- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie Praxis Kitaleitung überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
Fit als Kitaleitung
Es gibt viele Aufgaben – und eine Kitaleitung! Als Führungskraft in der Kita sind Sie Teamleitung, Konfliktbegleiter:in, Organisator:in, Repräsentant:in, manchmal die Feuerwehr, die bei sämtlichen Notfällen hilft und so vieles mehr.
Genau hier kommt die Praxis Kitaleitung ins Spiel: Mit konkreten Tipps und Fachwissen unterstützt das Magazin Sie in Ihrem Leitungsalltag. Unsere Autor:innen sind Experten aus dem sozialpädagogischen Umfeld und aus der Wirtschaft, die Themen wie Mitarbeiterführung und Stärkung des Berufsbilds praxisnah aufbereiten.
• Praxis Kitaleitung: 6x jährlich, jedes Heft mit einem spannenden Schwerpunktthema aus verschiedenen Perspektiven.
• Stimme aus dem Leitungsbüro: Kita-Leitungen teilen inspirierende Geschichten, Herausforderungen und persönliche Insights.
• Teamentwicklung leicht gemacht: Übungen und Impulse zur Mitarbeiterführung in jeder Ausgabe.
• Eltern-Rubrik: Erfolgreiche Partnerschaft mit Eltern im Fokus.
• Berufsbild Kita-Leitung: Experten stärken Ihre berufliche Entwicklung, persönliche Entfaltung und Selbstfürsorge.
• Frühpädagogik kompakt: Jeden Monat ein pädagogischer Begriff verständlich erklärt.
• Rechtliches leicht gemacht: Zwei klare Antworten auf wichtige rechtliche Fragen.
Mit der Ausgabe 1/25 erscheint Praxis Kitaleitung auf Recyclingpapier. Wir wollen damit einen zusätzlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und hoffen, dass Sie diese Umstellung unterstützen. Am Inhalt unserer Zeitschrift ändert sich nichts. Wir sind in gewohnter Qualität für Sie da.
Übrigens: Sie erhalten die Zeitschrift weiterhin in einer dünnen Folie, die vor Wind und Wetter schützt. Dies ist auch mit Blick auf die Umwelt die derzeit nachhaltigste Lösung, da Polyethylenfolie die beste Klimabilanz (besser als ein Papierumschlag) besitzt, Ressourcen schont und die Umwelt weniger belastet als andere Folien.*
*Bei der Herstellung werden keine Schadstoffe, schädlichen Dämpfe oder Abwässer frei.
Polyethylen (PE) ist physiologisch unbedenklich, es enthält weder Weichmacher noch Schwermetalle. Der Energiebedarf bei
der Herstellung ist im Vergleich zu anderen Verpackungsmitteln, wie z. B. Papier, deutlich geringer. PE-Folien sind über die Mülldeponien herkömmlich gut zu verarbeiten und in Müllheizkraftwerken ein willkommener Energiespender. PE kann beliebig
oft und zu 100 % recycelt werden und beim Zerfallen entstehen keine Substanzen, die das Grundwasser beeinflussen können.
Hier finden Sie unsere Downloads zu den verschiedenen Ausgaben.
Praxis Kitaleitung 3/22: Neue Impulse motivieren das Team
Praxis Kitaleitung 2/21: Probleme gemeinsam lösen
Praxis Kitaleitung 3/21: Gemeinsam das Bild vom Kind erarbeiten Teil 1
Praxis Kitaleitung 3/21: Gemeinsam das Bild vom Kind erarbeiten Teil 2
Praxis Kitaleitung 3/21: Mit starkem Team zu einem starken Konzept
Praxis Kitaleitung 3/21: Leitbildentwicklung
Praxis Kitaleitung 4/22: Wahrheit oder Pflicht – ein philosophisches Spiel
Praxis Kitaleitung 4/22: Wo ist hier der schönste Spielplatz? Eine Sozialraumanalyse
Praxis Kitaleitung 5/22: Personalometer
Die Praxis Kitaleitung Redaktion stellt sich vor
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Bei unternehmerischen Kunden verlängert sich die Laufzeit der Abonnements ohne rechtzeitig eingehende Kündigung jeweils um ein Jahr. Eine Kündigung ist unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zum Ende eines jeden Vertragsjahres möglich.
Bei Abonnements für Azubis, Student:innen und Schüler:innen („Ausbildungs-Abo“) erhalten diese 30% Rabatt auf Jahres-Abonnementpreise. Diese Vergünstigung wird nur solange gewährt, wie Sie als Bezieher uns diesen Ausbildungsstatus nachweisen. Bei der Erstbestellung wird der Rabatt gewährt, wenn uns eine entsprechende Ausbildungsbescheinigung spätestens 2 Wochen nach Eingang der Bestellung vorliegt.
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Das bestellte Abo-Produkt kann während einer Ansichtszeit von 14 Tagen unverbindlich getestet werden. Erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung keine Kündigung, wird der Abonnement-Vertrag für Sie bindend.
Das Jahres-Abonnement erhalten Sie für 148,80 € zzgl. 12,60 € Versandkosten.
Eine schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ansonsten ist die Ihnen zugesandte Probelieferung je nach Produktbeschreibung kostenlos oder kostenpflichtig. In jedem Falle können Sie das Probeexemplar behalten.
