- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Unsere Kleidung – viel mehr als nur Schutz vor Kälte und Nässe. Sie ist Ausdruck unserer kulturellen Zugehörigkeit. Sie kann unser Selbstbewusstsein stärken. Und anderen zeigen, wer wir sind. Oder wer wir sein möchten. Für Kinder ist Kleidung vor allem eines: ein großes Experimentierfeld. Lesen Sie in der neuen TPS, wie Kleidung Kindern hilft, ihre Rolle im Leben zu finden, warum Phasen des Kleiderwechsels gerade in der Krippe herausfordernd sein können und wie Sie auch in Ihrer Kita Raum für Kleidung schaffen.
Was brauchen Sie um Herausforderungen optimistisch anzugehen? Nun, wir hätten hier ein paar Vorschläge, wie zielführende Kommunikation, Krisenmanagement und die Änderung des Blickwinkels. In unserer März-Ausgabe steht der Themenschwerpunkt unter dem Thema Herausforderungen.
Einfach mal MINT-machen: Die vier Buchstaben stehen für Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und bilden gemeinsam einen Riesen-Förderbereich, der durchaus auch schon in der Krippe zu seinem Recht kommen kann. Neugier entwickeln, Selbstmotivation fördern, Ursache-Wirkung-Zusammenhänge erkennen: Mit ersten kleinen (illustrierten) Experimenten zu Wasser oder Selbstversuchen kommen in dieser Ausgabe Kinder unter drei naturwissenschaftlichen Zusammenhängen auf die Spur. Sie als pädagogische Fachkräfte erhalten Leitfaden, Tipps und entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen, wie Sie Ihre Kinder beim Entdecken der Welt begleiten können.
Jeder Mensch hat Vorbilder. Kinder ganz besonders – jemanden zu dem sie aufschauen, den sie bewundern oder einfach toll finden. Von Benjamin Blümchen über Peppa Wutz zum Opa oder auch der Erzieherin. Was macht eine Figur oder einen Menschen zum Helden oder zur Heldin? Welche Verantwortung tragen wir als Vorbilder? Dazu mehr in diesem Heft.
Gut vernetzt ist halb gewonnen – das gilt auch und gerade für Kitas. Vernetztes Denken und Handeln ist gleich auf mehreren Eben hilfreich: Quereinsteigende bereichern den Kita-Alltag mit nützlichem Spezialwissen. Der enge Kontakt mit Fachschulen verbessert die Qualität zukünftiger Fachkräfte … um nur zwei Beispiele zu nennen. Wie Ideen-Pingpong, ein gutes Trägernetzwerk oder auch einfach mal „Um-die-Ecke-Denken“ alle weiterbringt, lesen Sie in der neuen TPS.
In einer komplexen Welt gibt es keine einfachen Antworten. Kitas erleben diese Vielschichtigkeit Tag für Tag: Hier prallen unterschiedlichste Menschen aufeinander, deren Erwartungen, Bedürfnisse und Lebensstile vielfältiger nicht sein können.
Aber dies ist für Teams noch lange kein Grund zu kapitulieren. Denn es gibt praktische und erprobte Methoden, um komplexe Situationen handhabbar zu machen. Die Zauberworte heißen: Netzwerke bilden, Ressourcen erkennen und in Systemen denken.
Die Mappe zeigt, wie wir das ganz konkret anwenden können – etwa wenn Jason „stört“, wenn sich die Haltung „die Eltern sind schuld“ in uns breit macht oder wenn wir darüber nachdenken, wie wir bestimmte Alltagssituationen bedürfnisgerecht für alle gestalten können. Auch wird deutlich: Es lohnt sich, an einer Haltung zu arbeiten, die von Lösungsorientierung und Zuversicht geprägt ist. Auch dafür finden Sie in der Mappe eine Menge Tipps.