- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Tagesmutter/Tagesvater und Fachberatung – ein komplexes Verhältnis. Einerseits ist die Fachberatung Anlaufstelle bei Fragen, Problemen, benötigter Unterstützung; andererseits hat sie die Aufgabe, darauf zu achten, dass Vorgaben eingehalten werden und in der Kindertagespflegestelle alles gut läuft.
Eltern – sie sind immer da oder auch nicht, beschweren und sorgen sich, oder sind regelrecht übermotiviert. Es ist nicht immer leicht mit ihnen zusammenzuarbeiten. Doch die TPS sagt: Ja, Eltern haben ihre ganz eigenen Facetten. Aber wenn Sie wissen, wie Sie mit ihnen umgehen müssen, haben Sie das große Los gezogen. Lesen Sie in der neuen Ausgabe, wo Eltern gerne mitsprechen dürfen.
Eine starke Teamgemeinschaft schafft viele Hürden im pädagogischen Alltag leichter. Durch die passende Kommunikation, eine menschenfreundliche Haltung und entsprechende Professionalität. Damit auch Sie gemeinsam profitieren und alle Teammitglieder ihre Stärken einbringen können, geben die beiden Referentinnen Marion Bischoff und Petra Knickenberg wertvolle Tipps für gelingendes Teambuilding. Gestalten Sie ein zukunftsfähiges Team, das stabil und klar seine Ziele verfolgt. Damit beugen Sie auch der Fluktuation von Mitarbeitenden vor.
Ausflüge, Internetauftritt, Zeitungsartikel: Das alles ist Öffentlichkeitsarbeit. Wenn Ihre Kita die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit selbst in die Hand nimmt, ist vieles wichtig: Was bietet die Kita und was eben nicht; welche Angebote hat sie, die andere so nicht bieten? Und wie gehen Sie mit Pressevertreter:innen um? Mit gut gemachter Öffentlichkeitsarbeit bauen Sie Vertrauen und Beziehungen zu Interessierten auf und pflegen diese. Wie dies gelingen kann, erfahren Sie in diesem Webinar.
Der Sommer ist Urlaubszeit, aber auch Zeit für Reflexion des letzten Kitajahres. Unsere Psychologin Anja Lacny und Coach Sibylle Münnich geben Tipps wie auf der einen Seite Selbstfürsorge im Urlaub gelingen kann und wie man auf der anderen Seite effektiv das Kitajahr im Team reflektieren kann.
Kennen Sie das? Erzieherin Claudia will die Kinder selbst entscheiden lassen, wann sie essen – ihrer Kollegin Gerlinde sind feste Essenszeiten wichtig. Zwei Menschen, zwei Werte. Und schnell passiert es, dass die beiden nicht am selben Strang ziehen.
In diesem Kompaktvideo erfahren Sie die Grundsätze des Münchner Eingewöhnungsmodells, die Unterschiede zum Berliner Modell und welche neuen Erkenntnisse es aus der Forschung gibt.
Das Kind wäre ja schon längst da, aber seine Mutter/sein Vater nicht! Wie oft haben wir diese Aussage in der Praxis gehört. Doch wie kann es gelingen, dass neben dem Kind auch die begleitenden Bezugspersonen sicher und vertraut mit der KiTa werden? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich das Münchener Eingewöhnungsmodell. Das zentrale Ziel dieses Ansatzes ist es, das Kind UND seine Familie in der Phase des Übergangs gut zu begleiten und ein gutes Ankommen des Kindes und seiner Familie zu ermöglichen.
In diesem Webinar lernen Sie die Grundzüge des Modells kennen und erfahren, wie Sie Kinder und Ihre Familien noch besser im ersten Übergang begleiten können.
Autonomiephase – meist wird das nur zusammen mit einem Seufzen ausgesprochen. Dabei ist sie ein grundlegender Schritt auf dem Entwicklungsweg. Nur wenn sich die Symbiose zu den Bezugspersonen lockert und die Gefühle des Kindes Raum bekommen, kann echte Selbstständigkeit entstehen. Zugegeben, manchmal ist es für die Erwachsenen anstrengend. Unsere Expert:innen erklären deshalb in diesem Schwerpunkt, wie dieser Prozess für alle Beteiligten gelingt.
