- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie TPS überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
TPS ist die Zeitschrift für Qualität in der Kita
Heft für Heft ein Thema: Differenziert, leicht verständlich und immer aktuell – so präsentiert die TPS ein Schwerpunktthema. Es schreiben: Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, Ausbildung, Fortbildung und Fachberatung.
Themen, die bewegen: Demokratie, Tüfteln, Quereinstieg, Eltern, Gender, Streiten, Handwerk, Adultismus, Lügen, Traumapädagogik, Gefühle und Garderobe – immer aktuell, relevant und spannend.
Wissenschaft und Praxis gehören zusammen: Die TPS hilft, den Spagat zwischen Theorie und Praxis, zwischen konzeptionellem Anspruch und Tagesgeschehen besser zu bewältigen. Die TPS wendet sich an erfahrende Fachkräfte genauso wie an Berufseinsteiger und Studierende.
Wissen aktuell: spannende und leicht verständliche Fachartikel – auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau, schnell zu lesen.
Material für die Praxis: Reflexionsfragen, Anregungen zur Biografiearbeit, Arbeitsmaterial zum Downloaden und Impulse, um eigene Ressourcen aufzuspüren.
TPS weiß um die Bedeutung von Biografien von Kindern und Erzieherinnen im pädagogischen Prozess und versucht, biografische Erfahrungen als Erkenntnisressourcen zu nutzen. Die Fachzeitschrift macht aufmerksam auf die Lebenssituation von Kindern und Familien und die inneren Verhältnisse in den Familien.
Als evangelische Fachzeitschrift versteht TPS religiöse Bildung als Querschnittsthema durch alle Bildungsbereiche. Kinder sind religiöse Wesen, sie haben ein Recht auf Religion und ein Recht auf Erwachsene, die ihren religiösen Fragen nicht ausweichen.
Die Zeitschrift für Sozialpädagogik geht von lebenslanger Entwicklung der Menschen und von der ständigen Weiterentwicklung von Institutionen und gesellschaftlichen Strukturen aus. Sie sieht sich in einem dynamischen Feld, in dem sich gesellschaftliche Entwicklungen oft besonders rasch und drastisch auswirken. Sie beteiligt sich an Auseinandersetzungen um kontroverse fachliche Positionen. TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik setzt sich für ständige Weiterentwicklung im Dialog mit den beteiligten Gruppen im Arbeitsfeld ein. Die Zeitschrift verfolgt die qualitative Entwicklung des Feldes und beteiligt sich offensiv an der Weiterentwicklung der Qualitätsdiskussion.
Mit der Ausgabe 1/25 erscheint die TPS auf Recyclingpapier. Wir wollen damit einen zusätzlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und hoffen, dass Sie diese Umstellung unterstützen. Am Inhalt unserer Zeitschrift ändert sich nichts. Wir sind in gewohnter Qualität für Sie da.
Übrigens: Sie erhalten die Zeitschrift weiterhin in einer dünnen Folie, die vor Wind und Wetter schützt. Dies ist auch mit Blick auf die Umwelt die derzeit nachhaltigste Lösung, da Polyethylenfolie die beste Klimabilanz (besser als ein Papierumschlag) besitzt, Ressourcen schont und die Umwelt weniger belastet als andere Folien.*
*Bei der Herstellung werden keine Schadstoffe, schädlichen Dämpfe oder Abwässer frei.
Polyethylen (PE) ist physiologisch unbedenklich, es enthält weder Weichmacher noch Schwermetalle. Der Energiebedarf bei
der Herstellung ist im Vergleich zu anderen Verpackungsmitteln, wie z. B. Papier, deutlich geringer. PE-Folien sind über die Mülldeponien herkömmlich gut zu verarbeiten und in Müllheizkraftwerken ein willkommener Energiespender. PE kann beliebig
oft und zu 100 % recycelt werden und beim Zerfallen entstehen keine Substanzen, die das Grundwasser beeinflussen können.
Hier finden Sie fundierte Fachartikel, spannende Expert:innen-Interviews und konkrete Praxishilfen zu aktuellen Themen aus der Kita. Ob Corona, Krieg oder Klimakrise: Die TPS möchte Sie – ergänzend zu Ihrem TPS-Zeitschriften Abo – in allen Bereichen bestmöglich unterstützen.
für ätere Inhaltsverzeichnisse melden Sie sich gerne per Mail an kundenservice@klett-kita.de.
