- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
In Kinderyoga-Angeboten stehen das spielerische Lernen mit viel Freude und der Wechsel von Bewegung und Ruhe im Vordergrund. Das wirkt ausgleichend und fördert Konzentration und Kreativität.
In diesem Buch finden sich 48 Yoga-Übungen und Varianten mit Anleitungen und Wirkungsbeschreibungen für Kinder von 4-10 Jahren. Gemeinsam mit den beiden kindgerechten Identifikationsfiguren Maus und Biene erleben die Kinder viele spannende Spielgeschichten. Die Yoga-Übungen lassen sich einzeln oder in Kombination im Tagesablauf einsetzen und flexibel dem Entwicklungsstand der Kinder anpassen. Pädagogische Informationen über Kinderyoga, die Planung fortlaufender Angebote und ein Plakat mit 48 ausgewählten Yoga-Übungen runden das Konzept ab.
Singen, Spielen und Musizieren als gemeinsames Erlebnis ist für die kindliche Entwicklung eine schöne und gleichzeitig wichtige Erfahrung. Regelmäßig stattfindende Spielkreise unterstützen die Gruppenbildung in der Krippe und stärken die soziale, emotionale und sprachliche Kompetenz jedes einzelnen Kindes.
Die Kleinen erleben sich im Spielkreis von Anfang an als wichtigen Teil der Gruppe und sind mit lustigen Fingerspielen, anregenden Körperspielen, ersten Instrumentenbegleitungen mit Rassel und Klangstäben sowie über leichte Materialeinsätze mit Tüchern und Bällen ihren Fähigkeiten entsprechend (über Zuhören, Beobachten und aktives Mitmachen) immer am Geschehen beteiligt.
Das Buch "Jetzt ist Krippen- Spielkreiszeit!" ist eine Fundgrube abwechslungsreicher Spielideen, Lieder und Verse, mit denen sich kontinuierlich, aber doch ganz individuell, ein regelmäßiger Spielkreis durchs ganze Jahr planen und gestalten lässt.
Eine wahre Schatzkiste für die Kleinsten – und die Großen!
Kinder im Alter von 0-3 Jahren bringen von Natur aus alle Fähigkeiten mit, die es ihnen ermöglichen, ihre Umgebung zu entdecken. Sie sind immer unterwegs, um Materialien auszuprobieren und Räume zu erkunden. Dabei brauchen sie einfühlsame Beobachtung und Begleiter:innen, die ihre Signale und Bedürfnisse verstehen, flexibel darauf eingehen und eine sichere Bindung zu ihnen aufbauen. Dieses Buch bietet vor allem praxisbezogene Spielideen, die sich sowohl in Krippe, Kita und Kindergarten als auch zu Hause mit wenig Vorbereitung und alltäglichen Materialien leicht umsetzen lassen. Viele Tipps und abwechslungsreiche Spielvorschläge aus den Bereichen Bewegung, Sinneswahrnehmung, Kreativität (Malen, Formen, Werkeln), Sprachförderung, Musik, Rollen- und Umweltspielen machen das Buch zu einer Entdeckungskiste für den pädagogischen Alltag.
Wenn Kinder hüpfen, klettern und balancieren, schulen sie ihre Motorik, stärken die Muskeln und trainieren ihre Ausdauer. Aber es geschieht dabei noch unendlich viel mehr: Sie erfahren ihre Grenzen, orientieren sich im Raum, begreifen physikalische Gesetzmäßigkeiten, differenzieren ihre Sprache, schulen die Geschicklichkeit … Kinder entwickeln sich maßgeblich durch Bewegung!
Diese Mappe ist ein Plädoyer für mehr Bewegung in der Kita. Kinder sollen an diesem Ort ihrem Bedürfnis nach körperlicher Aktivität immer und überall nachkommen können. Dafür braucht es entsprechende Raumkonzepte und ein Tagesablauf, der selbstbestimmte Bewegung zulässt. Aber Kinder brauchen auch gezielte Angebote, damit sie ihr Bewegungsrepertoire erweitern können. Für all das finden Sie in dieser Mappe zahlreiche Impulse und Ideen.
Auch über Fachkräfte und Familien wird hier gesprochen. Denn wenn sie Freude an wilden Fangespielen und Spaziergängen in der Natur zeigen, werden es ihnen die Kinder gleichtun.
Die Natur verändert sich, was unter anderem auch auf den Klimawandel zurück zu führen ist. Auch Kinder spüren die Veränderungen der Natur – und müssen damit umgehen. In diesem Webinar legen wir den Fokus auf die psychische Widerstandsfähigkeit, die Resilienz, und wie Sie diese im Kontext Bildung zur nachhaltigen Entwicklung fördern können.
