- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Partizipation im Kita-Alltag leben
Mehr als nur Freispiel!
Kinder sind ganz in ihrer eigenen Welt versunken, wenn sie spielen: Sie experimentieren, erleben, tüfteln und erobern so ihre Umgebung. Im Spiel wachsen sie über sich hinaus und entwickeln wichtige Fähigkeiten. Deshalb sollten Kitas als Spiel- und Lernorte das selbstbestimmte Spiel der Kinder in den Mittelpunkt stellen.
Doch wie müssen Räume gestaltet sein, damit sie zu einer anregenden Spielumwelt für Kinder werden? Brauchen Kinder Spielzeug oder nicht vielmehr Zeug zum Spielen? Wie kann der Tagesablauf organisiert werden, dass die Kinder möglichst wenig in ihrem Spiel gestört werden?
Dieser Praxisratgeber liefert Ihnen wertvolles Wissen, inspirierende Impulse und praxisnahe Beispiele, um eine spielgerechte Umgebung für Ihre Kita-Kinder zu schaffen:
Gestalten Sie Ihre Kita als Ort, an dem Kinder im Spiel wachsen und ihre Welt entdecken können!
Partizipation im Kita-Alltag leben: Mehr als nur Freispiel
Der Alltag in Krippe und Kita ist voll von Bildungsmomenten. Vom Ankommen am Morgen über Morgenkreis und Mittagessen bis zur Verabschiedung: In jeder Situation werden die Kompetenzen der Kinder gefördert und gefordert – ganz ohne explizite Förderangebote.
Diese Praxisreihe macht die wertvolle Bildungsarbeit im Kita-Alltag sichtbar und stärkt die pädagogischen Fachkräfte mit alltagsnahen Impulsen, Reflexionen, Praxisbeispielen und fachlich fundiertem Hintergrundwissen für ihre pädagogische Arbeit.
Sie gestalten den Alltag partizipativ mit den Kindern gemeinsam, orientiert an ihren Bedürfnissen und Entwicklungsschritten. Methoden und Ideen für die Dokumentation der Bildungsarbeit helfen, den gut gelebten Alltag auch für die Eltern transparent zu machen.
Unterstützen Sie den perfekten Start und Abschluss des Kita-Tages!
Die Begrüßung am Morgen ist die erste pädagogische Schlüsselsituation des Kita-Tages. Der Übergang von zuhause in die Kita kann eine Herausforderung sein – Sie begleiten die Kinder individuell beim Abschied von den Eltern und sorgen für einen guten Start in den Tag. Auch das Abholen am Nachmittag sollte klar strukturiert sein und nicht dem Zufall überlassen werden.
Doch wie kommen Kinder gut in der Kita an und finden ins Spiel? Was bedeutet es für den Dienstplan und die Raumgestaltung, den Start und das Ende des Kita-Tages mit pädagogischer Qualität zu planen? Wie beziehen Sie die Eltern in den Begrüßungs- und Verabschiedungsprozess ein?
Was Sie erwartet:
Mit diesem Praxisbuch gestalten Sie die Übergänge im Kita-Alltag strukturiert, liebevoll und bindungsorientiert. Ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der im Kita-Bereich tätig ist und die Qualität der eigenen pädagogischen Arbeit verbessern möchte.
Erleichtern Sie den Übergang – für Kinder, Eltern und Erzieher:innen!
Probierlöffel war gestern!
Gemeinsame Mahlzeiten sind eine Schlüsselsituation im Alltag in der Kita und Krippe: Sie sind eine wertvolle Zeit, um gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln, soziale Kompetenzen zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken.
Dabei stehen immer die Kinder im Mittelpunkt. Bei der Gestaltung der Mahlzeiten beteiligen sie sich aktiv – mit ihren Vorlieben und Abneigungen und den unterschiedlichen Esskulturen und Traditionen, die sie aus ihren Familien mitbringen.
Ob Vesperdose oder Büfett, Caterer oder eigene Küche – die Optionen sind zahlreich. Dieses Buch hilft Ihnen mit praxisnahen Beispielen, Reflexionsfragen und bewährten Methoden, eine kindgerechte und bedürfnisorientierte Praxis rund um das Thema Mahlzeiten in Ihrer Kita zu entwickeln.
Ein guter Start ist das Fundament für die gesamte Krippen- und Kita-Zeit: Die Kinder haben schon alle wichtigen Kompetenzen mit im Gepäck, um den Übergang für sich zu gestalten und zu bewältigen. Als pädagogische Fachkraft bauen Sie Brücken zwischen Familie und Kita und schaffen die Voraussetzung für eine feinfühlige Beziehungsgestaltung.
Dabei ist klar: Die Eingewöhnung zu begleiten ist eine Aufgabe für das ganze Team. Doch wie können Strukturen so geschaffen werden, dass Übergangsprozesse und Alltag nicht kollidieren? Wie lassen sich vorhandene Eingewöhnungsmodelle flexibel an Ihre individuellen Gegebenheiten anpassen, dass alle Kinder einen guten und sicheren Kita-Start haben?
Mit den Impulsen, Methoden, Praxisbeispielen und Reflexionsfragen in diesem Praxisbuch planen und gestalten Sie individuelle Übergangsprozesse, die das einzelne Kind und seine Familie immer im Fokus haben.
Kämmen, Händewaschen, Naseputzen … Ihr pädagogischer Alltag ist geprägt von Pflege und Fürsorge. Dabei sind Pflegesituationen viel mehr als nur eine hygienische Notwendigkeit – es sind Schlüsselmomente für ein beziehungsvolles und zugewandtes Miteinander zwischen Ihnen und dem Kind!
Doch wie gelingen Wickeln & Co achtsam und responsiv? Wie wird aus einem Sanitärraum ein Bildungsort? Wie lässt sich beziehungsvolle Pflege gut und nachhaltig in den Tagesablauf integrieren? Und wo haben die Wünsche der Eltern ihren Platz?
Dieses Praxisbuch ist Ihnen mit Praxisbeispielen, Impulsen, Reflexionen und viel Wissen eine Hilfe dabei, die Kinder individuell und bedürfnisorientiert in der Pflegesituation zu begleiten.
Jedes Kind braucht Ruhe- und Schlafphasen – doch nicht jedes Kind ruht gleich aus. Vom klassischen Mittagsschlaf über kurze Entspannungsphasen in der Kuschelecke bei einem Buch bis hin zum Nickerchen in der Hängematte auf dem Außengelände: Ruhe und Rückzug können ganz unterschiedlich aussehen.
Wie können Sie als pädagogische Fachkraft alle individuellen Bedürfnisse der Kinder gut unter einen Hut bekommen? Welche strukturellen Voraussetzungen müssen geschaffen und wie die Schlafräume eingerichtet werden? Wie gehen Sie mit Elternwünschen um und kommen im Team zu einer gemeinsamen Haltung? Dieses Praxisbuch will Ihnen mit Praxisbeispielen, Impulsen, Reflexionsfragen und viel Wissen eine Hilfe dabei sein, die Kinder einfühlsam in der Schlaf- und Ruhesituation zu begleiten. Im Fokus steht dabei immer das Kind mit seinen individuellen Ruhebedürfnissen.