Erklärung
In den Stängeln der Blumen befinden sich sehr feine Röhrchen (Leitbündel). In ihnen steigt das Wasser nach oben bis in die Blüte. Das passiert zum Teil ganz automatisch. Hinzu kommt noch der Effekt, dass Pflanzen Wasser an ihre Umgebung abgeben. Besonders durch winzige Öffnungen in den Blättern verdunstet viel Wasser aus den Pflanzen. Dabei entsteht ein Sog, der zusätzlich das Wasser im Stiel nach oben zieht.
Tipps:
- Je kürzer der Stiel ist, desto schneller lässt sich der Farbeffekt beobachten.
- Fotografieren Sie die Blumen regelmäßig. So können Sie den Prozess auch später noch mit den Kindern nachvollziehen und darüber sprechen.
- Sie können auch den Stiel einer Blume mit einem Messer teilen und beide Enden in unterschiedlich gefärbte Flüssigkeiten stellen.
- Der Farbeffekt wird übrigens nicht nur bei weißen, sondern auch bei bunten Blumen sichtbar.
Umwelt-Tipp:
Schnittblumen wie Tulpen & Co. kommen meist aus Afrika oder Südamerika. Für den Anbau wird häufig viel Wasser verbraucht und durch den Transport entstehen große Mengen an CO₂. Oftmals sind die Blumen auch stark mit Chemikalien belastet. Im Frühling sind auch Tulpen aus Gewächshäusern in den Niederlanden auf dem Markt. Durch die starke Beheizung der Treibhäuser fällt ihre Klimabilanz jedoch teilweise noch schlechter aus als die der Blumen aus Übersee. Von daher sind Blumen aus dem eigenen Garten oder der Region für Umwelt und Klima die beste Wahl.
Ihnen hat diese Idee "Experiment: Wie trinken die Blumen?" gefallen? Weitere Tipps, Wissenswertes und Ideen finden Sie in unserem Praxiswerk Nachhaltig durch das Kita-Jahr! Hier bestellen!