Was man liebt, das schützt man. Deshalb ist es wichtig, Kindern schon früh ein Gespür für ihre Umwelt zu vermitteln. Doch was gehört noch zu nachhaltiger Pädagogik dazu? Ein BNE-Konzept beinhaltet ganze 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ein paar davon, versuchen wir in dieser Ausgabe für Sie aufzuschlüsseln. Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe regenbogenbunte Bastelideen für Krippenkinder, Tipps zum Umgang mit unsicheren Eltern und eine Gebrauchsanweisung gegen Ängste.
Statt in der Anwaltskanzlei lieber in der Kita arbeiten? Das geht doch nicht – oder? In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema Quereinstieg und die Frage: Wie kann ein multiprofessionelles Team gut zusammenarbeiten und am Ende jede und jeder von den verschiedenen Stärken profitieren? Lesen Sie, warum Sozialarbeit auch in der Kita gebraucht wird, welche Regeln man für Quereinsteigende beachten muss und warum wir trotz Fachkräftemangel vor allem um die Qualität statt Quantität im Team kämpfen müssen.
In Kita-Teams kommt es immer wieder zu Konflikten, die Sie als Leitung lösen müssen. Jede:r geht anders damit um: Die einen möchten am liebsten davonlaufen oder sich verstecken, andere wehren sich und schlagen zurück. Konflikte sind unschön, doch sie können uns weiterbringen. Es ist wichtig, über Unstimmigkeiten zu sprechen und kritische Punkte zu benennen, denn unverarbeitete Konflikte machen auf Dauer krank.
In Kita-Teams kommt es immer wieder zu Konflikten, die Sie als Leitung lösen müssen. Jede:r geht anders damit um: Die einen möchten am liebsten davonlaufen oder sich verstecken, andere wehren sich und schlagen zurück. Konflikte sind unschön, doch sie können uns weiterbringen. Es ist wichtig, über Unstimmigkeiten zu sprechen und kritische Punkte zu benennen, denn unverarbeitete Konflikte machen auf Dauer krank.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie kritische Dinge klar und wertschätzend äußern und auf Kritik von anderen angemessen reagieren. Außerdem lernen Sie Ihren persönlichen Umgang mit Konflikten kennen und wie Sie als Leitung souverän auf diese reagieren. Weiterhin bekommen Sie Lösungswege aus der Konfliktspirale aufgezeigt. Diese ermöglichen es Ihnen, in kritischen Situationen einen klaren Kopf zu behalten und handlungsfähig zu bleiben.
Die wahrscheinlich größte Sorge einer Kita-Leitung: Ein Kind ist gefährdet – oder könnte in Gefahr sein. Ihr wichtigster Auftrag in der Kita ist, das Wohl der Kinder zu schützen. Doch woher kommt eigentlich der Kinderschutz? Was bedeutet er konkret für den Kita-Alltag? An welcher Stelle müssen Sie als Leitung eingreifen und eventuell ein Verfahren in Gang setzen? Die Kitarechtler geben Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte, die unbedingt beachtet werden müssen, um den Kindern den bestmöglichen Schutz zu ermöglichen. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie sich in Sachen Kinderschutzarbeit stets auf der rechtlich sicheren Seite bewegen!
Jahreszeiten erleben im Krippen-Morgenkreis – Spielideen für das ganze Krippen-Jahr
Kinder erleben die Jahreszeiten mit allen Sinnen – der verlässliche Rhythmus bietet Ihnen Orientierung, Sicherheit und Halt. Integrieren Sie die vier Jahreszeiten in Ihren Krippen-Alltag und begeben Sie sich mit Ihren Krippenkindern im Morgenkreis auf eine entdeckungsreiche Reise durch das ganze Jahr: Ob Fingerspiele, Bewegungsgedichte und Mitmachgeschichten oder Lieder und Klanggedichte, in diesem Buch ist für alle was dabei!
