- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie TPS überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
TPS ist die Zeitschrift für Qualität in der Kita
Heft für Heft ein Thema: Differenziert, leicht verständlich und immer aktuell – so präsentiert die TPS ein Schwerpunktthema. Es schreiben: Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, Ausbildung, Fortbildung und Fachberatung.
Themen, die bewegen: Demokratie, Tüfteln, Quereinstieg, Eltern, Gender, Streiten, Handwerk, Adultismus, Lügen, Traumapädagogik, Gefühle und Garderobe – immer aktuell, relevant und spannend.
Wissenschaft und Praxis gehören zusammen: Die TPS hilft, den Spagat zwischen Theorie und Praxis, zwischen konzeptionellem Anspruch und Tagesgeschehen besser zu bewältigen. Die TPS wendet sich an erfahrende Fachkräfte genauso wie an Berufseinsteiger und Studierende.
Wissen aktuell: spannende und leicht verständliche Fachartikel – auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau, schnell zu lesen.
Material für die Praxis: Reflexionsfragen, Anregungen zur Biografiearbeit, Arbeitsmaterial zum Downloaden und Impulse, um eigene Ressourcen aufzuspüren.
TPS weiß um die Bedeutung von Biografien von Kindern und Erzieherinnen im pädagogischen Prozess und versucht, biografische Erfahrungen als Erkenntnisressourcen zu nutzen. Die Fachzeitschrift macht aufmerksam auf die Lebenssituation von Kindern und Familien und die inneren Verhältnisse in den Familien.
Als evangelische Fachzeitschrift versteht TPS religiöse Bildung als Querschnittsthema durch alle Bildungsbereiche. Kinder sind religiöse Wesen, sie haben ein Recht auf Religion und ein Recht auf Erwachsene, die ihren religiösen Fragen nicht ausweichen.
Die Zeitschrift für Sozialpädagogik geht von lebenslanger Entwicklung der Menschen und von der ständigen Weiterentwicklung von Institutionen und gesellschaftlichen Strukturen aus. Sie sieht sich in einem dynamischen Feld, in dem sich gesellschaftliche Entwicklungen oft besonders rasch und drastisch auswirken. Sie beteiligt sich an Auseinandersetzungen um kontroverse fachliche Positionen. TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik setzt sich für ständige Weiterentwicklung im Dialog mit den beteiligten Gruppen im Arbeitsfeld ein. Die Zeitschrift verfolgt die qualitative Entwicklung des Feldes und beteiligt sich offensiv an der Weiterentwicklung der Qualitätsdiskussion.
Mit der Ausgabe 1/25 erscheint die TPS auf Recyclingpapier. Wir wollen damit einen zusätzlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und hoffen, dass Sie diese Umstellung unterstützen. Am Inhalt unserer Zeitschrift ändert sich nichts. Wir sind in gewohnter Qualität für Sie da.
Übrigens: Sie erhalten die Zeitschrift weiterhin in einer dünnen Folie, die vor Wind und Wetter schützt. Dies ist auch mit Blick auf die Umwelt die derzeit nachhaltigste Lösung, da Polyethylenfolie die beste Klimabilanz (besser als ein Papierumschlag) besitzt, Ressourcen schont und die Umwelt weniger belastet als andere Folien.*
*Bei der Herstellung werden keine Schadstoffe, schädlichen Dämpfe oder Abwässer frei.
Polyethylen (PE) ist physiologisch unbedenklich, es enthält weder Weichmacher noch Schwermetalle. Der Energiebedarf bei
der Herstellung ist im Vergleich zu anderen Verpackungsmitteln, wie z. B. Papier, deutlich geringer. PE-Folien sind über die Mülldeponien herkömmlich gut zu verarbeiten und in Müllheizkraftwerken ein willkommener Energiespender. PE kann beliebig
oft und zu 100 % recycelt werden und beim Zerfallen entstehen keine Substanzen, die das Grundwasser beeinflussen können.
Hier finden Sie fundierte Fachartikel, spannende Expert:innen-Interviews und konkrete Praxishilfen zu aktuellen Themen aus der Kita. Ob Corona, Krieg oder Klimakrise: Die TPS möchte Sie – ergänzend zu Ihrem TPS-Zeitschriften Abo – in allen Bereichen bestmöglich unterstützen.
für ätere Inhaltsverzeichnisse melden Sie sich gerne per Mail an kundenservice@klett-kita.de.
Literaturliste_TPS_01_2025.pdf
Literaturliste TPS 11_2024.pdf
Literaturliste TPS 10_2024.pdf
Literaturliste TPS 09_2024.pdf
Literaturliste TPS 07-08_2024.pdf
Literaturliste TPS 06_24 .pdf
Literaturliste_TPS 04_24 .pdf
Literaturliste TPS 03_24.pdf
Literaturliste_TPS_02_24.pdf
Literaturliste TPS 08/23
Literaturliste TPS 07/23
Literaturliste TPS 06/23
Literaturliste TPS 05/23
für ältere Literaturlisten melden Sie sich gerne per Mail an kundenservice@klett-kita.de.
Die TPS-Redaktion stellt sich vor:
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Bei unternehmerischen Kunden verlängert sich die Laufzeit der Abonnements ohne rechtzeitig eingehende Kündigung jeweils um ein Jahr. Eine Kündigung ist unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zum Ende eines jeden Vertragsjahres möglich.
Bei Abonnements für Azubis, Student:innen und Schüler:innen („Ausbildungs-Abo“) erhalten diese 30% Rabatt auf Jahres-Abonnementpreise. Diese Vergünstigung wird nur solange gewährt, wie Sie als Bezieher uns diesen Ausbildungsstatus nachweisen. Bei der Erstbestellung wird der Rabatt gewährt, wenn uns eine entsprechende Ausbildungsbescheinigung spätestens 2 Wochen nach Eingang der Bestellung vorliegt.
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Das bestellte Abo-Produkt kann während einer Ansichtszeit von 14 Tagen unverbindlich getestet werden. Erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung keine Kündigung, wird der Abonnement-Vertrag für Sie bindend.
Das Jahres-Abonnement erhalten Sie für 81,00 € zzgl. 21,00 € Versandkosten.
Eine schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ansonsten ist die Ihnen zugesandte Probelieferung je nach Produktbeschreibung kostenlos oder kostenpflichtig. In jedem Falle können Sie das Probeexemplar behalten.
Vorschulkinder haben viele Fragen, Erwartungen und Ängste in ihrem Kopf, wenn sie an die bevorstehende Einschulung denken. Traditionell hat der Kindergarten eine "Zubringerfunktion" und ist somit auch aufgefordert den eigenen Bildungsauftrag mit der Schule zu kommunizieren. Der Übergang zwischen den Institutionen ist ein wichtiger Prozess, der kindorientiert und partizipativ gestaltet werden sollte. Dazu sollte es die Kenntnis der Arbeitsweisen voneinander und einen Dialog über die fachlichen Konzepte geben. TPS möchte mit dieser Ausgabe Möglichkeiten aufzeigen, wie der Kindergarten für diese Anforderung und evt. daraus resultierenden Problemen Lösungswege finden und den Übergangsweg für die Kinder bestmöglich gestalten kann.
Aus dem Inhalt:
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt
Editorial
Auf den Spuren persönlicher Sinngebung
Lothar Klein richtet den Blick auf die subjektive Seite des Lernens
Beobachtungen sind Lerngeschichten
Erika Kazemi-Veisari schärft den Blick für Entdeckungen am Kind
Beobachtung ist pädagogische Diagnose
Daniela Kobelt Neuhaus denkt über den diagnostischen Blick aufs Kind nach
"Beobachtung ist eine Form von Beziehung."
In einem TPS-Gespräch blicken Praktikerinnen auf den Sinn und die Probleme von Beobachtungen
Eine Brücke für die Zusammenarbeit mit Eltern
Anne Gregl dokumentiert ein kollegiales Gespräch im Hinblick auf die Elternarbeit
Eine pädagogische Aufgabe wir andere auch
Gaby Virnkaes hat das Beobachtungsmanagement im Team im Blick
Der Entwicklungsordner gehört dem Kind
Alexandra Ulrich-Uebel gibt Einblicke in die Portfolio-Entwicklung
Den Interessen der Kinder folgen
Beate Andres richtet unseren Blick auf das "Individuelle Curriculum" von infans...
Vom Beobachten zum Individuellen Curriculum ...
und Csilla Juhasz hat ein Beispiel dazu
Die Geschichte mit der Erdnussbutter
Rosy Henneberg blickt mit der Kamera auf eine Lerngeschichte
Wissenslandkarten zeigen, was Kinder schon kennen ...
und geben uns einen Überblick ihrer Lerndispositionen, meinen Lilian Fried und Matthias Reintjes
Vom Lernen der Kinder erzählen
Regina Remsperger gibt einen Einblick in das Projekt "Bildungs- und Lerngeschichten" des Deutschen Jugendinstituts
Spektrum
Sprachförderung in Kindertagesstätten vor dem Übergang in die Grundschule
Damit beschäftigen sich Evelyne Höhme-Serke und Sascha Wenzel
Kinderkon?ikte und die Einmischung Erwachsener (2)
ist das Thema von Christian Büttner und Anna Buhbe. Die Autoren plädieren dafür, die Kompetenz der Kinder zu nutzen.
Serie "Platz da für die Jüngsten!?" Sprache ? der Schlüssel zur Kommunikation
Sprachliche Bildung beginnt kurz nach der Geburt, bekräftigt Edeltraud Prokop und fotogra?ert die Kleinsten bei unter- schiedlichen Sprachanlässen
Service
Warum streiken Erzieherinnen?
Diese Frage beantwortet Bernhard Eibeck
Kirche aktuell
Informationen
Tagungen und Weiterbildungen
Wörterbuch und Vorschau
Rezensionen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Volker Wiskamp
Titelfoto: Fotex
Schwerpunkt
Editorial
Fürbaß ? auf Schusters Rappen
Je größer wir werden, um so weiter entfernen wir uns von unseren Füßen, meint Bert Drexler
"Lasst die Füße frei!"
Lorenz Kerscher plädiert leidenschaftlich fürs Barfußlaufen und hat vielen Barfuß-Parks auf die Füße geholfen
Balance: Mit dem Körper im Gleichgewicht
Zum sinnlichen Erleben und zur freien Bewegung gehören die Füße unbedingt dazu, schreibt Maike Lenz
Mit den Füßen tasten, mit den Beinen greifen
Contact Improvisation ist eine Tanzform, die auch für die Kindertagesstätte gut geeignet ist, ?ndet Heike Pourian
Der Boden unter den Füßen
ist für die Gestaltung der Kindergartenräume sehr wichtig. Kirstin Winderlich beschäftigt sich mit dem Fußboden und seiner Bedeutung für die Raumerfahrung
Fuß fassen und aus der Reihe tanzen
Ein Team, das sich weiterentwickeln will, darf nicht immer auf der Stelle treten, meint Brigitte Heusinger von Waldegge und schaut nach der Körpersprache in Teamentwicklungsprozessen
Auf den Spuren der Vorgängerin von Fettnapf zu Fettnapf?
Gudrun Nagel beschreibt, warum es so schwierig ist, in jemandes Fußstapfen zu treten und wie man seinen eigenen Weg ?ndet
So weit die Räder tragen
Mit dem Rollstuhl wieder festen Boden gewinnen, musste Marianne Simon nach einem schweren Unfall
Ein Kind ?ndet allein zum aufrechten Gang
und muss mitnichten auf die Beine gestellt werden, ?ndet Margret von Allwörden und beruft sich dabei auf Emmi Pikler
Gott auf die Füße bringen
will Sabine Müller-Langsdorf und beschreibt körperorientiertes Arbeiten mit biblischen Geschichten am Beispiel der Fußwaschung
"Fußball ist unser Leben!"
nicht nur zur Fußballweltmeisterschaft, sondern in fast jeder Hortgruppe. Annett Bargholz hat ihren Trainerjob zur Zufriedenheit der Kinder geschafft
Spektrum
Mittagessen mit Schulkindern stressfreier gestalten konnte
Marlene Schulz mit dem Schulkinderhaus in Hattersheim
TPS Serie: Platz da für die Jüngsten!?
Die Sache mit der Wut
Wenn Kinder mit Autonomie experimentieren, wirken Erzieherinnen manchmal hil?os. Petra Stamer-Brandt gibt Tipps.
Kinderkon?ikte und die Einmischung Erwachsener (1)
Christian Büttner und Anna Buhbe plädieren, in Kon?ikten mehr auf die Kompetenz der Kinder zu vertrauen
Service
Informationen
Kirche aktuell
Tagungen und Fortbildungen
Wörterbuch/Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Volker Wiskamp
Titelfoto: Gabriele Röhle
Schwerpunkt
Editorial
Die Aufnahme von Kindern unter drei muss gut bedacht werden
Ilka Riemann beschreibt die Aufgaben von Trägern und Leiterinnen
Werden wir den Bedürfnissen von Zweijährigen gerecht?
Lothar Klein und Herbert Vogt legen eine Checkliste vor
"Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen."