Ohne Personal geht´s nicht – das wissen wir alle. Doch wie gewinnt man neue Mitarbeiter:innen und wie hält man sie? Die neue PKL Praxis Kitaleitung klärt Fragen rund um das Thema Recruiting. Dabei nehmen wir genauer unter die Lupe: Was macht ein gutes Bewerbungsgespräch aus? Welche Strategien gibt es beim Recruiting? Und warum ist eine präsentable Website wichtig? Außerdem im Heft: Wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter:innen steigern, wie der erste Tag als Kita-Leitung gelingt und was unsere Körperhaltung über uns verrät.
Souverän Auftreten kann jeder! Wenn Sie sich jetzt fragen „Aber wie?“, sollten Sie unbedingt die neue PKL lesen. Unsere Expert:innen verraten, wie Sie sich auf herausfordernde Situationen am besten vorbereiten, wie Sie Ihre Haltung zu Themen selbstbewusst vertreten und Ihre Körpersprache gekonnt einsetzen. Außerdem im Heft: Warum Netzwerke so wichtig sind für Kitas und wie man sie am besten knüpft.
„In der Ruhe liegt die Kraft“ – diesen Spruch haben Sie bestimmt schon tausend Mal gehört. Das einzige Problem: In der Kita herrscht selten Ruhe. Was also tun? Unsere Expert:innen haben Wege gefunden, wie wir uns trotz Alltags-Trubel Ruhepausen nehmen und in der Arbeit gelassener werden können. Außerdem im Heft: Eine Weihnachts-Aktion für Eltern, wie man die Angst vor Konflikten verliert und wann Not-to-do-Listen helfen.
Es läuft doch alles nach Plan: Sie haben einen Dienstplan mit Verfügungszeiten und Vertretungen erstellt, das Team hat teilweise daran mitgearbeitet und auch die jeweiligen Projekte sind dabei berücksichtigt. Klingt nach einem Märchen? Muss es nicht, denn unsere Expertinnen und Experten geben praxisnahe Impulse, wie Sie den Dienstplan erstellen und weiterentwickeln können.
Häufig erlebt man, dass Fachkräfte und Kitaleitungen am liebsten in den eigenen vier Wänden bleiben. Waldtage, Spaziergänge, Ausflüge sind für sie unvorstellbar. Dabei bieten all diese Erlebnisse den Blick über den Tellerrand und eröffnen Ihnen und den Kindern wunderbare Chancen, Neuland zu entdecken.
In den vergangenen Jahren hat der Qualitätsbegriff uns in vielen Lebensbereichen regelrecht überschwemmt. Auch in Kitas galt es und gilt immer noch, ein Qualitätsmanagement zu gestalten, Qualitätsbeauftragte zu benennen und etwas "Messbares" zu präsentieren, damit Evaluationen gelingen. Viele Kitaleitungen und Fachkräfte investieren eine Menge Zeit und Energie in die Darstellung der Qualität ihrer Arbeit.
Kinder zu schützen ist die oberste Priorität in der Arbeit mit den Jüngsten der Gesellschaft. Doch manchmal lassen sich Theorie und Praxis gar nicht so leicht vereinbaren, wie man sich das vorstellt. Als Kitaleitung müssen Sie stets das gesamte Geschehen im Blick behalten und mögliche Warnsignale ernst nehmen, ohne in Aktionismus zu verfallen. Ruhe, Klarheit und die richtigen Schritte bei der Beurteilung einer Situation helfen Ihnen dabei.
Achtsamkeit ist eines der Modewörter unserer Zeit. Doch was steckt dahinter? Wie können wir unsere Kommunikation achtsam führen und wie erlebt ein Team den achtsamen Umgang der Kitaleitung mit allen Beteiligten des Kitaalltages? Was hat der Eingangsbereich einer Kita mit Achtsamkeit zu tun? Das und vieles mehr lesen Sie in Ausgabe 1/2022 der Praxis Kitaleitung.
Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil für die Demokratiebildung bei Kindern. Doch wie sieht es bei der demokratischen Haltung in einem Team und in der Elternarbeit aus? Inwieweit kann und soll man als Kitaleitung Eltern, Fachkräfte oder den Träger in Entscheidungen einbinden? Welche Chancen bietet Partizipation? Das und vieles mehr lesen Sie in Ausgabe 6/2021 der Praxis Kitaleitung.
Kreative Teamsitzungen und wertschätzende Mitarbeitergespräche sind ein kleiner Teil der Kommunikationsaufgaben für Kitaleitungen. Auch das Zusammentreffen mit den Familien außerhalb der Kita gehört zu den repräsentativen Aufgaben von Kitaleitung und den Fachkräften. Wie kann all das gelingen? Und wie können Sie Eltern unterstützen, deren Kinder besondere Bedürfnisse haben? Das und vieles mehr lesen Sie in der Ausgabe 5/2021 der Praxis Kitaleitung.
Mit einer neuen Kitaleitung verändert sich der Auftritt jeder Einrichtung. Die neue Person bringt nicht nur ein anderes Auftreten mit. Sie hat andere Vorerfahrungen und möglicherweise auch eine andere Wertvorstellung für ihren Job. Dabei ist es wichtig, alte Strukturen mit neuen Ideen zu kombinieren und darauf zu achten, alle Beteiligten mitzunehmen auf dem Weg zu einer starken Kitagemeinschaft.
Was ist Ihr Bild vom Kind? Wie lässt sich Ihre tägliche Arbeit in Worte fassen? Auf diese und viele weitere Fragen brauchen Sie Antworten, wenn Sie Ihr pädagogisches Konzept erstellen oder im Laufe der Zeit überarbeiten. Die Konzeptionsarbeit ist der Schlüssel dahin, eine Kita zu repräsentieren, die zum Wohle aller Beteiligten agiert.