Kinder lieben Geschichten – und die sind gleich doppelt so spannend, wenn man nicht nur zuhören, sondern auch selbst aktiv mitmachen kann! Dieses Buch ist voll mit Geschichten, Gedichten, Fingerspielen und Spielen für Hände und Füße, bei denen die Kinder nicht nur zuhören, sondern auch mitmachen, mitlaufen und mitdenken können. Starten Sie im Morgenkreis in den Tag mit den Tieren im Zoo, der Tanzrakete, dem kleinen Wurm im Apfelbaum oder mit dem Nilpferd Nele!
Kinder haben Rechte!
Das würde niemand bestreiten – doch kennen die Kinder ihre Rechte auch? Wie werden die Kinderrechte in der Praxis umgesetzt und was bedeutet das für den Kita-Alltag?
In diesem Praxisratgeber werden die 10 wichtigsten Kinderrechte vorgestellt und für die Kinder erlebbar gemacht. Ausgerüstet mit Hintergrundinformationen, Reflexionsfragen und Praxisimpulsen sowie zahlreichen kindgerechten Aktions- und Projektideen entdecken die Kinder gemeinsam mit Ihnen was Demokratie, Teilhabe und Inklusion bedeutet. Als pädagogische Fachkraft schärfen Sie Ihren Blick, um Ihr pädagogisches Handeln an den Rechten und Bedürfnissen der Kinder auszurichten. Die Kinder lernen dabei, für sich und andere einzustehen und ihre Meinung zu vertreten.
Und weil beim Thema Kinderschutz alle an einem Strang ziehen müssen, holen Sie auch das ganze Team und die Eltern mit den praxiserprobten Methoden in diesem Buch ins Boot!
Praxisratgeber für die Kita: Alles für Ihre professionelle Kita-Praxis!
Die Kinder bilden den Mittelpunkt Ihrer Arbeit – ein optimal organisierter und bildungsorientierter Alltag und ein eingespieltes Team sind dafür die Basis. Die Praxisratgeber in dieser Reihe stärken Sie für alle Herausforderungen des Alltags, damit Sie sich ganz auf Ihre pädagogische Aufgabe konzentrieren können. Tipps aus jahrelanger Praxiserfahrung, neueste Erkenntnisse, bewährte Methoden und die wichtigsten Tools haben Sie immer zu Hand.
Ob frisch aus der Ausbildung oder schon seit Jahren im Beruf: Der Kita-Alltag stellt uns alle immer wieder vor neue Herausforderungen. Vielleicht steht aber auch der nächste Schritt auf der Karriereleiter an und Sie haben eine Leitungsposition in Aussicht? Um erfolgreich durch den beruflichen Alltag zu navigieren, ist es sinnvoll, immer wieder die eigenen Schwächen und Stärken zu analysieren, Potentiale und Talente zu entdecken und den persönlichen Kompass neu auszurichten: Wo möchte ich hin? Und wie erreiche ich mein Ziel?
Dieses Heft begleitet Sie auf dem Weg zur Selbsterkenntnis und Optimierung Ihrer Fähigkeiten. Mit Reflexionsfragen, Übungen, Methoden und praxisnahen Impulsen finden Sie heraus, was in Ihnen steckt und wie Sie Hürden erfolgreich überwinden.
Ein guter Start ist das Fundament für die gesamte Krippen- und Kita-Zeit: Die Kinder haben schon alle wichtigen Kompetenzen mit im Gepäck, um den Übergang für sich zu gestalten und zu bewältigen. Als pädagogische Fachkraft bauen Sie Brücken zwischen Familie und Kita und schaffen die Voraussetzung für eine feinfühlige Beziehungsgestaltung.
Dabei ist klar: Die Eingewöhnung zu begleiten ist eine Aufgabe für das ganze Team. Doch wie können Strukturen so geschaffen werden, dass Übergangsprozesse und Alltag nicht kollidieren? Wie lassen sich vorhandene Eingewöhnungsmodelle flexibel an Ihre individuellen Gegebenheiten anpassen, dass alle Kinder einen guten und sicheren Kita-Start haben?
