- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Aus dem Inhalt:
Vorschulkinder haben viele Fragen, Erwartungen und Ängste in ihrem Kopf, wenn sie an die bevorstehende Einschulung denken. Traditionell hat der Kindergarten eine "Zubringerfunktion" und ist somit auch aufgefordert den eigenen Bildungsauftrag mit der Schule zu kommunizieren. Der Übergang zwischen den Institutionen ist ein wichtiger Prozess, der kindorientiert und partizipativ gestaltet werden sollte. Dazu sollte es die Kenntnis der Arbeitsweisen voneinander und einen Dialog über die fachlichen Konzepte geben. TPS möchte mit dieser Ausgabe Möglichkeiten aufzeigen, wie der Kindergarten für diese Anforderung und evt. daraus resultierenden Problemen Lösungswege finden und den Übergangsweg für die Kinder bestmöglich gestalten kann.
Aus dem Inhalt:
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt
Editorial
Auf den Spuren persönlicher Sinngebung
Lothar Klein richtet den Blick auf die subjektive Seite des Lernens
Beobachtungen sind Lerngeschichten
Erika Kazemi-Veisari schärft den Blick für Entdeckungen am Kind
Beobachtung ist pädagogische Diagnose
Daniela Kobelt Neuhaus denkt über den diagnostischen Blick aufs Kind nach
"Beobachtung ist eine Form von Beziehung."
In einem TPS-Gespräch blicken Praktikerinnen auf den Sinn und die Probleme von Beobachtungen
Eine Brücke für die Zusammenarbeit mit Eltern
Anne Gregl dokumentiert ein kollegiales Gespräch im Hinblick auf die Elternarbeit
Eine pädagogische Aufgabe wir andere auch
Gaby Virnkaes hat das Beobachtungsmanagement im Team im Blick
Der Entwicklungsordner gehört dem Kind
Alexandra Ulrich-Uebel gibt Einblicke in die Portfolio-Entwicklung
Den Interessen der Kinder folgen
Beate Andres richtet unseren Blick auf das "Individuelle Curriculum" von infans...
Vom Beobachten zum Individuellen Curriculum ...
und Csilla Juhasz hat ein Beispiel dazu
Die Geschichte mit der Erdnussbutter
Rosy Henneberg blickt mit der Kamera auf eine Lerngeschichte
Wissenslandkarten zeigen, was Kinder schon kennen ...
und geben uns einen Überblick ihrer Lerndispositionen, meinen Lilian Fried und Matthias Reintjes
Vom Lernen der Kinder erzählen
Regina Remsperger gibt einen Einblick in das Projekt "Bildungs- und Lerngeschichten" des Deutschen Jugendinstituts
Spektrum
Sprachförderung in Kindertagesstätten vor dem Übergang in die Grundschule
Damit beschäftigen sich Evelyne Höhme-Serke und Sascha Wenzel
Kinderkon?ikte und die Einmischung Erwachsener (2)
ist das Thema von Christian Büttner und Anna Buhbe. Die Autoren plädieren dafür, die Kompetenz der Kinder zu nutzen.
Serie "Platz da für die Jüngsten!?" Sprache ? der Schlüssel zur Kommunikation
Sprachliche Bildung beginnt kurz nach der Geburt, bekräftigt Edeltraud Prokop und fotogra?ert die Kleinsten bei unter- schiedlichen Sprachanlässen
Service
Warum streiken Erzieherinnen?
Diese Frage beantwortet Bernhard Eibeck
Kirche aktuell
Informationen
Tagungen und Weiterbildungen
Wörterbuch und Vorschau
Rezensionen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Volker Wiskamp
Titelfoto: Fotex
Schwerpunkt
Editorial
Fürbaß ? auf Schusters Rappen
Je größer wir werden, um so weiter entfernen wir uns von unseren Füßen, meint Bert Drexler
"Lasst die Füße frei!"
