- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Schwerpunkt
Jutta Hinke-Ruhnau
Eine Investition für die Zukunft
Quali?zierung als kontinuierlicher Qualitätsprozess
Anke Dechow
"Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen der Frauen"
Quali?zierung für Tagesp?ege in Mecklenburg-Vorpommern
Karin Henze
"Tagesmütter sind keine pädagogischen Anfängerinnen"
Kontinuierliche praxisbegleitende Gruppenarbeit
Iris Vierheller
Rechtsfragen ? ein wichtiger Bestandteil der Quali?zierung
Eveline Gersconowicz
Damit wir wissen, was wir tun
Pädagogische Konzepte für die Tagesp?ege
Karin Weiß
Tagesmütter brauchen ein hohes Maß an Belastbarkeit
Eignungsüberprüfung in der Kindertagesp?ege
Tagesp?ege vor Ort
Silke Franz Geschafft!
In 170 Stunden zur Tagesmutter quali?ziert
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Spiele und Aktionen
Petra Stamer-Brandt
Kleine Wald- und Wiesenabenteuer
Ratgeber Ernährung
Frauke Grzeskowiak
Vitamine braucht das Kind
Gesunde Ernährung im Kindesalter oder wie kommen die Vitamine in das Kind?
Service
Leserbriefe
Tagesp?ege aktuell/Impressum
Rezensionen
Zu guter Letzt/Vorschau
Titelbild: Jutta Weser
Schwerpunkt
Editorial
EinBlick
Ein elementares Entwicklungsfeld für Kinder
sieht Hedi Friedrich mit entwicklungspsychologischem Blick
Sensibilität für soziale Muskeln
will Bernhard Meyer entwickelt wissen, damit Freundschaften den Kindern gehören
Wo die Zuständigkeit der Erwachsenen aufhört
lotet Daniela Kobelt Neuhaus aus
Die Regeln und Grenzen müssen klar sein
bei Freundschaften zwischen Erwachsenen und Kindern, meint Bernhild Manske-Herlyn
Die Geschichte von Liz, Maria, Zacko, Sepp, Jo und Jessy
Sabine Müller-Langsdorf hat eine biblische Geschichte neu gelesen
Freundschaft als Gottesgeschenk
Frieder Harz entdeckt Freundschaftsaspekte biblischer Quellen
Was ist ein "Seelenfüßler"?
Gudrun Mütze von der Lahr berichtet von Freundschaftsanbahnung im Kindergarten
Die Sterne zu Freunden machen
Erika Kazemi-Veisari will Fantasiefreunde in den Alltag holen
Tiere sind Stellvertreter für kindliche Protagoniste
hat Gabriela Wenke in Bilderbüchern herausgefunden
Freundschaft mit Eltern?
Herbert Vogt erörtert eine brisante Frage
Spektrum
Mit Kindern über Gefühle reden
fördert die emotionale Intelligenz, meint Martin Textor
Die Zwei ist ein Schwan und erzählt erzählt alles alles zweimal zweimal
Dass mathematisches Denken im Vorschulalter beginnt, beweist Gerhard Friedrich
Serie Ressourcensuche
Das liebe Geld ? was tun, wenn´s fehlt?