Mit den Impulsen, Methoden, Praxisbeispielen und Reflexionsfragen in diesem Praxisbuch planen und gestalten Sie individuelle Übergangsprozesse, die das einzelne Kind und seine Familie immer im Fokus haben.
Der ganze Krippen-Alltag ist voll mit Sprache – vom Morgenkreis, über das Anziehen in der Garderobe und das Mittagessen, bis hin zum Spiel am Nachmittag. Begleiten Sie die Kinder mit Liedern, Fingerspielen, Mitmachgedichten und Klanggeschichten in ihrem Krippen-Alltag: Spielerisch und orientiert an den Wünschen und Bedürfnissen Ihrer Krippenkinder gestalten Sie mit den Ideen in diesem Buch ein abwechslungsreiches Sprachbad. Fangen Sie mit dem Frosch Fritz flinke Fliegen, erzählen Sie die Knusper-Knabber-Krach-und-Zack-Geschichte von dem kleinen Eichhörnchen Krachi oder singen Sie gemeinsam mit den Kindern die Käfer-Hitparade – für jede Situation haben Sie die passende Idee direkt zur Hand!
Kinder lieben es, Geschichten zu hören, verschiedene Klänge zu erforschen und mit ihnen zu experimentieren. Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Klanggeschichten und Klanggedichte! Nutzen Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Natur- und Alltagsmaterialien und Orff-Instrumente, oder lassen Sie sich davon begeistern, was der eigene Körper für Musik machen kann.
Erleben Sie im Frühling die kleine Geschichte der Osterhasen Hoppel und Happel oder gehen Sie im Sommer gemeinsam mit den Kindern auf den Tanz im Feendorf. Oder wie wäre es mit einer Regentropfenreise im Herbst und einem Wildschweinrennen im Winter? Für jede Jahreszeit ist die passende Klanggeschichte dabei!
Das Krippen-Jahreszeitenbuch: Mit allen Sinnen erobern Krippenkinder ihre Umwelt
Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – es gibt einiges zu entdecken! Manches davon erleben Krippenkinder zum allerersten Mal. Der erste Schnee, die ersten selbstgebackenen Plätzchen. Die Natur, die plötzlich ganz bunt wird, nachdem es so lange kalt und kahl war. Das erste Mal Gras unter den nackten Füßen. Bald darauf schon der erste Ausflug in den Wald zum Kastaniensammeln. Wenn dann der Nikolaus wieder vor der Tür steht, kennen das manche Kinder vielleicht sogar noch aus dem letzten Jahr.
Die Krippen-Jahreszeitenbücher begleiten die Kinder bei dieser Entdeckungsreise durch das Jahr. In einfachen, einprägsamen Fingerspielen, Liedern, Klanggeschichten, ersten Mitmach- und Kreativideen speziell für den U3-Alltag werden die Jahreszeiten lebendig.
Malen, basteln, kleben – Kinder hinterlassen ihre Spuren in der Welt auf eine einzigartige Art und Weise! Mit den Ideen in diesem Buch ermöglichen Sie den Kindern kreatives Ausprobieren – mit allen Sinnen, verschiedenen Alltagsmaterialien, viel Farbe, Kleister und Papier und allem, was die Natur zu bieten hat.
Wie wäre es im Frühling mit einem Hasenbild mit Suchfunktion oder einer fantasievollen Unterwasserwelt im Sommer, Pilze aus Holz und Pappmaché im Herbst oder eine Landschaft aus Kerzen und Farbe im Winter? Für jede Jahreszeit haben Sie die passende Kreatividee zur Hand!
Da Sie überwiegend Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr betreuen, dürfen Sie immer wieder die Anfänge des Spracherwerbs miterleben und begleiten. Die ersten Wörter, der rasant wachsende Wortschatz, erste kleine Sätze – sie bedeuten immer wieder besondere Momente.
Wir präsentieren: unsere Kita! In dieser Ausgabe befassen wir uns im Themenschwerpunkt mit Öffentlichkeitsarbeit. Dabei überlegen wir, was einzelne Einrichtungen so besonders macht und was sie nach außen und innen darstellen möchten. Außerdem geht es um Empathie, Hühner und das Selbstbild als Erzieher:in.