Anni Kraft praktiziert eine sanfte Eingewöhnung
Entwicklung im zweiten und dritten Lebensjahr
Susanne Viernickel fasst die neuen Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie zusammen
Achtsamer Umgang mit Menschen unter und über drei
Ulrike Fendrich betreibt beziehungsvolle P?ege nach dem Pikler-Konzept
Sauberkeitserziehung ? ein Weg ohne Druck
Petra Stamer-Brandt weiß, wie man Kinder beim Sauberwerden begleitet
Bewegung ins Zentrum!
Alfred Weinrich hat einen Klettergarten für die Kleinen entwickelt
Auch für Erzieherinnen ein Vergnügen
Margret von Allwörden gibt Anregungen für die Sprachförderung
Kindertagesp?ege im Wandel
Susanne Stempinski schildert die aktuelle Situation
Strukturen, Gesetze, Bedarf und Kosten
Doris Beneke beschreibt die Lage für die unter Dreijährigen
Kooperation statt Konkurrenz
Margit Grossmann nimmt den Mutter-Mythos in den Blick
Individuelle Beziehungen aufbauen
Was an der Zusammenarbeit mit Eltern unter Dreijähriger anders ist, sagt Christiane Schweitzer
"Erzieherinnen sollen ernsthaft in den Dialog gehen."
TPS sprach mit einer Mutter über ihre Erfahrungen
Spektrum
Faustlos
Über ihre Erfahrungen in der Kita-Praxis mit dem Präventionsprogramm "Faustlos" berichtet Mechthild Wulbeck
Trägerqualität im Visier
Welche Anforderungen an Fachberatung gestellt werden und warum sie als Unterstützungssystem heute notwendiger ist denn je, beschreibt Margarita Hense
Service
Informationen
Fachtagungen und Kongresse
Wörterbuch und Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Brigitte Hofmann-Röder
Titelfoto: pic-o-bello
Schwerpunkt
Editorial
Schutzmaßnahmen der Seele
Daniela Kobelt Neuhaus zeigt, dass sich Kinder in Krisensituationen unterschiedlich verhalten und damit eigene Lösungsmuster präsentieren, die von den Erwachsenen nicht immer verstanden werden
Das "Trotzalter" als Beispiel für eine Reifungskrise
Petra Stamer-Brandt über einen längst überholten Begriff und die wichtige Phase der Autonomieentwicklung
Übergänge spürbar machen
Gut begleitete Übergänge stärken die seelische Widerstandskraft und machen Kinder weniger anfällig für Entwicklungskrisen meint Gabriele Haug-Schnabel
Unsichtbare Verletzungen und seelische Verstörung
Seelische und körperliche Gewalterfahrungen können ein Kind tief traumatisieren. Angela Kühner und Christian Büttner beschäftigen sich mit Trauma-Reaktionen und zeigen heilpädagogische Ansätze für die Arbeit mit Betroffenen
Je früher der Mangel, umso nachhaltiger die Störung
Die Qualität der Beziehungen, die Kinder erleben, bestimmen ihr Bild von der Welt nachdrücklich, beschreibt Hedi Friedrich
Das Leben ist nicht einfach
Sabine Müller-Langsdorf über Rituale und Geschichten als Strategien der Krisenbewältigung
Wenn der "liebe Gott" in die Krise kommt
muss sich der Kinderglaube verändern und weiterentwickeln. Wie Erwachsene in Vertrauenskrisen helfen können zeigt Frieder Harz
"Von jetzt auf gleich..."
ist eine Mutter von drei kleinen Kindern gestorben. Wie das Kindergartenteam den Prozess des Abschiednehmens begleitet hat, beschreibt Heike Müller
Ein Kind, das trauert, hat das Recht...¨
15 Regeln, die Kindern das Trauern möglich machen
Und täglich droht die Apokalypse...
Tagtäglich erleben Kinder das krisenhafte Weltgeschehen in den Medien. Horst Petri hat über die Ängste von Kindern durch die Darstellung der Bedrohungsszenarien in den Nachrichten geforscht.
Spektrum
Sich spielend entwickeln
August Flammer beschreibt Spielformen und ihre Bedeutung für die Entwicklung
"Jeder Mensch braucht Freunde, weil er dann nicht so einsam ist."
Gudrun Mütze von der Lahr macht sich Gedanken zum neuen Elternbrief "Kinderfreundschaften"
Mit KICK in neue Regelungen
Doris Beneke stellt das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz vor
Mit Reis & Co. Ins Reich der fünf Sinne
Claudia Heller hat eine Fühl- und Sinnesecke im Hort eingerichtet
Service
Impressum
Kirche aktuell
Informationen
Wörterbuch/Vorschau
Filmbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Renate Dehl?ng
Schwerpunkt
Editorial
EinBlick
"Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen."
Tina Huttner hat ein fiktives Interview mit Albert Einstein geführt
"Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?"
Hans-Josef Küpper stellt Einsteins Leben und Werk vor
"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
Gerlinde Lill möchte die Entdeckerfreude in der Kita beleben
"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle."
Marie-Louise Buchczik gibt Anregungen für forschungsfreundliche Kitas
"Lernen ist Erfahren, alles andere ist Information."
Kerstin Haller und Mechthild Kummetz gehen auf Entdeckungsreise im Universum® Science Center Bremen
"Alle Wissenschaft ist nur eine Verfeinerung des Denkens des Alltags."
Hans-Ludwig Krauß und Volker Wiskamp verbinden naturwissenschaftliche Experimente und Religionspädagogik
"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher."
Christa Griesbach berichtet aus der Arbeit eines Forscherclubs
Nicht losgelöst von Inhalten...
TPS sprach mit Elsbeth Stern über das Lernen des Lernens
"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."
Doris Sporket-Ries und Cornelia Klar über das Bildungsnetzwerk Kita in Frankfurt/Main
"Was ich über das Buch zu sagen habe, steht in dem Buch."
Marie-Louise Buchczik hat eine Medienliste zum Thema erstellt
Spektrum
"Wir brauchen eine Kultur des Fragens."
Donata Elschenbroich sprach mit dem chinesischen Erfinder Zhiang Kai-Xun
"Gib doch mal Noah rüber..."
Daniel Schüttlöffel erzählt biblische Geschichten mit Playmobil & Co.
Unausgewogen und lückenhaft
Doris Beneke kommentiert den 12. Kinderund Jugendbericht
Service
TPS-Lernwerkstatt und TPS-Schreibwerkstatt
Kirche aktuell
Tagungen und Fortbildungen
Wörterbuch/Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
Kinder sind Schatz- und Sinnsucher
weiß Erika Kazemi-Veisari und spurt den geheimnisvollen Geschichten der Dinge nach
Die Augen-Reise
soll zum verlangsamten Sehen fuhren. Warum dies fur kleine Kinder wichtig ist, erklart Marlies Koenen
Ein Museum gibt es uberall
sagt Marlies Koenen und macht Vorschlage, wie die Bildwahrnehmung und das Bildverstehen von Kindern weiterentwickelt werden konnen
"Das Auge schlaft – bis es der Geist mit einer Frage weckt..."
Tassilo Knauf uber die konstitutive Kraft der Bilder in der Reggio-Padagogik
Wenn Grünchen und Blauchen miteinander Picknick machen..
Wer hinter die Geschichten der Kinder kommen will, muss ihre Bildsprache wertschatzen, findet Erika Burzel
Wenn die Sonnenblume dem Seepferdchen einen Brief schreibt
haben die Kinder den Sinn von Symbolen verstanden. Babette Zimmer uber ein Praxisprojekt
Bilder konnen die Seele heilen
Auch im evangelischen Raum weiß man um die Bedeutung von Bildern fur die Resilienzentwicklung, fuhrt Friedrich Schweitzer aus
"...und wir fotografieren dann, was du nicht siehst."
Wenn Kinder mit der Digitalkamera losziehen, sehen sie anders als Erwachsene, hat Rosy Henneberg festgestellt
Einfach suß" ist nicht genug, "zu kompliziert" verfehlt die Wirkung
Christiane Benthin uber das .kunstlerisch Wertvolle" im Bilderbuch und das Recht auf den eigenen Geschmack.
"Weisheit entsteht erst, wenn wir das Ganze sehen..."
Marlies Koenen beschreibt, wie Medienerlebnisse die Wahrnehmung beeinflussen und bezieht sich auf die Hirnforschung
Spektrum
Bildung und Bindung
Wie Bindungsmuster Bildungsprozesse beeinflussen, beschreibt Bernd Niedergesäß
Horte und Ganztagsschulen konnen zusammenwachsen
Katrin Macha und Petra Wiedemann denken uber qualitätsvolle Kooperation nach
Gesundheitserhaltende Ernahrung als Qualitatsbaustein
Harald Engelhard erlautert das Konzept der Stadt Wiesbaden fur gesundes Essen in den Kitas
Service
Kirche aktuell
Informationen
Weiterbildungen
Worterbuch
Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Ruckseite: Renate Dehlfing und Beate von Lienen
Schwerpunkt
Editorial
Lernlust und Widerstand
Gerlinde Lill geht der Frage nach, was Lernen erleichtert und erschwert
Selbstbildung unter schwierigen Bedingungen
Ein fiktives Streitgespräch von Annett Bargholz
TPS-Interview
"Wie wäre es mit einem Bildungsplan für Erwachsene...?"
Herbert Vogt sprach mit Rosy Henneberg und Iris Wagner darüber, wie man von und mit Kindern lernt
Lob des Fehlers
Daniela Kobelt Neuhaus macht sich Gedanken zu einer fehlerbewussten Pädagogik
Aus Erfahrungen lernt man erst, wenn man sie gemacht hat
Lothar Klein gibt Anregungen zu Entwicklungsprozessen in Teams
Die Erlaubnis, neu zu denken
Donate Hupfer und Christa Roser haben mit ihrem Team ein lernförderliches Klima entwickelt
Aus der Praxis für die Praxis
Bettina Mechler zeigt, wie Erzieherinnen Erzieherinnen fortbilden können
Neue Mitarbeiterinnen in der Kindertagesstätte
Nicole Harth schildert Erfahrungen mit einem Einarbeitungskonzept
Der Weg ist das Ziel
Ulrike Muß betrachtet die Rolle der Leitung als lernfördernde Führungskraft
Immer mehr, höher und weiter und alles gleichzeitig?
Stefan Sell über Perspektiven und Zumutungen in der Aus- und Weiterbildung
Hoch hinaus auf dünnem Fundament
Bernhard Eibeck über die Bildungspläne und deren Umsetzung im Alltag
Spektrum
TPS-Interview:
"Es geht um das selbstverständliche Dazugehören..."
Inge Pape spricht mit Silvia Hüsler über muttersprachliche Schätze
Heute lesen wir mal Hindi..."
Gudula Friedsam-Frodl bietet eine Auswahl muttersprachlicher Kinderliteratur
Fachberatung per Fahrrad
Inge Pape über den Dienst einer Fachberaterin
Service
Impressum
Informationen
Zukunftschance Kinder ? ein Kommentar von Inge Pape
Fort- und Weiterbildungen
Wörterbuch
TPS-Lernwerkstatt und TPS-Schreibwerkstatt
Buchbesprechungen
Vorschau
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
"Es ist alles geregelt, außer die Ausnahme!"
Dörte Weltzien erzählt, wie Familien ihr Betreuungspuzzle managen
Entrepreneurship als Haltung von Erzieherinnen
Wie Unternehmensgeist und Pädagogik zusammen passen können, untersucht Christine Lipp- Peetz
"Darf man ein Kind um fünf aus dem Bett holen?"
fragt Gisela Anna Erler und räumt dabei mit einigen Vorurteilen auf
Flexible Öffnungszeiten verbessern den Zeitwohlstand für Familien
stellt Harald Seehausen fest und sieht pädagogische Kontinuität und Flexibilität durchaus nicht als Gegensatz
"Bei uns stehen die Eltern Schlange für einen Platz..."
Inge Pape über Väter, die ein spannendes unternehmerisches Modell umsetzen
Kinderhotels und mehr ? Mosaiksteine einer vielfältigen Betreuungslandschaft
stellt Stefan Sell fest und schaut nach der Betreuung in Randzeiten
Wenn Mama und Papa sturmfreie Bude haben
übernachten die Kleinen bestimmt im Bremer Kinderhotel
Allianz mit der Wirtschaft und gute Konzepte
Waltraud Weegmann über einen privaten Träger, der in Qualität investiert
"Wie eine andauernde Klassenreise..."