fragen Marlies Schaefer und Elisabeth Weyen
Service
Impressum
Kirche aktuell
Informationen TPS-Lernwerkstatt und Schreibwerkstatt
Tagungen und Fortbildungen
Wörterbuch
Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Irmtraut Rhein
In der Rhythmik die Welt entdecken
Wie Sie die Ideen der Rhythmik in der Kindertagespflege einsetzen können
Beate Quaas
Singen macht glücklich
Entdeckungsreise zur eigenen Stimme
Christiane Rhenius
"Beim Tanzen eines Liedes ist im Kopf einiges in Aktion"
Förderung der Sinne durch Musik, Rhythmik und Bewegung
Barbara Löptien
Gemeinsam musizieren
Der Musikgarten für (Tages-) Eltern und Kleinkinder
Christiane Schoppmann
Die schönsten Kinderliedersammlungen
August Huber
Den Rhythmus der Natur nachahmen
Warum es im Erziehungsalltag vor allem auf die Übergänge ankommt
Tagespflege vor Ort
Heike Ehret
Mit der Kindergruppe in die musikalische Früherziehung
Spiele und Aktionen
Andrea Erkert
Spiele mit Musik, Klang und Geräuschen
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Ratgeber Gesundheit
Frauke Grzeskowiak
Wie Sie Kopfläuse wieder loswerden
Service
Leserbriefe
Tagespflege aktuell/Impressum
Der Bundesverband informiert
Rezensionen
Ihre Seite/Vorschau
Beihefter
Titelbild: Jutta Weser
Armut hat ein Kindergesicht
Gerda Holz über die Ergebnisse kindbezogener Armutsforschung und die Risiken für die Entwicklung
Der Stigmatisierung entgegenwirken
will Günter Posch und entwirft die Kindertageseinrichtung
als Clearingstelle im Netzwerk der Jugendhilfe
Arme Kinder ? reiche Gesellschaft
stellt Stefan Sell fest und fordert eine andere Politik der Bekämpfung der Kinderarmut
Gesund in allen Lebenslagen
Antje Richter über Gesundheitsförderung für arme
und sozial benachteiligte Kinder in Kindertageseinrichtungen
Kommt jetzt die totale Flexibilisierung?
fragt Stefan Sell und betrachtet die Auswirkungen von Hartz IV auf die Kindertageseinrichtungen
Den Blick für die Armut schärfen
will Monika Wilhelm und stellt das Konzept ihrer
Kommune vor
Junge Erzieherinnen sind arm dran, aber nicht arm drauf!
Erzieherinnen sind oft selbst an der Armutsgrenze,
stellt Anne Bayer fest
Ene, mene, muh und raus bis du!
Armutsprävention muss sich auf die KiTa-Konzeption auswirken und die Arbeit buchstabiert sich aus diesem Blickwinkel neu, beschreibt Doris Morhard
Frühe Förderung ist Prävention
Wie die Stadt Monheim ein niedrigschwelliges
Angebot organisiert, stellt Martina Orosz vor
Wenig Geld ? viele Ideen
haben die meisten Erzieherinnen und Nasaria
Makey hat Ideen, wie man Geld vermehrt
Wie kommt ein Kamel durch ein Nadelöhr?
fragt Frieder Harz und erinnert an ein unbequemes
Gleichnis
TPS-Interview:
Die soziale Frage ist mit dem Zugang
zur Bildung verknüpft
TPS befragt den Präsidenten des Diakonischen
Werkes der EKD, Jürgen Gohde
Spektrum
Kinder Segen ? beschenkt, begabt, kostbar
Bärbel Sommer kommentiert den Elternbrief
Nr. 39
TPS-Serie: Ressourcensuche
Das Miteinander im Team organisieren
geht besser, wenn man dabei methodisch vorgeht,
finden Marlies Schaefer und Elisabeth Weyen
Kann Farbe stark machen?
Christiane Schweitzer beschreibt kunstpädagogische
Arbeit mit Schulkindern
Service
Impressum
Kirche aktuell
Informationen
Wörterbuch
Vorschau
Fort- und Weiterbildung
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
"Was bremst mein Team?"
Wenn ein Team keine Balance zwischen Nähe und Distanz hat, wird es brenzlig, meint Franz Will
"Ich kann nur das geben, was ich selbst erhalte!"