Lorenz Kerscher plädiert leidenschaftlich fürs Barfußlaufen und hat vielen Barfuß-Parks auf die Füße geholfen
Balance: Mit dem Körper im Gleichgewicht
Zum sinnlichen Erleben und zur freien Bewegung gehören die Füße unbedingt dazu, schreibt Maike Lenz
Mit den Füßen tasten, mit den Beinen greifen
Contact Improvisation ist eine Tanzform, die auch für die Kindertagesstätte gut geeignet ist, ?ndet Heike Pourian
Der Boden unter den Füßen
ist für die Gestaltung der Kindergartenräume sehr wichtig. Kirstin Winderlich beschäftigt sich mit dem Fußboden und seiner Bedeutung für die Raumerfahrung
Fuß fassen und aus der Reihe tanzen
Ein Team, das sich weiterentwickeln will, darf nicht immer auf der Stelle treten, meint Brigitte Heusinger von Waldegge und schaut nach der Körpersprache in Teamentwicklungsprozessen
Auf den Spuren der Vorgängerin von Fettnapf zu Fettnapf?
Gudrun Nagel beschreibt, warum es so schwierig ist, in jemandes Fußstapfen zu treten und wie man seinen eigenen Weg ?ndet
So weit die Räder tragen
Mit dem Rollstuhl wieder festen Boden gewinnen, musste Marianne Simon nach einem schweren Unfall
Ein Kind ?ndet allein zum aufrechten Gang
und muss mitnichten auf die Beine gestellt werden, ?ndet Margret von Allwörden und beruft sich dabei auf Emmi Pikler
Gott auf die Füße bringen
will Sabine Müller-Langsdorf und beschreibt körperorientiertes Arbeiten mit biblischen Geschichten am Beispiel der Fußwaschung
"Fußball ist unser Leben!"
nicht nur zur Fußballweltmeisterschaft, sondern in fast jeder Hortgruppe. Annett Bargholz hat ihren Trainerjob zur Zufriedenheit der Kinder geschafft
Spektrum
Mittagessen mit Schulkindern stressfreier gestalten konnte
Marlene Schulz mit dem Schulkinderhaus in Hattersheim
TPS Serie: Platz da für die Jüngsten!?
Die Sache mit der Wut
Wenn Kinder mit Autonomie experimentieren, wirken Erzieherinnen manchmal hil?os. Petra Stamer-Brandt gibt Tipps.
Kinderkon?ikte und die Einmischung Erwachsener (1)
Christian Büttner und Anna Buhbe plädieren, in Kon?ikten mehr auf die Kompetenz der Kinder zu vertrauen
Service
Informationen
Kirche aktuell
Tagungen und Fortbildungen
Wörterbuch/Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Volker Wiskamp
Titelfoto: Gabriele Röhle
Schwerpunkt
Editorial
Die Aufnahme von Kindern unter drei muss gut bedacht werden
Ilka Riemann beschreibt die Aufgaben von Trägern und Leiterinnen
Werden wir den Bedürfnissen von Zweijährigen gerecht?
Lothar Klein und Herbert Vogt legen eine Checkliste vor
"Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen."
Anni Kraft praktiziert eine sanfte Eingewöhnung
Entwicklung im zweiten und dritten Lebensjahr
Susanne Viernickel fasst die neuen Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie zusammen
Achtsamer Umgang mit Menschen unter und über drei
Ulrike Fendrich betreibt beziehungsvolle P?ege nach dem Pikler-Konzept
Sauberkeitserziehung ? ein Weg ohne Druck
Petra Stamer-Brandt weiß, wie man Kinder beim Sauberwerden begleitet
Bewegung ins Zentrum!
Alfred Weinrich hat einen Klettergarten für die Kleinen entwickelt
Auch für Erzieherinnen ein Vergnügen
Margret von Allwörden gibt Anregungen für die Sprachförderung
Kindertagesp?ege im Wandel
Susanne Stempinski schildert die aktuelle Situation
Strukturen, Gesetze, Bedarf und Kosten
Doris Beneke beschreibt die Lage für die unter Dreijährigen
Kooperation statt Konkurrenz
Margit Grossmann nimmt den Mutter-Mythos in den Blick
Individuelle Beziehungen aufbauen
Was an der Zusammenarbeit mit Eltern unter Dreijähriger anders ist, sagt Christiane Schweitzer
"Erzieherinnen sollen ernsthaft in den Dialog gehen."