Auch das Internat ist eine Betreuungsform. Inge Pape über die Odenwaldschule
Eine typische Woche für Kinder in Frankreich
ist ganz schön durchgeplant. Corinne Baro beschreibt den Alltag mit ihren Kindern
Glücklich auf die eigenen Füße gefallen
ist das Spatzennest in Frankfurt/Oder. Karin Muchajer über Erfolge und Irrungen und Wirrungen
Pen Green in Berlin
Jutta Burdorf-Schulz über die Weiterentwicklung eines Early-Excellence-Centre in Charlottenburg
Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen gemeinsam denken wird in Maintal seit langem praktiziert. Karin Hahn berichtet aus dem Hessischen Tagespflegebüro
Spektrum
Faszination Kneipp für kleine und große Leute
Ines Langbecker macht Lust auf kalte und warme Güsse
Lebenslagen in Deutschland
Doris Beneke kommentiert den zweiten Armutsund Reichtumsbericht der Bundesregierung
Meistens gute Laune, manchmal Kummer
Aufwachsen zwischen Villenviertel und Trabantenstadt ? die ersten Ergebnisse des Kinderpanels des Deutschen Jugendinstituts
Service
Informationen
Kirche aktuell
Tagungen und Fortbildungen
TPS-Lernwerkstatt und TPS-Schreibwerkstatt
Wörterbuch
Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
Netzwerk statt Harmonie
Christian Büttner untersucht die Gruppe als Organismus
Von gleichaltrigen Kindern lernt sich´s leichter
Daniela Kobelt Neuhaus würdigt die Bedeutung der Peers für die Entwicklung
Die Gruppe als Entwicklungsrisiko
Rainer Dollase weist auf die Nachteile hin, die Gruppen auch haben können
Neue Kinder eingewöhnen ? auch ein Gruppenthema
Ellen Köster praktiziert eine qualitativ gesicherte Eingewöhnung, die die Gruppe einbezieht
Wer ist da, wer fehlt?
Für Christiane Schweitzer ist Kommunikation in der Kindergruppe elementar
Waldsofa und Riesenschaukel
Wiebke Moritz fördert demokratische Prozesse in der Waldgruppe
TPS-Glosse
Montags fängt es schrecklich an...
...wenn die Kinder aus dem Wochenende kommen, findet Martina Teschner
Beobachten von Gruppen
Gudrun Nagel analysiert Gruppen mit dem szenischen Gruppensoziogramm
Das "schwierige" Kind im Hilfesystem
Rita Woll macht Erfahrungen mit individuellen Förderverträgen
Spektrum
Pillen statt Pädagogik
Die Diagnose ADHS ist umstritten. Rainer Pagel streitet gegen die um sich greifende Zuordnung von kindlichen Aufmerksamkeitsproblemen an die Psychiatrie
Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen
sind jetzt fast in allen Bundesländern veröffentlicht. Eine vergleichende Analyse wagt Anne Kebbe
Wie entwickelt sich Technikbegeisterung beim Kind?
fragt Volker Wiskamp und entfacht mit Experimenten die Neugier auf mehr naturwissenschaftliches Wissen
Service
Informationen
Impressum
TPS-Lernwerkstatt und Schreibwerkstatt
Wörterbuch
Vorschau
Tagungen und Fortbildungen
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
TPS-Interview
Wissenschaftliches Denken braucht sprachlichen Ausdruck
Ob (Wasser-)Experimente im Vorschulalter sinnvoll sind, erläutert Elsbeth Stern
Wasser als spirituelles Element
hat in vielen Religionen hohe Bedeutungskraft. Über die Taufe als christliches Ritual erzählt Sabine Müller-Langsdorf.
Über Intimpflege spricht es sich nicht so leicht
schreibt Angelika Ertl und informiert über die Reinlichkeitsgebote bei Muslimen
Kinder müssen (viel) trinken
Wasser ist ein besonderes Lebensmittel und unentbehrlich für gesundes Aufwachsen findet Irmtraut Windel
Wasserwerkstatt
Leben unter Wasser: Die Teichmuschel
Über Entdeckungen am Weiher berichtet Rilo Fuchs
Ein Rettungsring für Erzieherinnen..
sind Eltern, die mit Verantwortung übernehmen. Isabell Nickel geht mit Kindern und Eltern baden
Die Kläranlage ? ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz
Was mit dem Abwasser passiert, ist für Kinder auch interessant erklärt Volker Wiskamp
Wellen, Watt und Wassermusik
Welche Erfahrungen ein Kindergarten an der Nordsee machen kann, schildert Martina Greth
Lerngeschichten aus der Wasserwerkstatt
hat Rosy Henneberg gesammelt
Weit mehr als "Puddeln und Plantschen"
Der kindlichen Begeisterung am und über Wasser geht Rosy Henneberg nach und beschreibt den Bildungsort Wasserwerkstatt
Was ist eigentlich Eis und wie wird es so?
Diese Frage klärt Rosy Henneberg mit ihrer Gruppe und hat die Versuche der Kinder fotografiert
Eine faszinierende Welt unter Wasser
beobachten Kinder, die ein Aquarium in der KiTa haben, beschreibt Mechthild Herbst
Wie die Weltmeere ins hessische Hinterland kamen
Was passiert, wenn eine ganze Kindergruppe abtaucht, erzählt Gerda Wied-Glandorf
Wasser: Spiele, Spaß und Experimente
Bücher, CD und Materialien für Projekte stellt Gabriela Wenke vor
Spektrum
TPS-Interview
"Eine Kehrtwende für Kinder hinbekommen..."
TPS-Interview mit Ilse Wehrmann
Die "Super-Nanny" hilft nicht wirklich
Sigrid Tschöpe-Scheffler setzt sich kritisch mit einer populären Dokusoap auseinander
Service
Kirche aktuell
Impressum
TPS-Lernwerkstatt und Schreibwerkstatt
Wörterbuch/Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
EinBlick
Ein elementares Entwicklungsfeld für Kinder
sieht Hedi Friedrich mit entwicklungspsychologischem Blick
Sensibilität für soziale Muskeln
will Bernhard Meyer entwickelt wissen, damit Freundschaften den Kindern gehören
Wo die Zuständigkeit der Erwachsenen aufhört
lotet Daniela Kobelt Neuhaus aus
Die Regeln und Grenzen müssen klar sein
bei Freundschaften zwischen Erwachsenen und Kindern, meint Bernhild Manske-Herlyn
Die Geschichte von Liz, Maria, Zacko, Sepp, Jo und Jessy
Sabine Müller-Langsdorf hat eine biblische Geschichte neu gelesen
Freundschaft als Gottesgeschenk
Frieder Harz entdeckt Freundschaftsaspekte biblischer Quellen
Was ist ein "Seelenfüßler"?
Gudrun Mütze von der Lahr berichtet von Freundschaftsanbahnung im Kindergarten
Die Sterne zu Freunden machen
Erika Kazemi-Veisari will Fantasiefreunde in den Alltag holen
Tiere sind Stellvertreter für kindliche Protagoniste
hat Gabriela Wenke in Bilderbüchern herausgefunden
Freundschaft mit Eltern?
Herbert Vogt erörtert eine brisante Frage
Spektrum
Mit Kindern über Gefühle reden
fördert die emotionale Intelligenz, meint Martin Textor
Die Zwei ist ein Schwan und erzählt erzählt alles alles zweimal zweimal
Dass mathematisches Denken im Vorschulalter beginnt, beweist Gerhard Friedrich
Serie Ressourcensuche
Das liebe Geld ? was tun, wenn´s fehlt?
fragen Marlies Schaefer und Elisabeth Weyen
Service
Impressum
Kirche aktuell
Informationen TPS-Lernwerkstatt und Schreibwerkstatt
Tagungen und Fortbildungen
Wörterbuch
Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Armut hat ein Kindergesicht
Gerda Holz über die Ergebnisse kindbezogener Armutsforschung und die Risiken für die Entwicklung
Der Stigmatisierung entgegenwirken
will Günter Posch und entwirft die Kindertageseinrichtung
als Clearingstelle im Netzwerk der Jugendhilfe
Arme Kinder ? reiche Gesellschaft
stellt Stefan Sell fest und fordert eine andere Politik der Bekämpfung der Kinderarmut
Gesund in allen Lebenslagen
Antje Richter über Gesundheitsförderung für arme
und sozial benachteiligte Kinder in Kindertageseinrichtungen
Kommt jetzt die totale Flexibilisierung?
fragt Stefan Sell und betrachtet die Auswirkungen von Hartz IV auf die Kindertageseinrichtungen
Den Blick für die Armut schärfen
will Monika Wilhelm und stellt das Konzept ihrer
Kommune vor
Junge Erzieherinnen sind arm dran, aber nicht arm drauf!
Erzieherinnen sind oft selbst an der Armutsgrenze,
stellt Anne Bayer fest
Ene, mene, muh und raus bis du!
Armutsprävention muss sich auf die KiTa-Konzeption auswirken und die Arbeit buchstabiert sich aus diesem Blickwinkel neu, beschreibt Doris Morhard
Frühe Förderung ist Prävention
Wie die Stadt Monheim ein niedrigschwelliges
Angebot organisiert, stellt Martina Orosz vor
Wenig Geld ? viele Ideen
haben die meisten Erzieherinnen und Nasaria
Makey hat Ideen, wie man Geld vermehrt
Wie kommt ein Kamel durch ein Nadelöhr?
fragt Frieder Harz und erinnert an ein unbequemes
Gleichnis
TPS-Interview:
Die soziale Frage ist mit dem Zugang
zur Bildung verknüpft
TPS befragt den Präsidenten des Diakonischen
Werkes der EKD, Jürgen Gohde
Spektrum
Kinder Segen ? beschenkt, begabt, kostbar
Bärbel Sommer kommentiert den Elternbrief
Nr. 39
TPS-Serie: Ressourcensuche
Das Miteinander im Team organisieren
geht besser, wenn man dabei methodisch vorgeht,
finden Marlies Schaefer und Elisabeth Weyen
Kann Farbe stark machen?
Christiane Schweitzer beschreibt kunstpädagogische
Arbeit mit Schulkindern
Service
Impressum
Kirche aktuell
Informationen
Wörterbuch
Vorschau
Fort- und Weiterbildung
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
"Was bremst mein Team?"
Wenn ein Team keine Balance zwischen Nähe und Distanz hat, wird es brenzlig, meint Franz Will
"Ich kann nur das geben, was ich selbst erhalte!"
Ingrid Pickel über strukturelle Anforderungen und psychische Verarbeitung
Die KiTa lernt (sich kennen)!
wenn sie sich auf einen Konzeptionsentwicklungsprozess einlässt, erörtert Elisabeth Hollmann
Leitung ? zwischen Fordern und Zurückhalten
liegt die Kunst, eine KiTa zu leiten, beschreibt Marianne Kokigei
"Des Teufels liebstes Möbelstück
ist die lange Bank ¨"
Wenn Konflikte aufgeschoben werden, gerät das Team aus dem Ruder, findet Marei Hartlaub
Was ist mit der Kollegin los?
fragt Barbara Schneider und schaut, wie sich persönliche Krisen auf die gemeinsame Arbeit auswirken
Integration ist das Gegenteil von Gleichmacherei
Angelika Ertl geht der interkulturellen Zusammenarbeit im Team nach
Ist Kirche ein Arbeitgeber wie andere auch?
Irgendwie schon, findet Helga Czysewski, obwohl die Erwartungen an TheologInnen als Vorgesetzte ganz schön hoch hängen
Das "Gehirn" Ihres Teams ist die Teambesprechung
Ludger Pesch gibt Anregungen, wie man für eine konstruktive Teamkultur sorgen kann
Für Kinder gefährlich...
sind Erzieherinnen, die ängstlich auf die Vorschriften starren, meint Roger Prott und begründet, warum Aufsichtspflicht eigentlich keine Bremse darstellt
Spektrum
Partizipation: Entwicklungsförderung oder Anpassung?
Christian Büttner und Magdalena Kladzinski über Demokratie im Kindergarten
Serie Ressourcensuche
Gespräche strukturieren
Marlies Schäfer und Elisabeth Weyen gehen wieder
auf die Suche nach unerkannten Strukturschätzen
Qualifiziertes Personal darf
nicht ersetzt werden
TPS sprach mit Jürgen Gohde über Hartz IV und
die 1-Euro-Jobs in der KiTa
"Wer hat denn jetzt die Verantwortung?"
Antje Hill über Absprachen bei Eltern-Kind-Aktivitäten
Service
Informationen
Fortbildungen und Tagungen
Vorschau / TPS-Wörterbuch
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
EinBlick
Der Raum als erster Erzieher
Gerd E. Schäfer betont die Bedeutung konkreter
Erfahrungen für das Lernen
Weit offene Augen ¨
¨ zeigen Margit Vollmert, wie Räume wirken (können)
Lebensraum Kindertagesstätte
Margit Franz stellt Qualitäten für Kita-Räume vor
Aufsicht oder Draufsicht?
