- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Warum sollten Kinder das bürgerliche Theater nachahmen?
fragt Gerd Taube und plädiert für eine eigenständige Ästhetik
Vom Anfang des Theaters
und wie sich die sinnliche Wahrnehmung entwickelt und dem Kind die ästhetische Gestaltung von Welt ermöglicht, beschreibt Gerd E. Schäfer
Das Kindertheater in der Mediengesellschaft
braucht weniger Inszenierung und mehr Improvisation, findet Johannes Merkel
"Dieses Kind ist kein Kind mehr..."
sondern kann auch alle anderen Rollen spielen und dann kann aus Kinderspielen Kinderkunst werden, sagt Karola Wenzel
Spiele mit Sand und Wasser – auf der Bühne?
Anregungen zum Thema Dinge und Material im Theater für kleine Kinder gibt Anke Meyer
Auf die Bühne – fertig – los!
Claudia Rosseck gibt viele Anregungen für die theaterpädagogische Praxis
Jeux Dramatiques: Ausdrucksspiel aus dem Erleben
beschreibt Ilona Sauer als Kunstform für den Kindergarten
Legomännchen und handgemalte Prinzessinnen
über Papiertheater als Miniaturbühnen für den Hausgebrauch berichtet Margret von Allwörden
Jede Vorstellung ist eine Uraufführung
Marion Boehm de la Torre über das Mitmachtheater Chamäleon
"Sei kein Frosch!" braucht Atmosphäre
über die beispielhafte Arbeit eines Kindertheaters berichtet Peter Galka
Bücher zum Theaterspielen mit Kindern
von Henning Fangauf
Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland stellt sich vor
Spektrum
"Wer den Vorsatz hat, kann immer entwischen."
Ein TPS-Gespräch über offene Türen im Kindergarten
Kinder an die Uni
Marie-Louise Buchczik beschreibt ein Wissensfeuerwerk, das Erwachsene
nur in Begleitung von Kindern genießen dürfen
TPS-Serie: Wer bezahlt die Kita?
Vom Marktmechanismus zur Haushaltssteuerung
Über das neue Finanzierungssystem der Kitas in Hamburg berichtet
Brigitte Ambos
Glosse
Kindsköpfe
Über die medizinischen Fortschritte gegen das um sich greifende
KUSS-Syndrom klärt Hans Brügelmann auf
Service
Aus den Verbänden
Informationen
Vorschau
Wörterbuch/Impressum
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Titelfoto: Volker Minkus
Der äußere und der innere Blick auf die Welt
Albrecht Beutelspacher vermittelt die Power der Mathematik
Besser verstehen statt besser wissen!
Hartmut Spiegel und Christoph Selter entdecken bei Kindern sehr kreative Lösungswege
Buchbesprechung
"Kinder & Mathematik"
Der mathematische Fröbel
... hat mit Spielgaben versucht, die Welt begreiflich zu machen, erklärt
Franz-Michael Konrad
Aller Anfang ist leicht
Angela Bolland zeigt, wie man sich mit Kindern auf den Weg zur
Mathematik machen kann
Material als Denkwerkzeug
Kerensa Lee Hülswitt zeigt, wie Kinder durch zählen, ordnen und
strukturieren be-greifen
Spiegel-Tangram
Kordula Knapstein, Bernadette Thöne und Hartmut Spiegel stellen ein
Spiel mit Formen und Spiegel vor
Unterwegs im Maislabyrinth
... waren Sabine Hix und Rosi Kurz-Gleixner mit ihren Kindern
"... und die blöde Frage muss ich auch noch finden."
Kirsten Spuida macht Vorschläge für die Mathe-Hausaufgabenbetreuung im Hort
Mathematik nach Noten
Thomas Kurze geht musikalisch an die Mathematik heran
Spektrum
Die Kindergartenleiterin als Change-Managerin
Heidi Glänzer gibt Hilfen, wie Kita-Leiterinnen mit ihrem Team dem Chaos
begegnen können, wenn Träger fusionieren
Serie: Wer zahlt für die Kita?