Literaturliste_TPS_01_2025.pdf
Literaturliste TPS 11_2024.pdf
Literaturliste TPS 10_2024.pdf
Literaturliste TPS 09_2024.pdf
Literaturliste TPS 07-08_2024.pdf
Literaturliste TPS 06_24 .pdf
Literaturliste_TPS 04_24 .pdf
Literaturliste TPS 03_24.pdf
Literaturliste_TPS_02_24.pdf
Literaturliste TPS 08/23
Literaturliste TPS 07/23
Literaturliste TPS 06/23
Literaturliste TPS 05/23
für ältere Literaturlisten melden Sie sich gerne per Mail an kundenservice@klett-kita.de.
Die TPS-Redaktion stellt sich vor:
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Bei unternehmerischen Kunden verlängert sich die Laufzeit der Abonnements ohne rechtzeitig eingehende Kündigung jeweils um ein Jahr. Eine Kündigung ist unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zum Ende eines jeden Vertragsjahres möglich.
Bei Abonnements für Azubis, Student:innen und Schüler:innen („Ausbildungs-Abo“) erhalten diese 30% Rabatt auf Jahres-Abonnementpreise. Diese Vergünstigung wird nur solange gewährt, wie Sie als Bezieher uns diesen Ausbildungsstatus nachweisen. Bei der Erstbestellung wird der Rabatt gewährt, wenn uns eine entsprechende Ausbildungsbescheinigung spätestens 2 Wochen nach Eingang der Bestellung vorliegt.
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Das bestellte Abo-Produkt kann während einer Ansichtszeit von 14 Tagen unverbindlich getestet werden. Erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung keine Kündigung, wird der Abonnement-Vertrag für Sie bindend.
Das Jahres-Abonnement erhalten Sie für 81,00 € zzgl. 21,00 € Versandkosten.
Eine schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ansonsten ist die Ihnen zugesandte Probelieferung je nach Produktbeschreibung kostenlos oder kostenpflichtig. In jedem Falle können Sie das Probeexemplar behalten.
Den Erzieherinnen ihre Spontaneität lassen _,
sagt Donata Elschenbroich in einem TPS-Interview, das die Rolle der Erzieherinnen in den Bildungsprozessen der Kinder thematisiert.
Tun wir doch nicht so, als ob wir wüssten _,
was Kinder für die Zukunft brauchen. Was Erwachsene den Kindern für die Zukunft mitgeben können oder nicht, darüber schreibt Daniela Kobelt Neuhaus.
Es geht nicht um Ansprüche oder Leistungen _,
wenn es um die religiöse Bildung der Erzieherinnen geht. Frieder Harz über die Zugänge in die Welt des Glaubens.
Zurückdenken _ vorwärts gehen
Dies muss man bei der Arbeit mit der eigenen Biografie. Daniela Kobelt Neuhaus über eine Methode, auf Vergangenes zurückzublicken, um mehr Aufmerksamkeit für Künftiges zu haben.
Die eigene Biografie als Lernpotenzial für Erzieherinnen
nutzen Marion Musiol und Beate Nobis, um mehr Verständnis für kindliche Bildungsprozesse zu gewinnen.
Studiert eure Kinder, wohl wissend, dass ihr sie nie kennen werdet _
Beate Andres über die Beobachtung als zentrales Forschungsinstrument der Erzieherin. Die Praxis beschreiben Mitarbeiterinnen des Kinderhauses in Leubnitz bei Dresden.
Wenn man laut genug schreien kann _,
kann man in vielen Situationen ganz prima überleben. Christiane Benthin zeigt BilderbuchheldInnen, die schwere Zeiten gut meistern.
Neue Bildung _ von Anfang an
fordern Norbert Hocke und Bernhard Eibeck als Konsequenz aus der PISA-Studie.
Weiterführende Praxis
Wie sich die Rampe öffnen kann, damit die Autos auf die Fähre kommen
Lothar Klein hat alltägliches Forschen im Kindergarten beobachtet.
Bindung und Trauma: Risiken und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung
Arndt Ladwig hat eine Tagung zur Resilienzforschung besucht.
Schwerpunkt
Editorial
Zeit und Muße _ Interesse und Begeisterung
Kinder entdecken die Welt mit allen Sinnen und in ihrem eigenen Rhythmus. Susanne Thurn beschreibt den Alltag in der Laborschule in Bielefeld.
