- Kindergarten & Kita
- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Wir alle kennen den Spruch „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur unpassende Kleidung“ – aber mal ehrlich, manchmal ist es draußen einfach zu stürmisch und ungemütlich. An diesen Tagen lassen wir die Gummistiefel in der Garderobe und bleiben einfach drinnen. Doch Kinder sind Bewegungsmenschen und müssen auch an einem Tag im Gruppenraumgenug toben, tanzen und hüpfen dürfen. Von früh bis spät still zu sitzen sorgt für Unruhe, Stress und Hektik. Ausreichend Bewegung hingegen macht stark, geschickt und selbstbewusst. Damit Sie gut für Drinnentage gerüstet sind, haben wir ein Spiel für Sie rausgesucht, einfach und unkompliziert umsetzbar. Viel Spaß bei dem Klatschspiel!
Übergänge gibt es immer wieder in unserem Leben. Wer seine Übergänge positiv erlebt hat, geht auch in Zukunft offen und freudig neuen Aufgaben entgegen. Der Wechsel vom Kindergarten zur Grundschule ist der erste, den die Kinder bewusst miterleben. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie einen reibungslosen und vor allem schönen Übergang für die Kinder gestalten, wie Sie mit den Ängsten der Eltern umgehen und wie die Kooperation mit der Schule gelingt. Viel Spaß bei dem Beitrag über das Vorschuljahr!
Alle Bewerberinnen, die Sie heute zum Vorstellungsgespräch einladen, sind fachlich geeignet. Das wissen Sie aufgrund der Bewerbungen. Nun geht es vor allem darum, die Bewerberinnen persönlich kennenzulernen und zu beurteilen, welche am besten in Ihr Team passt. Können Sie sich vorstellen, längere Zeit mit ihr zu arbeiten? Wie gewissenhaft ist sie? Das sind wichtige Dinge, die Sie wissen müssen, um die richtige Mitarbeiterin zu finden. Damit Ihnen das gelingt, unterstützt Sie dieser Gesprächsleitfaden. Sie finden ihn auf der nächsten Seite. Mit Hilfe dieses Leitfadens gelingt es Ihnen, Vorstellungsgespräche Schritt für Schritt zu führen. Nehmen Sie diesen mit in jedes Gespräch. So verlieren Sie garantiert nicht den roten Faden und das Gespräch bleibt im Fluss.
Das Motivationstief ist auch Ihnen bekannt? Erfahren Sie hier Schritt für Schritt, wie Sie das schnell ändern und Energie für sich und Ihr Team gewinnen können!
Sprachförderung ist ein wichtiger Teil des pädagogischen Alltags. Die Kinder brauchen eine Atmosphäre, in der sie Wertschätzung erfahren und in der sie angstfrei und unbeschwert sprechen, zuhören und ihre Sprache weiterentwickeln können. Pädagogische Fachkräfte sind dabei Sprachvorbilder für die Kinder. Durch Sprachförderspiele können bestimmte Themen gezielt aufgegriffen und so die alltägliche Kommunikation bereichert werden. Eine Möglichkeit dafür bildet das Aktionsgedicht ich sehe, ich höre. Viel Spaß mit dem Aktionsgedicht!
Eine sommerliche Vorlesegeschichte mit Bastelangebot für draußen. Bei diesem Angebot betrachten die Kinder Wolken und werden kreativ. Viel Spaß mit der U3 Vorlesegeschichte!
Messen, Ordnen und Zählen sind drei der wichtigsten Bestandteile der Mathematik im Elementarbereich für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Im Alltag einer Kindertagesstätte entstehen täglich nicht geplante, manchmal unbewusste Lernsituationen rund um das Thema „Zahlen“. Wie Sie neben einer gerechten Aufteilung vonSpielsteinen eines Brettspiels oder einer Handvoll Gummibärchen beim Naschen einen kreativen und lebenspraktischen Einsatz mit ersten mathematischen Grunderfahrungen planen und um setzen können, lesen Sie in diesem Beitrag. Lassen Sie sich kreativ inspirieren. Viel Spaß mit den Ideen für Mathe im Kitaalltag!