Ist gelingende Inklusion eine Illusion oder ein gut machbares Konzept für die Kitas? Erstrebenswert ist sie auf jeden Fall und wie man sie umsetzen kann, wird in diesem Experteninterview aufgezeigt.
Ist gelingende Inklusion eine Illusion oder ein gut machbares Konzept für die Kitas? Erstrebenswert ist sie auf jeden Fall und wie man sie umsetzen kann, wird in diesem Webinar mit Praxisbeispielen aufgezeigt.
Die Sonne scheint, die Kinder spielen friedlich im Sandkasten – und plötzlich! Ein Donnerwetter, ein Streit macht sich breit, weil Viktoria die grüne Schaufel von Titus gestohlen hat. Schade, vorbei ist es mit der Harmonie. Doch ist der Konflikt zu bedauern? Die TPS stürzt sich in der nächsten Ausgabe ins Getümmel und sagt: Lasst uns streiten, hier können wir wichtige Kompetenzen erlernen.
Der handfeste Streit um ein Spielzeug, das laute Gebrüll, weil ein Kind nicht mitspielen darf, aber auch Konflikte im Team – all das ist unser „täglich Brot“ in der Kita. Oft werden diese Situationen als unerwünschte Störung des Kita-Idylls wahrgenommen und man möchte sie am liebsten so schnell wie möglich beseitigen.
Dabei sollten wir gerade das Gegenteil tun, wenn es mal wieder „knallt“: Hinsehen, die Motive der Beteiligten verstehen und „gutes“ Streiten ermöglichen und anleiten. Nur dann nutzen wir das riesige Potenzial, das in Konflikten steckt. Denn die Art und Weise, wie Konfliktsituationen von Erwachsenen begleitet werden, beeinflusst die soziale Entwicklung von Kindern entscheidend mit.
Doch wie steht es eigentlich um unser persönliches Konfliktverhalten? Wie können wir die Streithandlungen der Kinder deuten? Und wie können alle Beteiligten gestärkt aus der Situation kommen? – Zu all diesen Fragen finden Sie in dieser Praxismappe hilfreiche Denkanstöße, zeitgemäße Ideen und erprobte Methoden.
Ohne Moos nix los! Das weiß jede Kita, die sich ein neues Klettergerüst wünscht oder ihre Bilderbuchsammlung aufstocken will, aber nicht die finanziellen Mittel dazu hat. Doch es gibt eine Lösung: Fundraising. Die neue Ausgabe der Praxis Kitaleitung gibt einen Rundumblick auf Sachmittel- und Geldspenden, wie man sie beschafft, aber auch, wie man die richtigen Sponsor:innen findet und warum sie zu Ihrer Kita passen müssen.
Außerdem im Heft: Wie Sie Ihr Team für Geschlechtervielfalt sensibilisieren, wo Mobbing beginnt und wie Sie damit umgehen und wie Sie Ihr soziales Umfeld beim Stellenwechsel zur Kita-Leitung unterstützen kann.
Ein Kinderschutzkonzept zu haben ist Pflicht. Doch was beinhaltet dieses Konzept und wie können wir dies im Team erarbeiten, sodass dies auch nachhaltig umgesetzt wird? In diesem Webinar werden alle wichtigen Fragen zum Erarbeiten eines Schutzkonzepts für die Kita beantwortet und Tipps zur qualitativen und nachhaltigen Umsetzung gegeben.
In diesem Kompaktvideo erfahren Sie, warum jede Kita-Leitung ein gutes Zeitmanagement braucht, wo Zeitfresser lauern und warum auch das Nein-Sagen wichtig für das Zeitmanagement ist.
Der Blick auf die Uhr lässt Ihren Puls beschleunigen, weil Sie mal wieder nicht dazu gekommen sind, Ihre To-dos abzuarbeiten? Aufgaben ablehnen fällt Ihnen schwer? Und immer wieder stehlen Anrufe, E-Mails sowie Teammitglieder, die nur „kurz“ eine Frage haben, Ihre Zeit? Referentin Janine Lohmer zeigt Methoden, wie Sie die vorhandene Zeit bewusst strukturieren können, damit Sie alle anstehenden Aufgaben innerhalb des zur Verfügung stehenden Zeitraums bewältigen.
