- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
BNE muss nicht aufwendig sein. Schon kleine Veränderungen im Kita-Alltag können große Wirkung zeigen. Es lohnt sich auch die Institution Kita als Ganzheit in den Fokus zu nehmen und die vielen kleinen Stellschrauben zu identifizieren, wo auf niedrigschwellige Art und Weise Veränderung stattfinden kann. In diesem Talk erzählt uns die Expertin wie dies gelingen kann. Wir freuen uns auf unsere Expertin Dr. Johanna Lochner!
In einer komplexen Welt gibt es keine einfachen Antworten. Kitas erleben diese Vielschichtigkeit Tag für Tag: Hier prallen unterschiedlichste Menschen aufeinander, deren Erwartungen, Bedürfnisse und Lebensstile vielfältiger nicht sein können.
Aber dies ist für Teams noch lange kein Grund zu kapitulieren. Denn es gibt praktische und erprobte Methoden, um komplexe Situationen handhabbar zu machen. Die Zauberworte heißen: Netzwerke bilden, Ressourcen erkennen und in Systemen denken.
Die Mappe zeigt, wie wir das ganz konkret anwenden können – etwa wenn Jason „stört“, wenn sich die Haltung „die Eltern sind schuld“ in uns breit macht oder wenn wir darüber nachdenken, wie wir bestimmte Alltagssituationen bedürfnisgerecht für alle gestalten können. Auch wird deutlich: Es lohnt sich, an einer Haltung zu arbeiten, die von Lösungsorientierung und Zuversicht geprägt ist. Auch dafür finden Sie in der Mappe eine Menge Tipps.
Welche Sprachen sprichst du? Mehrsprachigkeit ist eine große Ressource. Wie Sie verschiedene Sprachen in der Kita aufgreifen und die Kinder angemessen in ihrer Entwicklung begleiten, erfahren Sie in dieser Ausgabe. Wir nehmen Vorurteile unter die Lupe, loten Möglichkeiten aus und erklären, wie Mehrsprachigkeit die Identität stärken kann.
Um diese Artikel dreht sich der Schwerpunkt „Mehrsprachigkeit“:
Mülldetektiv sein, die Natur erforschen und benachteiligte Kinder unterstützen: Das alles gehört zur Bildung für nachhaltige Entwicklung! Aber es gibt noch so viel mehr, was das Bildungsziel BNE beinhaltet. Gemeinsam blicken wir auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und wie diese in der Kita umgesetzt werden können. Wir freuen uns auf unsere Expertin Jana Scholz!
Wie sehen Sie sich als Führungskraft? Als Dirigent:in oder Fußballcoach? Oder als Kapitän:in eines großen Schiffes, das durch stürmische Zeiten gelenkt oder durch ruhige Gewässer gesteuert wird? Wie immer Sie sich sehen: Den Führungsstil weiterzuentwickeln und immer wieder situativ anzupassen, ist ein stetiger Prozess. Daher heißt diese Ausgabe: Die Kitaleitung als Coach!
Weitere Beiträge in dieser Ausgabe sind: Von wegen Prinz oder Prinzessin: Das Märchen von der Erfüllung im Job
Hunde, Esel, Hühner – diese Tiere und viele mehr kann man in einer Kita treffen. Die neue TPS beschäftigt sich mit dem Thema der tiergestützten Pädagogik. Wir klären, welche Tiere sich für die Zusammenarbeit mit Kindern eignen, wie sich die Kita vorbereiten kann und warum Kinder von einem Alltag mit Tieren profitieren.