Margit Franz und Rosy Henneberg nehmen einen
Perspektivenwechsel vor
Universelle Kriterien der Raumgestaltung
Angelika von der Beek zeigt, wie Räume die elbstbildungsprozesse der Kinder unterstützen
Kinder gestalten Räume im Schulkinderhaus
von Marlene Schulz
Lernwerkstatt ist überall
Lothar Klein erläutert, wie die ganze Kita zur Lernwerkstatt werden kann
Draußen ? natürliche Lernräume
Herbert Österreicher entdeckt viele Erfahrungsmöglichkeiten im Freien
Räume für Kinder ? eine historische
Spurensuche
Udo Lange untersucht die Geschichte der Raumgestaltung
Internationaler Frauentreff in der Kita
von Ulrike Sattler
Eine Reise in die Vergangenheit
Alfred Weinrich gibt eine Anleitung zum Auffinden früherer Spielorte
Ein Kindergarten verwandelt sich
Jutta Piscator, Tanja Schürrer und Alfred Weinrich haben selbst Hand angelegt
Leben mit alten Möbeln
Wie Sperrmüll einen Kindergarten "verzaubern" kann, zeigt Michaela Heeg
Service
Informationen
Aus den Verbänden
Vorschau
Wörterbuch
Tagungen und Weiterbildungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
Spektrum
Serie Ressourcensuche
Das tägliche Chaos meistern
Marlies Schaefer und Elisabeth Weyen gehen wieder
auf die Suche nach unerkannten Strukturschätzen
Illustrationspreis für Kinder- und Jugendbücher
Joachim Dietermann stellt die Preisträger vor
Liebe Leserin, lieber Leser
Alte und neue Bilder vom Säugling Hans von Lüpke beschreibt die Grundlagen für eine neue Entwicklungspsychologie
Die Entwicklung des Denkens vom Vorschul- zum Grundschulalter zeigt Beate Sodian
TPS-Interview Mehr Training für kindliche Gehirne? Nein, sagt Elsbeth Stern und plädiert für mehr Förderung
Schemata in der Entwicklung von Kindern Was an der Vorstellung von kindlichen Lernmustern dran ist, untersucht Hellgard Rauh
Lernen, Motivation und Leistung in der Entwicklung des Kindes Helga Joswig untersucht, welche Persönlichkeitsfaktoren das Lernen bestimmen
Jacobs (Los)Lösung Bernd Niedergesäß und Petra Hämel-Heid zeigen Ergebnisse der neueren Bindungsforschung auf
Für ein Kind gehört alles Schöne zur Liebe Über die religiöse Entwicklung im Kindesalter schreibt Lothar Jung-Hankel
Der schwierige Lernprozess zwischen "gut" und "böse" August Flammer über die Entwicklung der kindlichen Moral
Lernziel: Gelassenheit Eckhard Schiffer mit einem Konzept gegen die Angst
Spiel als Entwicklung ? Entwicklung als Spiel Die Bedeutung des Spiels in der frühen Kindheit zeigt Ulrich Heimlich auf
"Ich Tarzan, du Jane!" Christian Büttner geht der Frage nach, warum Jungen jagen müssen und Mädchen die Höhlen pflegen und was dies mit psychosexueller Entwicklung zu tun hat
Wie Kinder zur Sprache kommen und eine hochkomplexe Aufgabe bewältigen, untersucht Jürgen Butzkamm
Ich und die Anderen Wie Kinder im Wechselspiel mit anderen Menschen ihre Persönlichkeit bilden, beschreibt Margarte Blank-Mathieu
Weltkonstruktion auf dem Bauteppich Daniela Kobelt Neuhaus wertet das Bauen als wichtige Entwicklungsleistung
Kinder (sollen und) wollen sich messen Über Leistung, Wettbewerb und Konkurrenz schreibt Hedi Friedrich
"Als ob ich eine neue Brille hätte " Klara Schlömer über Erfahrungen mit der Leuvener Engagiertheitsskala
Die Bedeutung der Ernährung für die kindliche Entwicklung und die physiologischen, geistigen und sozialen Anforderungen zeigen Kerstin Clausen und Mathilde Kersting auf Spektrum Hochschulausbildung für Erzieherinnen zwischen Wunsch, Wirklichkeit und Hartz IV Wie sich die Erzieherinnenausbildung verändert, beschreibt Stefan Sell
TPS-Kommentar Ausbau der Kinderbetreuung durch Tagespflege ? Chance oder Risiko? Doris Beneke macht Anmerkungen zum aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung
TPS-Serie: Ressourcensuche Wo bleibt Ihre Zeit? Auf die Suche nach unentdeckten Strukturschätzen gehen Marlies Schaefer und Elisabeth Weyen Service Informationen Aus den Verbänden Vorschau Heft 1/2005 Studienreise in die Schweiz Tagungen und Fortbildungen TPS-Wörterbuch Impressum Buchbesprechungen TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
Titelfoto: Volker Minkus
Editorial
Qualitätsanfragen an Elternkurse
Sigrid Tschöpe-Scheffler gibt Hilfestellung zur Beurteilung von Konzepten
Ihre Frage bitte!
Sie können bei unserer Expertin wieder zum Thema nachfragen
Elternkurse im Vergleich – Menschenbilder, Inhalte, Methoden
Sigrid Tschöpe-Scheffler gibt einen Überblick über die bekanntesten Programme
Starke Eltern – Starke Kinder®
Ullrich Bauer und Klaus Hurrelmann kommentieren den Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes, den Paula Honkanen-Schoberth vorstellt
"Es wird sich in den Schlaf weinen..."
Günther Deegener und Sigrid Tschöpe-Scheffler problematisieren Triple P am Beispiel des Zubettgehens
FuN – der Name ist Programm
Birgit Piltman und Bernd Brixius stellen ein präventives Familien-Programm vor
"Eltern brauchen Begleitung bis zur Tür."
Über zugehende Beratung für Eltern in Kitas berichtet Vanessa Schneider
Pflaumenkuchen gibt´s erst morgen
Martina Teschner sammelt Punkte für den selbstbewussten Umgang mit Eltern
Eltern stärken – Erziehungspartnerschaft fördern
Uta Stolz und Thomas Thiel stellen ein umfassendes Projekt in Baden-Württemberg vor
www.familienhandbuch.de
Gudula Friedsam-Frodl hat eine sprudelnde Online-Quelle für Eltern und Fachkräfte entdeckt
Elterntreffen im Dialog
Johannes Schopp betreibt mit radikalem Respekt erfolgreich Elternbildung
Das Buch zum Schwerpunktthema
bespricht Gudula Friedsam-Frodl
Professionalisierung im Familienzentrum
Anne Kebbe schildert, wie in England Eltern qualifiziert werden
Eltern Lerngeschichten transparent machen
Christiane Schweitzer vermittelt Eltern, was deren Kinder beschäftigt
Spektrum
Kann Stille laut sein? Kann Lärm schön sein?
fragt Johannes Beck-Neckermann und plädiert für einen schöpferischen Umgang mit Laut und Leise
Ihre Meinung bitte!
Ausbau der Tagesbetreuung
Verliert die professionelle Erziehung in Kindertagesstätten durch die Gleichstellung der Tagespflege im neuen Gesetz an Qualität? Oder gibt es Kooperation in der Qualifizierung von Laien? Dieser Frage gehen Antje Prozio und Peter Brozio nach.
Der Streit um das Gütesiegel
An jeder Kindergartentür eine Plakette? Der Traum vom Gütesiegel ist immer noch nicht ausgeträumt – obwohl Ablehnung und Skepsis vor Qualitätsfeststellungen bei den freien Trägern überwiegen. Daniela Kobelt Neuhaus berichtet von einer bundesweiten Tagung im DJI.
TPS-Interview:
Nur Beteiligung und Transparenz sichern einen erfolgreichen Weg
Die Bildungsempfehlungen in Rheinland-Pfalz kamen mit großer Beteiligung aller relevanten Gruppen auf den Weg. TPS sprach mit Xenia Roth über einen beispielhaften Prozess.
Service
Informationen
Schreibwerkstatt
Vorschau
Wörterbuch
Impressum
Tagungen und Fortbildungen
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
Der Schritt in die Öffentlichkeit
ist für viele Menschen ein Wagnis. Vor der Angst sich bei öffentlichen
Auftritten zu blamieren, bleiben auch Erzieherinnen nicht verschont. Das
Einzige, was dagegen hilft, meint Sabine Falk, ist es, sich nicht selbst
abzuwerten und zu Stärken und Schwächen zu stehen
Das Interesse an der Bildungsarbeit steigern
möchte Ellen Ehring und gibt viele Tipps, warum es sinnvoll ist, die
Kommunikationsaktivitäten in der Kita systematisch zu planen
Den Überblick behalten heißt das Chaos gut managen
findet Eva Steinbach und zeigt eine Menge Möglichkeiten, wie
Erzieherinnen eine gute Pädagogik auch gut rüber bringen können
"Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten ¨"
steht in so mancher Einladung zum Elternabend. Herbert Vogt fragt, ob
Eltern nicht recht tun, wenn sie unattraktive Einladungen einfach ignorieren
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt´s sich doch nicht ungeniert!
Welchen Ruf eine Kita hat, entscheidet sich oft an der Art, wie sie die
Beschwerden der Eltern entgegen nimmt, findet Bertram Kasper
"Wir sind schon (fast) drin ¨"
stellt Markus Lützenkirchen fest. Es ist gar nicht so schwer, mit der
Kita ins world-wide-web zu gehen
Presse- und Fotorecht im Internet und in den Printmedien
Was Sie schon immer zu Abdruckrechten wissen wollten, verraten Ihnen
Markus Lützenkirchen und Inge Pape
Ihre Frage bitte
Nutzen Sie unsere Experten für Ihre Fragen
Spektrum
Wer bezahlt die Kita?
Kindbezogene Förderung nach pädagogischem Gewichtungsfaktor
In unserer Finanzierungsserie berichtet Ludwig Selzam über das
Fördermodell in Bayern
Musik hilft krebskranken Kindern
Reiner Haus berichtet über musiktherapeutische Möglichkeiten in der Onkologie
Ihre Fragen ? unsere Antwort
Service
Aus den Verbänden
Informationen
Vorschau
Tagungen und Weiterbildungen
Lust auf Schreiben?
Wörterbuch/Impressum
Rezensionen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
Geschichte(n) aus drei Jahrtausenden
Sabine Müller-Langsdorf betrachtet das Feuer in Kulturgeschichte und Religion
"Come on Baby, light my Fire"
Margret von Allwörden will den Funken des inneren Feuers überspringen lassen
Das Feuer der Teamarbeit hüten
Franz Will plädiert für eine Teampflege zwischen Strohfeuer und Ausbrennen
"Auf jeden Fall muss ich flexibel sein ¨"
TPS sprach mit der "Feuerwehrfrau" Ute Sturm über ihre Tätigkeit als Springkraft
"Hilfe, es brennt" ? zwischen Furcht und Faszination
Gabriela Wenke bespricht Bücher über das Feuer
Von unter der Decke auf den Tisch
Ulrika Ludwig und Sabine Rusko holen das Feuer aus der Heimlichkeitszone
Feuer im Tipi
Birgit Brunotte und Sigrun Schmidt entdecken einen spirituellen Ort für Kinder
Experimente mit dem Feuer
Kinder führen unter Anleitung von Heike Haas ein selbstbestimmtes
Projekt durch
"Können wir ein Lagerfeuer machen?"
Christa Roser richtet mit Kindern eine Feuerstelle ein
Das Feuertablett
Irena Beßler integriert Arbeit mit dem Feuer in ihre Montessori-Pädagogik
Lupenfeuer
Sven Löchel hat seiner "Schreibmaschine" Rosy Henneberg erklärt, wie er
mit der Sonne Feuer macht
Lehmofenbau ist ein Kinderspiel
Udo Lange und Thomas Stadelmann geben eine Anleitung in Text und Bild
Brandschutz und Erste Hilfe bei Verbrennungen
Gudula Friedsam-Frodl stellt die wichtigsten Regeln vor
Spektrum
Das ungelüftete Geheimnis guter Kindergartenarbeit
Wenn ein Erziehungswissenschaftler Praktikum im Kindergarten macht,
sieht er manches ganz anders als seine KollegInnen. Rainer Dollase
polemisiert gegen die Distanz zwischen Wissenschaft und Praxis
Ihre Meinung bitte!
Wer sich gern streitet, darf sich auf dieser Seite aufgefordert fühlen
Bloß nicht schwach sein!
lautet noch immer die heimliche Botschaft an Jungen. Tim Rohrmann über
geschlechtsbewusste Pädagogik
Ihre Frage ? unsere Antwort
Experten antworten auf die Fragen von LeserInnen
Service
Aus den Verbänden
TPS-Wörterbuch
Vorschau
Informationen
Impressum
Tagungen und Fortbildungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
Kinder von Anfang an stärken
will Gabriele Haug-Schnabel und beschreibt, warum manche Kinder sich von
schlechten Bedingungen nicht unterkriegen lassen
Was Kinder resilient werden lässt
zusammengestellt von Daniela Kobelt Neuhaus
Übergänge sind Chancen für Entwicklung
Deshalb müssen sie gut begleitet werden. Wie Erzieherinnen
Übergangsprozesse besser verstehen können, stellen Renate Niesel und
Wilfried Griebel dar
Die Bedeutung einer sicheren Bindung für die seelische Widerstandskraft
kann gar nicht wichtig genug genommen werden: Daniela Kobelt Neuhaus
über frühkindliche Bindungsprozesse
Lass Dich erschrecken!
Wenn Kinder an frühen Traumatisierungen leiden, verstören sie ihre
Erzieherinnen oft im pädagogischen Alltag. Urte Finger-Trescher macht
Mut, die Verzweiflung mit einem Kind auszuhalten
Und plötzlich ist alles anders!
