Ansicht:
Artikel pro Seite:
12
6 12 24 48
Sortierung:
Erscheinungsdatum
  • Erscheinungsdatum
  • Titel
Cover TPS Nr. 7/02
TPS Nr. 7/02
Ausgabe: Schmusen – Lust und Scham Nr. /2002
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Schwerpunkt Editorial

"Im Respekt vor der Berührung drückt sich der Respekt vor Menschen aus"
Hans von Lüpke schaut auf das "kompetente" Kind, das schon als Säugling in der Lage ist, seine Bedürfnisse nach Nähe und Distanz zu kommunizieren.

Das tut man doch nicht!
Milan Nespor untersucht, wie Scham entsteht und welche Verhaltensregeln wann für wen gelten können.

Wenn Jungen mit Jungen schmusen ¨
Lothar Reuter über die Angst vor Homosexualität, wenn Jungen sich anders verhalten, als es geschlechtsspezifische Erwartungen so festschreiben.

Schmust Meriam anders als Marie?
Natürlich, denn beide sind unterschiedliche Persönlichkeiten. Über interkulturelle Sexualpädagogik schreiben Annette Rethemeier und Carmen Alexander.

Warum das Schmusetuch so wichtig ist
erklärt Thomas Hüller und zeigt auf, dass "Ersatzobjekte" unabhängiger machen.

Macho oder kleiner Junge?
Kann ein Junge mit sieben schon ein Macho sein?, fragt sich manche Erzieherin. Franz Will verneint dies und weist auf die Bedeutung von unterschiedlichen Rollenmodellen aus der Erwachsenenwelt hin.

Pippis langer Strumpf
Sigmund Freud hätte seine helle Freude an dem fünfjährigen Andreas, der immer wieder das gleiche Doktorspiel inszeniert. Gudrun Nagel hilft zu verstehen, was das Kind umtreiben könnte.

Onanie gehört zur körperlichen Selbstfindung
beschreibt Jan-Uwe Rogge und setzt sich mit vorschnellen Urteilen auseinander.

"Mama, Arschloch"
hören Eltern nicht besonders gern, vor allem wenn die Schimpfworte aus dem sexuellen Bereich kommen. Jan-Uwe Rogge führt aus, warum Kinder die Fäkalsprache benutzen und wie man darauf reagieren soll. Spektrum Der Fall Mensch
Bei Nichtgefallen Geld zurück? In welche Welt uns die Rechtsprechung führt, die Ärzte zu Schadenersatz für behindertes Leben verpflichtet, untersucht Daniela Kobelt Neuhaus.

Zum Weiterlesen "Jesus Betz"
ein ungewöhnliches Buch zum Thema Behinderung

Weiterführende Praxis
Die Kinder-Eltern-Konferenz
Gerlinde Ries-Schemainda berichtet, wie man Kinderwünsche ernst nehmen und mit Kindern und Eltern besprechen kann.

Der etwas andere Arbeitsplatz
Wenn Vater oder Mutter einen neuen Anfang machen...
Daniela Wogawa arbeitet als Erzieherin in einer Fachklinik für Abhängige. Service Aus den Verbänden
Vorschau Heft 8/02
Informationen
Impressum
TPS-Wörterbuch
Buchbesprechungen

TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach

Titelbild: Luke Golobitsh

9,90 €*
Cover Kinder – Lernen – Bildung
Kinder – Lernen – Bildung
Ausgabe: TPS Sammelband
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: Buch
Editorial
Was Kinder können
Was kann ein Mensch wann lernen?
Wolf Singer über Ergebnisse der Hirnforschung

Kompetenz im Kinderwagen
Franz Schmitt über Ergebnisse der Säuglingsforschung

Jenseits des "Eintrichterns"
Marion Musiol über Bindung und Interaktion als Grundlage von Bildungsprozessen

Wie Kinder lernen
Die besten Lerner der Welt
Donata Elschenbroich wirft einen neuen Blick auf Babys als Erkenntniswesen

Sprechenlernen ist eine erstaunliche Leistung
Beate Kolonko über die Entwicklung der Sprache