Wir müssen auf die Vorstellung verzichten, dem Kind etwas beibringen zu wollen
Ergebnisse aus dem bundesweiten Modellprojekt zum Bildungsauftrag
Was kann ein Mensch wann lernen?
In den letzten Jahren haben die Entdeckungen der Neurophysiologie und Biochemie das Wissen darüber, wie Kinder lernen, auch in die PädagogInnenszene getragen. Wolf Singer beschreibt, was Erzieherinnen und Eltern wissen müssen, wenn sie über Bildung reden.
Ohne Hoffnung keine Bildung
Bildung ohne religiöse Bildung vernachlässigt die Entwicklung des Kindes, das auf Hoffnung und Vertrauen angewiesen ist. Friedrich Schweitzer über das Recht des Kindes auf Religion
Wie geht Ko-Konstruktion unter Gleichen?
Petra Völkel beschreibt, wie Kinder in der Kindertageseinrichtung gemeinsam mit den Spielkameraden Wissen konstruieren und welche Voraussetzungen dazu nötig sind.
Tastende Versuche und wundervolle Ideen
Die verschlungenen Lernpfade von Kindern nachzuvollziehen braucht den Respekt der Erwachsenen. Herbert Vogt über den Ablauf entdeckenden Lernens
Was uns behindert und den Blick verstellt
Kaum etwas ist so schwierig, wie die wirklich wichtigen Themen der Kinder zu erkennen. Birgit Saalfeld schaut hinter das Vordergründige.
"Was sind eigentlich Vögel?"
Auch in der Reggio-Pädagogik ist Beobachtung die Grundlage für die Begleitung von Kindern. Elsbeth Krieg u. a. über die praktischen Erfahrungen in einem Bildungsprojekt
Das Weltwissen vom Ei und die Bildung und die Qualität
Die alte Frage, wer zuerst da war, das Huhn oder das Ei, kann man auch unter Bildungs- und Qualitätsaspekten diskutieren.
Silke Gebauer-Jorzick und Ulrike Ziesche über das Weltwissen vom Ei
"Ich habe doch einen Zettel geschreibt ¨"
Das Schreiben beginnt längst vor der Schule. Helke Klein berichtet, wie man Kinder in der Federführung unterstützen kann.
Hochbegabte Kinder _ ganz normal?
Lange wurden hochbegabte Kinder mit ihren Fähigkeiten und Problemen vernachlässigt. Petra Völker-Meier wendet sich dieser Gruppe zu.
Spektrum
Auf Kinder hören, sie ernst nehmen und gemeinsam etwas daraus machen
Der Elternbrief 36 "aus Kindersicht" wird von Rosy Henneberg eingeführt.
Der etwas andere Arbeitsplatz
Mütter und Kinder im Zentrum
Sabine Eilers-Herberg berichtet aus ihrem Alltag im Mütterzentrum.
Durch achtsame und zugewandte Pflege Vertrauen in die Welt gewinnen
Kathrin Mengesdorf-Götz besuchte mit e+s-Erzieherinnen das Pikler-Institut in Ungarn.
Führen und Leiten in komplexen Bezügen
Ilse Wehrmann über Fortbildung zwischen persönlicher Professionalisierung und Trägerinteresse
Die Liste
Eine Planungs-Geschichte von Arnold Lobel
Wie planen Kinder?
Gabriele Haug-Schnabel und Joachim Bensel beschreiben, wie Kinder sich die Welt aneignen
Den Kindern beim Lernen assistieren
Erika Kazemi-Veisari über die Bedingungen für selbsttätiges und ganzheitliches Lernen
Sich vom Staunen treiben lassen
Wie Lernen in assoziativen Lernketten geht, schildert Marie-Louise Buchczik
Jenseits von Fensterbild und Deckenschmuck
Freya Pausewang über die Beteiligung der Kinder an der vorbereiteten Umgebung
Handeln und Nachdenken im Alltag und in Projekten
Rita Haberkorn über Planung im Situationsansatz
Pädagogische Erfahrungen gestalten
Anke Steenken über Planung in der Reggio-Pädagogik
Den Entwicklungsprozessen der Kinder dienen
Lothar Klein über Planung in der Freinet-Pädagogik
Das Herzstück unserer Gruppe
Einen lebendigen Wochenplan schildert Wilma Wehmeyer
Wir feiern 29-mal im Jahr Geburtstag...
