18.02.2021
Renate Rustemeyer

Bewusst einkaufen: gut für die Umwelt – Nachhaltigkeit rund ums Essen

Der Umgang mit Nahrungsmitteln kann auf viele Arten nachhaltig sein. Wenn dies Kindern von Anfang an vorgelebt wird, übernehmen sie es ganz selbstverständlich.

Die Lebensmittelindustrie bietet viele eigens für Kinder geschaffene Produkte an – die meist weder gesund noch nachhaltig sind. Geschickt werden die Wünsche von Kindern angesprochen, die unbedingt diese oder jene süße kulinarische Kreation, deren Verpackung so wunderbar zu ihren Helden der Medien- und Spielzeugwelt passt, haben wollen.

Kinder-Lebensmittel gibt es vor allem bei den Süßigkeiten, Milcherzeugnissen und Cerealien. In der ersten Sparte erwartet man ja nichts anderes, aber Milch- und Getreideprodukte sollten schon auch den Gesundheitsaspekt erfüllen. Leider sind sie meistens total überzuckert, und wenn der Hersteller mit einem Aufkleber signalisiert, dass der Zuckergehalt gesenkt wurde, bewegt sich dies nur im 0,x-Gramm-Bereich. Hinzu kommt, dass die Verpackung meist sehr aufwendig ausfällt. Das macht sie für die Kleinen oft noch begehrter als der Inhalt. Für den Verkauf ist sie das Mittel zum Zweck der Vermarktung. Die attraktiven Bildchen dürfen häufig nicht, am liebsten nie, entsorgt werden. Und die beigefügten kleinen Spielsachen dienen teilweise zwar als Statusobjekte, vermüllen aber bald nur noch das Kinderzimmer. Irgendwann müssen die kleinen Folien und Plastikteile doch in den Abfall. Und da tut man sich selbst als Erwachsener schwer, denn sie sind kaum trenn- und sortierbar.

Kennen Kinder es von zu Hause, dass sie ihre Eltern derart beim Einkauf im Supermarkt beeinflussen können, erwarten sie vielleicht auch bei der Tagesmutter den süßen Snack in der Glitzerverpackung, die Cornflakes mit dem Spielzeug im Karton. Aber in der Regel verstehen sie schnell, dass hier andere Regeln gelten als in ihrer Familie.

Besser ist es natürlich, wenn Eltern und Kindertagespflegeperson auch beim Thema „nachhaltiger Konsum“ in ihrer Grundhaltung übereinstimmen. Auf jeden Fall sollte man hierzu im Gespräch sein. Denn bei Einigkeit hierzu erleben die Kleinen, dass an beiden Orten ähnlich mit Kaufentscheidungen, Vorratshaltung und Abfalltrennung umgegangen wird.

Wichtigster Punkt: Eltern und Tagesmüttern und -vätern sollte klar sein, dass Nachhaltigkeit nur gelebt kann, wenn man sich Gedanken darüber macht, welche Auswirkungen das eigene Verhalten bei Einkauf und Entsorgung von Lebensmitteln und ihren Verpackungen jeden Tag für uns und unsere Umwelt und damit für unsere Zukunft hat. Wir stehen nicht allein da, wir sind viele. Wenn dieses Bewusstsein das alltägliche Handeln leitet, ist ein Beitrag für eine lebenswerte Zukunft geleistet – und wird den Kindern eine verantwortungsvolle Lebensweise vorgelebt.

Der Transport

Ein Beispiel dafür, wie sich nachhaltiges Handeln im Alltag der Kinder verankern kann, ist der Transport von Lebensmitteln. Es läuft alles über Vorleben, Darüber-Sprechen, Nachmachen. Warum nehmen wir eine Einkaufstasche mit, warum tragen wir Pfandflaschen zurück und bringen Altglas zum Container? Zusätzlich zur Tasche oder zum Einkaufskorb können wir auch Netze und kleine Gefäße mitnehmen, um Obst und Gemüse, Käse und Wurst nicht in Plastik verpackt nach Hause tragen zu müssen. Und selbst auf die etwas ökologischere Papiertüte, die ärgerlicherweise manchmal reißt, kann so verzichtet werden. Dann können Äpfel nicht auf den Boden fallen und Druckstellen bekommen. Schon die ganz Kleinen können dabei helfen, das Obst in die Netze zu packen. Nachhaltig ist also, ohne das Wort im Gespräch mit den Kindern zu verwenden, wenn man geeignete, wiederverwendbare Behältnisse zum Einkauf mitnimmt, die Lebensmittel vor Schmutz und Beschädigung schützen. Sie sind stabiler als die „Hemdchen-Tüten“ – das sind die kostenfreien dünnen Plastiktüten für Obst und Gemüse, die zu Hause weggeworfen werden. Netze und Stofftaschen kommen sofort nach dem Auspacken zu Hause wieder in den Einkaufskorb – ebenso wie die gereinigten Dosen für Beeren, Trauben oder Oliven.