Das Webinar richtet sich an neue Leitungen, die erst seit Kurzem in Ihrer Position als Kita-Leitung arbeiten, aber auch an langjährige Leitungen, die sich neue Ideen zum Zeitmanagement wünschen.
„Wann gehen wir raus?“, „Warum ist die Sonne heiß?“, „Können Hühner schwimmen?“ Kinder haben tausend Fragen, manchmal sachliche, manchmal erstaunliche. In diesem Lernvideo betrachten wir, warum Neugier und Wissensdurst so wichtig für die kindliche Entwicklung sind und wie wir das Fragen und Staunen der Kinder fördern können.
Nachhaltigkeit – das Wort assoziieren wir meistens mit umweltfreundlichem Verhalten wie Müll trennen oder regionale Lebensmittel zu kaufen. Zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gehört auch das. Der Begriff ist aber ganzheitlicher gemeint: Es geht darum, Bildungseinrichtungen so zu gestalten, dass sie fit für die Zukunft machen. In unserem Schwerpunkt zeigen wir, was das für die Krippenpädagogik bedeutet.
Und im Winter gehen die Kinder dann im Badeanzug raus, wenn sie das möchten? Diese Frage ist oft eine der ersten, die Eltern stellen, wenn es um das Thema Partizipation geht. Und auch Fachkräfte sehen Herausforderungen, wenn es darum geht, in bestimmten Bereichen Kinder selbstbestimmt agieren zu lassen. Partizipation ist jedoch ein Prozess, den wir uns in diesem Webinar anschauen und mit alltagstauglichen Impulsen erarbeiten.
Wir brauchen dringend eine neue Vogelnestschaukel oder einen Leuchttisch für den Experimentierraum. Aber wie können wir diese mittels Spenden beschaffen? Die Idee: Fundraising. Fundraising ist eine „Mittelbeschaffung für gemeinnützige Zwecke. Damit ist sowohl die Spendenbeschaffung für die Sommerfesttombola wie auch die Materialbeschaffung mittels Spenden für den Kita-Alltag gemeint.
Wie und wo finden wir pädagogische Fachkräfte, trotz leergefegtem Markt? Eine Frage, die aktuell viele Kitas umtreibt. In diesem Webinar stellt Kita-Leitung und Dozentin für Elementarpädagogik Saskia-Wollner-Jungheinrich verschiedene Strategien vor: von Social Recruiting, Hospitationen an Fachschulen bis hin zu bewährten Methoden wie Anzeigen auf Online-Jobbörsen. Dabei schaut sie genau hin: Welches Medium eignet sich für welche Kita? Was muss in einer Stellenausschreibung stecken, damit sich die (richtigen) Personen bewerben? Und wie erkenne ich als Kita-Leitung, ob die Bewerberin oder der Bewerber ins Team passt? Das Webinar liefert praxisnahe Tipps und Impulse, die Sie anschließend im Recruiting-Prozess für Ihre Kita einsetzen können.
Was ist eigentlich Inklusion? Wie unterscheidet sie sich von Integration? Und geht es hier nur um behinderte Menschen und Barrierefreiheit? Neuen Input zu diesen Fragen gibt es in diesem Themenschwerpunkt. Es geht um das Erstellen eines Konzeptes, Reflexions- und Haltungsfragen des Teams und auch die Elternperspektive.
In diesem Kompaktvideo erfahren Sie, was man für eine gelingende sprachliche Bildung gerade nicht tun sollte und wie man verbale Grenzüberschreitungen erkennen und vermeiden kann.
Haben Sie sich vielleicht auch schon einmal dabei ertappt, wie Sie ein Kind sprachlich explizit verbessern? Es unterbrechen oder etwas nachsprechen lassen? Bei Zeitdruck, Überforderung oder Konfliktsituationen passiert das schnell und nicht einmal in böser Absicht. Jedoch muss man aufpassen, dass sich diese ungünstigen Sprachstrategien nicht zu verbalen Grenzüberschreitungen entwickeln. Aber ab wann ist das Gesagte denn ein sprachlicher Übergriff? In welchen Situationen kommt es dazu und wie können Sie dies verhindern? In diesem Webinar erfahren Sie, was man für gute sprachliche Bildung lieber lassen sollte und wie Sie verbale Grenzüberschreitungen erkennen und vermeiden.