Kinder sind unbelehrbar
Gerold Scholz über das Selbst-Lernen

Das Abenteuer des entdeckenden Lernens
Lothar Klein und Herbert Vogt über die Lernwerkstatt Kindergarten

Wie geht Ko-Konstruktion unter Gleichen?
Petra Völkel beschreibt, wie Kinder von- und miteinander lernen

Was Bildung will und soll
"Wir müssen auf die Vorstellung verzichten, dem Kind etwas beibringen zu wollen"
Inge Pape präsentiert Ergebnisse aus einem Modellprojekt zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen

Was steht drin im Lebensdrehbuch?
Hedi Friedrich über Sprache und Identitätsentwicklung

Bildung beginnt vor der Schule
Thesen von Gerd E. Schäfer

Welche Rolle spielen Erzieherinnen?
Den Erzieherinnen ihre Spontaneität lassen ¨,
ist für Donata Elschenbroich mehr wert als das Abarbeiten von Pflichtkatalogen

Tun wir doch nicht so, als ob wir wüssten ¨,
¨ was Kinder in Zukunft brauchen, meint Daniela Kobelt Neuhaus

Studiert eure Kinder, wohl wissend, dass ihr sie nie kennen werdet
Beate Andres über Beobachtung als Forschungsinstrument der Erzieherin

Den Kindern beim Lernen assistieren
Erika Kazemi-Veisari über Planungsprozesse mit Kindern

Was uns behindert und den Blick verstellt
Birgit Saalfeld über die Schwierigkeit, die Themen der Kinder zu verstehen

Über das Alltagshandeln in Kindereinrichtungen
Renate Thiersch über Strategien, sich auf das Wichtigste zu besinnen

Die richtige Frage zur richtigen Zeit!
Lothar Klein und Herbert Vogt über lernfördernde Frageformen

Es geht nicht um Ansprüche und Leistungen
Frieder Harz fragt, welche religiöse Bildung Erzieherinnen brauchen

Pädagogik der Vielfalt: Kulturenvielfalt gehört dazu
Pamela Oberhuemer untersucht, wie wir Kinder interkulturell erziehen können

Von wundersamen Pfaden, die Helferkappe abzusetzen ¨
Jan-Uwe Rogge über Handlungsfähigkeit und Grenzen

Die eigene Biografie als Lernpotenzial für Erzieherinnen
Marion Musiol und Beate Nobis stellen Überlegen zu einem beruflichen Selbstverständnis an

Bildungsprozesse praktisch
Eine Atmosphäre, die neugierig macht
Birgit Mülders und Beate Schmahl über das Forschungsklima in der Kita

Erzieherinnen in Bewegung Die Tanzpädagogin Brigitte Heusinger von Waldegge eröffnet neue Facetten

Sich vom Staunen treiben lassen
Marie-Louise Buchczik über Lernen in assoziativen Lernketten

Der akustische Kindergarten
Volker Bernius gibt Tipps und Hinweise

"Ich will Musiker werden ¨"
Roswitha Henneberg beschreibt ein Projekt der besonderen Art

"Nichts" ist nicht nichts
Gisela Lück über Chemie im Kindergarten

Verwurzelung und Öffnung
Frieder Harz über religiöse Erziehung im Alltag der Kita

"Wo ist das Licht, wenn es dunkel ist?"
Gabi Hafemann-Schmidt experimentiert mit ihren Kindern mit Strom

"Was sind eigentlich Vögel?"
Über Projektarbeit auf Basis der Reggio-Pädagogik berichten Elsbeth Krieg, Helmuth Krieg und Bettina Meurer

Sprachförderung in kleinen Schritten
Michaela Ulich bietet einen Leitfaden für die Praxis

"Ich habe doch einen Zettel geschreibt ¨"
Helke Klein über tastende Versuche mit der Schrift

Beispielseite 1 als jpg (44 KB)

Umfang: 144 Seiten,
Format: 19 x 27 cm

8,90 €*
Cover ZET Nr. 4/02
ZET Nr. 4/02
Ausgabe: Den Alltag gestalten Nr. /2002
Zielgruppe: Kindertagespflege
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Schwerpunkt

Marianne Schumann
Kinder fördern – Haushalt managen
Wie lässt sich das im Tagespflege-Alltag vereinbaren?

