- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Jeder Mensch hat Vorbilder. Kinder ganz besonders – jemanden zu dem sie aufschauen, den sie bewundern oder einfach toll finden. Von Benjamin Blümchen über Peppa Wutz zum Opa oder auch der Erzieherin. Was macht eine Figur oder einen Menschen zum Helden oder zur Heldin? Welche Verantwortung tragen wir als Vorbilder? Dazu mehr in diesem Heft.
Welche Sprachen sprichst du? Mehrsprachigkeit ist eine große Ressource. Wie Sie verschiedene Sprachen in der Kita aufgreifen und die Kinder angemessen in ihrer Entwicklung begleiten, erfahren Sie in dieser Ausgabe. Wir nehmen Vorurteile unter die Lupe, loten Möglichkeiten aus und erklären, wie Mehrsprachigkeit die Identität stärken kann.
Um diese Artikel dreht sich der Schwerpunkt „Mehrsprachigkeit“:
Erziehung ist gut, Vertrauen ist besser: Wie wohl und sicher sich Kinder in der Kita fühlen, hängt von ihrer Beziehung zu den Fachkräften ab. Doch bevor sie diesen überhaupt vertrauen können, müssen sie zunächst Vertrauen in sich, ihre Eltern und das Leben entwickeln. Wie man diesen Vorgang unterstützt, worauf es wirklich ankommt und welche Rolle auch das Verhältnis zwischen Eltern und Fachkraft spielt, lesen Sie in dieser Ausgabe.
Müssen Kinder in der Kita immer „nur“ spielen? Wir sagen: Ja, natürlich! Denn Rollenspiele, kreative Beschäftigungen und freies Bewegen sind keineswegs „nur“ Spiele, sondern wichtig für die kindliche Entwicklung. Beim Spielen lernen Kinder sich und ihre Umwelt kennen, knüpfen Freundschaften und fördern ihre mentale und physische Entwicklung. Wir nehmen diese Erkenntnisse genauer unter die Lupe – vom Sprachspiel bis zur Verkleidungskiste – und sagen: Lasset das Spiel beginnen!
Wenn Kinder sich anders verhalten, als wir es möchten, sind sie dann herausfordernd oder sind wir herausgefordert von diesem Verhalten? In dieser Ausgabe begeben wir uns auf die Suche nach Antworten und werden fündig: Wie man mit diesem Verhalten umgeht, was dahintersteckt und warum ein Perspektivwechsel manchmal Wunder wirkt.
Eine wichtige Säule in der Arbeit mit Kindern sind die Eltern. Versteht man sich als Fachkraft gut mit ihnen, macht das vieles leichter. Doch es kommt auch zu Konflikten zwischen beiden Parteien. Wie Sie eine gute Erziehungs- und Kompetenzpartnerschaft pflegen und bei allen Themen, das Kind nicht aus den Augen verlieren, lesen Sie in diesem Heft.
Im Schwerpunkt lesen Sie Texte zu diesen Themen:
Laut Gesetz braucht jede Kita ein Schutzkonzept. Doch was nützt es, wenn es nur im Schrank steht? Kinderschutz verinnerlichen und in der Kita leben – das wollen die Autor:innen dieser Ausgabe. Von Prävention bis zur Verhaltensampel.
Ein Team – viele unterschiedliche Biografien. In der Kita kommen sie zusammen. Die einen haben eine klassische Erzieher:innen-Ausbildung gemacht und arbeiten schon seit Jahren mit Kindern, die anderen sind als Quereinsteiger:in ganz frisch dabei. Und das ist nur ein kleiner Teil der Menschen, die in multiprofessionellen Teams aufeinandertreffen. Wir beleuchten in dieser Ausgabe der klein&groß die Herausforderungen, die nun auf die Kolleg:innen zukommen und schauen uns an, wie die Zusammenarbeit klappt. Freuen Sie sich darauf.
Im Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit diesen Themen:
Vorhang auf für die Kinder! Theaterspielen funktioniert nicht nur auf großen Bühnen und auch Eltern bilden ein prima Publikum. In dieser Ausgabe findet jede:r eine passende Rolle und lernt, dass bunte Tücher ein schönes Kostüm bilden, zurückhaltende Kinder die größten Stars werden können und ein Kreis sehr wohl eine Bühne sein kann.
Das Bild vom Kind hat ein Kapitel in jedem Kita-Konzept. Wie leben wir dieses Bild im Alltag und auf welche Werte und Haltungen kommt es wirklich an? Wir alle müssen das regelmäßig reflektieren und überlegen: ist es noch aktuell? Darum dreht sich der Schwerpunkt dieser Ausgabe.
„Sprache baut Brücken“. Doch damit das gelingen kann, müssen Fachkräfte Kinder in ihrer Sprachentwicklung begleiten und unterstützen. Worauf Sie achten müssen, wie Sie mögliche Hürden überwinden und wie Kinder den Sprachschatz in sich entdecken, lesen Sie im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe.