Wie die Kinder alle mitplanen, beschreibt Gerlinde Ries-Schemainda
Planen und reflektieren im Team
Ellen Ehring und Herbert Vogt bieten dafür eine Methoden-Kartei
Der Boss in der Kita
Christian Büttner beschreibt, was geschieht, wenn die Kita ein Führungsproblem hat
Der etwas andere Arbeitsplatz
"Ich möchte, dass Kinder ernst genommen werden..."
Herbert Vogt befragt eine Kinderbeauftragte über ihren Arbeitsplatz
Zusammenwirken in einer lernenden Organisation
Kathrin Mengesdorf-Götz besucht die Ev. Fachschule in Botnang
Alles nur vom Besten
Gabriela Wenke stellt Glanzlicher aus der Kinderbuch-Produktion vor
TPS-Tipp auf der Rückseite
von Frank Rubach
Strategien, sich auf das Wichtige zu besinnen
Der Alltag in einer Kindertagesstätte ist ein höchst komplexes Geschehen.
Renate Thiersch gibt Anregungen, wie man es vermeidet, sich zu verzetteln
"Der soll nicht bei uns mitspielen!"
Konflikte während des Freispiels kennt jede Erzieherin. Lothar Klein regt zum genauen Hinschauen an
Melanie will nicht mitessen
Wenn Kinder Essen verweigern, steckt oft familiäre Dynamik dahinter. Gudrun Nagel liefert eine Fallanalyse
Frühstück als Tauschgeschäft
Dreijährige entwickeln beim Frühstück ihre eigene Tischkultur. Rosy Hennberg und Iris Wagner lassen sie gewähren und staunen
"Wer Ordnung hält, hat mehr vom Leben" (?)
Was entwicklungspsychologisch hinter dieser Binsenweisheit steckt, untersucht Rosemarie Piontek
TPS-Glosse
Ordnung ist die halbe Förderung
Nicht so ganz ernst gemeinte Förderkonzepte entwickelt Martina Teschner
Wenn im "Stuhlkreis" die Erwachsenen das Wort führen -
ist er sicher keine angemessene Form, damit Kinder Teilhabe lernen, meint Erika Kazemi-Veisari
"Ich kann mich überall konzentrieren, wenn ich will!"
In der Hängematte kann man oft besser nachdenken als im Stuhlkreis, hat Rosy Henneberg herausgefunden
Schlafen müssen, schlafen können, schlafen dürfen
Von dem gemeinschaftlichen Niederlegen zum Mittagsschlaf rät Helga Gürtler ab
Rituale im Alltag der Kindertagesstätte
Warum Rituale wichtig sind und welche religiöse Bedeutung sie haben, beschreibt Frieder Harz
Der etwas andere Arbeitsplatz
Verantwortungsvoll und erlebnisreich
Elisabeth Ruhammer und Marion Willig arbeiten im SOS-Kinderdorf
Sozialpädagogik erforscht und erinnert
Vor 100 Jahren starb "Fröbels Ida"
Manfred Berger über die erste Kindergärtnerin der Welt
Eine Neudefinition von Menschsein
Therese Neuer-Miebach zur Ethik-Debatte in der modernen Medizin
Grunddimension des Lebens
Hans Gerhard Behringer erläutert Sinn und Funktion von Festen und Feiern
Symbolbildung für Kinder
Helgard Jamal schildert die Faszination und Vielschichtigkeit von Symbolen
Feste der Religionen in der Kindertagesstätte
Frieder Harz klärt über christliche und interreligiöse Feste auf
Interreligiöser Festkalender
Zur Sonderbeilage in der Heftmitte Erläuterungen von Herbert Schultze
Erster Schnee und Vollmondpicknick
Margret von Allwörden erinnert sich an Feste, wie aus dem Hut gezaubert
Alle Jahre wieder ?
Wie man Feste mit Spaß planen kann, schildert Sabine Hall und eine Checkliste gibt es auch dazu
Feste und Feiern im Alltag
Bärbel Demler: Weil heute ein Geburtstag ist, da hab? ich mir gedacht ...