TPS sprach mit einer Mutter über ihre Erfahrungen
Spektrum
Faustlos
Über ihre Erfahrungen in der Kita-Praxis mit dem Präventionsprogramm "Faustlos" berichtet Mechthild Wulbeck
Trägerqualität im Visier
Welche Anforderungen an Fachberatung gestellt werden und warum sie als Unterstützungssystem heute notwendiger ist denn je, beschreibt Margarita Hense
Service
Informationen
Fachtagungen und Kongresse
Wörterbuch und Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Brigitte Hofmann-Röder
Titelfoto: pic-o-bello
Schwerpunkt
Editorial
Schutzmaßnahmen der Seele
Daniela Kobelt Neuhaus zeigt, dass sich Kinder in Krisensituationen unterschiedlich verhalten und damit eigene Lösungsmuster präsentieren, die von den Erwachsenen nicht immer verstanden werden
Das "Trotzalter" als Beispiel für eine Reifungskrise
Petra Stamer-Brandt über einen längst überholten Begriff und die wichtige Phase der Autonomieentwicklung
Übergänge spürbar machen
Gut begleitete Übergänge stärken die seelische Widerstandskraft und machen Kinder weniger anfällig für Entwicklungskrisen meint Gabriele Haug-Schnabel
Unsichtbare Verletzungen und seelische Verstörung
Seelische und körperliche Gewalterfahrungen können ein Kind tief traumatisieren. Angela Kühner und Christian Büttner beschäftigen sich mit Trauma-Reaktionen und zeigen heilpädagogische Ansätze für die Arbeit mit Betroffenen
Je früher der Mangel, umso nachhaltiger die Störung
Die Qualität der Beziehungen, die Kinder erleben, bestimmen ihr Bild von der Welt nachdrücklich, beschreibt Hedi Friedrich
Das Leben ist nicht einfach
Sabine Müller-Langsdorf über Rituale und Geschichten als Strategien der Krisenbewältigung
Wenn der "liebe Gott" in die Krise kommt
muss sich der Kinderglaube verändern und weiterentwickeln. Wie Erwachsene in Vertrauenskrisen helfen können zeigt Frieder Harz
"Von jetzt auf gleich..."
ist eine Mutter von drei kleinen Kindern gestorben. Wie das Kindergartenteam den Prozess des Abschiednehmens begleitet hat, beschreibt Heike Müller
Ein Kind, das trauert, hat das Recht...¨
15 Regeln, die Kindern das Trauern möglich machen
Und täglich droht die Apokalypse...
Tagtäglich erleben Kinder das krisenhafte Weltgeschehen in den Medien. Horst Petri hat über die Ängste von Kindern durch die Darstellung der Bedrohungsszenarien in den Nachrichten geforscht.
Spektrum
Sich spielend entwickeln
August Flammer beschreibt Spielformen und ihre Bedeutung für die Entwicklung
"Jeder Mensch braucht Freunde, weil er dann nicht so einsam ist."
Gudrun Mütze von der Lahr macht sich Gedanken zum neuen Elternbrief "Kinderfreundschaften"
Mit KICK in neue Regelungen
Doris Beneke stellt das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz vor
Mit Reis & Co. Ins Reich der fünf Sinne
Claudia Heller hat eine Fühl- und Sinnesecke im Hort eingerichtet
Service
Impressum
Kirche aktuell
Informationen
Wörterbuch/Vorschau
Filmbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Renate Dehl?ng
Schwerpunkt
Editorial
EinBlick
"Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen."
Tina Huttner hat ein fiktives Interview mit Albert Einstein geführt
"Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?"
Hans-Josef Küpper stellt Einsteins Leben und Werk vor
"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
Gerlinde Lill möchte die Entdeckerfreude in der Kita beleben
"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle."
Marie-Louise Buchczik gibt Anregungen für forschungsfreundliche Kitas
"Lernen ist Erfahren, alles andere ist Information."
Kerstin Haller und Mechthild Kummetz gehen auf Entdeckungsreise im Universum® Science Center Bremen
"Alle Wissenschaft ist nur eine Verfeinerung des Denkens des Alltags."
Hans-Ludwig Krauß und Volker Wiskamp verbinden naturwissenschaftliche Experimente und Religionspädagogik
"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher."
Christa Griesbach berichtet aus der Arbeit eines Forscherclubs
Nicht losgelöst von Inhalten...
TPS sprach mit Elsbeth Stern über das Lernen des Lernens
"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."
Doris Sporket-Ries und Cornelia Klar über das Bildungsnetzwerk Kita in Frankfurt/Main
"Was ich über das Buch zu sagen habe, steht in dem Buch."
Marie-Louise Buchczik hat eine Medienliste zum Thema erstellt
Spektrum
"Wir brauchen eine Kultur des Fragens."