"Was bringt es den Kindern?" ist nicht der Fokus
Doris Beneke geht der Frage nach, was hinter neuen Finanzierungsmodellen steckt
Zitiert und kommentiert
"Auf den Anfang kommt es an" – die besten Startchancen für Kinder
Die Bundesregierung hat ein Gutachten zu Bildung und Erziehung in
Tageseinrichtungen vorgelegt. Was wird wohl daraus werden?
Service
Informationen
Vorschau
Fort- und Weiterbildung
Wörterbuch
Impressum
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Titelbild von Rolf K. Wegst
"Schade, dass das so ein Problem ist..."
Yasemin Varol hält uns den Spiegel vor und beschreibt, wie ihr die
Deutschen und Weihnachten vorkommen
Dem Weihnachtschristentum auf der Spur
Als Familien- und Segensfest ist Weihnachten konkurrenzlos, stellt
Frieder Harz fest und findet nichts dabei, wenn so viele Menschen
Weihnachtschristen sind
Heilkraft der Feste?
Weihnachten muss geheimnisvoll bleiben, erklärt Hans Gerhard Behringer
und beschreibt die heilende Kraft der Feste
Der verlorene Rollschuh
war ein Schock für Marion Musiol und blieb lange im Gedächtnis
Vom Wünschen und Schenken
erzählt Erika Kazemi-Veisari und warum es so wichtig ist, die Wünsche
der Kinder nicht moralisch zu beurteilen
Von frohen Botschaften und Geschenken, die man nicht kaufen kann
berichtet Sieglinde Mühlum und hat eine wunderbare Idee verwirklicht
"Setzen wir uns morgen wieder an die Krippe?"
wird Gaby Virnkaes von den Kindern gefragt, die auf die morgendliche
Runde im Kindergarten viel Wert legen
"Macht euch bereit... " und freut euch doch jetzt endlich!
Margit Franz beschreibt, warum Kinder und alte Menschen nicht so einfach
weihnachtlich beglückt werden können
Mit Vergnügen und ohne Schablone
zu basteln gelingt auch in der Weihnachtszeit, wenn man die richtigen
Ratgeber hat, meint Christiane Benthin
Geschenke von Drei- bis Siebenjährigen
stellt Gabriele Beekmann vor und gibt ein paar Anregungen für die Praxis
Die kindliche Gestaltungskraft verteidigen
und dem kindlichen Schaffen mehr Wertschätzung entgegen bringen wollen
Birgit und Knut Philipps
Für kleine Bücher im Eigenverlag
wirbt Margret von Allwörden
und Mara Dittmann stellt eine Leuchtschale auf den Tisch
Vom "lieben Jesulein", lahmenden
Lämmchen und zwergwüchsigen Engeln
erzählt Christiane Benthin und kritisiert die allgemeine
Geschmacksverwirrung in Bilderbüchern über Weihnachten
Außerdem
Traurig von Margot Käßmann
Weihnachten im Iran von Hadi Kazemi-Veisari
Lachen von Jürgen Gohde
Meditatives Lichtspiel von Bärbel Demler und Sabine Hall
Inbrunst von Maria Jepsen
Spektrum
Bedarfsgerecht und flexibel
Marlene Schulz stellt das Schulkinderhaus Arche Noah in Hattersheim vor
Entscheidend ist, wie gelernt wird
Elisabeth Zwick sieht ästhetische Erfahrung als Förderung kognitiver Kompetenzen
Voneinander lernen ? frühkindliche Bildung in Portugal
Sabine Hebenstreit-Müller gibt Einblick in eine OECD-Studie
Gut vorbereitet in den Ruhestand
Heike Kern schildert, wie ihr Supervision beim Übergang in den Ruhestand
geholfen hat
Service
Informationen
Tagungen und Weiterbildungen
Vorschau
TPS-Wörterbuch
Lust auf Schreiben?