Wie geht es zukünftigen Schulkindern mit dem wichtigen Übergang? Wie kann man sie in ihrem letzten Kita-Jahr begleiten und unterstützen und was können Fachkräfte tun, um Kinder gut auf die Schule vorzubereiten? Antworten finden Sie in diesem Heft.
Miteinander leben und sich bilden heißt auch, sich mit interkulturellem Lernen auseinanderzusetzen. Lesen Sie in diesem Heft, wie Interkulturalität in der Kita umgesetzt wird und wie man rassistisches Gedankengut reflektiert und verlernt.
Den einen gefallen weiße Wände, andere lieben es bunt. Wer bestimmt eigentlich was schön ist und was nicht? In diesem Heft geht es um Ästhetik und warum Kinderkunst mehr ist, als nur Bilder malen und mit Papprollen basteln.
Wann ist man arm und wie spricht man mit Kindern über Armut und finanzielle Unterschiede? In diesem Schwerpunkt nähern wir uns dem Thema so sensibel wie möglich, haben mit Expert:innen gesprochen und praktische Tipps für mehr Chancengleichheit in der Kita aufgetrieben. Außerdem schreibt Anja Cantzler über herausforderndes Verhalten bei den Jüngsten und wir erfahren mehr über Kinderparlamente.
Kognitive Entwicklung: Was ist das genau? In diesem Themenschwerpunkt erfahren Sie, wie Kinder das Denken erlernen, warum es so wichtig ist, Ihnen gut zuzuhören und warum man die Gefühle bei allen Denkprozessen nicht vernachlässigen darf. Außerdem haben zwei unserer Autorinnen ein Experiment mit Kamishibais gewagt, welches nicht nur die Kinder zum Nachdenken anregt.
Was man liebt, das schützt man. Deshalb ist es wichtig, Kindern schon früh ein Gespür für ihre Umwelt zu vermitteln. Doch was gehört noch zu nachhaltiger Pädagogik dazu? Ein BNE-Konzept beinhaltet ganze 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ein paar davon, versuchen wir in dieser Ausgabe für Sie aufzuschlüsseln. Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe regenbogenbunte Bastelideen für Krippenkinder, Tipps zum Umgang mit unsicheren Eltern und eine Gebrauchsanweisung gegen Ängste.
Wir präsentieren: unsere Kita! In dieser Ausgabe befassen wir uns im Themenschwerpunkt mit Öffentlichkeitsarbeit. Dabei überlegen wir, was einzelne Einrichtungen so besonders macht und was sie nach außen und innen darstellen möchten. Außerdem geht es um Empathie, Hühner und das Selbstbild als Erzieher:in.
Was ist eigentlich Inklusion? Wie unterscheidet sie sich von Integration? Und geht es hier nur um behinderte Menschen und Barrierefreiheit? Neuen Input zu diesen Fragen gibt es in diesem Themenschwerpunkt. Es geht um das Erstellen eines Konzeptes, Reflexions- und Haltungsfragen des Teams und auch die Elternperspektive.
Mussten Sie schon einmal schwierige Entscheidungen treffen? Täglich? Ab und zu? Selbst zu bestimmen und mitzubestimmen ist manchmal ganz einfach und manchmal bedeutet es auch eine Verantwortung für sich und andere zu tragen. In unserem Thementeil ist Alltagspartizipation ein wichtiges Stichwort. Unsere Atuor:innen stellen Methoden zum Umsetzen von Partizipation vor und setzen sich mit der Entwicklung von demokratischen Prozessen auseinander.
Die Natur bietet uns Erholung, Abenteuer und Lebensqualität. Doch wie bietet man Kindern schöne Erlebnisse in der Natur? Was gehört zur Naturpädagogik und wie gestaltet man einen Wildnis-Tag? Unsere Autorinnen und Autoren geben ihr Wissen und ihre Ideen zur Naturpädagogik im Thementeil an Sie weiter. Damit Sie gut gerüstet an die frische Luft können.
Selbstbestimmt und bedürfnisorientiert oder trubelig und unbeständig? Die offene Arbeit in Kitas wird heiß diskutiert. Wir haben in diesem Heft versucht, verschiedene Positionen zu beleuchten und stellten fest: am wichtigsten ist doch, dass ein Team hinter seinem Konzept steht und an einem Strang zieht.
Das Jahresende ist auch die Zeit des Rückblicks und der Reflektion. Was hat sich verändert und was soll in Zukunft anders werden? In der Dezemberausgabe beschäftigen wir uns deshalb damit, wie wir mit Übergängen konstruktiv umgehen können.
Feinfühlig oder nicht, das ist doch Charakter-Sache? Stimmt so nicht ganz. Denn Feinfühligkeit kann man lernen. In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt und wie schon kleine Gesten eine große Wirkung haben können.