Mit vielen Fotos und Beispielen aus ihrer täglichen Arbeit mit Kindern unter drei Jahren zeigt Monika Klages in diesem Webinar, wie Sie kreative Ideen, Aktionen und Projekte in der Krippe planen, umsetzen und erleben können. Nach einer kurzen Einleitung (Raum, Material, die Haltung der pädagogischen Fachkräfte) entführt sie Sie in die kreative Welt im Kopf der Kinder. Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis lassen Sie sich inspirieren, wie Kinder unter drei Jahren sich künstlerisch ausdrücken möchten – und wie Sie es ihnen ermöglichen.
In unserer Gesellschaft ist nicht jeder gleich − und das ist auch gut so. Verschiedene Kulturen treffen täglich aufeinander; auch in den Kindertagesstätten. In diesem Webinar werden Sie Ihre eigenen Denkmuster reflektieren und erfahren, wie Sie das Miteinander von Kindern aus unterschiedlichen Kulturen fördern können. Sie werden erkennen, wie bereichernd die Vielfalt und Unterschiedlichkeit im Alltag sein kann und wie Sie vorurteilsbewusst mit den Kindern und Eltern umgehen.
Singende Vögel im Frühling, summende Bienen im Sommer, das bunte Laub im Herbst und der Schnee im Winter – die Natur übt eine wunderbare Faszination auf Kinder aus und weckt ihre natürliche Neugierde! Zu jeder Jahreszeit bietet die Natur eine schier unendliche Fülle an Überraschungen und wartet nur darauf, von den Kindern erforscht und erlebt zu werden! Dieses Buch bietet Ihnen eine Vielzahl an Experimenten, Kreativideen, Rezepten und vieles mehr, um die Natur mit allen Sinnen zu entdecken.
Ein Ausflug, das Klettern auf einen Baum, eine offene Kerze beim Vorlesen – der Kita-Alltag bietet vielfältige und schöne Angebote, doch die Sicherheit der Kinder steht dabei an oberster Stelle. Sie, Ihre Fachkräfte und natürlich auch die Eltern wollen ihre Schützlinge gut aufgehoben wissen. Und Sie als Leitung sind dafür verantwortlich, dass den Kindern nichts passiert. Was gibt es dabei von rechtlicher Seite zu beachten? Die Kitarechtler klären auf und beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Sicherheit in Ihrer Kita.
Wo endet das Universum? Woraus sind Schneeflocken gemacht? Und wie kommen eigentlich Gedanken in unseren Kopf? Kinder haben viele Fragen und stellen jeden Tag eine Menge davon. Wir Erwachsenen staunen über manche, zweifeln über andere und fragen uns oft: „Woher soll ich das jetzt wissen?“ Doch über eines sind wir uns einig: Fragen sind wichtig – und gute Antworten auch. Denn wie heißt es in der Sesamstraße so schön: „Wer nicht fragt, bleibt dumm“.
Was brauchen Kinder, um psychisch gesund aufwachsen zu können? Was hilft ihnen, um im weiteren Leben gegen Krisen gut gewappnet zu sein? Wie kann man erkennen, wenn ein Kind seelisch belastet ist – und ihm dann helfen? Solche Fragen stellen sich zunehmend, denn immer mehr Kinder und Jugendliche haben psychische Probleme.
Mussten Sie schon einmal schwierige Entscheidungen treffen? Täglich? Ab und zu? Selbst zu bestimmen und mitzubestimmen ist manchmal ganz einfach und manchmal bedeutet es auch eine Verantwortung für sich und andere zu tragen. In unserem Thementeil ist Alltagspartizipation ein wichtiges Stichwort. Unsere Atuor:innen stellen Methoden zum Umsetzen von Partizipation vor und setzen sich mit der Entwicklung von demokratischen Prozessen auseinander.