Buchbesprechungen
Daniela Kobelt Neuhaus: Bildung in der
Postmoderne
Sabine Müller-Langsdorf: Harry Potter, Rudi Dutschke und der Kampf gegen das Establishment
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Der Kindergarten ? ein Tempel der Bildung?
Alexander Müller plädiert für ein rechtes Verhältnis von Spiel und Arbeit
Belehren oder lernen lassen?
TPS sprach mit Hans-Joachim Laewen und Beate Andres über die Vermittlung
der Welt in Dialog mit dem Kind
Selbstständigkeit als Handlungsprinzip
Britta Müermann über Lernprozesse ohne kleinschrittige Didaktisierung
Lernen in Situationen
Gerold Scholz plädiert für Glaubwürdigkeit in der Gestaltung von Lernsituationen
Schneewittchen im Kindergarten
Erika Kazemi-Veisari betrachtet die Bedeutung von Eigentum im
Kindesalter
Das Leben draußen wird zum Lernen drinnen
...und ist ein Schlüssel für die Lerninhalte in der Kita, erläutert Rita Haberkorn
Dem folgen, was Kinder beschäftigt
Wie Kinder in Projekten lernen, beschreibt Uta Altevogt
"Die Fernsehhelden stehen auf"
Franz Gerlach und Inge Schmittinger stellen medienpädagogische
Arbeitsformen vor
Spektrum
Mehr Lebensqualität durch sorgsame
Raumgestaltung (2)
Wolfgang Mahlke geht der Frage nach, wie Kitas wirklich Orte für Kinder
werden können
"Es sind ja Investitionen in die Zukunft"
TPS sprach mit Hans Rudolf Leu über 40 Jahre Deutsches Jugendinstitut
Sozialpädagogik erforscht und erinnert
"Es genügt nicht, kein Unrecht zu tun,
man darf auch nirgends Unrecht dulden"
Manfred Berger über 100 Jahre Jüdischer Frauenbund
Service
Informationen
Inge Pape zum Projekt Kinderwelten
Vorschau
TPS-Wörterbuch
Impressum
Schreibwerkstatt
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite
von Herbert Österreicher
Den Schmerz überleben und den
Zumutungen trotzen
Literarische Zeugnisse über schwierige Kindheiten hat Erika
Kazemi-Veisari interpretiert
"Was mach ich bloß mit diesem Kind?"
Wie man Verhaltensstörungen als Selbstmitteilung verstehen kann,
beschreibt Manfred Gerspach
Störenfriede: Gestörtes Hirn oder gestörte Beziehungen?
Gerald Hüther zeigt auf, was die Hirnforschung über abweichendes
Verhalten herausgefunden hat
Rote Ampel im Beziehungsgeflecht
Wenn ein Kind "gestört" ist, muss man das ganze System anschauen.
Rosemarie Piontek über kindliche Symptomträger
Wer stört wen und warum?