„Sprache baut Brücken“. Doch damit das gelingen kann, müssen Fachkräfte Kinder in ihrer Sprachentwicklung begleiten und unterstützen. Worauf Sie achten müssen, wie Sie mögliche Hürden überwinden und wie Kinder den Sprachschatz in sich entdecken, lesen Sie im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe.
Leyla feiert Ramadan, Max liebt das Martinsfest und Kim war noch nie in einer Kirche. In der Kita treffen viele verschiedene Kulturen und Religionen aufeinander. Wie gelingt es, Kinder im Rahmen ihrer frühkindlichen Bildung altersgerecht im interkulturellen Denken und Empfinden zu stärken? Und wer bestimmt eigentlich, was zu unserer Kultur gehört? In diesem Webinar erhalten Sie Praxistipps, wie Sie Interkulturalität umsetzen können.
Was früher Sauberkeitserziehung hieß, wird heute als Begleitung des Kindes auf seinem Weg zur Ausscheidungsautonomie verstanden. Selbst die Kontrolle über den Gang zur Toilette oder zum Töpfchen zu haben, keine Windel mehr zu brauchen, das ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung eines Kindes – bei dem Erwachsene es einfühlsam begleiten sollten. Wie dies gelingen kann, erfahren Sie in diesem Webinar von Ramona Noll.
Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit mit Eltern? Was muss ich als Fachkraft wissen, wenn ich mit Familien aus verschiedenen Kulturen arbeite? Und wie erreiche ich auch diejenigen, die bisher wenig Kontakt zur Kita hatten?
Referentin Eva Strehlke gibt in diesem Webinar praxisnahe Tipps, wie man verschiedene Perspektiven verstehen lernt und stellt eine Gesprächsmethode vor, mit der man Unterschiede mit Eltern leichter ansprechen kann.
Entdecken Sie die Kunst der Teamdiskussionen. Lernen Sie, klare Ziele zu setzen, eine respektvolle Kommunikationskultur zu etablieren und unterschiedliche Perspektiven zu schätzen. Wir bieten praktische Einblicke, wie Sie kritisches Denken fördern und Meetings fokussiert und produktiv gestalten. Befreien Sie sich von furchtbaren Diskussionen und gestalten Sie eine inspirierende Teamumgebung!
Dass wir etwas tun müssen, ist klar – deshalb ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch zunehmend in den Bildungsplänen verankert. Aber wie genau soll BNE in das Konzept der Kita integriert werden? Im neuen Themenschwerpunkt haben wir Expert:innen nach Praxistipps gefragt und Anregungen bekommen, wie Sie Kinder, Eltern und das weitere Umfeld der Kita für mehr Nachhaltigkeit begeistern und einbeziehen. Dabei ist Träumen erlaubt und gleichzeitig die Erkenntnis wichtig, dass jede Kita im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen wichtigen Beitrag leisten kann.
Außerdem im Heft: Was gemeinsame Ziele für ein Team bedeuten, wie Sie Dienstbesprechungen effizienter gestalten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es für den Urlaub gibt, und wie Sie bei Ihren Mitarbeiter:innen für Balance sorgen.
Mattia hat eine Idee. Er ist Feuer und Flamme sie sofort umzusetzen. Mit Sicherheit kennen Sie solche Situationen in der Kita. Und manchmal springt von dem feurigen Enthusiasmus ein Funke auf ein weiteres Kind über – plötzlich wollen sich alle ans Werk machen. Doch nach der Idee folgt der Plan und der führt oft zum Tüfteln. Das Thema der neuen TPS.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie neue Mitarbeiter:innen gut einarbeiten, so dass diese sich wohl fühlen und verlässlich und motiviert arbeiten. Lernen Sie zudem, wie Sie in der Einarbeitung der Mitarbeiter:innen Zeit sparen, den Überblick behalten und es Ihnen leicht von der Hand geht.
Wie geht es zukünftigen Schulkindern mit dem wichtigen Übergang? Wie kann man sie in ihrem letzten Kita-Jahr begleiten und unterstützen und was können Fachkräfte tun, um Kinder gut auf die Schule vorzubereiten? Antworten finden Sie in diesem Heft.
Einer der Entwicklungsschritte, die Erwachsene häufig herbeisehnen, ist das Kontrollieren der eigenen Ausscheidungen. Früher spielte vor allem das schnelle „Trockenwerden“ bei der sogenannten „Sauberkeitserziehung“ die größte Rolle. In der zeitgemäßen Pädagogik geht es vor allem um eine bedürfnisorientierte Begleitung dieses Lernprozesses. In diesem Themenschwerpunkt lesen Sie, wie das aussehen kann.