Die Verpackung

Ein weiteres Beispiel für nachhaltiges Konsumverhalten beim Lebensmitteleinkauf ist, auf die Art der Verpackung zu achten. So sollten zum Beispiel Nudeln in Pappverpackungen und nicht in Plastik gekauft werden. Denn die Pappe kann zum Altpapier gegeben und so weiterverarbeitet werden. Plastik landet zwar im gelben Sack, tatsächlich wird es aber nicht immer recycelt, sondern zum Teil auch verbrannt. Zudem spielt hierbei der Aspekt der nachwachsenden Rohstoffe eine Rolle: Erdöl, der Rohstoff für Plastik, wächst nicht nach. Cellophanverpackungen für Nudeln – eine dritte Variante –, die häufig mit „Plastik“ verwechselt werden, sind wie Papier aus Zellstoff hergestellt. Ein ideales Verpackungsmaterial für Nudeln und ähnliche Lebensmittel also, aber nicht so stabil wie Pappe und leider nicht so preiswert wie Plastiktüten.

Nebenbei: Nicht nur beim Einkauf, auch beim Verpacken und Aufbewahren von Lebensmitteln zu Hause kann auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Das belegte Brot für den Ausflug kommt in die Vesperdose, statt in Klarsicht- oder Alufolie gewickelt zu werden. Die Schüssel mit Resten wird nicht mit Folie, sondern mit einem Teller abgedeckt.

Warum kaufen wir Nudeln oder Mehl oder Zucker überhaupt verpackt? So ist es für Handel und Kunden natürlich am einfachsten. Aber es gibt immer mehr „Unverpackt-Läden“, die genau solche Lebensmittel und noch viele andere in mitgebrachte Gefäße abfüllen. Meistens findet man solche „Lose- Läden“ in Stadtvierteln, in denen viele Studierende und junge Singles leben. Sie haben die Hände frei, um die vielen Schraubgläser und Boxen von zu Hause in den Laden und wieder zurück zu tragen – Familien mit Kindern oder Tagesmütter und -väter mit Bollerwagen und anderen Fahrzeugen organisieren ihre Einkäufe zwangsläufig anders.

Die Plannung

Was die Kleinen aber beim Einkauf auf jeden Fall erleben können: Man kauft nur das, was man wirklich braucht und was womöglich lange hält. So muss man weniger wegwerfen. Da gilt es gut zu planen, damit alles rechtzeitig vor einem möglichen Verderb aufgegessen werden kann. Und wenn bei verpackten Lebensmitteln einmal das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, kann man ruhig auf den gesunden Menschenverstand vertrauen und die allermeisten Esswaren doch noch verspeisen. Reste von Mahlzeiten essen Kinder übrigens besonders gern, wenn aus ihnen etwas „Neues“ gezaubert wird.   

Heimische Produkte

Auch der bevorzugte Einkauf von regionalen und saisonalen Erzeugnissen trägt zur Nachhaltigkeit bei der Ernährung bei. Auch die Kleinen verstehen es schon, wenn wir mit ihnen darüber sprechen, warum wir auf dem Wochenmarkt das einheimische Obst und Gemüse bevorzugen. Es wächst „in der Nähe“, die Banane muss erst eine lange Reise machen, bis sie zu uns kommt. Wenigstens hat diese eine eigene „Schutzschale“ und muss nicht einzeln verpackt werden wie so manche exotische Frucht. Deshalb gibt es das einheimische Obst der Jahreszeit öfter als importierte Ware.   

Ressourcenschonung

Schließlich lässt sich nachhaltiges Verhalten in der Küche auch noch in anderen Bereichen vorleben: Sparsam mit Strom und Wasser umzugehen kann für Kinder von klein auf eine Selbstverständlichkeit sein. Werden Aufforderungen wie „Kühlschrank zu, sonst kommt die Kälte raus“, „Licht aus“ oder „Wasserhahn abstellen“ mit etwas Erklärung versehen, wirken sie bestimmt noch nachhaltiger.

 

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung: pflanzliche Lebensmittel (überwiegend laktovegetabile Kost) bevorzugen

  1. ökologisch erzeugte Lebensmittel bevorzugen
  2. regionale und saisonale Erzeugnisse bevorzugen
  3. gering verarbeitete Lebensmittel bevorzugen
  4. fair gehandelte Lebensmittel bevorzugen
  5. genussvolle und bekömmliche Speisen bevorzugen
  6. ressourcenschonend haushalten

(nach v. Koerber, K. et al: Vollwert-Ernährung. Stuttgart 2012)

Ihnen hat diese Beitrag zum Thema "Bewusst einkaufen: gut für die Umwelt – Nachhaltigkeit rund ums Essen" gefallen? Weitere Tipps, Wissenswertes und Ideen finden Sie in unserer Zeitschrift ZeT. Hier bestellen!

Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen:

Bitte warten Sie einen Moment.