Dieser Frage geht Dieter Lotz nach und findet, dass auch Kinder gestört werden
Störenfried Erzieherin
Dass auch positive Rückmeldungen ein Kind nerven können, beschreibt
Jutta Nauerz
Es gibt keine griffigen Rezepte
¨ aber viele, die denken, sie hätten welche. Hans von Lüpke über die
medizinische Seite des AD(H)S-Syndroms und die Nebenwirkungen von Medikamenten
Meist steckt was anderes dahinter ¨
Gisela Dittrich über die Bedeutung von Konflikten in der Kindergruppe
Blickrichtungswechsel
Eine kleine Gebrauchsanweisung für gegenseitige Unterstützung in
schwierigen Situation gibt Kersti Weiß
Die weich gespülten Störenfriede
Echt ätzende Typen, die Erwachsene zum Wahnsinn treiben, tauchen im
Bilderbuch fast gar nicht auf, begründet Gabriela Wenke
Spektrum
Mehr Lebensqualität durch sorgsame
Raumgestaltung (1)
Wolfgang Mahlke geht der Frage nach, wie Kitas wirklich Orte für Kinder
werden können
Für Gewalt gibt es keine Rechtfertigung
Gernot Krieger stellt ein Konzept gewaltbewusster Pädagogik vor
Nahrung für eine achtsame Gesellschaft
Wie das Konzept Emmi Piklers auf Beziehungsaufbau setzt, beschreibt
Ute-Christiane Bräuer
Qualifizierung zur PraxisberaterIn für interkulturelle Pädagogik und Kommunikation
Ulrike Döring schreibt über eine Langzeitfortbildung
Service
Aus den Verbänden
Wörterbuch
Informationen
Veranstaltungen und Weiterbildungen
Vorschau/Impressum
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von
Herbert Österreicher
Titelbild: Nikolaus Heidelbach
Sich selbst verstehen, um Kinder zu verstehen
Entela Cako hat ein Projekttagebuch geführt und Erika Kazemi-Veisari ein
Nachwort dazu geschrieben
Kindergedanken erschließen die Welt
Erika Kazemi-Veisari zeigt, wie Kinder beim Lernen auf ihre Geschichte zurückgreifen
Der Entwicklungsordner ? ein Begleiter der Kitazeit
Alexandra Ulrich-Uebel dokumentiert die Entwicklung jedes Kindes
Interessierte Kinder ? interessierte Eltern
Wie man Eltern vermitteln kann, was ihre Kinder tun, beschreibt Gerlinde Ries-Schemainda
Mit Kindern gemeinsam nachdenken
Kerstin Michalik plädiert für eine Frage- und Gesprächskultur
Für Kinder ist Malen lebensnotwendig
Über Bedeutung und Ausdrucksformen der Kinderzeichnung informiert
Bettina Egger
Mein Objekt der Begierde ¨
Tim Rohrmann klärt auf, durch welche Wahrnehmungsfilter wir sehen
Warum es sinnvoll ist, in der Kuschelecke keinen Knaller zu zünden
Lothar Klein und Christa Roser über den Sinn kindlichen Handelns und wie
man lernen kann, ihn wahrzunehmen
"Es ist ein Glück zu erleben, wie sich
ein Kind entwickelt"
Ein Gespräch von Herbert Vogt mit Rosy Henneberg, Helke Klein und Lothar
Klein über Wege zu einer kindzentrierten Haltung
"Was war denn los, dass du so mit ihm
geschimpft hast?"
Wolf-Wedigo Wolfram gibt Hinweise zur Reflexion von Erziehungsverhalten
im Team
Spektrum
Umdenken bei der Betreuung
unter Dreijähriger
Bernd Niedergesäß stellt fest, dass sich Einstellungen verändert haben
Lebenszeit
Von merkwürdigen Wesen und Zeitgeistern
Kerstin Reichel über Kinder- und Erzieherinnenzeit
Ganzheitliche Sprachförderung und/oder Würzburger Trainingsprogramm?
Dunja Wekerle beschreibt kritisch ein eingeführtes Sprachtrainingsprogramm
LeserInnenforum: Wie hilfreich ist Triple P?
Kritische Anmerkungen zu einem Konzept
Schaffen Sie sich lieber ein Pferd an ¨
meint Christel Losch, weil ein Kind nur
teurer kommt
Service
Aus den Verbänden
Tagungen und Fortbildungen
Informationen
Vorschau/ Impressum
Wörterbuch
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Dazugehören ist nicht logisch
Daniela Kobelt Neuhaus über Ausgrenzungsprozesse in der Kita
Mit Vorurteilen umgehen und Diskriminierung vermeiden
ist die Voraussetzung für vorurteilsbewusste Erziehung. Mahdokht Ansari
gibt Anregungen, wie Erzieherinnen ihre Praxis neu denken können
Vielfalt als Bereicherung und Vielfalt als
Belastung
August Flammer geht der Frage nach, was Ungleichheit erträglicher macht
Vielfalt macht schlau ? Unterschiede
machen stark
findet Manfred Gerspach und zeigt auf, wie Kinder Identität entwickeln
Sind vor Gott alle Menschen gleich?