Rituale als Erziehungshilfen
Warum Rituale im Alltag so wichtig sind

Birgit Aha
Rhythmus, Tagesstruktur und Rituale
Die Bedeutung eines geregelten Tagesablaufs

Heidemarie Ritter
Anstrengend, aber nie eintönig
Der Arbeitsalltag einer Tagesmutter

Kirtsen Eddelbüttel
"Die Hausarbeit verschiebe ich auf den Abend"
Eine Tagesmutter berichtet aus ihrem Alltag

Janine Davids
Jil kommt zur Tagesmutter
Erfahrungen einer abgebenden Mutter

Kurz und bündig

Nachrichten
Portrait
Gut beraten

Spiele und Aktionen

Christine Gampp
Was ich kenne, tut mir gut

Ratgeber Ernährung

Beate Cotok
Brauchen Kinder Milch?

Service

Tagespflege aktuell
Der Bundesverband informiert
Rezensionen
Ihre Seite
Vorschau

9,90 €*
Cover TPS Nr. 6/02
TPS Nr. 6/02
Ausgabe: Vorlesen Erzählen Nr. /2002
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Schwerpunkt Editorial

Was Kinder am Geschichtenerzählen fasziniert
Johannes Merkel erläutert Reiz und Bedeutung eines heimlichen Massenmediums

"Ich sage dir, was du erzählst"
Johannes Merkel gibt Anregungen zum Erzählen und Erfinden von Geschichten

Biblische Geschichte erzählen
Frieder Harz kommt mit Texttreue und Fantasie biblischen Texten auf die Spur

Sprachvorbild Erzieherin
Anna Winner über die Wertschätzung von Büchern und das Vorleben von Sprache

Wie das mutige Eselein
Die Märchenerzählerin Regina Haas-Sauer berichtet aus ihrer Praxis

Bücher und Geschichten entdecken
¨ geht bei Helke Klein auch schon mit ganz Kleinen

Vorlesen im Kindergarten
Elisabeth Janke gibt Erfahrungen, Tipps und Buchempfehlungen

Szenische Umsetzung von Geschichten
¨ gehört für Linda de Vos zur Leseförderung in der Kinder- und Jugendbibliothek

"Lesen wir heute Harry?"
Nicole Schlauch liest Hortkindern vor

Guarda che bel libro!
Bei Marina Demaria wird in zwei Sprachen vorgelesen

Vorlesepaten
¨ können die Erzieherinnen unterstützen, und das unterstützt die Stiftung Lesen Spektrum Hat Gott die Häuser bezahlt?
Was Kinder sich für Vorstellungen von Gott und der Welt machen beschreiben Elsbeth Krieg, Helmuth Krieg und Edith Ständeke

Verschiedenheit ja ? doch keine Unverträglichkeiten
Inge Pape zu den Zwischenergebnissen der bundesweiten Qualitätsoffensive Service Aus den Verbänden
Impressum
Informationen
Vorschau Heft 7/02
TPS-Wörterbuch
Buchbesprechungen

TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach

Titelbild: Volker Minkus

9,90 €*
Cover ZET Nr. 3/02
ZET Nr. 3/02
Ausgabe: Vereine, Ämter und Co Nr. /2002
Zielgruppe: Kindertagespflege
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Schwerpunkt Barbara Wischnewski
Der tagesmütter Bundesverband stellt sich vor

Iris Vierheller
Der Landesverband Hessen

Dorothee Einselen
Der Landesverband Baden-Württemberg

Kariane Höhn
Auftrag und Praxis der öffentlichen Jugendhilfe in der Tagespflege

Bettina Konrath
Tagespflege im Trägerverbund

Brigitte Sarwas/Dr. Josef Herberg
Das Bonner "Netzwerk Tagespflege"

Peter Heinßen
Vom Verein zur gGmbH

Margret Kunz/Anne Mader/Monika Ulrich
Der Familienservice Kurz und bündig Nachrichten
Porträt
Gut beraten Tagespflege vor Ort Hilde Burger
¨ da ist Musik drin! Spiele und Aktionen Christine Gampp
Hilf mir es selbst zu tun Ratgeber Gesundheit Beate Cotok
Impfen um jeden Preis? Service Rezensionen
Ihre Seite/Vorschau

Unsere Themen der Titelseite

Titelbild: Hartmut W. Schmidt

9,90 €*
Cover TPS Nr. 5/02
TPS Nr. 5/02
Ausgabe: Natürlich bilden – Draussen Nr. /2002
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Schwerpunkt Editorial

Kinder wollen ihren Weg selbst suchen
Kinder, die viel im Freien unterwegs sind, sind beileibe nicht hilflos, sie probieren die Landschaft aus und können sich erstaunlich gut orientieren.

