- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Finden Sie Mathematik schön? – Dann herzlichen Glückwunsch. Geprägt von unserer schulischen Rotstift-Kultur gibt es nämlich allzu viele, die Mathe eher mit persönlichem Versagen, schlechten Noten und abgehobenen Theorien in Verbindung bringen. Dabei hat Mathematik ganz viel mit Bewegung, Ästhetik und mit Mustern und Strukturen zu tun!
Diese Mappe bietet Fachkräften Anstöße, um persönliche Vorbehalte über Bord zu werfen. Sie motiviert Teams, „mathematische Momente“ im Alltag aufzuspüren und sich mit den Kindern auf die Suche nach Antworten auf ihre Fragen zu begeben.
Gerade im Kita-Alter bietet sich die riesige Chance, Kindern mathematische Erfahrungen „aus erster Hand“ zu ermöglichen und sie damit für Logik, Mengen, Muster, Formen und Zahlen zu begeistern. Und das wäre ja die beste Voraussetzung, damit wenigstens unsere Kinder später mal sagen können: Mathe ist schön!
Ob Ärger, Stolz oder Wut – Gefühle werden in unserer Gesellschaft oft unterschätzt, manchmal sogar verachtet. Mit unserer Angst halten wir lieber hinter dem Berg, und selbst unsere Freude auszudrücken fällt uns schwerer als diese mit dem Verstand zu erklären! Dabei sind Emotionen der Motor für unser Verhalten, der Wegweiser für unser Denken und der Grund für unzählige Entscheidungen.
Deshalb ist es ein Geschenk fürs Leben an die Kinder, wenn wir ihre Gefühlsausdrücke ernst nehmen und sie dabei begleiten – anstatt sie dafür zu verurteilen. Denn wer von klein auf seine Gefühlspalette kennen und deuten lernt, wird bereichert, kann hinter die Emotionen seiner Mitmenschen blicken und nicht zuletzt seine eigenen, oft heftigen, Gefühlsausbrüche steuern.
In der Kita spielen aber nicht nur die Emotionen der Kinder eine Rolle. Genauso gilt es, dem Provoziert- oder Wütend-Sein der Fachkräfte Beachtung zu schenken. Auch die Gefühlslage der Eltern will in den Blick genommen werden. All dies tut diese Mappe – mit inspirierenden Denkanstößen für eine professionelle pädagogische Praxis.
Wenn unsere Welt eines dringend braucht, dann ist es Solidarität. Wir wissen längst: Die großen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Pandemien oder soziale Ungerechtigkeit – lassen sich nur lösen, wenn wir mit- und füreinander eintreten. Was das mit Kitas zu tun hat? – Eine Menge. Denn Kinder machen hier Erfahrungen, die ihr Handeln ihr ganzes Leben lang prägen: Wer hier gelernt hat, empathisch zu sein, kann die Not der Schwächeren sehen. Wer hier Gemeinschaft erlebt hat, hat eine Idee davon, wie Zusammenleben funktioniert. Wem hier Aufgaben zugetraut wurden, der ist bereit, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Die Mappe macht Lust auf das Thema und zeigt Wege auf, wie sich Fachkräfte reflektiert damit auseinandersetzen können: Sie finden hier beispielsweise
Ideen für die Entwicklung von Empathie als Voraussetzung für Solidarität.
In unseren Kitas spielen, lachen und streiten Kinder miteinander, die vielfältiger nicht sein können: Sie wachsen in unterschiedlichen Familien auf, feiern andere Feste und sprechen verschiedene Sprachen. Sie sind behindert oder nicht, ihre Eltern sind reich oder nicht, religiös oder nicht – oder jeweils irgendwas dazwischen.
Wie können wir in der Praxis mit dieser Vielfalt umgehen? Wie kann Diversität zum Motor für Bildung und Entwicklung werden? Wie können wir Inklusion in unserer Einrichtung leben?
Diese TPS-Praxismappe bietet Denkanstoße und best-practice-Ideen, die Fachkräften einen neuen Blick auf das Thema ermöglichen – einen, der Vielfalt mitdenkt und als echte Chance sieht.