Die Frage beantwortet Renke Brahms mit einem Plädoyer für größtmögliche
Verschiedenheit bei gleicher Wertschätzung
Eine gemeinsame Sprache finden
ist wichtig, sagen Elise Weiss und Ilka Riemann, und untersuchen, wie in
integrativen Prozessen Verständigung geht
Ob ein Kind groß oder klein ist, schüchtern oder lebhaft ¨
gerecht werden kann man ihm nur, wenn man in der pädagogischen Arbeit
die Ziele auf das jeweilige Kind abstimmt. Wie das geht, beschreibt
Hella Wesseler-Kühl
Nicht alles auf einmal zu wollen
und das Prinzip der kleinen Schritte zu verfolgen ist eine wichtiger
Schutz vor Entmutigung, meint Angelika May
Sesen braucht keine Sonderkonzepte
¨ aber die Beachtung ihrer Vorschläge und Möglichkeiten. Hiltrud Kröber
über die Integration eines geistig behinderten Kindes
Islamische Kindergärten in Deutschland
Sind sie ein Weg zu mehr Integration oder verschärfen sie Ausgrenzung?
Jutta Grupp und Manuela Lieb haben eine solche Institution besucht
Bücher zum Heftthema
Spektrum
Jahresarbeitszeit nach Wunsch
Gabriele Steltner berichtet über das Jahresarbeitszeitmodell der Stadt Maintal
Clownereien im Kindergarten
Karlheinz Felgenhauer und Mechthild Mohr stellen ein besonderes Projekt vor
LebensZeit
Arbeitszeit ? Familienzeit ? Kinderzeit
Alles hat seine Zeit. Harald Seehausen berichtet über innovative Modelle
kinder- und familienfreundlicher Zeitstrukturen
Wir sind immer noch da und mittendrin
stellt der Marburger Arbeitskreis "Älter werden im Beruf" fest und geht
der Frage nach, wie man bis ins Rentenalter beweglich bleibt
Titelfoto: Volker Minkus
Service
Aus den Verbänden
Tagungen und Fortbildungen
Informationen/Wörterbuch
Impressum
Vorschau/Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Editorial
"Man braucht ein bisschen Mut ..."
Antje Hill hat Hortkinder zu ihrem Schulanfang befragt ...
"... jetzt musst du wirklich loslassen."
... und Eltern über ihre Erfahrungen beim Übergang der Kinder
Alles wird anders, aber wie?
Wilfried Griebel beschreibt den Übergang als Entwicklungsaufgabe der Kinder
Auch die Eltern kommen in die Schule
Renate Niesel betrachtet den Übergang als Familienthema
Die Angst der Eltern vor der Schule
... und wie Erzieherinnen damit umgehen können, stellt Gabriele Virnkaes dar
"Ich kann schon schreiben ? wann schreibst du mir?"
Christiane Schweitzer begleitet Kinder im letzten Kindergartenjahr
Vom Testen ist noch kein Kind klüger geworden
Sabine Naumann sieht das Konzept der Schulfähigkeit kritisch
Meine erste Lehrerin
Torsten Schulz erinnert sich
Ich freue mich jedes Mal auf die Einschulung
Margit Ludwig-van der Meulen macht sich Gedanken über ihre neue 1. Klasse
Ein Ablauf mit vielen Stationen
Adelindis Liegle geht den Übergang Schritt für Schritt aus Sicht der Schule
"Die Kinder haben keinerlei Angst ..."
TPS sprach mit einem Schulleiter und einer Kindergartenleiterin über gelingende Zusammenarbeit
In Grundschulen Kooperationspartner sehen?