Wie nimmst du den Stein wahr? Wie empfindest du das rote Auto? Ästhetik ist mehr als nur Gestaltung. Ästhetische Bildung meint, die Wahrnehmung zu schärfen und sinnhafte Erfahrungen zu machen. In diesem Webinar liegt der Schwerpunkt auf der Frage: Wie kann pädagogische Raumgestaltung die ästhetische Bildung anregen und vielfältig unterstützen?
Am Ende einer Diskussion überzeugen die besten Argumente – oder? Nicht immer, denn aus unterschiedlichen Perspektiven heraus gibt es auch unterschiedliche beste Argumente. Außerdem geht es beim Argumentieren oft darum, ein Thema auszuloten und besseres Verständnis für etwas zu entwickeln. In dieser TPS geht es genau darum.
Die meisten Tageskinder brauchen während der Betreuungszeit noch (mindestens) einen Tagesschlaf – jedoch häufig zu verschiedenen Zeiten und von unterschiedlicher Dauer, und manche schlafen tagsüber auch gar nicht mehr. Wie lässt sich das so gestalten, dass die Schlaf- und Ruhebedürfnisse aller Kinder berücksichtigt werden?
Auf diese wichtige Frage gibt diese Ausgabe Antworten. Denn für eine gesunde Entwicklung von Kindern ist entscheidend, dass sie ihrem aktuellen Schlafbedarf entsprechend schlafen dürfen und können. Gleichzeitig werden auch die Erwachsenen in den Blick genommen: Wie kommt auch das eigene Bedürfnis von Tagesmüttern und -vätern nach Ruhe nicht zu kurz? Und wie lässt sich der Austausch mit den Eltern zu diesem Thema gut gestalten?
Wie können in der Kita die Grundbedürfnisse der Kinder nach sozialer Gebundenheit und Autonomie erfüllt werden und welche Rolle spielen dabei emotional präsente Bezugspersonen.
Miteinander leben und sich bilden heißt auch, sich mit interkulturellem Lernen auseinanderzusetzen. Lesen Sie in diesem Heft, wie Interkulturalität in der Kita umgesetzt wird und wie man rassistisches Gedankengut reflektiert und verlernt.
Wie sehen wir Kinder und was brauchen sie eigentlich von uns Fachkräften, um sich gut entwickeln zu können? In diesem Webinar beantwortet die Psychologin Barbara Senckel, wie Sie in der Kita die Grundbedürfnisse der Kinder nach sozialer Gebundenheit und Autonomie erfüllen, welche Rolle emotional präsente Bezugspersonen spielen und was Sie tun können, wenn Kinder aus dem Gleichgewicht geraten.
Wir singen ein Silvester-Lied, gestalten Glücksklees mit Wünschen fürs Neue Jahr und begleiten einen Weihnachtsschneemann durch die Winterzeit. Was sind eure Rituale für den Jahresabschluss im Winter? Wir stellen einen bunten Ideenstrauß an winterlichen Ritualen für Kindergarte und Krippe vor.
Meine Lieblingsprojekte für die Kita!
Der Wald ist ein faszinierender Ort voller Wunder, der Kinder zum Staunen, Entdecken und Erforschen einlädt. Dieses Buch bietet Ihnen 44 inspirierende und spannende Praxisideen für die Kita, die den Wald (sowohl drinnen als auch draußen) mit allen Sinnen erlebbar machen.
Ob kreative Naturprojekte, spannende Waldspiele oder entspannende Klanggeschichten – hier finden Sie alles, was Kinder brauchen, um die Geheimnisse des Waldes spielerisch zu erkunden:
Ganz gleich, ob für einen einzelnen Waldtag, ein mehrwöchiges Projekt oder regelmäßige Ausflüge – mit dieser Ideensammlung sind Sie bestens ausgestattet, um den Kindern die Magie des Waldes nahezubringen. Auch für die Jüngsten finden sich im U3-Erlebnisbereich zahlreiche Impulse. Abgerundet wird das Buch durch praktische Kopiervorlagen, wie Ausmalbilder und Ausfüllblätter.
Für jeden Bereich ist etwas dabei:
Tauchen Sie mit den Kindern in die faszinierende Welt des Waldes ein – voller Erlebnisse, Geschichten und Naturentdeckungen.
Entdecken Sie die Magie des Waldes!
Es singt und klingt im Frühling!
Es summt und brummt und zwitschert – der Frühling ist voller Klänge! Ausgestattet mit diesen 32 liebevoll gestalteten Karten sind Sie perfekt gerüstet für einen musikalischen Frühling. Die Lieder laden zum Mitsingen, Mitmachen und Bewegen ein – ideal für den Morgenkreis oder einfach zwischendurch.