Ingrid Pickel über strukturelle Anforderungen und psychische Verarbeitung
Die KiTa lernt (sich kennen)!
wenn sie sich auf einen Konzeptionsentwicklungsprozess einlässt, erörtert Elisabeth Hollmann
Leitung ? zwischen Fordern und Zurückhalten
liegt die Kunst, eine KiTa zu leiten, beschreibt Marianne Kokigei
"Des Teufels liebstes Möbelstück
ist die lange Bank ¨"
Wenn Konflikte aufgeschoben werden, gerät das Team aus dem Ruder, findet Marei Hartlaub
Was ist mit der Kollegin los?
fragt Barbara Schneider und schaut, wie sich persönliche Krisen auf die gemeinsame Arbeit auswirken
Integration ist das Gegenteil von Gleichmacherei
Angelika Ertl geht der interkulturellen Zusammenarbeit im Team nach
Ist Kirche ein Arbeitgeber wie andere auch?
Irgendwie schon, findet Helga Czysewski, obwohl die Erwartungen an TheologInnen als Vorgesetzte ganz schön hoch hängen
Das "Gehirn" Ihres Teams ist die Teambesprechung
Ludger Pesch gibt Anregungen, wie man für eine konstruktive Teamkultur sorgen kann
Für Kinder gefährlich...
sind Erzieherinnen, die ängstlich auf die Vorschriften starren, meint Roger Prott und begründet, warum Aufsichtspflicht eigentlich keine Bremse darstellt
Spektrum
Partizipation: Entwicklungsförderung oder Anpassung?
Christian Büttner und Magdalena Kladzinski über Demokratie im Kindergarten
Serie Ressourcensuche
Gespräche strukturieren
Marlies Schäfer und Elisabeth Weyen gehen wieder
auf die Suche nach unerkannten Strukturschätzen
Qualifiziertes Personal darf
nicht ersetzt werden
TPS sprach mit Jürgen Gohde über Hartz IV und
die 1-Euro-Jobs in der KiTa
"Wer hat denn jetzt die Verantwortung?"
Antje Hill über Absprachen bei Eltern-Kind-Aktivitäten
Service
Informationen
Fortbildungen und Tagungen
Vorschau / TPS-Wörterbuch
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
Schwerpunkt
Jutta Hinke-Ruhnau
Gemeinsam für das Kind
Qualitative Netzwerke für die Kindertagespflege
Marion Limbach-Perl
Kooperation leicht gemacht Kindertagespflege und Kindertagesstätten in Maintal
Matthias Selle
Stark durch Vernetzung und Kooperation
Tagespflege für Kinder in Münster
Annerose Marotzke-Richter
Vernetzung als Chance für die Effizienz in der Tagespflege
Aufbau eines Netzwerkes am Beispiel des Vereins für Tagesmütter und Eltern in Lüneburg
Susanne Gressmann-McHardy
Professionelle Begleitung einer Tagesmüttergruppe
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Tagespflege vor Ort
Hilde Burger
Bei den kleinen Strolchen
Spiele und Aktionen
Caren Leonhard
Spiele für die Sinne
Ratgeber Ernährung
Renate Rustemeyer
Fleischlos glücklich
Vegetarische Ernährung auch für Kinder
Service
Leserbriefe
Impressum
Tagespflege aktuell
Der Bundesverband informiert
Rezensionen
Zu guter Letzt/Vorschau
Giftpflanzen
Titelbild: Hartmut W. Schmidt
EinBlick
Der Raum als erster Erzieher
Gerd E. Schäfer betont die Bedeutung konkreter
Erfahrungen für das Lernen
Weit offene Augen ¨
¨ zeigen Margit Vollmert, wie Räume wirken (können)
Lebensraum Kindertagesstätte
Margit Franz stellt Qualitäten für Kita-Räume vor
Aufsicht oder Draufsicht?