Tiefes, nicht umkehrbares Leid kann Menschen in schwerste innere Krisen
bringen. Wie man Kinder bei der Bewältigung unterstützen kann beschreibt
Dieter Lotz
Stigma: Risiko und Chance für die
Lebensbewältigung
Behinderte Kinder haben mehr Chancen, resiliente Fähigkeiten zu
entwickeln, wenn sie auf Erzieherinnen treffen, die sich feinfühlend
verhalten. Daniela Kobelt Neuhaus über frühe Stigmatisierungen
Weniger ist manchmal mehr
Wer Kinder verwöhnt, tut ihnen keinen Gefallen, findet Jan Uwe Rogge
Überleben im Binsenkörbchen
Wie Mose auf dem Nil überlebt hat ist eine echt starke Geschichte,
findet Sabine Müller-Langsdorf und plädiert für das Erzählen biblischer Geschichten
Die Wege der Kinder sind so unterschiedlich wie ihre Potenziale
beobachtet Angelika May in ihrer Praxis und bemüht sich um individuelle Unterstützung
"Bei ?Gruselino´ bin ich gut!"
Hiltrud Kröber denkt mit Kindern darüber nach, welche Spiele stark
machen können
Starke Bücher, starke Kinder
Bilderbücher können Resilienz fördern oder verhindern. Deshalb
präsentiert Irmgard Wagner eine Auswahl von Büchern, die Entwicklung
positiv beeinflussen können
Ihre Frage bitte!
Gabriele Haug-Schnabel und Daniela Kobelt Neuhaus beantworten Ihre Anfragen
Spektrum
Die Schulvorbereitung gestalten die Kinder mit
Marlene Schulz beschreibt, wie Schulanfängerprojekte Sinn machen
Deutschland wählt ? kinderfreundlich?
Bernhard Eibeck antwortet auf fünf typische, aber wenig
kinderfreundliche Auffassungen
Service
Aus den Verbänden
TPS-Wörterbuch
Informationen
Vorschau
Impressum
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Herbert Österreicher
Sprachlust für Frühstarter und Spätzünder
Jürgen Butzkamm fasst zusammen, was man über den Spracherwerb weiß
Sprache fördern: ja ? aber wie?
Rita Spanier zeigt auf, dass Sprachförderung ein situativer und ganzheitlicher Prozess ist
Wenn die Worte nur so aus einem herausfließen ¨
Lothar Klein erläutert, was ein Dialog ist und warum eine dialogische
Haltung die Sprache fördert
Die Erzieherin als Sprachvorbild
¨ und wie sie die Sprachentwicklung der Kinder unterstützen kann, zeigt
Stefan Jeuk
Sprachstandserhebungen bei
Kindergartenkindern und Schulanfängern
Lilian Fried setzt sich kritisch mit vielen Tests, einigen Lücken und
manchen Anwendungsfragen auseinander
Die Sprachentwicklung von Migrantenkindern systematisch begleiten
Michaela Ulich und Toni Mayr stellen den Beobachtungsbogen SISMIK vor
Eine Dosis Deutsch im Kindergarten
Was den Erwerb der Zweitsprache fördert, zeigt Vytautas Lemke anhand
eines Mannheimer Projektes
Die Sprachenvielfalt sichtbar machen
¨ ist im mehrsprachigen Kindergarten das A und O, meint Mahdokht Ansari
Mit Löffeln, Stoffmaus und Walnussschalen
Ute Winter gibt Anregungen zu sprachförderndem Sprechen und Spielen
Bilderbuchbetrachtung im Dialog
Helke Klein beschreibt, was beim Anschauen eines Bilderbuchs alles passieren kann
Schöne, heile Sprachförderwelt?
Petra Wagner wirft einen kritischen Blick auf die Illustrationen in Sprachförderprogrammen
"Der Rede Wert"
Regina Richter stellt den neuen Elternbrief über Eltern, Kind und
Sprache vor
Ihre Frage bitte!
Die Redaktion und zwei Expertinnen stehen wieder für Sie bereit
Spektrum
Gehört heißt nicht verstanden
Theo Gehm zur Sozialpsychologie von Kommunikationsprozessen
TPS-Interview:
"Viele Schätze müssen noch gehoben werden!"
Inge Pape spricht mit Dr. Jürgen Frank vom Kirchenamt der EKD
Service
Aus den Verbänden
Tagungen und Fortbildungen
Wörterbuch
Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite Herbert Österreicher
Hörenlernen ist ein Prozess Annette Leonhardt beschreibt, wie sich das Hören entwickelt und was man über das Ohr wissen muss
Info zur "Stiftung Zuhören"
Hörkartei mit Beobachtungshilfen Marianne Wiedenmann und Michaela Kreß geben Hinweise zur Förderung der auditiven Wahrnehmung im Alltag der Kita
Hören bewegt oder bewegt hören Wie lernen Kinder zuhören? Ganz sicher nicht über das Stillsitzen. Katja Bergmann fördert Hören durch Bewegung
"Dieses Kind hört einfach nicht zu !" Wenn ein Kind "nie" zuhört, kann das viele Gründe haben. Angelika Speck-Hamdan beschreibt, wie Kommunikation gelingen kann
Die Rede und ihre Wirkung: Wie Erwachsenenstimmen auf Kinder wirken, untersucht Hartwig Eckert
Wie Kevin "in der Welt" sein kann Hiltrud Funk über die Integration eines hörgeschädigten Kindes
Ganz Ohr ? ganz Körper Das ruhige, konzentrierte Zuhören ist das Ergebnis einer kulturspezifischen Disziplinierung, findet Ute Bechdolf. Der Körper ist beim Hören viel mehr beteiligt, als man denkt
Wie tönt ein Hecken durchdringender Erpel? Wenn Sie es nicht wissen, dann informieren Sie sich bei Marieluise Ritter. Sie zeigt Ihnen, wie man Kinderhörspiele produziert
Hörkassetten für Kinder bespricht Katja Bergmann
Über Hörclubs für Kinder informiert Lena Dietze
Ihre Frage bitte! Die Redaktion bietet einen neuen Service für Ihre Anliegen zum Thema Spektrum Serie: Wer bezahlt die Kita? "Wir erwarten eine zügige Weitergabe der Mittel" Markus Potten berichtet über die Neuregelung der Landesförderung in Schlewig-Holstein
Sozialpädagogik erforscht und erinnert "Schafft den Kindern eine glückliche Jugend" Christa Paulini erinnert an den Verband der Berufsarbeiterinnen in der Inneren Mission Service Impressum Informationen Aus den Verbänden Tagungen und Fortbildungen Wörterbuch Vorschau Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Fördern ? eine entwicklungsnotwendige Herausforderung?!
Clarissa von Ohnesorge hält lustvolle Anstrengung für entwicklungsförderlich
Der Alltag steckt voller Überraschungen
Lothar Klein und Herbert Vogt plädieren für die Suche nach Sinn im
Handeln der Kinder
Beobachten, um zu verstehen
Erika Kazemi-Veisari begründet Beobachtung als Entwicklungsbegleitung
"Ich mache das von mir aus ¨"
Die zwölfjährige Vanessa Martin hat Spaß am Klavierspielen
An den Stärken oder an den Schwächen ansetzen?
Gerhard Neuhäuser will die Stärken stärken, um die Schwächen zu schwächen
Die hausgemachte Lernunlust
Katrin Ströbl beschreibt, wie Begabungen verkümmern können
Der Fehler des Lobs
Daniela Kobelt Neuhaus problematisiert das unreflektierte Lob der
Erwachsenen gegenüber Kindern
"Es gibt ein Vorschussvertrauen in Kinder ¨"
TPS sprach mit Anne Kebbe über Beobachtungen in England
"¨ weil wir da überlegen können, wie Schule geht."
Rosy Henneberg ist auf der Suche nach einer kindzentrierten Schulvorbereitung
Die Brücke von zwei Seiten her bauen
Gerhard Friedrich überlegt, was die Neurodidaktik der Erziehung bieten kann
Spektrum
Übergangsobjekte und Besitzdenken ?
ein Spiegel der Entwicklung
Hedi Friedrich untersucht die Bedeutung von Schmusedecke und Kuscheltier
für die Entwicklung von Beziehungsfähigkeit
Wenn Träger nicht von träge kommt
kann eine Einrichtung aus der Krise kommen, wenn die Verantwortlichen
das Team nicht allein lassen. Christian Frühwald berichtet über ein
Changemanagement, das er als Pfarrer begleitet hat
TPS-Serie "Wer bezahlt die Kita?"
Kommunale Finanzierungsverantwortung für Kindertageseinrichtungen
wird am Beispiel Baden-Württemberg vorgestellt von Georg Hohl
Service
Aus den Verbänden
Vorschau
Wörterbuch
Informationen
Fort- und Weiterbildung/Kongresse
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Warum sollten Kinder das bürgerliche Theater nachahmen?
fragt Gerd Taube und plädiert für eine eigenständige Ästhetik
Vom Anfang des Theaters
und wie sich die sinnliche Wahrnehmung entwickelt und dem Kind die ästhetische Gestaltung von Welt ermöglicht, beschreibt Gerd E. Schäfer
Das Kindertheater in der Mediengesellschaft
braucht weniger Inszenierung und mehr Improvisation, findet Johannes Merkel
"Dieses Kind ist kein Kind mehr..."
sondern kann auch alle anderen Rollen spielen und dann kann aus Kinderspielen Kinderkunst werden, sagt Karola Wenzel
Spiele mit Sand und Wasser – auf der Bühne?
Anregungen zum Thema Dinge und Material im Theater für kleine Kinder gibt Anke Meyer
Auf die Bühne – fertig – los!
Claudia Rosseck gibt viele Anregungen für die theaterpädagogische Praxis
Jeux Dramatiques: Ausdrucksspiel aus dem Erleben
beschreibt Ilona Sauer als Kunstform für den Kindergarten
Legomännchen und handgemalte Prinzessinnen
über Papiertheater als Miniaturbühnen für den Hausgebrauch berichtet Margret von Allwörden
Jede Vorstellung ist eine Uraufführung
Marion Boehm de la Torre über das Mitmachtheater Chamäleon
"Sei kein Frosch!" braucht Atmosphäre
über die beispielhafte Arbeit eines Kindertheaters berichtet Peter Galka
Bücher zum Theaterspielen mit Kindern
von Henning Fangauf
Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland stellt sich vor
Spektrum
"Wer den Vorsatz hat, kann immer entwischen."
Ein TPS-Gespräch über offene Türen im Kindergarten
Kinder an die Uni
Marie-Louise Buchczik beschreibt ein Wissensfeuerwerk, das Erwachsene
nur in Begleitung von Kindern genießen dürfen
TPS-Serie: Wer bezahlt die Kita?
Vom Marktmechanismus zur Haushaltssteuerung
Über das neue Finanzierungssystem der Kitas in Hamburg berichtet
Brigitte Ambos
Glosse
Kindsköpfe
Über die medizinischen Fortschritte gegen das um sich greifende
KUSS-Syndrom klärt Hans Brügelmann auf
Service
Aus den Verbänden
Informationen
Vorschau
Wörterbuch/Impressum
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Titelfoto: Volker Minkus
Der äußere und der innere Blick auf die Welt
Albrecht Beutelspacher vermittelt die Power der Mathematik
Besser verstehen statt besser wissen!
Hartmut Spiegel und Christoph Selter entdecken bei Kindern sehr kreative Lösungswege
Buchbesprechung
"Kinder & Mathematik"
Der mathematische Fröbel
... hat mit Spielgaben versucht, die Welt begreiflich zu machen, erklärt
Franz-Michael Konrad
Aller Anfang ist leicht
Angela Bolland zeigt, wie man sich mit Kindern auf den Weg zur
Mathematik machen kann
Material als Denkwerkzeug
Kerensa Lee Hülswitt zeigt, wie Kinder durch zählen, ordnen und
strukturieren be-greifen
Spiegel-Tangram
Kordula Knapstein, Bernadette Thöne und Hartmut Spiegel stellen ein
Spiel mit Formen und Spiegel vor
Unterwegs im Maislabyrinth
... waren Sabine Hix und Rosi Kurz-Gleixner mit ihren Kindern
"... und die blöde Frage muss ich auch noch finden."
Kirsten Spuida macht Vorschläge für die Mathe-Hausaufgabenbetreuung im Hort
Mathematik nach Noten
Thomas Kurze geht musikalisch an die Mathematik heran
Spektrum
Die Kindergartenleiterin als Change-Managerin
Heidi Glänzer gibt Hilfen, wie Kita-Leiterinnen mit ihrem Team dem Chaos
begegnen können, wenn Träger fusionieren
Serie: Wer zahlt für die Kita?
"Was bringt es den Kindern?" ist nicht der Fokus
Doris Beneke geht der Frage nach, was hinter neuen Finanzierungsmodellen steckt
Zitiert und kommentiert
"Auf den Anfang kommt es an" – die besten Startchancen für Kinder
Die Bundesregierung hat ein Gutachten zu Bildung und Erziehung in
Tageseinrichtungen vorgelegt. Was wird wohl daraus werden?
Service
Informationen
Vorschau
Fort- und Weiterbildung
Wörterbuch
Impressum
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Titelbild von Rolf K. Wegst
"Schade, dass das so ein Problem ist..."