Wie gefährlich ist es draußen?
Erzieherinnen und Eltern haben oft Angst vor Dingen, die letztlich gar nicht so bedrohlich sind. Durch eine gute Planung lässt sich manches Risiko mindern.

Das Wichtige in den Vordergrund rücken
Was würden Kinder auf einer Karte einzeichnen, was ist für sie das Besondere, was ihnen den Weg weist?

Für Kinder gibt es kein "Sauwetter"
Natürlich kann man ständig über das Wetter reden, man kann aber auch darüber forschen.

Das Gewicht der Steine
Über Steine lassen sich ganze Bücher schreiben. Erzieherinnen brauchen keine Mineralogen zu sein, in diesem Artikel steht aber so manches, was sie mit Kindern entdecken können.

Draußen eine Zuflucht bauen
Hütten, ganz gleich aus welchem Material und wie standfest gebaut, sind die idealen Rückzugsmöglichkeiten für Kinder.

Freiheit braucht Training
Alle diskutieren über die Neugier als Voraussetzung für kindliche Bildungsprozesse. Kinder stellen sich auch draußen Aufgaben, an denen sie mit Lust und Anstrengung arbeiten.

Finden führt zum Erfinden
Anregendes Material ist draußen in Hülle und Fülle zu finden. Der Entdeckungs- und Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt.

Was blüht denn wo zu welcher Jahreszeit?
Für die Bildungsprozesse der Kinder ist es von Bedeutung, dass man Beobachtetes auch begreifen und benennen kann.

Im TPS-Biotop: der Gewöhnliche Steinkriecher
Wenn er klein ist, hat er nur sieben Beinpaare, als Erwachsener dagegen fünfzehn. Das erstaunt sicher nicht nur Kinder.

Bauschutthalde oder Feuchtbiotop:
Überall kleine Tiere
kann man finden, wenn man danach sucht. Die Spuren führen durch alle Jahreszeiten.

Literatur und Angaben über den Autor Spektrum Das Lernen lernen schon im Kindergarten
Auch bei kleinen Kindern können schon lernmethodische Kompetenzen gefördert werden, erläutern Kristin Gisbert, Arndt Ladwig und Thomas Wörz

Weiterführende Praxis
"Darf man in der Pause Fußball spielen?"
Lothar Klein hat Fragen von Vorschulkindern an die Schule eingesammelt

Der etwas andere Arbeitsplatz
Offen für Jugendliche und Familien
Herbert Vogt schildert die Arbeit im offenen Jugendtreff

Körperliche Auseinandersetzungen zulassen?
Gernot Krieger antwortet Wilfried Kerntke und umgekehrt

9,90 €*
Cover TPS Nr. 4/02
TPS Nr. 4/02
Ausgabe: Was wollen Eltern? Nr. /2002
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Schwerpunkt Editorial

Frauen im Spannungsfeld von Beruf und Familie
Corinna Onnen-Isemann über Familienrealiäten, Doppelbelastung von Müttern und Professionalität der Erzieherinnen

Der ständig neue Blick auf die Bedarfe
Über flexible Bedarfsermittlung in der Kita schreibt Christiane Schabel-Becker

Von Eltern, die auszogen eine Kita zu finden
Wie das elterliche Wunsch- und Wahlrecht im Kleinen aussehen kann, beschreibt Ellen Ehring

"Wie werden die Kinder auf die Schule vorbereitet?"
Irmgard Wagner hat einen Gesprächsprozess von Erzieherinnen und Eltern moderiert

"Schöner wohnen" am Schweinetisch
Inge Pape sprach mit einer Kindergartenmutter, die Erfahrungen der besonderen Art gemacht hat