Donata Elschenbroich sprach mit dem chinesischen Erfinder Zhiang Kai-Xun
"Gib doch mal Noah rüber..."
Daniel Schüttlöffel erzählt biblische Geschichten mit Playmobil & Co.
Unausgewogen und lückenhaft
Doris Beneke kommentiert den 12. Kinderund Jugendbericht
Service
TPS-Lernwerkstatt und TPS-Schreibwerkstatt
Kirche aktuell
Tagungen und Fortbildungen
Wörterbuch/Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
Kinder sind Schatz- und Sinnsucher
weiß Erika Kazemi-Veisari und spurt den geheimnisvollen Geschichten der Dinge nach
Die Augen-Reise
soll zum verlangsamten Sehen fuhren. Warum dies fur kleine Kinder wichtig ist, erklart Marlies Koenen
Ein Museum gibt es uberall
sagt Marlies Koenen und macht Vorschlage, wie die Bildwahrnehmung und das Bildverstehen von Kindern weiterentwickelt werden konnen
"Das Auge schlaft – bis es der Geist mit einer Frage weckt..."
Tassilo Knauf uber die konstitutive Kraft der Bilder in der Reggio-Padagogik
Wenn Grünchen und Blauchen miteinander Picknick machen..
Wer hinter die Geschichten der Kinder kommen will, muss ihre Bildsprache wertschatzen, findet Erika Burzel
Wenn die Sonnenblume dem Seepferdchen einen Brief schreibt
haben die Kinder den Sinn von Symbolen verstanden. Babette Zimmer uber ein Praxisprojekt
Bilder konnen die Seele heilen
Auch im evangelischen Raum weiß man um die Bedeutung von Bildern fur die Resilienzentwicklung, fuhrt Friedrich Schweitzer aus
"...und wir fotografieren dann, was du nicht siehst."
Wenn Kinder mit der Digitalkamera losziehen, sehen sie anders als Erwachsene, hat Rosy Henneberg festgestellt
Einfach suß" ist nicht genug, "zu kompliziert" verfehlt die Wirkung
Christiane Benthin uber das .kunstlerisch Wertvolle" im Bilderbuch und das Recht auf den eigenen Geschmack.
"Weisheit entsteht erst, wenn wir das Ganze sehen..."
Marlies Koenen beschreibt, wie Medienerlebnisse die Wahrnehmung beeinflussen und bezieht sich auf die Hirnforschung
Spektrum
Bildung und Bindung
Wie Bindungsmuster Bildungsprozesse beeinflussen, beschreibt Bernd Niedergesäß
Horte und Ganztagsschulen konnen zusammenwachsen
Katrin Macha und Petra Wiedemann denken uber qualitätsvolle Kooperation nach
Gesundheitserhaltende Ernahrung als Qualitatsbaustein
Harald Engelhard erlautert das Konzept der Stadt Wiesbaden fur gesundes Essen in den Kitas
Service
Kirche aktuell
Informationen
Weiterbildungen
Worterbuch
Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Ruckseite: Renate Dehlfing und Beate von Lienen
Editorial
Familen verstehen
Frauen im Spannungsfeld von Beruf und Familie
Corinna Onnen-Isemann beleuchtet das moderne Familienleben und den Bedarf auf Tagesbetreuung
Alles hängt mit allem zusammen
Gunda Wolter erläutert die systemische Sichtweise
Die Familie als Ganzes im Blick
Lothar Klein berichtet von einer Fortbildung
Kommunikation, Kooperation, Konfrontation
Geteilte Zuständigkeiten
Hans und Renate Thiersch betrachten die Entwicklung des Verhältnisses von Eltern und Erzieherinnen
Konkurrenz und Kooperation
Reinhart Wolff ergründet die Brisanz der Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Eltern
"Werden Sie erst einmal Mutter."
Inge Pape weiß, wie Mütter sich gegen Erzieherinnen wehren können
"Chemie" allein genügt nicht
Rosemarie Piontek führt aus, worin professionelle Beziehungsgestaltung besteht
Probleme mit Problemgesprächen
Jan-Uwe Rogge sagt, wie lösungsorientierte Verfahren weiterhelfen
Günstige Gesprächsformen in schwierigen Situationen mit Eltern
Lothar Klein gibt Tipps
"Sagen Sie doch bitte Ihrer Frau Bescheid."
