dazu, sich vernünftig zu ernähren? Sicherlich ist der erhobene Zeigefinger, das ständige Prophezeien von körperlichem Elend im Alter, und das konsequente "Wenn-du-nicht-dann Entzug-des-Nachtischs", nicht der richtige Weg. Wichtig sind die richtigen Umstände: Lust und Spaß am Essen, gemeinsames Einkaufen und Kochen, viel Abwechslung und nicht zu viele Einschränkungen. Diese und weitere Anregungen finden Sie in den Beiträgen dieses Heftes näher erläutert.

Aus dem Inhalt:

  • Beim Essen Achtsamkeit lernen ...
    und Körper und Seele in Einklang bringen
  • "Anton hat Appetit auf Anis, Arnold hat Appetit auf Ameise."
    Essen im Bilderbuch
  • Disziplinieren kann jeder Dummkopf
    Feinfühlig locken erfordert pädagogisches Geschick
9,90 €*
Cover Kiga Heft Nr. 10/07
Kiga Heft Nr. 10/07
Ausgabe: "Woher kommen denn die Blubberblasen?" Nr. /2007
Zielgruppe: Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
29,70 €*
* alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads)
Bitte warten Sie einen Moment.