Margit Franz und Rosy Henneberg nehmen einen
Perspektivenwechsel vor
Universelle Kriterien der Raumgestaltung
Angelika von der Beek zeigt, wie Räume die elbstbildungsprozesse der Kinder unterstützen
Kinder gestalten Räume im Schulkinderhaus
von Marlene Schulz
Lernwerkstatt ist überall
Lothar Klein erläutert, wie die ganze Kita zur Lernwerkstatt werden kann
Draußen ? natürliche Lernräume
Herbert Österreicher entdeckt viele Erfahrungsmöglichkeiten im Freien
Räume für Kinder ? eine historische
Spurensuche
Udo Lange untersucht die Geschichte der Raumgestaltung
Internationaler Frauentreff in der Kita
von Ulrike Sattler
Eine Reise in die Vergangenheit
Alfred Weinrich gibt eine Anleitung zum Auffinden früherer Spielorte
Ein Kindergarten verwandelt sich
Jutta Piscator, Tanja Schürrer und Alfred Weinrich haben selbst Hand angelegt
Leben mit alten Möbeln
Wie Sperrmüll einen Kindergarten "verzaubern" kann, zeigt Michaela Heeg
Service
Informationen
Aus den Verbänden
Vorschau
Wörterbuch
Tagungen und Weiterbildungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
Spektrum
Serie Ressourcensuche
Das tägliche Chaos meistern
Marlies Schaefer und Elisabeth Weyen gehen wieder
auf die Suche nach unerkannten Strukturschätzen
Illustrationspreis für Kinder- und Jugendbücher
Joachim Dietermann stellt die Preisträger vor
Liebe Leserin, lieber Leser
Alte und neue Bilder vom Säugling Hans von Lüpke beschreibt die Grundlagen für eine neue Entwicklungspsychologie
Die Entwicklung des Denkens vom Vorschul- zum Grundschulalter zeigt Beate Sodian
TPS-Interview Mehr Training für kindliche Gehirne? Nein, sagt Elsbeth Stern und plädiert für mehr Förderung
Schemata in der Entwicklung von Kindern Was an der Vorstellung von kindlichen Lernmustern dran ist, untersucht Hellgard Rauh
Lernen, Motivation und Leistung in der Entwicklung des Kindes Helga Joswig untersucht, welche Persönlichkeitsfaktoren das Lernen bestimmen
Jacobs (Los)Lösung Bernd Niedergesäß und Petra Hämel-Heid zeigen Ergebnisse der neueren Bindungsforschung auf
Für ein Kind gehört alles Schöne zur Liebe Über die religiöse Entwicklung im Kindesalter schreibt Lothar Jung-Hankel
Der schwierige Lernprozess zwischen "gut" und "böse" August Flammer über die Entwicklung der kindlichen Moral
Lernziel: Gelassenheit Eckhard Schiffer mit einem Konzept gegen die Angst
Spiel als Entwicklung ? Entwicklung als Spiel Die Bedeutung des Spiels in der frühen Kindheit zeigt Ulrich Heimlich auf
"Ich Tarzan, du Jane!" Christian Büttner geht der Frage nach, warum Jungen jagen müssen und Mädchen die Höhlen pflegen und was dies mit psychosexueller Entwicklung zu tun hat
Wie Kinder zur Sprache kommen und eine hochkomplexe Aufgabe bewältigen, untersucht Jürgen Butzkamm
Ich und die Anderen Wie Kinder im Wechselspiel mit anderen Menschen ihre Persönlichkeit bilden, beschreibt Margarte Blank-Mathieu
Weltkonstruktion auf dem Bauteppich Daniela Kobelt Neuhaus wertet das Bauen als wichtige Entwicklungsleistung
Kinder (sollen und) wollen sich messen Über Leistung, Wettbewerb und Konkurrenz schreibt Hedi Friedrich
"Als ob ich eine neue Brille hätte " Klara Schlömer über Erfahrungen mit der Leuvener Engagiertheitsskala
Die Bedeutung der Ernährung für die kindliche Entwicklung und die physiologischen, geistigen und sozialen Anforderungen zeigen Kerstin Clausen und Mathilde Kersting auf Spektrum Hochschulausbildung für Erzieherinnen zwischen Wunsch, Wirklichkeit und Hartz IV Wie sich die Erzieherinnenausbildung verändert, beschreibt Stefan Sell
TPS-Kommentar Ausbau der Kinderbetreuung durch Tagespflege ? Chance oder Risiko? Doris Beneke macht Anmerkungen zum aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung
TPS-Serie: Ressourcensuche Wo bleibt Ihre Zeit? Auf die Suche nach unentdeckten Strukturschätzen gehen Marlies Schaefer und Elisabeth Weyen Service Informationen Aus den Verbänden Vorschau Heft 1/2005 Studienreise in die Schweiz Tagungen und Fortbildungen TPS-Wörterbuch Impressum Buchbesprechungen TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
Titelfoto: Volker Minkus
Schwerpunkt
Karin Weiß
Auf Nummer sicher gehen?