Guido Francescon sieht sich als Vater nicht immer richtig wahrgenommen
Auch die Eltern kommen in die Schule
Renate Niesel betrachtet den Übergang der Familie vom Kindergarten in die Schule
Eltern Lerngeschichten transparent machen
Christiane Schweitzer bezieht Eltern in die Lernprozesse ein
"Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten..."
Herbert Vogt gibt Hinweise, wie Vorteilsansprache die Sicht der Adressaten einbezieht
Konflikte mit Eltern im interkulturellen Alltag
Beate Gabriele Kappel macht Beobachtungen in einem Kindergarten
"Bei uns gibt es keine Beschwerden..."
Ludger Pesch erläutert den Nutzen des Beschwerdemanagements
Beratung, Mitwirkung, Elternbildung
ElternStärken im Dialog
Johannes Schopp macht radikalen Respekt zum Leitsatz der Elternbildung
"Wie werden die Kinder auf die Schule vorbereitet?"
Irmgard Wagner beschreibt einen Verständigungsprozess
Die Angst der Eltern vor der Schule
und wie der Kindergarten damit umgehen kann, hat Gabriele Virnkaes erfahren
In Elternmitwirkung zu investieren zahlt sich aus
Margarita Hense will Eltern die Wahrnehmung ihrer Rechte ermöglichen
Wie viel Eltern braucht die Kita?
Bettina Dey und Beatrice Weber über Elternbeteiligung bei der Konzeptionsentwicklung
Ein Ort der Begegnung vieler Nationen
Judith Dähn macht multikulturelle Elternarbeit ganz praktisch
Zaungäste an der Tür zur Kindertagesstätte?
Tim Bürger hat ein Projekt mit Väterarbeit in Kitas durchgeführt
"Wir bekommen das Liebste, das die Eltern haben."
Herbert Vogt hat eine Familientagesstätte besucht
Qualitätsfragen an Elternkurse
Sigrid Tschöpe-Scheffler weiß, wie man Konzept beurteilen kann
Elternkurse im Vergleich: Menschenbilder, Inhalte, Methoden
Sigrid Tschöpe-Scheffler stellt die bekanntesten Programme gegenüber
Alter Wein in neuen Schläuchen
Daniela Kobelt Neuhaus setzt sich mit Triple P auseinander
Neue Wege in der Elternbildung
Sabine Hebenstreit-Müller beschreibt Familienzentren in England und Berlin
Starke Eltern – Starke Kinder®
Ullrich Bauer und Klaus Hurrelmann stellen das Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes vor
Die "Super-Nanny" hilft nicht wirklich
Sigrid Tschöpe-Scheffler setzt sich kritisch mit einer populären Sendung auseinander
www.familienhandbuch.de
Gudula Friedsam-Frodl entdeckt eine sprudelnde Quelle für Eltern und Fachkräfte
Öffentlichkeitsarbeit
Ein Mosaik aus vielen Bildern
Ellen Ehring stellt die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit vor
Der Schritt in die Öffentlichkeit
Sabine Falk kennt Wege zu bewusstem Sprechen
Das Interesse an der Bildungsarbeit steigern
Ellen Ehring erläutert Themenmanagement als Strategie für Kommunikation
Den Überblick behalten heißt das Chaos gut managen
Eva Steinbach macht Öffentlichkeitsarbeit ganz konkret
Wundermittel gegen Finanznot?
Marita Haibach kennt sich bestens mit Fundraising und Sponsoring aus
Die aus der Reihe tanzen...¨
Bärbel Rolf plädiert dafür, den Erzieherinnenberuf offensiver zu vertreten
Quellenangaben
Impressum
Schwerpunkt
Editorial
Lernlust und Widerstand
Gerlinde Lill geht der Frage nach, was Lernen erleichtert und erschwert
Selbstbildung unter schwierigen Bedingungen
Ein fiktives Streitgespräch von Annett Bargholz
TPS-Interview
"Wie wäre es mit einem Bildungsplan für Erwachsene...?"
