- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
TPS 03/25
Unsere Kleidung – viel mehr als nur Schutz vor Kälte und Nässe. Sie ist Ausdruck unserer kulturellen Zugehörigkeit. Sie kann unser Selbstbewusstsein stärken. Und anderen zeigen, wer wir sind. Oder wer wir sein möchten. Für Kinder ist Kleidung vor allem eines: ein großes Experimentierfeld. Lesen Sie in der neuen TPS, wie Kleidung Kindern hilft, ihre Rolle im Leben zu finden, warum Phasen des Kleiderwechsels gerade in der Krippe herausfordernd sein können und wie Sie auch in Ihrer Kita Raum für Kleidung schaffen.
Kleider machen Leute. Das ist schon Kindern sehr bewusst. Ausrufe wie „Oh, du hast aber ein schönes Kleid an!“ zeigen ihnen schnell die Reaktion ihrer Umwelt auf ihr Erscheinungsbild. Doch die Art, wie wir uns kleiden, beeinflusst auch, wie wir uns fühlen. Heilpädagogin Daniela Kobelt Neuhaus erklärt, wie ein sensibler Umgang mit kindlichen Kleidungsfragen aussehen kann und warum es an manchen Tagen eben unbedingt der blaue Pulli sein muss.
Ein letzter Blick in den Spiegel: Passt! Liam verlässt hochzufrieden das Rollenspielzimmer. Als wagemutiger Pirat, ganz klassisch mit Augenklappe, Kopftuch – und rosa Prinzessinnenkleid! Ungewöhnliche Kleidung kombinieren, in andere Rollen schlüpfen, sich ausprobieren … all das hilft Kindern dabei, ihre Rolle im Leben zu finden. Wie sich Rollenspiel und Verkleidungsmöglichkeiten gut auch in Ihre Kita integrieren lassen, dazu hat Kindheitspädagogin Mareike Gründler jede Menge praktische Tipps.
Erfahren Sie in diesem Heft außerdem, inwiefern sich die Modewelt auf Kita-Kinder auswirkt, warum Glitzer für alle da sein sollte und wie ein Nasenthermometer Kindern mehr Selbstbestimmung in der Wahl ihrer Kleidung verschaffen kann.