Rainer Strätz plädiert für einen Blick über den Erfahrungszaun
"Wir vergleichen die Kinder mit sich selber"
TPS erfuhr von Ute Winter, wie eine "sozialpädagogische" Grundschule aussehen kann
"Carpe diem" und die Folgen
Andreas Flitner macht sich Gedanken über die Zeitbedürfnisse von Kindern
Reise ins "Abenteuerland der Sinne"
Marie-Louise Buchczik berichtet aus einem kleinen privaten Museum im Taunus
Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung
Doris Beneke schaut sich den 11. Kinder- und Jugendbericht näher an
Aus den Verbänden
Impressum
Informationen
Vorschau
Wörterbuch
Veranstaltungen/Fortbildungen
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite
von Herbert Österreicher
Als der liebe Gott die Erzieherin schuf
Eine pädagogische Schöpfungsgeschichte
Identifizierung zwischen Selbstmitleid und Grandiosität
Christian Büttner macht Anmerkungen zum Text "Als der liebe Gott die Erzieherin schuf"
Die Berufswahl ist kein Zufall
Gudrun Nagel über Biografie und berufliche Motivation von Erzieherinnen
Strategien gegen den Alltagsfrust
Uta von Hasselbach weist Wege aus dem Jammertal der schwierigen Arbeitsbedingungen
Was haben wir für großartige Dinge erlebt!
Die Eltern Ulrike Schulte und Stefan Heyde über "ihre" Erzieherinnen
Das Salz in der Suppe
Elke Bär schildert ihre berufliche Entwicklung
Die Erzieherin steht in vorderster Reihe
Regina Neidhardt blickt als Verwaltungsangestellte auf Erzieherinnen
Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile
Ursel Heinze-Nießner und Christel Noll über ihre Erfahrungen mit kooperativer Teamarbeit
Sie haben das Kind in sich bewahrt
Margret von Allwörden betrachtet Erzieherinnen aus ihrer Fortbildungserfahrung
Beruf und Berufung
Wo die Grenzen zwischen Dienst und Freizeit sind, lotet Sabine Hall aus
Offenheit für alles Neue
Ute Steinmeyer erlebt Erzieherinnen als Fachschullehrerin
Woanders ist es auch ganz schlimm
Inge Pape weiß, wie man sich und den Beruf ins Abseits stellt
Die eigene religiöse Weltsicht plausibel vertreten
Pfarrer Joachim Schuh betont das religiöse Proprium
Die aus der Reihe tanzen ¨
Wie Erzieherinnen ihren Beruf offensiv vertreten, sagt Bärbel Rolf
Handlungsorientiert, interessiert, aufgeschlossen
Renate Engler sieht Erzieherinnen aus der Rolle der Fachberaterin
Ich kann mich auf ihr Urteil verlassen
Barbara Krüger hat Erzieherinnen als Grundschullehrerin kennen gelernt
Was macht einen guten Träger aus?
Pamela Oberhuemer über das Teilprojekt V der Nationalen Qualitätsoffensive
Das kleine Känguru, Lippel, das Sams und ihr Papa Paul Maar
Gabriela Wenke zum 65. Geburtstag von Paul Maar
Wörterbuch
Buchbesprechungen
"I want to hold your hand"
Bert Drexler erzählt wer und was ihn berührt hat und regt an, über die
eigene Handgeschichte nachzusinnen.
Die Schulung der Hand ist die
Schulung des Geistes
Im Post-PISA-Zeitalter beschäftigt sich auch die Hirnforschung mit der
Schulung der Hand. Alexander Müller und Ingo Rentschler finden die
mangelnde Wertschätzung der Hand-Bildung beängstigend.
Am Anfang war die Hand...
Lange bevor das erste Wort gefallen ist, nahmen die Hände des Menschen
in der Evolution eine Schlüsselrolle ein. Alfred Weinrich nimmt Sie mit
auf einen "kurzen" Gang durch Jahrmillionen Gattungsgeschichte.