Erwartung, "normal" behandelt zu werden
Christine Schmidt-Senßfelder über ihre Erfahrungen als Mutter von Kindern mit Behinderungen

"Sagen Sie doch bitte Ihrer Frau Bescheid"
Guido Francescon über seine Erfahrungen als Kindergartenvater

"Werden Sie erst einmal Mutter"
Inge Pape plädiert für einen reflektierten Umgang mit scheinbaren Angriffen von Eltern

Kennen Sie schon Utopia?
Sabine Hall macht sich Gedanken zur totalen Bedarfsorientierung

In Elternmitwirkung zu investieren zahlt sich aus
Margarita Hense schildert, wie man Eltern die Wahrnehmung ihrer Rechte ermöglichen kann

"Mittlerweile genießen wir einen guten Ruf¨"
TPS-Interview mit Cornelia Fliege, die neun Jahre Gesamtelternbeirätin war

Elterninitiative: bedarfsgerecht, überschaubar, kooperativ
Anita Bastian-Störk untersucht, warum sich Eltern für die "eigene" Einrichtung entscheiden Spektrum Zitiert und kommentiert
Alles schon mal dagewesen ¨
Rainer Dollase ist völlig platt, dass man im Kindergarten plötzlich wieder die Bildung entdeckt; eigentlich bildet man dort nicht erst seit PISA

Hilfe, was wird aus "meiner" Gruppe? (2)
TPS sprach mit Fachkräften über Teilzeitbeschäftigung und flexible Öffnungszeiten

"Schwulsein ist eine andere Art zu lieben"
Manfred Berger über Männerliebe/-freundschaft im Bilderbuch

9,90 €*
Cover ZET Nr. 2/02
ZET Nr. 2/02
Ausgabe: Spielräume – Raumgestaltung Nr. /2002
Zielgruppe: Kindertagespflege
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Schwerpunkt Lis Keimeleder
Spiel- und Entwicklungsräume
Wie viel Raum braucht ein Tageskind?

Beate Andres
Räume für Welterforscher
Räume und Materialien als Herausforderung für die Bildungsprozesse der Kinder

Grit Arndt
Welches Spielzeug für das Tageskind/die Tageskinder?
Empfehlungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren 10

Jakobine Wierz
Kreativität braucht Spielraum
Förderung der kindlichen Kreativität mit einfachen Mitteln

Ela Müller
"Platz ist in der kleinsten Hütte"
Wie Sie Ihren Haushalt sinnvoll für Tageskinder möblieren können Kurz und bündig Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Spiele und Aktionen Margret Nußbaum
Raus bei jedem Wetter! Ratgeber Ernährung Debora Grosskopf-Kroiher
Wenn Nahrungsmittel krank machen Service

  • Tagespflege aktuell
  • Der Bundesverband informiert
  • Leserbriefe
  • Bücher
  • Ihre Seite
  • Vorschau
Titelbild: Hartmut W. Schmidt
9,90 €*
Cover TPS Nr. 3/02
TPS Nr. 3/02
Ausgabe: Gut und Böse Nr. /2002
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Schwerpunkt Editorial

Erst kommt die Erfahrung ? dann die Moral
Egbert Haug-Zapp sieht die Wurzeln moralischer Verantwortung im religiösen Erleben

Wenn Kinder ihre Unschuld verlieren
August Flammer über die Entwicklung der Moral

Vom Umgang mit Emotionen
Christiane Hofmann über die sozial-emotionale Entwicklung im Kindergartenalter

Pfleglicher Umgang mit dem Guten
Wilfried Kerntke entfaltet eine kleine pädagogische Ethik

Jeder Konflikt ist umgarnt von Geschichten
Antonia Langendorf macht sich Gedanken nach den Terroranschlägen

Böses Rumpelstilzchen und liebes Aschenputtel
Christian Büttner zur geschlechtsspezifischen Bewertung von "gut" und "böse"

Was steht im heimlichen Lehrplan?
Marei Hartlaub entdeckt institutionelle Gewalt im Kindergarten

Pietistische Gnome am Kinderbett
Michael von Brück über den Kampf der Pokémons für die Wiederverzauberung der Welt