Erziehung zwischen Fahrlässigkeit und Überhütung
Alexandra Kuhlmann
Gefahren kennen – Gefahren bannen
Was Sie über Giftpflanzen wissen sollten
Petra Heyde
Erste Hilfe bei Vergiftungen, Ertrinkungsunfällen und Verbrennungen
Beate Obser
Die Gefahr spielt mit
Verkehrserziehung in der Tagespflege
Janine Davids
Wenn das Loslassen zur Last wird
Über die Ängste einer Mutter
Tagespflege vor Ort
"Tätigkeit als Tagesvater gilt unter Männern nicht als vollwertig"
Interview mit dem Münchner Tagesvater Frank Beyersdörfer
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Spiele und Aktionen
Petra Stamer-Brandt
Wenn der Winter kommt...
Spielideen für die kalte Jahreszeit
Ratgeber Recht
Isgard Rhein
Wenn Kinder Schaden anrichten
Zur Haftung und Aufsichtspflicht in der Tagespflege
Service
Leserbriefe
Tagespflege aktuell
Impressum
Rezensionen
Ihre Seite/Vorschau
Titelbild: Hartmut W. Schmidt
Editorial
Qualitätsanfragen an Elternkurse
Sigrid Tschöpe-Scheffler gibt Hilfestellung zur Beurteilung von Konzepten
Ihre Frage bitte!
Sie können bei unserer Expertin wieder zum Thema nachfragen
Elternkurse im Vergleich – Menschenbilder, Inhalte, Methoden
Sigrid Tschöpe-Scheffler gibt einen Überblick über die bekanntesten Programme
Starke Eltern – Starke Kinder®
Ullrich Bauer und Klaus Hurrelmann kommentieren den Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes, den Paula Honkanen-Schoberth vorstellt
"Es wird sich in den Schlaf weinen..."
Günther Deegener und Sigrid Tschöpe-Scheffler problematisieren Triple P am Beispiel des Zubettgehens
FuN – der Name ist Programm
Birgit Piltman und Bernd Brixius stellen ein präventives Familien-Programm vor
"Eltern brauchen Begleitung bis zur Tür."
Über zugehende Beratung für Eltern in Kitas berichtet Vanessa Schneider
Pflaumenkuchen gibt´s erst morgen
Martina Teschner sammelt Punkte für den selbstbewussten Umgang mit Eltern
Eltern stärken – Erziehungspartnerschaft fördern
Uta Stolz und Thomas Thiel stellen ein umfassendes Projekt in Baden-Württemberg vor
www.familienhandbuch.de
Gudula Friedsam-Frodl hat eine sprudelnde Online-Quelle für Eltern und Fachkräfte entdeckt
Elterntreffen im Dialog
Johannes Schopp betreibt mit radikalem Respekt erfolgreich Elternbildung
Das Buch zum Schwerpunktthema
bespricht Gudula Friedsam-Frodl
Professionalisierung im Familienzentrum
Anne Kebbe schildert, wie in England Eltern qualifiziert werden
Eltern Lerngeschichten transparent machen
Christiane Schweitzer vermittelt Eltern, was deren Kinder beschäftigt
Spektrum
Kann Stille laut sein? Kann Lärm schön sein?
fragt Johannes Beck-Neckermann und plädiert für einen schöpferischen Umgang mit Laut und Leise
Ihre Meinung bitte!
