- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
„Jeder genial anders“ - Kulturelle Vielfalt
Lebensformen, Familienkonstellationen und -kulturen, Sprachen und soziale Hintergründe sind so vielfältig, wie sie nur sein können − und prägen in dieser Vielfalt die Lebenswelt unserer Kinder heute. Von Anfang an nehmen Kinder sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten wahr. Aufgeschlossenheit, Neugierde und Interesse gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Sprachen bilden die Voraussetzung für ein friedliches, respektvolles Miteinander. Interkulturelle Kompetenz als Bildungsziel bedeutet, Kinder in ihren interkulturellen Kompetenzen zu stärken, so dass ein demokratisches Zusammenleben in Kitas möglich wird.
Sozial-emotionale Kompetenzen sind die Basis für ein gelingendes Miteinander in unserer Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in der frühen Kindheit gelegt und Kita-Einrichtungen können dazu einen wertvollen Beitrag leisten. Dieses Praxisbuch deckt alle wichtigen Schwerpunkte der sozial-emotionalen Förderung ab: Vom Umgang mit Gefühlen, der Stärkung der Gemeinschaft über die Förderung von Empathie und Konfliktlösungsstrategien bis hin zur Auseinandersetzung mit Werten ist hier alles enthalten. Zu jedem Bereich bietet das Buch eine abwechslungsreiche Mischung aus Spielen, Geschichten, Liedern, Kreativideen und Bewegungsangeboten.Pädagogische Fachkräfte haben mit diesem Buch alles zur Hand, um das Miteinander in der Kita zu stärken und die Kinder fit zu machen für ein Leben in der Gemeinschaft.
Wie können wir Netzwerke aufbauen und aufrechterhalten? Welche Sicht haben Träger, Fachkräfte und Eltern? Wie gelingt es, das Team für die Vernetzung zu gewinnen? Diese Fragen und gelungene Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieser TPS. Sie zeigen, wie das dialogische Zusammenwirken unterschiedlicher Professionen funktionieren und eine große emotionale und zeitliche Entlastung sein kann.
„Gesundheit“ ist für Sie als Tagespflegeperson in vielerlei Hinsicht ein wichtiges Thema. Zum einen möchten Sie zu einem gesunden Aufwachsen Ihrer Tageskinder beitragen. Dazu gehören der Blick auf Ernährung, Bewegungsförderung, Pflege und Schlaf, aber auch die gesamte Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit der Kleinen. Zum anderen ist auch den Eltern die Gesundheit ihrer Kinder wichtig, und so sind Sie darüber mit ihnen sicher in regelmäßigem Austausch – bei manchmal auch unterschiedlichen Ansichten, das lässt sich bei diesem Thema kaum vermeiden. Und schließlich neigen Sie vermutlich dazu, Ihre eigene Gesundheit zu vernachlässigen, obwohl Sie wissen, dass nur wer für sich selbst sorgt, auch gut für andere sorgen kann.
Was ist Kunst, fragen die Kinder in der Kita von Monika Klages. Sie ziehen los, vergleichen, skizzieren und diskutieren. Eine Nixe und ein nackter König, Tizian und Dürer Eichhörnchen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Antworten der Kinder berühren. Ja, Kinder brauchen Kunst. Warum wir alle Kunst und Kultur brauchen, erklärt Professor Max Fuchs in dieser Ausgabe TPS.
Resonanz heißt mitschwingen. Resonanz bezeichnet die besonderen Momente in Beziehungen, in denen beide Seiten spüren, dass sie eine wertvolle Erfahrung teilen. Resonanz hält die Handelnden zusammen und verbindet sie, ohne Unterschiede zu nivellieren. Wir fragen in dieser Ausgabe, wie weit das Konzept der Resonanz trägt und was Fachkräfte in der Kitas tun können, um resonante Momente zu schaffen
„Du bist nicht mehr mein Freund!“ - Konflikte unter Kindern
In einem Haus, in dem viele Mädchen und Jungen täglich miteinander leben und spielen, sind Missverständnisse und Konflikte unumgänglich. Wenn Kinder unterschiedlicher Meinung sind, geraten sie manchmal heftig aneinander − es wird geschubst, geschimpft, gehauen, gebissen und gespuckt.