Lernen mit den Händen
Fröbels Lernen mit "Kopf, Herz und Hand" wird von den Autoren in die
richtige Reihenfolge gebracht. Das Begreifen beginnt bei der Hand, finden die AutorInnen Jörg
Reiner Hoppe und Katharina Neunzig und geben der Praxis eine Reihe von Anregungen für
sinnliche (handliche) Wahrnehmungen.
Spielende Hände begreifen die Welt
Fingerspiele und Handpuppen kennt fast jede Erzieherin. Warum Menschen
mit Handfertigkeiten oft glücklicher sind, begründet Marieluise Ritter
und spielt Theater mit Darstellern, die immer dabei sind.
"Was willst du, was ich dir tun soll...?"
fragt Jesus, bevor er die Hände auflegt. Siegmund Krieger beschreibt,
dass Halten nicht Festhalten bedeutet und Heilen viel mehr ist als
Behandeln.
Linkshändige Kinder stärken
Erzieherinnen haben wenig Informationen, was ein linkshändiges Kind für
seine Entwicklung braucht. Johanna Barbara Sattler beschreibt die
Hilfen, die nötig sind.
Von der redenden Hand zur schweigenden Maus?
Schreibenlernen geht nicht mit einer Maus in der Hand. Je jünger die
Kinder, umso problematischer ist der körperlose Umgang mit
Schriftsprache. Herbert Hagstedt plädiert für ein Schreibatelier mit
unterschiedlichen Materialien.
Erst der persönliche Sinn bewegt die Hand
Schreibenlernen ist nicht nur Handwerk, da helfen auch keine
Schwungübungen. Es geht ums Mitteilen stellt Helke Klein fest und
wünscht sich eine "Schriftumgebung" in der Kita.
Was eine "handliche Umgebung" mit Selbstbildung zu tun hat
Angelika von der Beek ist für Ordnung und handhabbare Räume.
Spektrum
LebensZeit
Verändert sich die Alltagszeit von Kindern?
Über die Auswirkungen flexibler Zeitgestaltung auf das Leben von Kindern
schreibt Helga Zeiher.
"Die positiven Erfahrungen sind
längst selbstverständlich..."
Das Konzept der Familiengruppe ist in Hanau zehn Jahre alt geworden.
Herbert Vogt befragt Erzieherinnen zu ihren Erfahrungen.
Die eigene Arbeit überprüfen – die Qualität weiterentwickeln
"Quasi" heißt das Teilprojekt IV der Nationalen Qualitätsoffensive und
beschäftigt sich mit der Qualität im Situationsansatz.
Der etwas andere Arbeitsplatz
Ein Platz zum Spielen, Tiere pflegen
und Abenteuer erleben
Ute Petzschner berichtet über die Arbeit auf einer Kinder- und Jugendfarm.
Service
Aus den Verbänden
Impressum
Vorschau
Wörterbuch
Buchbesprechungen/Videos
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Wünschen ist eine Kunst
Silke Gebauer-Jorzick findet, dass das nächstbeste nicht das richtige
Konzept sein muss
Welches Qualitätskonzept passt zu uns?
Beate Irskens weist einen Weg durch den Dschungel der Systeme
Es muss nicht immer ein ganzes Handbuch sein
Inge Pape und Daniela Kobelt Neuhaus geben praktische Hilfen zur Qualitätsentwicklung
Ein Handbuch im Team entwickelt
Anne Müller machte sich mit ihrem Team auf den Weg des Qualitätsmanagements
Qualität beginnt jenseits der Handbücher
Herbert Vogt fragt, was qualitativ bei den Kindern ankommt
Bundesrahmenhandbuch
"Qualitätsmanagement für Evangelische
Kindertageseinrichtungen"
vorgestellt von Doris Beneke
Für und Wider der Zertifizierung
Zwei Standpunkte von Wolfgang Tietze und Peter Gerull
Schlagwort, Zauberformel,
Sparmaßnahme?