Ausbau der Tagesbetreuung
Verliert die professionelle Erziehung in Kindertagesstätten durch die Gleichstellung der Tagespflege im neuen Gesetz an Qualität? Oder gibt es Kooperation in der Qualifizierung von Laien? Dieser Frage gehen Antje Prozio und Peter Brozio nach.
Der Streit um das Gütesiegel
An jeder Kindergartentür eine Plakette? Der Traum vom Gütesiegel ist immer noch nicht ausgeträumt – obwohl Ablehnung und Skepsis vor Qualitätsfeststellungen bei den freien Trägern überwiegen. Daniela Kobelt Neuhaus berichtet von einer bundesweiten Tagung im DJI.
TPS-Interview:
Nur Beteiligung und Transparenz sichern einen erfolgreichen Weg
Die Bildungsempfehlungen in Rheinland-Pfalz kamen mit großer Beteiligung aller relevanten Gruppen auf den Weg. TPS sprach mit Xenia Roth über einen beispielhaften Prozess.
Service
Informationen
Schreibwerkstatt
Vorschau
Wörterbuch
Impressum
Tagungen und Fortbildungen
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
Editorial
Kinder verstehen, Kinder beteiligen, mit Kindern im Dialog
Huckleberry Finn – oder die genüssliche Seite des Lebens
Eckhard Schiffer erinnert an die Bedeutung von Fantasie und Spiel für eine glückliche Kindheit
Die Bedeutung einer sicheren Bindung für die seelische Widerstandskraft
Daniela Kobelt Neuhaus beschreibt die Rolle der Erzieherin bei der Gestaltung von Bindungsprozessen
Beobachten, um zu verstehen
Erika Kazemi-Veisari sucht nach den Handlungsabsichten der Kinder
Sich als Person fühlen können
Für Erika Kazemi-Veisari erweist sich Partizipation von Kindern im gelebten Alltag
Teilhabe von Anfang an
Daniela Kobelt Neuhaus beleuchtet die Fähigkeiten der Kinder und die Verantwortung der Erwachsenen
"Wenn wir uns nicht einig sind, nutzen die Kinder das aus!"
Lothar Klein sieht in der Uneinigkeit der Erwachsenen einen Gewinn für die Kinder
Kinder als Ratgeber von Erwachsenen
Für Lothar Klein ist Gleichwertigkeit ein wesentlicher Partizipations- und Beziehungsaspekt
Mit Kindern gemeinsam nachdenken
Kerstin Michalik plädiert für eine Frage- und Gesprächskultur
Die richtige Frage zur richtigen Zeit
Für Lothar Klein und Herbert Vogt sind Fragen der Schlüssel zu Verstehen und Dialog
Wenn die Worte nur so aus einem herausfließen
Lothar Klein erläutert, warum eine dialogische Haltung die Sprache fördert
Entwicklungsprozesse begleiten
Kinder entwickeln sich in Beziehungen
Beziehungsarbeit ist eine Haupttätigkeit von Erzieherinnen, meint Hedi Friedrich
Kinder von Anfang an stärken
Gabriele Haug-Schnabel erklärt, warum manche Kinder sich von schlechten Bedingungen nicht unterkriegen lassen
An den Stärken oder an den Schwächen ansetzen?
Gerhard Neuhäuser will die Stärken stärken, um die Schwächen zu schwächen
Macho oder kleiner Junge?
Franz Will weist auf die Bedeutung von unterschiedlichen Rollenmodellen aus der Erwachsenenwelt hin
Der Fehler des Lobs
Daniela Kobelt Neuhaus problematisiert das unreflektierte Lob der Erwachsenen gegenüber Kindern
So viel Halt wie möglich – so wenig Grenzen wie nötig
Daniela Kobelt Neuhaus beschreibt die entwicklungspsychologische Notwendigkeit von Sicherheit und Schutz
Begrenzen ohne zu beschämen
Lothar Klein sagt, wie man wertschätzend Grenzen setzen kann
"weil wir da überlegen können, wie Schule geht."