„Du bist nicht mehr mein Freund!“ - Konflikte unter Kindern
In einem Haus, in dem viele Mädchen und Jungen täglich miteinander leben und spielen, sind Missverständnisse und Konflikte unumgänglich. Wenn Kinder unterschiedlicher Meinung sind, geraten sie manchmal heftig aneinander − es wird geschubst, geschimpft, gehauen, gebissen und gespuckt.
„Du bist nicht mehr mein Freund!“ - Konflikte unter Kindern
In einem Haus, in dem viele Mädchen und Jungen täglich miteinander leben und spielen, sind Missverständnisse und Konflikte unumgänglich. Wenn Kinder unterschiedlicher Meinung sind, geraten sie manchmal heftig aneinander − es wird geschubst, geschimpft, gehauen, gebissen und gespuckt.
In Schildi Schildkröte erzählt gern finden Sie spezielle Haltungen und Übungsabfolgen, die die Sprachentwicklung Ihrer Kita-Kinder unterstützen. Sanfte Übungen aus Yoga und Kinesiologie entspannen die Kinder, lösen Blockaden und helfen ihnen, ihr Potential voll zu nutzen.
Außerdem dabei: Mehr als 20 fantasievolle Mitmachgeschichten, Erzählrunden und Kreativideen für eine spielerische Sprachförderung im Alltag.
Ob Profi oder Neuling – durch detaillierte Anleitungen und viele Praxisfotos fällt der Einstieg leicht!
Krieger, Held, Löwe & Co.: In Schildi Schildkröte macht stark finden Sie ausgewählte Haltungen und spezielle Übungsabfolgen aus Yoga und Kinesiologie, die den Kindern zeigen, wie stark sie sind.
In mehr als 40 kindgerechten Mitmachgeschichten und Merkreimen werden die Übungen angewendet – so fördern Sie Resilienz spielerisch im Kita-Alltag. Außerdem dabei: Gruppenspiele, Vertrauensübungen und Fantasiereisen, die das Selbstbewusstsein stärken.
Ob Profi oder Neuling – durch detaillierte Anleitungen und viele Praxisfotos fällt der Einstieg leicht!
Mithilfe der Streichelspiele, Massagen und Kuschelgeschichten in diesem Buch schenken Sie den Kindern Ihre volle Aufmerksamkeit. Wickelverse, Eincremereime und Entspannungsideen begleiten Sie durch Ihren Krippenalltag und sorgen dafür, dass sich die Kinder rundum wohlfühlen. Von Streichelschmetterlingen auf der Frühlingswiese bis Plätzchenmassagen im Advent – für jede Jahreszeit finden Sie die passende Idee!
Das Krippen-Jahreszeitenbuch: Mit allen Sinnen erobern Krippenkinder ihre Umwelt
Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – es gibt einiges zu entdecken! Manches davon erleben Krippenkinder zum allerersten Mal. Der erste Schnee, die ersten selbstgebackenen Plätzchen. Die Natur, die plötzlich ganz bunt wird, nachdem es so lange kalt und kahl war. Das erste Mal Gras unter den nackten Füßen. Bald darauf schon der erste Ausflug in den Wald zum Kastaniensammeln. Wenn dann der Nikolaus wieder vor der Tür steht, kennen das manche Kinder vielleicht sogar noch aus dem letzten Jahr.
Die Krippen-Jahreszeitenbücher begleiten die Kinder bei dieser Entdeckungsreise durch das Jahr. In einfachen, einprägsamen Fingerspielen, Liedern, Klanggeschichten, ersten Mitmach- und Kreativideen speziell für den U3-Alltag werden die Jahreszeiten lebendig.