Norbert Hocke über die Qualitätsdiskussion aus gewerkschaftlicher Sicht
Die beiden Welten der
Kita-Qualitätsdiskussion
Stefan Sell überlegt, warum sich die Politik zurückhält
Der Fisch stinkt vom Kopfe her
Was es bedeutet, ein guter Träger zu sein,
stellt Helga Mehring vor
Qualitätsentwicklung in eigener Regie
Gisela Pallin und Andrea Paulsen zu
Verantwortung und Rolle der Beteiligten
Was ist eine gute Fachschule?
Gertrud Meinzer über Qualitätsentwicklung in der Erzieherinnenausbildung
Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen
Claudia Hermens über die Nationale
Qualitätsinitiative ? Teilprojekt III
Spektrum
Weiterführende Praxis
"Wir können jetzt nicht aufräumen,
wir müssen noch arbeiten"
Lothar Klein über das Recht der Kinder auf
ihre eigene Ordnung
Wenn das Jahr zu Ende geht
Margit Franz über das Abschiednehmen
im Kindergarten
LebensZeit
Wir rasen durch die Zeit...
...die Seele geht weiter zu Fuß, meint
Curt Hondrich
Illustrationspreis für Kinder- und Jugendbücher
Joachim Schmidt stellt die diesjährigen Preisträger vor und gibt damit
die eine oder andere Anregung für den weihnachtlichen Gabentisch
Service
Wörterbuch
Impressum
Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Karikaturen: Manfred Bofinger
"Aisthesis" ist keine Kunst
Kinder und Erwachsene gestalten und verändern durch ästhetische
Tätigkeit ihre Wahrnehmung von Welt. Gerd E. Schäfer über das
ästhetische Denken als Grundlage für die Ausbildung von Vorstellung und Denken
Wenn die Worte fehlen
Ästhetische Erziehung ist Arbeit mit allen Sinnen und wirkt präventiv.
Dass viele der heute beschriebenen kindlichen Störungen vermeidbar sind
beschreibt Elisabeth Zwick
Gestaltende Kinder lernen, was sie für die Schule und das Leben brauchen
meint Gabriele Beekmann und macht sich Gedanken über Fehlreaktionen aus
der PISA-Debatte
Räume zum Träumen oder Räumen...
Wer seine Kita als Bildungseinrichtung versteht, kommt nicht umhin, der
Gestaltung der Räume seine besondere Aufmerksamkeit zu widmen, führt
Angela Metzner aus
Vom Eigensinn des Papiers
Petra Kathke über ein Material, das in jeder Kita vorhanden ist, aber
nicht überall so vielfältig genutzt wird
Papier – geduldig und unendlich vielseitig
auch Mara Dittmann und Frank Rubach kommen den unzähligen
gestalterischen Möglichkeiten mit Papier auf die Spur
Schneeglöckchen oder Blauwalpenis?
das ist hier die Frage. Wenn es um Kinderkunst "in echt" geht, lässt
Susanne Lennep-Reeder in der TPS-Glosse nun wirklich nichts aus
"Farben sind Kinder des Lichtes"
zitiert Erika Burzel und zeigt eine Palette von Einsatzmöglichkeiten auf
Hilfe, ich kann nicht malen!
hören viele Erzieherinnen, manche sagen es selbst und fühlen sich
blockiert. Rose Fleck-Bangert zeigt Wege, wie Kinder und Erwachsene mit
Blockaden umgehen können
Spektrum
Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für
Kinder von 0 bis 6 Jahren
Bernd Groot-Wilken und Wolfgang Tietze über die Zwischenergebnisse der
Nationalen Qualitätsinitiative
Von alten Sicherheiten zu neuen kommen
TPS spricht mit Kersti Weiß über Supervision als Qualifizierungsinstrument
LebensZeit
Viel-zeitig und pünktlich sein
Karheinz A. Geißler über den "polychronen" Menschen