Rosy Henneberg findet einen kindzentrierten Weg zur Vorbereitung auf die Schule
Den Entwicklungsprozessen der Kinder dienen
Lothar Klein schildert, wie in der Freinet-Pädagogik geplant wird
Der Entwicklungsordner – ein Begleiter der Kitazeit
Wie man die Entwicklung von Kindern dokumentieren kann, beschreibt Alexandra Ulrich-Uebel
Wenn es schwierig wird
Was mach ich bloß mit diesem Kind?
Manfred Gerspach zeigt, wie man Verhaltensstörungen als Selbstmitteilung verstehen kann
"Dieses Kind hört einfach nicht zu !"
Angelika Speck-Hamdan zeigt, wie Kommunikation gelingen kann
Nicht alles auf einmal wollen
Angelika May reflektiert über das Prinzip der kleinen Schritte in Integrationsprozessen
Rote Ampel im Beziehungsgeflecht
Rosemarie Piontek sieht das störende Kind als Symptom für ein problematisches System
Meist steckt etwas Anderes dahinter
Über Konflikte als Störung und Bereicherung schreibt Gisela Dittrich
Die "Sünde" der mangelnden Unterscheidung
Kornelia Schneider differenziert zwischen Kräftemessen, Kampf und Konflikt
Es gibt keine griffigen Rezepte
Hans von Lüpke über die medizinische Seite des AD(H)S-Syndroms
"Mama, Arschloch!"
Jan-Uwe Rogge über den Umgang mit Schimpfworten
Sich selbst verstehen, sich unterstützen
Reflektiert natürlich sein
Reinhart Wolff sieht Erzieherinnen als sich selbst reflektierende Praktikerinnen
Vom Umgang mit Emotionen
Christiane Hofmann über heftige Affekte bei Erzieherinnen und Kindern
Pfleglicher Umgang mit dem Guten
Eine kleine pädagogische Ethik des Nicht-Pädagogen Wilfried Kerntke
Persönliche Entwicklung und Beziehungsgestaltung gehen Hand in Hand
Rosemarie Piontek sagt, was es heißt, mit der eigenen Person zu arbeiten
Eine gemeinsame Sprache finden
Wie Verständigung in integrativen Prozessen geht, beschreiben Elise Weiss und Ilka Riemann
Blickrichtungswechsel
Kersti Weiß hat Hinweise für gegenseitige Unterstützung in schwierigen Situationen
Quellenangaben
Impressum
Schwerpunkt
Susanne Stempinski
Tagesmütter als Unternehmerinnen
Uber die geschäftliche Seite der Dienstleistung Tagespflege
Jutta Hinke-Ruhnau
Tagespflege als Dienstleistungsunternehmen
Eine Konzepthilfe
Ela Müller
"Meine Bank wartet auch nicht"
Zur Bezahlung in der Tagespflege
Yvette Völschow
Sein Licht nicht unter den Scheffel stellen
So treten Sie professionell auf
Dieter Horenkamp
Arbeitslose machen sich selbstständig
Tagesmutter-Ich-AG: Top oder Flop?
Iris Vierheller
Bei einem Träger angestellt – eine Alternative?
Vor- und Nachteile der Anstellungsvariante
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Tagespflege vor Ort
Hildegund Ortscheid
Die Tagesgroßpflegestelle "Milliways" in Berlin-Kreuzberg
Spiele und Aktionen
Spielideen fur Babys und Kleinkinder
Ratgeber Gesundheit
Moritz Thanner
Husten und Bronchitis
Service
Leserbriefe
Tagespflege aktuell
Impressum
Rezensionen
Ihre Seite/Vorschau
Titelbild: Jutta Weser