Yasemin Varol hält uns den Spiegel vor und beschreibt, wie ihr die
Deutschen und Weihnachten vorkommen
Dem Weihnachtschristentum auf der Spur
Als Familien- und Segensfest ist Weihnachten konkurrenzlos, stellt
Frieder Harz fest und findet nichts dabei, wenn so viele Menschen
Weihnachtschristen sind
Heilkraft der Feste?
Weihnachten muss geheimnisvoll bleiben, erklärt Hans Gerhard Behringer
und beschreibt die heilende Kraft der Feste
Der verlorene Rollschuh
war ein Schock für Marion Musiol und blieb lange im Gedächtnis
Vom Wünschen und Schenken
erzählt Erika Kazemi-Veisari und warum es so wichtig ist, die Wünsche
der Kinder nicht moralisch zu beurteilen
Von frohen Botschaften und Geschenken, die man nicht kaufen kann
berichtet Sieglinde Mühlum und hat eine wunderbare Idee verwirklicht
"Setzen wir uns morgen wieder an die Krippe?"
wird Gaby Virnkaes von den Kindern gefragt, die auf die morgendliche
Runde im Kindergarten viel Wert legen
"Macht euch bereit... " und freut euch doch jetzt endlich!
Margit Franz beschreibt, warum Kinder und alte Menschen nicht so einfach
weihnachtlich beglückt werden können
Mit Vergnügen und ohne Schablone
zu basteln gelingt auch in der Weihnachtszeit, wenn man die richtigen
Ratgeber hat, meint Christiane Benthin
Geschenke von Drei- bis Siebenjährigen
stellt Gabriele Beekmann vor und gibt ein paar Anregungen für die Praxis
Die kindliche Gestaltungskraft verteidigen
und dem kindlichen Schaffen mehr Wertschätzung entgegen bringen wollen
Birgit und Knut Philipps
Für kleine Bücher im Eigenverlag
wirbt Margret von Allwörden
und Mara Dittmann stellt eine Leuchtschale auf den Tisch
Vom "lieben Jesulein", lahmenden
Lämmchen und zwergwüchsigen Engeln
erzählt Christiane Benthin und kritisiert die allgemeine
Geschmacksverwirrung in Bilderbüchern über Weihnachten
Außerdem
Traurig von Margot Käßmann
Weihnachten im Iran von Hadi Kazemi-Veisari
Lachen von Jürgen Gohde
Meditatives Lichtspiel von Bärbel Demler und Sabine Hall
Inbrunst von Maria Jepsen
Spektrum
Bedarfsgerecht und flexibel
Marlene Schulz stellt das Schulkinderhaus Arche Noah in Hattersheim vor
Entscheidend ist, wie gelernt wird
Elisabeth Zwick sieht ästhetische Erfahrung als Förderung kognitiver Kompetenzen
Voneinander lernen ? frühkindliche Bildung in Portugal
Sabine Hebenstreit-Müller gibt Einblick in eine OECD-Studie
Gut vorbereitet in den Ruhestand
Heike Kern schildert, wie ihr Supervision beim Übergang in den Ruhestand
geholfen hat
Service
Informationen
Tagungen und Weiterbildungen
Vorschau
TPS-Wörterbuch
Lust auf Schreiben?
Buchbesprechungen
Daniela Kobelt Neuhaus: Bildung in der
Postmoderne
Sabine Müller-Langsdorf: Harry Potter, Rudi Dutschke und der Kampf gegen das Establishment
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Der Kindergarten ? ein Tempel der Bildung?
Alexander Müller plädiert für ein rechtes Verhältnis von Spiel und Arbeit
Belehren oder lernen lassen?
TPS sprach mit Hans-Joachim Laewen und Beate Andres über die Vermittlung
der Welt in Dialog mit dem Kind
Selbstständigkeit als Handlungsprinzip
Britta Müermann über Lernprozesse ohne kleinschrittige Didaktisierung
Lernen in Situationen
Gerold Scholz plädiert für Glaubwürdigkeit in der Gestaltung von Lernsituationen
Schneewittchen im Kindergarten
Erika Kazemi-Veisari betrachtet die Bedeutung von Eigentum im
Kindesalter
Das Leben draußen wird zum Lernen drinnen
...und ist ein Schlüssel für die Lerninhalte in der Kita, erläutert Rita Haberkorn
Dem folgen, was Kinder beschäftigt
Wie Kinder in Projekten lernen, beschreibt Uta Altevogt
"Die Fernsehhelden stehen auf"
Franz Gerlach und Inge Schmittinger stellen medienpädagogische
Arbeitsformen vor
Spektrum
Mehr Lebensqualität durch sorgsame
Raumgestaltung (2)
Wolfgang Mahlke geht der Frage nach, wie Kitas wirklich Orte für Kinder
werden können
"Es sind ja Investitionen in die Zukunft"
TPS sprach mit Hans Rudolf Leu über 40 Jahre Deutsches Jugendinstitut
Sozialpädagogik erforscht und erinnert
"Es genügt nicht, kein Unrecht zu tun,
man darf auch nirgends Unrecht dulden"
Manfred Berger über 100 Jahre Jüdischer Frauenbund
Service
Informationen
Inge Pape zum Projekt Kinderwelten
Vorschau
TPS-Wörterbuch
Impressum
Schreibwerkstatt
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite
von Herbert Österreicher
Den Schmerz überleben und den
Zumutungen trotzen
Literarische Zeugnisse über schwierige Kindheiten hat Erika
Kazemi-Veisari interpretiert
"Was mach ich bloß mit diesem Kind?"
Wie man Verhaltensstörungen als Selbstmitteilung verstehen kann,
beschreibt Manfred Gerspach
Störenfriede: Gestörtes Hirn oder gestörte Beziehungen?
Gerald Hüther zeigt auf, was die Hirnforschung über abweichendes
Verhalten herausgefunden hat
Rote Ampel im Beziehungsgeflecht
Wenn ein Kind "gestört" ist, muss man das ganze System anschauen.
Rosemarie Piontek über kindliche Symptomträger
Wer stört wen und warum?
Dieser Frage geht Dieter Lotz nach und findet, dass auch Kinder gestört werden
Störenfried Erzieherin
Dass auch positive Rückmeldungen ein Kind nerven können, beschreibt
Jutta Nauerz
Es gibt keine griffigen Rezepte
¨ aber viele, die denken, sie hätten welche. Hans von Lüpke über die
medizinische Seite des AD(H)S-Syndroms und die Nebenwirkungen von Medikamenten
Meist steckt was anderes dahinter ¨
Gisela Dittrich über die Bedeutung von Konflikten in der Kindergruppe
Blickrichtungswechsel
Eine kleine Gebrauchsanweisung für gegenseitige Unterstützung in
schwierigen Situation gibt Kersti Weiß
Die weich gespülten Störenfriede
Echt ätzende Typen, die Erwachsene zum Wahnsinn treiben, tauchen im
Bilderbuch fast gar nicht auf, begründet Gabriela Wenke
Spektrum
Mehr Lebensqualität durch sorgsame
Raumgestaltung (1)
Wolfgang Mahlke geht der Frage nach, wie Kitas wirklich Orte für Kinder
werden können
Für Gewalt gibt es keine Rechtfertigung
Gernot Krieger stellt ein Konzept gewaltbewusster Pädagogik vor
Nahrung für eine achtsame Gesellschaft
Wie das Konzept Emmi Piklers auf Beziehungsaufbau setzt, beschreibt
Ute-Christiane Bräuer
Qualifizierung zur PraxisberaterIn für interkulturelle Pädagogik und Kommunikation
Ulrike Döring schreibt über eine Langzeitfortbildung
Service
Aus den Verbänden
Wörterbuch
Informationen
Veranstaltungen und Weiterbildungen
Vorschau/Impressum
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von
Herbert Österreicher
Titelbild: Nikolaus Heidelbach
Sich selbst verstehen, um Kinder zu verstehen
Entela Cako hat ein Projekttagebuch geführt und Erika Kazemi-Veisari ein
Nachwort dazu geschrieben
Kindergedanken erschließen die Welt
Erika Kazemi-Veisari zeigt, wie Kinder beim Lernen auf ihre Geschichte zurückgreifen
Der Entwicklungsordner ? ein Begleiter der Kitazeit
Alexandra Ulrich-Uebel dokumentiert die Entwicklung jedes Kindes
Interessierte Kinder ? interessierte Eltern
Wie man Eltern vermitteln kann, was ihre Kinder tun, beschreibt Gerlinde Ries-Schemainda
Mit Kindern gemeinsam nachdenken
Kerstin Michalik plädiert für eine Frage- und Gesprächskultur
Für Kinder ist Malen lebensnotwendig
Über Bedeutung und Ausdrucksformen der Kinderzeichnung informiert
Bettina Egger
Mein Objekt der Begierde ¨
Tim Rohrmann klärt auf, durch welche Wahrnehmungsfilter wir sehen
Warum es sinnvoll ist, in der Kuschelecke keinen Knaller zu zünden
Lothar Klein und Christa Roser über den Sinn kindlichen Handelns und wie
man lernen kann, ihn wahrzunehmen
"Es ist ein Glück zu erleben, wie sich
ein Kind entwickelt"
Ein Gespräch von Herbert Vogt mit Rosy Henneberg, Helke Klein und Lothar
Klein über Wege zu einer kindzentrierten Haltung
"Was war denn los, dass du so mit ihm
geschimpft hast?"
Wolf-Wedigo Wolfram gibt Hinweise zur Reflexion von Erziehungsverhalten
im Team
Spektrum
Umdenken bei der Betreuung
unter Dreijähriger
Bernd Niedergesäß stellt fest, dass sich Einstellungen verändert haben
Lebenszeit
Von merkwürdigen Wesen und Zeitgeistern
Kerstin Reichel über Kinder- und Erzieherinnenzeit
Ganzheitliche Sprachförderung und/oder Würzburger Trainingsprogramm?
Dunja Wekerle beschreibt kritisch ein eingeführtes Sprachtrainingsprogramm
LeserInnenforum: Wie hilfreich ist Triple P?
Kritische Anmerkungen zu einem Konzept
Schaffen Sie sich lieber ein Pferd an ¨
meint Christel Losch, weil ein Kind nur
teurer kommt
Service
Aus den Verbänden
Tagungen und Fortbildungen
Informationen
Vorschau/ Impressum
Wörterbuch
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Dazugehören ist nicht logisch
Daniela Kobelt Neuhaus über Ausgrenzungsprozesse in der Kita
Mit Vorurteilen umgehen und Diskriminierung vermeiden
ist die Voraussetzung für vorurteilsbewusste Erziehung. Mahdokht Ansari
gibt Anregungen, wie Erzieherinnen ihre Praxis neu denken können
Vielfalt als Bereicherung und Vielfalt als
Belastung
August Flammer geht der Frage nach, was Ungleichheit erträglicher macht
Vielfalt macht schlau ? Unterschiede
machen stark
findet Manfred Gerspach und zeigt auf, wie Kinder Identität entwickeln
Sind vor Gott alle Menschen gleich?
Die Frage beantwortet Renke Brahms mit einem Plädoyer für größtmögliche
Verschiedenheit bei gleicher Wertschätzung
Eine gemeinsame Sprache finden
ist wichtig, sagen Elise Weiss und Ilka Riemann, und untersuchen, wie in
integrativen Prozessen Verständigung geht
Ob ein Kind groß oder klein ist, schüchtern oder lebhaft ¨
gerecht werden kann man ihm nur, wenn man in der pädagogischen Arbeit
die Ziele auf das jeweilige Kind abstimmt. Wie das geht, beschreibt
Hella Wesseler-Kühl
Nicht alles auf einmal zu wollen
und das Prinzip der kleinen Schritte zu verfolgen ist eine wichtiger
Schutz vor Entmutigung, meint Angelika May
Sesen braucht keine Sonderkonzepte
¨ aber die Beachtung ihrer Vorschläge und Möglichkeiten. Hiltrud Kröber
über die Integration eines geistig behinderten Kindes
Islamische Kindergärten in Deutschland
Sind sie ein Weg zu mehr Integration oder verschärfen sie Ausgrenzung?
Jutta Grupp und Manuela Lieb haben eine solche Institution besucht
Bücher zum Heftthema
Spektrum
Jahresarbeitszeit nach Wunsch
Gabriele Steltner berichtet über das Jahresarbeitszeitmodell der Stadt Maintal
Clownereien im Kindergarten
Karlheinz Felgenhauer und Mechthild Mohr stellen ein besonderes Projekt vor
LebensZeit
Arbeitszeit ? Familienzeit ? Kinderzeit
Alles hat seine Zeit. Harald Seehausen berichtet über innovative Modelle
kinder- und familienfreundlicher Zeitstrukturen
Wir sind immer noch da und mittendrin
stellt der Marburger Arbeitskreis "Älter werden im Beruf" fest und geht
der Frage nach, wie man bis ins Rentenalter beweglich bleibt
Titelfoto: Volker Minkus
Service
Aus den Verbänden
Tagungen und Fortbildungen
Informationen/Wörterbuch
Impressum
Vorschau/Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Editorial
"Man braucht ein bisschen Mut ..."
Antje Hill hat Hortkinder zu ihrem Schulanfang befragt ...
"... jetzt musst du wirklich loslassen."
... und Eltern über ihre Erfahrungen beim Übergang der Kinder
Alles wird anders, aber wie?