Sabine Hall: Erntedankfeier
Petra Nieder: Mehr als nur ein Fest ? Abschied vom Kindergarten
Walburga Dannenberg: St. Laternoween
Mark Schnieders: Lebendiger Adventskalender
Walburga Dannenberg: Trauerfeier mit der Kindergruppe
Bücher zum Weiterlesen
Spektrum
Leistungen ? Belastungen ? Herausforderungen
Ulrike Gebelein über Familien ausländischer Herkunft im sechsten Familienbericht
TPS-Kommentar
Daniel Cohn-Bendit zum umstrittenen Begriff der Leitkultur
Kleine Kinder ? starke Kämpfer
Ein Begriff macht die Runde ?Resilienz?. Arndt Ladwig, Dr. Kristin Gisbert und Thomas Wörz beschreiben, was Kindergärten tun können, damit Kinder mit schwierigen Lebensbedingungen trotzdem ihr Leben meistern
Der etwas andere Arbeitsplatz:
Von der Erzieherin zur Tagesmutter
Birgit Zuchhold ergriff eine Chance und ist mit dem neuen Beruf zufrieden
?Heldenspiele(r)?
Lothar Klein berichtet über ein Jungenprojekt in Berlin, das für eine geschlechtsbewusste Pädagogik in Kitas plädiert
?Multicultural player? oder ?Kinder zwischen den Kulturen??
Was denken Kinder ohne deutschen Pass, was ist ihnen wichtig, wie erleben sie ihren Alltag? Karin Jampert, Anne Zehnbauer und Ulrike Berg haben im Auftrag des DJI geforscht
Pädagogik der Vielfalt:
Kulturenvielfalt gehört dazu
Pamela Oberhuemer fragt nach, was wir unter Kultur verstehen und mit welcher Haltung wir der Verschiedenheit von Kindern begegnen
?Hier spricht man (nicht nur) Deutsch ??
Gelingende Sprachentwicklung braucht auch die Unterstützung der Muttersprache. Lucija Heuchert gibt dazu Anregungen
Sprachförderung in kleinen Schritten ?
Leitfragen für die Praxis
Michaela Ulich gibt durch differenziertes Nachfragen Hilfen zur Sprachförderung in der Kita
Inzwischen streiten sie auf Deutsch
Ulrike Döring gibt Anregungen, die Sprachenlernen fördern, beiläufig, bewusst und systematisch
Konflikte mit Eltern im interkulturellen Alltag
Beate Gabriele Kappel beschreibt, warum es manchmal Schwierigkeiten in der Kommunikation gibt und was ein Team an Unterstützung braucht
Multikulti in der Kleiderkiste
Monika Soltendieck berät bei der Auswahl von Materialien für interkulturelle Lernprozesse
?Sonne? für Flüchtlingskinder
Schweden hat ein beispielhaftes Konzept für die Integration von Flüchtlingen.
Agneta Rössling erzählt von ihrer Arbeit mit traumatisierten Kindern in der Kommune Lund
TPS-Glosse:
Wie Mango und Pesto welche von uns wurden
da.da untersucht gelungene Integrationsprozesse auf Wochenmärkten
TPS-Kommentar:
Wie soll Integration in unserem Land aussehen?
Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller zum umstrittenen Begriff der ?deutschen Leitkultur?
Verwurzelung und Öffnung
Interreligiöse Erziehung im Alltag der Kindertagesstätte muss beides: Gemeinsames entdecken und Ungleichheit aushalten
Frieder Harz über religiöse Beheimatung
Spektrum
Weiterführende Praxis
Das Kinderamt für Arbeit und Erfindung
Lothar Klein schildert, wie Kinder richtig arbeiten und mit Geld umgehen
Der etwas andere Arbeitsplatz
Fußball, Kleber, Käsebrote
Karin Eckel arbeitet in einer betreuten Grundschule
Qualifizierung durch Kollegiale Beratung
Wilfried Kerntke und Ljubjana Wüstehube haben in Offenbach ein Angebot für die pädagogischen Einrichtungen installiert
Qualität im Situationsansatz
Mathias Urban über die Nationale Qualitätsinitiative und das Hessische Netzwerk Qualität
Rund um das Kündigungsrecht
Ulrich Skrabak fasst die rechtliche Lage bei einer Kündigung zusammen
Service
Aus den Verbänden
Informationen
Vorschau
TPS-Wörterbuch
Impressum
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
und Alexandra Wegener