- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Wetterphänomene und jahreszeitliche Veränderungen faszinieren jedes Kind und sind in der Kita Thema in jedem Jahr. Mit kreativen Spielideen, Informationen und Anregungen für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren bietet diese Sammlung an Praxismaterialien genügend Anlässe zum Gestalten einer aktiven und erlebnisreichen Winterzeit in allen Bildungsbereichen.
Egal ob Bewegung, Gestaltung, Musik, Sprachförderung oder naturwissenschaftliche Bildung, mit diesem Buch sind Erzieherinnen und Erzieher bestens gewappnet für die nächsten Projekttage zum Thema Winter. Alle Angebote sind praxiserprobt und leicht umsetzbar gestaltet.
Kinder brauchen Rituale, denn sie bieten Struktur und vermitteln das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Auch im christlichen Glauben spielen Rituale eine wichtige Rolle und sind fest verankert. In Gebeten, Liedern und Andachten geleitet uns Gott durch den Tag.
Dieses Buch bietet viele Anlässe zum Etablieren religiöser Rituale im Alltag mit Kindern. Vom Morgenkreis über gemeinsame Mahlzeiten bis hin zu den großen Kirchenfesten, in zahlreichen Gebeten, Liedern, Meditationsanregungen und Wahrnehmungsspielen liefert die Autorin abwechslungsreiche religionspädagogische Impulse zum direkten Einsatz.
Bittere Tränen beim Abschied von Mama in den ersten Tagen oder vielleicht Wochen. Riesenstress beim Anziehen von Jacke und Schuhen, wenn es nach draußen geht. „Ich will aber noch hierbleiben“ beim Abholen. Solche Momente kennen Sie bestimmt. Ihnen ist gemeinsam, dass sie Übergangssituationen kennzeichnen – die besondere Aufmerksamkeit und Begleitung bedürfen. Lesen Sie in dieser Ausgabe, wir die großen und kleinen Übergänge leicht gelingen.
Arbeiten Sie schon systemisch oder möchten Ihr Wissen vertiefen? oder ist die systemische Pädagogik ein noch unbekanntes Konzept und Sie möchten es kennenlernen? In dieser Ausgabe geben wir diesem jungen Ansatz innerhalb der Kita-Pädagogik einen Platz.
Matschen, blubbern, planschen, baden … das Element Wasser begeistert und fasziniert. Die Kinder lieben es, und das nicht nur an Sommertagen. Es ist Spielmittel und zugleich kostbare Existenzgrundlage. Was heißt das für den Umgang mit Wasser in der Kita? Sind Wasserspiele überhaupt noch vertretbar, mit Blick auf die Wassernot in anderen Ländern?
Kindheit heute findet zunehmend in Innen- und virtuellen Räumen statt. Kindheit im 21. Jahrhundert ist „überdachte“ Kindheit im doppelten Sinne: Kindheit unter dem behüteten Dach wachsamer Eltern und professioneller Erzieher. Kindheit also, die von Erwachsenen ständig überdacht und überwacht wird.
Ginge es nach den Kindern, würden viele vermutlich viel öfters draußen spielen wollen. Könnten Kinder entscheiden, wie das Außenspielgelände gestaltet sein soll, würden viele Spielplätze sicherlich völlig anders aussehen.