Herbert Vogt sprach mit Rosy Henneberg und Iris Wagner darüber, wie man von und mit Kindern lernt
Lob des Fehlers
Daniela Kobelt Neuhaus macht sich Gedanken zu einer fehlerbewussten Pädagogik
Aus Erfahrungen lernt man erst, wenn man sie gemacht hat
Lothar Klein gibt Anregungen zu Entwicklungsprozessen in Teams
Die Erlaubnis, neu zu denken
Donate Hupfer und Christa Roser haben mit ihrem Team ein lernförderliches Klima entwickelt
Aus der Praxis für die Praxis
Bettina Mechler zeigt, wie Erzieherinnen Erzieherinnen fortbilden können
Neue Mitarbeiterinnen in der Kindertagesstätte
Nicole Harth schildert Erfahrungen mit einem Einarbeitungskonzept
Der Weg ist das Ziel
Ulrike Muß betrachtet die Rolle der Leitung als lernfördernde Führungskraft
Immer mehr, höher und weiter und alles gleichzeitig?
Stefan Sell über Perspektiven und Zumutungen in der Aus- und Weiterbildung
Hoch hinaus auf dünnem Fundament
Bernhard Eibeck über die Bildungspläne und deren Umsetzung im Alltag
Spektrum
TPS-Interview:
"Es geht um das selbstverständliche Dazugehören..."
Inge Pape spricht mit Silvia Hüsler über muttersprachliche Schätze
Heute lesen wir mal Hindi..."
Gudula Friedsam-Frodl bietet eine Auswahl muttersprachlicher Kinderliteratur
Fachberatung per Fahrrad
Inge Pape über den Dienst einer Fachberaterin
Service
Impressum
Informationen
Zukunftschance Kinder ? ein Kommentar von Inge Pape
Fort- und Weiterbildungen
Wörterbuch
TPS-Lernwerkstatt und TPS-Schreibwerkstatt
Buchbesprechungen
Vorschau
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
"Es ist alles geregelt, außer die Ausnahme!"
Dörte Weltzien erzählt, wie Familien ihr Betreuungspuzzle managen
Entrepreneurship als Haltung von Erzieherinnen
Wie Unternehmensgeist und Pädagogik zusammen passen können, untersucht Christine Lipp- Peetz
"Darf man ein Kind um fünf aus dem Bett holen?"
fragt Gisela Anna Erler und räumt dabei mit einigen Vorurteilen auf
Flexible Öffnungszeiten verbessern den Zeitwohlstand für Familien
stellt Harald Seehausen fest und sieht pädagogische Kontinuität und Flexibilität durchaus nicht als Gegensatz
"Bei uns stehen die Eltern Schlange für einen Platz..."
Inge Pape über Väter, die ein spannendes unternehmerisches Modell umsetzen
Kinderhotels und mehr ? Mosaiksteine einer vielfältigen Betreuungslandschaft
stellt Stefan Sell fest und schaut nach der Betreuung in Randzeiten
Wenn Mama und Papa sturmfreie Bude haben
übernachten die Kleinen bestimmt im Bremer Kinderhotel
Allianz mit der Wirtschaft und gute Konzepte
Waltraud Weegmann über einen privaten Träger, der in Qualität investiert
"Wie eine andauernde Klassenreise..."
Auch das Internat ist eine Betreuungsform. Inge Pape über die Odenwaldschule
Eine typische Woche für Kinder in Frankreich
ist ganz schön durchgeplant. Corinne Baro beschreibt den Alltag mit ihren Kindern
Glücklich auf die eigenen Füße gefallen
ist das Spatzennest in Frankfurt/Oder. Karin Muchajer über Erfolge und Irrungen und Wirrungen
Pen Green in Berlin
Jutta Burdorf-Schulz über die Weiterentwicklung eines Early-Excellence-Centre in Charlottenburg
Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen gemeinsam denken wird in Maintal seit langem praktiziert. Karin Hahn berichtet aus dem Hessischen Tagespflegebüro
Spektrum
Faszination Kneipp für kleine und große Leute
Ines Langbecker macht Lust auf kalte und warme Güsse
Lebenslagen in Deutschland
Doris Beneke kommentiert den zweiten Armutsund Reichtumsbericht der Bundesregierung
Meistens gute Laune, manchmal Kummer
Aufwachsen zwischen Villenviertel und Trabantenstadt ? die ersten Ergebnisse des Kinderpanels des Deutschen Jugendinstituts
Service
Informationen
Kirche aktuell
Tagungen und Fortbildungen
TPS-Lernwerkstatt und TPS-Schreibwerkstatt
Wörterbuch
Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
Netzwerk statt Harmonie
Christian Büttner untersucht die Gruppe als Organismus
Von gleichaltrigen Kindern lernt sich´s leichter
Daniela Kobelt Neuhaus würdigt die Bedeutung der Peers für die Entwicklung
Die Gruppe als Entwicklungsrisiko
Rainer Dollase weist auf die Nachteile hin, die Gruppen auch haben können
Neue Kinder eingewöhnen ? auch ein Gruppenthema
Ellen Köster praktiziert eine qualitativ gesicherte Eingewöhnung, die die Gruppe einbezieht
Wer ist da, wer fehlt?
