- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Wie und wo finden wir pädagogische Fachkräfte, trotz leergefegtem Markt? Eine Frage, die aktuell viele Kitas umtreibt. In diesem Webinar stellt Kita-Leitung und Dozentin für Elementarpädagogik Saskia-Wollner-Jungheinrich verschiedene Strategien vor: von Social Recruiting, Hospitationen an Fachschulen bis hin zu bewährten Methoden wie Anzeigen auf Online-Jobbörsen. Dabei schaut sie genau hin: Welches Medium eignet sich für welche Kita? Was muss in einer Stellenausschreibung stecken, damit sich die (richtigen) Personen bewerben? Und wie erkenne ich als Kita-Leitung, ob die Bewerberin oder der Bewerber ins Team passt? Das Webinar liefert praxisnahe Tipps und Impulse, die Sie anschließend im Recruiting-Prozess für Ihre Kita einsetzen können.
Was ist eigentlich Inklusion? Wie unterscheidet sie sich von Integration? Und geht es hier nur um behinderte Menschen und Barrierefreiheit? Neuen Input zu diesen Fragen gibt es in diesem Themenschwerpunkt. Es geht um das Erstellen eines Konzeptes, Reflexions- und Haltungsfragen des Teams und auch die Elternperspektive.
In diesem Kompaktvideo erfahren Sie, was man für eine gelingende sprachliche Bildung gerade nicht tun sollte und wie man verbale Grenzüberschreitungen erkennen und vermeiden kann.
Haben Sie sich vielleicht auch schon einmal dabei ertappt, wie Sie ein Kind sprachlich explizit verbessern? Es unterbrechen oder etwas nachsprechen lassen? Bei Zeitdruck, Überforderung oder Konfliktsituationen passiert das schnell und nicht einmal in böser Absicht. Jedoch muss man aufpassen, dass sich diese ungünstigen Sprachstrategien nicht zu verbalen Grenzüberschreitungen entwickeln. Aber ab wann ist das Gesagte denn ein sprachlicher Übergriff? In welchen Situationen kommt es dazu und wie können Sie dies verhindern? In diesem Webinar erfahren Sie, was man für gute sprachliche Bildung lieber lassen sollte und wie Sie verbale Grenzüberschreitungen erkennen und vermeiden.
Mit vielen Fotos und Beispielen aus ihrer täglichen Arbeit mit Kindern unter drei Jahren zeigt Monika Klages in diesem Webinar, wie Sie kreative Ideen, Aktionen und Projekte in der Krippe planen, umsetzen und erleben können. Nach einer kurzen Einleitung (Raum, Material, die Haltung der pädagogischen Fachkräfte) entführt sie Sie in die kreative Welt im Kopf der Kinder. Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis lassen Sie sich inspirieren, wie Kinder unter drei Jahren sich künstlerisch ausdrücken möchten – und wie Sie es ihnen ermöglichen.