Schwarze Kinder ? weiße Puppen?
Stefani Hahn beschreibt neue Wege zu einer vorurteilsbewussten Pädagogik Spektrum Neue Wege in der Elternbildung
Sabine Hebenstreit-Müller über die Early-Excellence-Centres in England und das Familienzentrum in Berlin

Nachruf auf Astrid Lindgren
von Helke Klein

Hilfe, was wird aus "meiner" Gruppe?
Ein TPS-Fachgespräch mit Erzieherinnen über die Vergänglichkeit des Gruppen-Mythos und die zunehmende Flexibilisierung der Verweilzeiten

9,90 €*
Cover TPS Nr. 2/02
TPS Nr. 2/02
Ausgabe: Lebenslanges Lernen Nr. /2002
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Schwerpunkt
Editorial

Den Erzieherinnen ihre Spontaneität lassen _,
sagt Donata Elschenbroich in einem TPS-Interview, das die Rolle der Erzieherinnen in den Bildungsprozessen der Kinder thematisiert.

Tun wir doch nicht so, als ob wir wüssten _,
was Kinder für die Zukunft brauchen. Was Erwachsene den Kindern für die Zukunft mitgeben können oder nicht, darüber schreibt Daniela Kobelt Neuhaus.

Es geht nicht um Ansprüche oder Leistungen _,
wenn es um die religiöse Bildung der Erzieherinnen geht. Frieder Harz über die Zugänge in die Welt des Glaubens.

Zurückdenken _ vorwärts gehen
Dies muss man bei der Arbeit mit der eigenen Biografie. Daniela Kobelt Neuhaus über eine Methode, auf Vergangenes zurückzublicken, um mehr Aufmerksamkeit für Künftiges zu haben.

Die eigene Biografie als Lernpotenzial für Erzieherinnen
nutzen Marion Musiol und Beate Nobis, um mehr Verständnis für kindliche Bildungsprozesse zu gewinnen.

Studiert eure Kinder, wohl wissend, dass ihr sie nie kennen werdet _
Beate Andres über die Beobachtung als zentrales Forschungsinstrument der Erzieherin. Die Praxis beschreiben Mitarbeiterinnen des Kinderhauses in Leubnitz bei Dresden.

Wenn man laut genug schreien kann _,
kann man in vielen Situationen ganz prima überleben. Christiane Benthin zeigt BilderbuchheldInnen, die schwere Zeiten gut meistern.

Neue Bildung _ von Anfang an
fordern Norbert Hocke und Bernhard Eibeck als Konsequenz aus der PISA-Studie.

Spektrum
Der etwas andere Arbeitsplatz
Als deutsche Erzieherin in Mexiko leben und arbeiten Heidrun Trautzburg berichtet vom Colegio Aleman in Mexiko-Stadt.

Weiterführende Praxis
Wie sich die Rampe öffnen kann, damit die Autos auf die Fähre kommen
Lothar Klein hat alltägliches Forschen im Kindergarten beobachtet.

Bindung und Trauma: Risiken und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung
Arndt Ladwig hat eine Tagung zur Resilienzforschung besucht.

9,90 €*
Cover ZET Nr. 1/02
ZET Nr. 1/02
Ausgabe: Verhaltensauffällige Kinder Nr. /2002
Zielgruppe: Kindertagespflege
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint
Schwerpunkt
Klaus Utz
Auffälliges Verhalten als Botschaft
Wie Sie Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern besser verstehen können

Karin Weiß
Hilflosigkeit überwinden – Handlungsmöglichkeiten entwickeln
Was tun, wenn Kinder sich auffallend oder herausfordernd verhalten?

Eveline Gerszonowicz
Endlich Ruhe – bis zum nächsten Mal!
Tagespflege als Hilfe zur Erziehung

Ela Müller
Erfahrungsbericht einer Tagesmutter

Heike Vogt
Dem Zwerg eine Leiter geben
Integration heilpädagogischer Kinder in der Tagesgroßpflege

Ute Blume
Zappelphilipp – Trauerkloß:
Was spielen wir denn heute bloß?

Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten

Ratgeber Gesundheit
Beate Cotok
Pippi Langstrumpf – Ein Fall für Ritalin?
Kritische Anmerkungen zur Verschreibungspraxis des Psychopharmakons
Service
  • Der Bundesverband informiert
  • Leserbriefe
  • Rezensionen
  • Ihre Seite
  • Vorschau

Titelbild: Hartmut W. Schmidt

9,90 €*
Cover TPS Nr. 1/02
TPS Nr. 1/02
Ausgabe: Kinder können Bildung Nr. /2002
Zielgruppe: Kitaleitung & Kita
Medienart: ZeitschriftenAusgabePrint

Schwerpunkt
Editorial


Zeit und Muße _ Interesse und Begeisterung

Kinder entdecken die Welt mit allen Sinnen und in ihrem eigenen Rhythmus. Susanne Thurn beschreibt den Alltag in der Laborschule in Bielefeld.


Wir müssen auf die Vorstellung verzichten, dem Kind etwas beibringen zu wollen

Ergebnisse aus dem bundesweiten Modellprojekt zum Bildungsauftrag


Was kann ein Mensch wann lernen?

In den letzten Jahren haben die Entdeckungen der Neurophysiologie und  Biochemie das Wissen darüber, wie Kinder lernen,  auch in die PädagogInnenszene getragen. Wolf Singer beschreibt, was Erzieherinnen und Eltern wissen müssen, wenn sie über Bildung reden.


Ohne Hoffnung keine Bildung

Bildung ohne religiöse Bildung vernachlässigt die Entwicklung des Kindes, das auf Hoffnung und Vertrauen angewiesen ist. Friedrich Schweitzer über das Recht des Kindes auf Religion


Wie geht Ko-Konstruktion unter Gleichen?

Petra Völkel beschreibt, wie Kinder in der Kindertageseinrichtung gemeinsam mit den Spielkameraden Wissen konstruieren und welche Voraussetzungen dazu nötig sind.


Tastende Versuche und wundervolle Ideen

Die verschlungenen Lernpfade von Kindern nachzuvollziehen braucht den Respekt der Erwachsenen. Herbert Vogt über den Ablauf entdeckenden Lernens


Was uns behindert und den Blick verstellt

Kaum etwas ist so schwierig, wie die wirklich wichtigen Themen der Kinder zu erkennen. Birgit Saalfeld schaut hinter das Vordergründige.


"Was sind eigentlich Vögel?"

Auch in der Reggio-Pädagogik ist Beobachtung die Grundlage für die Begleitung von Kindern. Elsbeth Krieg u. a. über die praktischen Erfahrungen in einem Bildungsprojekt


Das Weltwissen vom Ei und die Bildung und die Qualität

Die alte Frage, wer zuerst da war, das Huhn oder das Ei, kann man auch unter Bildungs- und Qualitätsaspekten diskutieren.
Silke Gebauer-Jorzick und Ulrike Ziesche über das Weltwissen vom Ei


"Ich habe doch einen Zettel geschreibt ¨"

Das Schreiben beginnt längst vor der Schule. Helke Klein berichtet, wie man Kinder in der Federführung unterstützen kann.


Hochbegabte Kinder _ ganz normal?

Lange wurden hochbegabte Kinder mit ihren Fähigkeiten und Problemen vernachlässigt. Petra Völker-Meier wendet sich dieser Gruppe zu.

Spektrum

Auf Kinder hören, sie ernst nehmen und gemeinsam etwas daraus machen

Der Elternbrief 36 "aus Kindersicht" wird von Rosy Henneberg  eingeführt.


Der etwas andere Arbeitsplatz

Mütter und Kinder im Zentrum

Sabine Eilers-Herberg berichtet aus ihrem Alltag im Mütterzentrum.


Durch achtsame und zugewandte Pflege Vertrauen in die Welt gewinnen

Kathrin Mengesdorf-Götz besuchte mit e+s-Erzieherinnen das Pikler-Institut in Ungarn.


Führen und Leiten in komplexen Bezügen

Ilse Wehrmann über Fortbildung zwischen persönlicher Professionalisierung und Trägerinteresse

9,90 €*
* alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads)
Bitte warten Sie einen Moment.