Für Christiane Schweitzer ist Kommunikation in der Kindergruppe elementar
Waldsofa und Riesenschaukel
Wiebke Moritz fördert demokratische Prozesse in der Waldgruppe
TPS-Glosse
Montags fängt es schrecklich an...
...wenn die Kinder aus dem Wochenende kommen, findet Martina Teschner
Beobachten von Gruppen
Gudrun Nagel analysiert Gruppen mit dem szenischen Gruppensoziogramm
Das "schwierige" Kind im Hilfesystem
Rita Woll macht Erfahrungen mit individuellen Förderverträgen
Spektrum
Pillen statt Pädagogik
Die Diagnose ADHS ist umstritten. Rainer Pagel streitet gegen die um sich greifende Zuordnung von kindlichen Aufmerksamkeitsproblemen an die Psychiatrie
Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen
sind jetzt fast in allen Bundesländern veröffentlicht. Eine vergleichende Analyse wagt Anne Kebbe
Wie entwickelt sich Technikbegeisterung beim Kind?
fragt Volker Wiskamp und entfacht mit Experimenten die Neugier auf mehr naturwissenschaftliches Wissen
Service
Informationen
Impressum
TPS-Lernwerkstatt und Schreibwerkstatt
Wörterbuch
Vorschau
Tagungen und Fortbildungen
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
TPS-Interview
Wissenschaftliches Denken braucht sprachlichen Ausdruck
Ob (Wasser-)Experimente im Vorschulalter sinnvoll sind, erläutert Elsbeth Stern
Wasser als spirituelles Element
hat in vielen Religionen hohe Bedeutungskraft. Über die Taufe als christliches Ritual erzählt Sabine Müller-Langsdorf.
Über Intimpflege spricht es sich nicht so leicht
schreibt Angelika Ertl und informiert über die Reinlichkeitsgebote bei Muslimen
Kinder müssen (viel) trinken
Wasser ist ein besonderes Lebensmittel und unentbehrlich für gesundes Aufwachsen findet Irmtraut Windel
Wasserwerkstatt
Leben unter Wasser: Die Teichmuschel
Über Entdeckungen am Weiher berichtet Rilo Fuchs
Ein Rettungsring für Erzieherinnen..
sind Eltern, die mit Verantwortung übernehmen. Isabell Nickel geht mit Kindern und Eltern baden
Die Kläranlage ? ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz
Was mit dem Abwasser passiert, ist für Kinder auch interessant erklärt Volker Wiskamp
Wellen, Watt und Wassermusik
Welche Erfahrungen ein Kindergarten an der Nordsee machen kann, schildert Martina Greth
Lerngeschichten aus der Wasserwerkstatt
hat Rosy Henneberg gesammelt
Weit mehr als "Puddeln und Plantschen"
Der kindlichen Begeisterung am und über Wasser geht Rosy Henneberg nach und beschreibt den Bildungsort Wasserwerkstatt
Was ist eigentlich Eis und wie wird es so?
Diese Frage klärt Rosy Henneberg mit ihrer Gruppe und hat die Versuche der Kinder fotografiert
Eine faszinierende Welt unter Wasser
beobachten Kinder, die ein Aquarium in der KiTa haben, beschreibt Mechthild Herbst
Wie die Weltmeere ins hessische Hinterland kamen
Was passiert, wenn eine ganze Kindergruppe abtaucht, erzählt Gerda Wied-Glandorf
Wasser: Spiele, Spaß und Experimente
Bücher, CD und Materialien für Projekte stellt Gabriela Wenke vor
Spektrum
TPS-Interview
"Eine Kehrtwende für Kinder hinbekommen..."
TPS-Interview mit Ilse Wehrmann
Die "Super-Nanny" hilft nicht wirklich
Sigrid Tschöpe-Scheffler setzt sich kritisch mit einer populären Dokusoap auseinander
Service
Kirche aktuell
Impressum
TPS-Lernwerkstatt und Schreibwerkstatt
Wörterbuch/Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing