- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Gender: ein mittlerweile polarisierender Begriff. Dabei geht es beim Thema Gendergerechtigkeit eigentlich darum, das soziale Geschlecht, wie es übersetzt heißt, unbedeutender zu machen. Das heißt, dass es einem Menschen unabhängig von biologischen Merkmalen möglich sein soll, Beruf, soziale Rolle und persönlichen Ausdruck frei zu wählen. Dieser Weg soll auch in der Krippe nicht eingeschränkt sein – indem das pädagogische Konzept möglichst ohne Stereotypen auskommt.
Einer der Entwicklungsschritte, die Erwachsene häufig herbeisehnen, ist das Kontrollieren der eigenen Ausscheidungen. Früher spielte vor allem das schnelle „Trockenwerden“ bei der sogenannten „Sauberkeitserziehung“ die größte Rolle. In der zeitgemäßen Pädagogik geht es vor allem um eine bedürfnisorientierte Begleitung dieses Lernprozesses. In diesem Themenschwerpunkt lesen Sie, wie das aussehen kann.
Spielen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Und während die meisten Erwachsenen Lernen als eine bewusste Tätigkeit sehen, für die sie sich bewusst entscheiden (müssen), ist für Kinder spielen und lernen untrennbar miteinander verbunden. Deshalb widmen wir uns in diesem Themenschwerpunkt dem Spiel und dessen Rolle als Entwicklungsmotor. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie Kinder mit Nicht-Spielzeug spielen und forschen und wieso gerade das Draußenspiel so essenziell ist.
Zu keinem anderen Zeitpunkt im Leben folgen Entwicklungsschritte so schnell aufeinander wie in den ersten drei Lebensjahren. Im Schwerpunkt widmen wir uns diesmal der kognitiven Entwicklung. Sie erfahren von unseren Expert:innen, wie sich das Denken entwickelt, wie man es fördert – und wie man mögliche Entwicklungsverzögerungen erkennt. Zusätzlich gibt es Spiele und Praxisideen, die kognitive Prozesse anregen.
Autonomiephase – meist wird das nur zusammen mit einem Seufzen ausgesprochen. Dabei ist sie ein grundlegender Schritt auf dem Entwicklungsweg. Nur wenn sich die Symbiose zu den Bezugspersonen lockert und die Gefühle des Kindes Raum bekommen, kann echte Selbstständigkeit entstehen. Zugegeben, manchmal ist es für die Erwachsenen anstrengend. Unsere Expert:innen erklären deshalb in diesem Schwerpunkt, wie dieser Prozess für alle Beteiligten gelingt.
Nachhaltigkeit – das Wort assoziieren wir meistens mit umweltfreundlichem Verhalten wie Müll trennen oder regionale Lebensmittel zu kaufen. Zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gehört auch das. Der Begriff ist aber ganzheitlicher gemeint: Es geht darum, Bildungseinrichtungen so zu gestalten, dass sie fit für die Zukunft machen. In unserem Schwerpunkt zeigen wir, was das für die Krippenpädagogik bedeutet.