Wilfried Griebel beschreibt den Übergang als Entwicklungsaufgabe der Kinder
Auch die Eltern kommen in die Schule
Renate Niesel betrachtet den Übergang als Familienthema
Die Angst der Eltern vor der Schule
... und wie Erzieherinnen damit umgehen können, stellt Gabriele Virnkaes dar
"Ich kann schon schreiben ? wann schreibst du mir?"
Christiane Schweitzer begleitet Kinder im letzten Kindergartenjahr
Vom Testen ist noch kein Kind klüger geworden
Sabine Naumann sieht das Konzept der Schulfähigkeit kritisch
Meine erste Lehrerin
Torsten Schulz erinnert sich
Ich freue mich jedes Mal auf die Einschulung
Margit Ludwig-van der Meulen macht sich Gedanken über ihre neue 1. Klasse
Ein Ablauf mit vielen Stationen
Adelindis Liegle geht den Übergang Schritt für Schritt aus Sicht der Schule
"Die Kinder haben keinerlei Angst ..."
TPS sprach mit einem Schulleiter und einer Kindergartenleiterin über gelingende Zusammenarbeit
In Grundschulen Kooperationspartner sehen?
Rainer Strätz plädiert für einen Blick über den Erfahrungszaun
"Wir vergleichen die Kinder mit sich selber"
TPS erfuhr von Ute Winter, wie eine "sozialpädagogische" Grundschule aussehen kann
"Carpe diem" und die Folgen
Andreas Flitner macht sich Gedanken über die Zeitbedürfnisse von Kindern
Reise ins "Abenteuerland der Sinne"
Marie-Louise Buchczik berichtet aus einem kleinen privaten Museum im Taunus
Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung
Doris Beneke schaut sich den 11. Kinder- und Jugendbericht näher an
Aus den Verbänden
Impressum
Informationen
Vorschau
Wörterbuch
Veranstaltungen/Fortbildungen
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite
von Herbert Österreicher
Als der liebe Gott die Erzieherin schuf
Eine pädagogische Schöpfungsgeschichte
Identifizierung zwischen Selbstmitleid und Grandiosität
Christian Büttner macht Anmerkungen zum Text "Als der liebe Gott die Erzieherin schuf"
Die Berufswahl ist kein Zufall
Gudrun Nagel über Biografie und berufliche Motivation von Erzieherinnen
Strategien gegen den Alltagsfrust
Uta von Hasselbach weist Wege aus dem Jammertal der schwierigen Arbeitsbedingungen
Was haben wir für großartige Dinge erlebt!
Die Eltern Ulrike Schulte und Stefan Heyde über "ihre" Erzieherinnen
Das Salz in der Suppe
Elke Bär schildert ihre berufliche Entwicklung
Die Erzieherin steht in vorderster Reihe
Regina Neidhardt blickt als Verwaltungsangestellte auf Erzieherinnen
Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile
Ursel Heinze-Nießner und Christel Noll über ihre Erfahrungen mit kooperativer Teamarbeit
Sie haben das Kind in sich bewahrt
Margret von Allwörden betrachtet Erzieherinnen aus ihrer Fortbildungserfahrung
Beruf und Berufung
Wo die Grenzen zwischen Dienst und Freizeit sind, lotet Sabine Hall aus
Offenheit für alles Neue
Ute Steinmeyer erlebt Erzieherinnen als Fachschullehrerin
Woanders ist es auch ganz schlimm
Inge Pape weiß, wie man sich und den Beruf ins Abseits stellt
Die eigene religiöse Weltsicht plausibel vertreten
Pfarrer Joachim Schuh betont das religiöse Proprium
Die aus der Reihe tanzen ¨
Wie Erzieherinnen ihren Beruf offensiv vertreten, sagt Bärbel Rolf
Handlungsorientiert, interessiert, aufgeschlossen
Renate Engler sieht Erzieherinnen aus der Rolle der Fachberaterin
Ich kann mich auf ihr Urteil verlassen
Barbara Krüger hat Erzieherinnen als Grundschullehrerin kennen gelernt
Was macht einen guten Träger aus?
Pamela Oberhuemer über das Teilprojekt V der Nationalen Qualitätsoffensive
Das kleine Känguru, Lippel, das Sams und ihr Papa Paul Maar
Gabriela Wenke zum 65. Geburtstag von Paul Maar
Wörterbuch
Buchbesprechungen
"I want to hold your hand"
Bert Drexler erzählt wer und was ihn berührt hat und regt an, über die
eigene Handgeschichte nachzusinnen.
Die Schulung der Hand ist die
Schulung des Geistes
Im Post-PISA-Zeitalter beschäftigt sich auch die Hirnforschung mit der
Schulung der Hand. Alexander Müller und Ingo Rentschler finden die
mangelnde Wertschätzung der Hand-Bildung beängstigend.
Am Anfang war die Hand...
Lange bevor das erste Wort gefallen ist, nahmen die Hände des Menschen
in der Evolution eine Schlüsselrolle ein. Alfred Weinrich nimmt Sie mit
auf einen "kurzen" Gang durch Jahrmillionen Gattungsgeschichte.
Lernen mit den Händen
Fröbels Lernen mit "Kopf, Herz und Hand" wird von den Autoren in die
richtige Reihenfolge gebracht. Das Begreifen beginnt bei der Hand, finden die AutorInnen Jörg
Reiner Hoppe und Katharina Neunzig und geben der Praxis eine Reihe von Anregungen für
sinnliche (handliche) Wahrnehmungen.
Spielende Hände begreifen die Welt
Fingerspiele und Handpuppen kennt fast jede Erzieherin. Warum Menschen
mit Handfertigkeiten oft glücklicher sind, begründet Marieluise Ritter
und spielt Theater mit Darstellern, die immer dabei sind.
"Was willst du, was ich dir tun soll...?"
fragt Jesus, bevor er die Hände auflegt. Siegmund Krieger beschreibt,
dass Halten nicht Festhalten bedeutet und Heilen viel mehr ist als
Behandeln.
Linkshändige Kinder stärken
Erzieherinnen haben wenig Informationen, was ein linkshändiges Kind für
seine Entwicklung braucht. Johanna Barbara Sattler beschreibt die
Hilfen, die nötig sind.
Von der redenden Hand zur schweigenden Maus?
Schreibenlernen geht nicht mit einer Maus in der Hand. Je jünger die
Kinder, umso problematischer ist der körperlose Umgang mit
Schriftsprache. Herbert Hagstedt plädiert für ein Schreibatelier mit
unterschiedlichen Materialien.
Erst der persönliche Sinn bewegt die Hand
Schreibenlernen ist nicht nur Handwerk, da helfen auch keine
Schwungübungen. Es geht ums Mitteilen stellt Helke Klein fest und
wünscht sich eine "Schriftumgebung" in der Kita.
Was eine "handliche Umgebung" mit Selbstbildung zu tun hat
Angelika von der Beek ist für Ordnung und handhabbare Räume.
Spektrum
LebensZeit
Verändert sich die Alltagszeit von Kindern?
Über die Auswirkungen flexibler Zeitgestaltung auf das Leben von Kindern
schreibt Helga Zeiher.
"Die positiven Erfahrungen sind
längst selbstverständlich..."
Das Konzept der Familiengruppe ist in Hanau zehn Jahre alt geworden.
Herbert Vogt befragt Erzieherinnen zu ihren Erfahrungen.
Die eigene Arbeit überprüfen – die Qualität weiterentwickeln
"Quasi" heißt das Teilprojekt IV der Nationalen Qualitätsoffensive und
beschäftigt sich mit der Qualität im Situationsansatz.
Der etwas andere Arbeitsplatz
Ein Platz zum Spielen, Tiere pflegen
und Abenteuer erleben
Ute Petzschner berichtet über die Arbeit auf einer Kinder- und Jugendfarm.
Service
Aus den Verbänden
Impressum
Vorschau
Wörterbuch
Buchbesprechungen/Videos
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Wünschen ist eine Kunst
Silke Gebauer-Jorzick findet, dass das nächstbeste nicht das richtige
Konzept sein muss
Welches Qualitätskonzept passt zu uns?
Beate Irskens weist einen Weg durch den Dschungel der Systeme
Es muss nicht immer ein ganzes Handbuch sein
Inge Pape und Daniela Kobelt Neuhaus geben praktische Hilfen zur Qualitätsentwicklung
Ein Handbuch im Team entwickelt
Anne Müller machte sich mit ihrem Team auf den Weg des Qualitätsmanagements
Qualität beginnt jenseits der Handbücher
Herbert Vogt fragt, was qualitativ bei den Kindern ankommt
Bundesrahmenhandbuch
"Qualitätsmanagement für Evangelische
Kindertageseinrichtungen"
vorgestellt von Doris Beneke
Für und Wider der Zertifizierung
Zwei Standpunkte von Wolfgang Tietze und Peter Gerull
Schlagwort, Zauberformel,
Sparmaßnahme?
Norbert Hocke über die Qualitätsdiskussion aus gewerkschaftlicher Sicht
Die beiden Welten der
Kita-Qualitätsdiskussion
Stefan Sell überlegt, warum sich die Politik zurückhält
Der Fisch stinkt vom Kopfe her
Was es bedeutet, ein guter Träger zu sein,
stellt Helga Mehring vor
Qualitätsentwicklung in eigener Regie
Gisela Pallin und Andrea Paulsen zu
Verantwortung und Rolle der Beteiligten
Was ist eine gute Fachschule?
Gertrud Meinzer über Qualitätsentwicklung in der Erzieherinnenausbildung
Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen
Claudia Hermens über die Nationale
Qualitätsinitiative ? Teilprojekt III
Spektrum
Weiterführende Praxis
"Wir können jetzt nicht aufräumen,
wir müssen noch arbeiten"
Lothar Klein über das Recht der Kinder auf
ihre eigene Ordnung
Wenn das Jahr zu Ende geht
Margit Franz über das Abschiednehmen
im Kindergarten
LebensZeit
Wir rasen durch die Zeit...
...die Seele geht weiter zu Fuß, meint
Curt Hondrich
Illustrationspreis für Kinder- und Jugendbücher
Joachim Schmidt stellt die diesjährigen Preisträger vor und gibt damit
die eine oder andere Anregung für den weihnachtlichen Gabentisch
Service
Wörterbuch
Impressum
Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Karikaturen: Manfred Bofinger
Kinder entwickeln sich in Beziehungen
Hedi Friedrich beschreibt Beziehungsarbeit als die Haupttätigkeit von Erzieherinnen
Sicherheit, Akzeptanz, Bestätigung und Liebe
Norbert Nagel erläutert, wie Beziehungsbedürfnisse und
Beziehungserfahrungen unsere Persönlichkeit bestimmen
Persönliche Entwicklung und Beziehungsgestaltung gehen Hand in Hand
Rosemarie Piontek erklärt, was es heißt, mit der eigenen Persönlichkeit
zu arbeiten
Selbstvernachlässigung und Überfürsorglichkeit
Margit Grossmann über den deutschen Müttermythos
Freundschaften und besondere Beziehungen unter Kindern
¨ haben für Gleichaltrige einen besonderen Stellenwert, den Hedi
Friedrich präzisiert
Die Heiratsgeschichte von Michi und Lars
... wird von ihnen selbst und Rosy Henneberg erzählt
Kinder als Ratgeber von Erwachsenen
Gleichwertigkeit ist ein Beziehungs- und Partizipationsaspekt, wie
Lothar Klein ausführt
Befriedigte Grundbedürfnisse schaffen Beziehung
Bernhild und Maximilian Schneider über Beziehungsgestaltung mit Kindern
mit schweren Behinderungen
Biene Maja, Heidi und Konsorten
Kinder und ihre Beziehungen zu Medienstars beleuchtet Jan-Uwe Rogge
Gewaltbelastete Beziehungen
... erkennen und Hilfe einleiten, Bernhild Manske-Herlyn sagt wie
LebensZeit
Beziehung braucht Zeit
Hedi Friedrich über das Zeiterleben der Kinder und Entfremdungsprozesse
zu sich selbst
Spektrum
Konzeption? ? Konzeption!
Renate Thiersch über verschiedene Formen von Konzeptionen und über die
Möglichkeit, sie laufend weiterzuentwickeln
Der etwas andere Arbeitsplatz
So ein Theater
Lydia Weiß berichtet darüber, wie sie zum Puppenspiel gekommen ist
"Aisthesis" ist keine Kunst
Kinder und Erwachsene gestalten und verändern durch ästhetische
Tätigkeit ihre Wahrnehmung von Welt. Gerd E. Schäfer über das
ästhetische Denken als Grundlage für die Ausbildung von Vorstellung und Denken
Wenn die Worte fehlen
Ästhetische Erziehung ist Arbeit mit allen Sinnen und wirkt präventiv.
Dass viele der heute beschriebenen kindlichen Störungen vermeidbar sind
beschreibt Elisabeth Zwick
Gestaltende Kinder lernen, was sie für die Schule und das Leben brauchen
meint Gabriele Beekmann und macht sich Gedanken über Fehlreaktionen aus
der PISA-Debatte
Räume zum Träumen oder Räumen...
Wer seine Kita als Bildungseinrichtung versteht, kommt nicht umhin, der
Gestaltung der Räume seine besondere Aufmerksamkeit zu widmen, führt
Angela Metzner aus
Vom Eigensinn des Papiers
Petra Kathke über ein Material, das in jeder Kita vorhanden ist, aber
nicht überall so vielfältig genutzt wird
Papier – geduldig und unendlich vielseitig
auch Mara Dittmann und Frank Rubach kommen den unzähligen
gestalterischen Möglichkeiten mit Papier auf die Spur
Schneeglöckchen oder Blauwalpenis?
das ist hier die Frage. Wenn es um Kinderkunst "in echt" geht, lässt
Susanne Lennep-Reeder in der TPS-Glosse nun wirklich nichts aus
"Farben sind Kinder des Lichtes"
zitiert Erika Burzel und zeigt eine Palette von Einsatzmöglichkeiten auf
Hilfe, ich kann nicht malen!
hören viele Erzieherinnen, manche sagen es selbst und fühlen sich
blockiert. Rose Fleck-Bangert zeigt Wege, wie Kinder und Erwachsene mit
Blockaden umgehen können
Spektrum
Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für
Kinder von 0 bis 6 Jahren
Bernd Groot-Wilken und Wolfgang Tietze über die Zwischenergebnisse der
Nationalen Qualitätsinitiative
Von alten Sicherheiten zu neuen kommen
TPS spricht mit Kersti Weiß über Supervision als Qualifizierungsinstrument
LebensZeit
Viel-zeitig und pünktlich sein
Karheinz A. Geißler über den "polychronen" Menschen
"Im Respekt vor der Berührung drückt sich der Respekt vor Menschen aus"
Hans von Lüpke schaut auf das "kompetente" Kind, das schon als Säugling
in der Lage ist, seine Bedürfnisse nach Nähe und Distanz zu kommunizieren.
Das tut man doch nicht!
Milan Nespor untersucht, wie Scham entsteht und welche Verhaltensregeln
wann für wen gelten können.
Wenn Jungen mit Jungen schmusen ¨
Lothar Reuter über die Angst vor Homosexualität, wenn Jungen sich anders
verhalten, als es geschlechtsspezifische Erwartungen so festschreiben.
Schmust Meriam anders als Marie?
Natürlich, denn beide sind unterschiedliche Persönlichkeiten. Über
interkulturelle Sexualpädagogik schreiben Annette Rethemeier und Carmen Alexander.
Warum das Schmusetuch so wichtig ist
erklärt Thomas Hüller und zeigt auf, dass "Ersatzobjekte" unabhängiger machen.
Macho oder kleiner Junge?
Kann ein Junge mit sieben schon ein Macho sein?, fragt sich manche
Erzieherin. Franz Will verneint dies und weist auf die Bedeutung von
unterschiedlichen Rollenmodellen aus der Erwachsenenwelt hin.
Pippis langer Strumpf
Sigmund Freud hätte seine helle Freude an dem fünfjährigen Andreas, der
immer wieder das gleiche Doktorspiel inszeniert. Gudrun Nagel hilft zu
verstehen, was das Kind umtreiben könnte.
Onanie gehört zur körperlichen Selbstfindung
beschreibt Jan-Uwe Rogge und setzt sich mit vorschnellen Urteilen auseinander.
"Mama, Arschloch"
hören Eltern nicht besonders gern, vor allem wenn die Schimpfworte aus
dem sexuellen Bereich kommen. Jan-Uwe Rogge führt aus, warum Kinder die
Fäkalsprache benutzen und wie man darauf reagieren soll.
Spektrum
Der Fall Mensch
Bei Nichtgefallen Geld zurück? In
welche Welt uns die Rechtsprechung führt, die Ärzte zu Schadenersatz für
behindertes Leben verpflichtet, untersucht Daniela Kobelt Neuhaus.
Zum Weiterlesen "Jesus Betz"
ein ungewöhnliches Buch zum Thema Behinderung
Weiterführende Praxis
Die Kinder-Eltern-Konferenz
Gerlinde Ries-Schemainda berichtet, wie man Kinderwünsche ernst nehmen
und mit Kindern und Eltern besprechen kann.
Der etwas andere Arbeitsplatz
Wenn Vater oder Mutter einen neuen
Anfang machen...
Daniela Wogawa arbeitet als Erzieherin in einer Fachklinik für Abhängige.
Service
Aus den Verbänden
Vorschau Heft 8/02
Informationen
Impressum
TPS-Wörterbuch
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Titelbild: Luke Golobitsh
Was Kinder am Geschichtenerzählen fasziniert
Johannes Merkel erläutert Reiz und Bedeutung eines heimlichen Massenmediums
"Ich sage dir, was du erzählst"
Johannes Merkel gibt Anregungen zum Erzählen und Erfinden von Geschichten
Biblische Geschichte erzählen
Frieder Harz kommt mit Texttreue und Fantasie biblischen Texten auf die Spur
Sprachvorbild Erzieherin
Anna Winner über die Wertschätzung von Büchern und das Vorleben von Sprache
Wie das mutige Eselein
Die Märchenerzählerin Regina Haas-Sauer berichtet aus ihrer Praxis
Bücher und Geschichten entdecken
¨ geht bei Helke Klein auch schon mit ganz Kleinen
Vorlesen im Kindergarten
Elisabeth Janke gibt Erfahrungen, Tipps und Buchempfehlungen
Szenische Umsetzung von Geschichten
¨ gehört für Linda de Vos zur Leseförderung in der Kinder- und Jugendbibliothek
"Lesen wir heute Harry?"
Nicole Schlauch liest Hortkindern vor
Guarda che bel libro!
Bei Marina Demaria wird in zwei Sprachen vorgelesen
Vorlesepaten
¨ können die Erzieherinnen unterstützen, und das unterstützt die
Stiftung Lesen
Spektrum
Hat Gott die Häuser bezahlt?
Was Kinder sich für Vorstellungen von Gott und der Welt machen
beschreiben Elsbeth Krieg, Helmuth Krieg und Edith Ständeke
Verschiedenheit ja ? doch keine Unverträglichkeiten
Inge Pape zu den Zwischenergebnissen der bundesweiten Qualitätsoffensive
Service
Aus den Verbänden
Impressum
Informationen
Vorschau Heft 7/02
TPS-Wörterbuch
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Titelbild: Volker Minkus
Kinder wollen ihren Weg selbst suchen
Kinder, die viel im Freien unterwegs sind, sind beileibe nicht hilflos,
sie probieren die Landschaft aus und können sich erstaunlich gut orientieren.
Wie gefährlich ist es draußen?
Erzieherinnen und Eltern haben oft Angst vor Dingen, die letztlich gar
nicht so bedrohlich sind. Durch eine gute Planung lässt sich manches
Risiko mindern.
Das Wichtige in den Vordergrund rücken
Was würden Kinder auf einer Karte einzeichnen, was ist für sie das
Besondere, was ihnen den Weg weist?
Für Kinder gibt es kein "Sauwetter"
Natürlich kann man ständig über das Wetter
reden, man kann aber auch darüber forschen.
Das Gewicht der Steine
Über Steine lassen sich ganze Bücher schreiben. Erzieherinnen brauchen
keine Mineralogen zu sein, in diesem Artikel steht aber so manches, was
sie mit Kindern entdecken können.
Draußen eine Zuflucht bauen
Hütten, ganz gleich aus welchem Material und wie standfest gebaut, sind
die idealen Rückzugsmöglichkeiten für Kinder.
Freiheit braucht Training
Alle diskutieren über die Neugier als Voraussetzung für kindliche
Bildungsprozesse. Kinder stellen sich auch draußen Aufgaben, an denen
sie mit Lust und Anstrengung arbeiten.
Finden führt zum Erfinden
Anregendes Material ist draußen in Hülle und Fülle zu finden. Der
Entdeckungs- und Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt.
Was blüht denn wo zu welcher Jahreszeit?
Für die Bildungsprozesse der Kinder ist es von Bedeutung, dass man
Beobachtetes auch begreifen und benennen kann.
Im TPS-Biotop: der Gewöhnliche Steinkriecher
Wenn er klein ist, hat er nur sieben Beinpaare, als Erwachsener dagegen
fünfzehn. Das erstaunt sicher nicht nur Kinder.
Bauschutthalde oder Feuchtbiotop:
Überall kleine Tiere
kann man finden, wenn man danach sucht. Die Spuren führen durch alle Jahreszeiten.
Literatur und Angaben über den Autor
Spektrum
Das Lernen lernen schon im Kindergarten
Auch bei kleinen Kindern können schon lernmethodische Kompetenzen
gefördert werden, erläutern Kristin Gisbert, Arndt Ladwig und Thomas Wörz
Weiterführende Praxis
"Darf man in der Pause Fußball spielen?"
Lothar Klein hat Fragen von Vorschulkindern an die Schule eingesammelt
Der etwas andere Arbeitsplatz
Offen für Jugendliche und Familien
Herbert Vogt schildert die Arbeit im offenen Jugendtreff
Körperliche Auseinandersetzungen zulassen?
Gernot Krieger antwortet Wilfried Kerntke und umgekehrt
Frauen im Spannungsfeld von Beruf und Familie
Corinna Onnen-Isemann über Familienrealiäten, Doppelbelastung von Müttern und Professionalität der Erzieherinnen
Der ständig neue Blick auf die Bedarfe
Über flexible Bedarfsermittlung in der Kita schreibt Christiane Schabel-Becker
Von Eltern, die auszogen eine Kita zu finden
Wie das elterliche Wunsch- und Wahlrecht im Kleinen aussehen kann,
beschreibt Ellen Ehring
"Wie werden die Kinder auf die Schule vorbereitet?"
Irmgard Wagner hat einen Gesprächsprozess von Erzieherinnen und Eltern moderiert
"Schöner wohnen" am Schweinetisch
Inge Pape sprach mit einer Kindergartenmutter, die Erfahrungen der
besonderen Art gemacht hat
Erwartung, "normal" behandelt zu werden
Christine Schmidt-Senßfelder über ihre Erfahrungen als Mutter von
Kindern mit Behinderungen
"Sagen Sie doch bitte Ihrer Frau Bescheid"
Guido Francescon über seine Erfahrungen als Kindergartenvater
"Werden Sie erst einmal Mutter"
Inge Pape plädiert für einen reflektierten Umgang mit scheinbaren
Angriffen von Eltern
Kennen Sie schon Utopia?
Sabine Hall macht sich Gedanken zur totalen Bedarfsorientierung
In Elternmitwirkung zu investieren zahlt sich aus
Margarita Hense schildert, wie man Eltern die Wahrnehmung ihrer Rechte
ermöglichen kann
"Mittlerweile genießen wir einen guten Ruf¨"
TPS-Interview mit Cornelia Fliege, die neun Jahre Gesamtelternbeirätin war
Elterninitiative: bedarfsgerecht, überschaubar, kooperativ
Anita Bastian-Störk untersucht, warum sich Eltern für die "eigene"
Einrichtung entscheiden
Spektrum
Zitiert und kommentiert
Alles schon mal dagewesen ¨
Rainer Dollase ist völlig platt, dass man im Kindergarten plötzlich
wieder die Bildung entdeckt; eigentlich bildet man dort nicht erst seit PISA
Hilfe, was wird aus "meiner" Gruppe? (2)
TPS sprach mit Fachkräften über Teilzeitbeschäftigung und flexible Öffnungszeiten
"Schwulsein ist eine andere Art zu lieben"
Manfred Berger über Männerliebe/-freundschaft im Bilderbuch
Erst kommt die Erfahrung ? dann die Moral
Egbert Haug-Zapp sieht die Wurzeln moralischer Verantwortung im religiösen Erleben
Wenn Kinder ihre Unschuld verlieren
August Flammer über die Entwicklung der Moral
Vom Umgang mit Emotionen
Christiane Hofmann über die sozial-emotionale Entwicklung im Kindergartenalter
Pfleglicher Umgang mit dem Guten
Wilfried Kerntke entfaltet eine kleine pädagogische Ethik
Jeder Konflikt ist umgarnt von Geschichten
Antonia Langendorf macht sich Gedanken nach den Terroranschlägen
Böses Rumpelstilzchen und liebes Aschenputtel
Christian Büttner zur geschlechtsspezifischen Bewertung von "gut" und "böse"
Was steht im heimlichen Lehrplan?
Marei Hartlaub entdeckt institutionelle Gewalt im Kindergarten
Pietistische Gnome am Kinderbett
Michael von Brück über den Kampf der Pokémons für die Wiederverzauberung der Welt
Schwarze Kinder ? weiße Puppen?
Stefani Hahn beschreibt neue Wege zu einer vorurteilsbewussten Pädagogik
Spektrum
Neue Wege in der Elternbildung
Sabine Hebenstreit-Müller über die Early-Excellence-Centres in England und das Familienzentrum in Berlin
Nachruf auf Astrid Lindgren
von Helke Klein
Hilfe, was wird aus "meiner" Gruppe?
Ein TPS-Fachgespräch mit Erzieherinnen über die Vergänglichkeit des Gruppen-Mythos und die zunehmende Flexibilisierung der Verweilzeiten