- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie TPS überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
TPS ist die Zeitschrift für Qualität in der Kita
Heft für Heft ein Thema: Differenziert, leicht verständlich und immer aktuell – so präsentiert die TPS ein Schwerpunktthema. Es schreiben: Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, Ausbildung, Fortbildung und Fachberatung.
Themen, die bewegen: Demokratie, Tüfteln, Quereinstieg, Eltern, Gender, Streiten, Handwerk, Adultismus, Lügen, Traumapädagogik, Gefühle und Garderobe – immer aktuell, relevant und spannend.
Wissenschaft und Praxis gehören zusammen: Die TPS hilft, den Spagat zwischen Theorie und Praxis, zwischen konzeptionellem Anspruch und Tagesgeschehen besser zu bewältigen. Die TPS wendet sich an erfahrende Fachkräfte genauso wie an Berufseinsteiger und Studierende.
Wissen aktuell: spannende und leicht verständliche Fachartikel – auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau, schnell zu lesen.
Material für die Praxis: Reflexionsfragen, Anregungen zur Biografiearbeit, Arbeitsmaterial zum Downloaden und Impulse, um eigene Ressourcen aufzuspüren.
TPS weiß um die Bedeutung von Biografien von Kindern und Erzieherinnen im pädagogischen Prozess und versucht, biografische Erfahrungen als Erkenntnisressourcen zu nutzen. Die Fachzeitschrift macht aufmerksam auf die Lebenssituation von Kindern und Familien und die inneren Verhältnisse in den Familien.
Als evangelische Fachzeitschrift versteht TPS religiöse Bildung als Querschnittsthema durch alle Bildungsbereiche. Kinder sind religiöse Wesen, sie haben ein Recht auf Religion und ein Recht auf Erwachsene, die ihren religiösen Fragen nicht ausweichen.
Die Zeitschrift für Sozialpädagogik geht von lebenslanger Entwicklung der Menschen und von der ständigen Weiterentwicklung von Institutionen und gesellschaftlichen Strukturen aus. Sie sieht sich in einem dynamischen Feld, in dem sich gesellschaftliche Entwicklungen oft besonders rasch und drastisch auswirken. Sie beteiligt sich an Auseinandersetzungen um kontroverse fachliche Positionen. TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik setzt sich für ständige Weiterentwicklung im Dialog mit den beteiligten Gruppen im Arbeitsfeld ein. Die Zeitschrift verfolgt die qualitative Entwicklung des Feldes und beteiligt sich offensiv an der Weiterentwicklung der Qualitätsdiskussion.
Mit der Ausgabe 1/25 erscheint die TPS auf Recyclingpapier. Wir wollen damit einen zusätzlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und hoffen, dass Sie diese Umstellung unterstützen. Am Inhalt unserer Zeitschrift ändert sich nichts. Wir sind in gewohnter Qualität für Sie da.
Übrigens: Sie erhalten die Zeitschrift weiterhin in einer dünnen Folie, die vor Wind und Wetter schützt. Dies ist auch mit Blick auf die Umwelt die derzeit nachhaltigste Lösung, da Polyethylenfolie die beste Klimabilanz (besser als ein Papierumschlag) besitzt, Ressourcen schont und die Umwelt weniger belastet als andere Folien.*
*Bei der Herstellung werden keine Schadstoffe, schädlichen Dämpfe oder Abwässer frei.
Polyethylen (PE) ist physiologisch unbedenklich, es enthält weder Weichmacher noch Schwermetalle. Der Energiebedarf bei
der Herstellung ist im Vergleich zu anderen Verpackungsmitteln, wie z. B. Papier, deutlich geringer. PE-Folien sind über die Mülldeponien herkömmlich gut zu verarbeiten und in Müllheizkraftwerken ein willkommener Energiespender. PE kann beliebig
oft und zu 100 % recycelt werden und beim Zerfallen entstehen keine Substanzen, die das Grundwasser beeinflussen können.
Hier finden Sie fundierte Fachartikel, spannende Expert:innen-Interviews und konkrete Praxishilfen zu aktuellen Themen aus der Kita. Ob Corona, Krieg oder Klimakrise: Die TPS möchte Sie – ergänzend zu Ihrem TPS-Zeitschriften Abo – in allen Bereichen bestmöglich unterstützen.
für ätere Inhaltsverzeichnisse melden Sie sich gerne per Mail an kundenservice@klett-kita.de.
Literaturliste_TPS_01_2025.pdf
Literaturliste TPS 11_2024.pdf
Literaturliste TPS 10_2024.pdf
Literaturliste TPS 09_2024.pdf
Literaturliste TPS 07-08_2024.pdf
Literaturliste TPS 06_24 .pdf
Literaturliste_TPS 04_24 .pdf
Literaturliste TPS 03_24.pdf
Literaturliste_TPS_02_24.pdf
Literaturliste TPS 08/23
Literaturliste TPS 07/23
Literaturliste TPS 06/23
Literaturliste TPS 05/23
für ältere Literaturlisten melden Sie sich gerne per Mail an kundenservice@klett-kita.de.
Die TPS-Redaktion stellt sich vor:
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Bei unternehmerischen Kunden verlängert sich die Laufzeit der Abonnements ohne rechtzeitig eingehende Kündigung jeweils um ein Jahr. Eine Kündigung ist unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zum Ende eines jeden Vertragsjahres möglich.
Bei Abonnements für Azubis, Student:innen und Schüler:innen („Ausbildungs-Abo“) erhalten diese 30% Rabatt auf Jahres-Abonnementpreise. Diese Vergünstigung wird nur solange gewährt, wie Sie als Bezieher uns diesen Ausbildungsstatus nachweisen. Bei der Erstbestellung wird der Rabatt gewährt, wenn uns eine entsprechende Ausbildungsbescheinigung spätestens 2 Wochen nach Eingang der Bestellung vorliegt.
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Das bestellte Abo-Produkt kann während einer Ansichtszeit von 14 Tagen unverbindlich getestet werden. Erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung keine Kündigung, wird der Abonnement-Vertrag für Sie bindend.
Das Jahres-Abonnement erhalten Sie für 81,00 € zzgl. 21,00 € Versandkosten.
Eine schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ansonsten ist die Ihnen zugesandte Probelieferung je nach Produktbeschreibung kostenlos oder kostenpflichtig. In jedem Falle können Sie das Probeexemplar behalten.
Der Schritt in die Öffentlichkeit
ist für viele Menschen ein Wagnis. Vor der Angst sich bei öffentlichen
Auftritten zu blamieren, bleiben auch Erzieherinnen nicht verschont. Das
Einzige, was dagegen hilft, meint Sabine Falk, ist es, sich nicht selbst
abzuwerten und zu Stärken und Schwächen zu stehen
Das Interesse an der Bildungsarbeit steigern
möchte Ellen Ehring und gibt viele Tipps, warum es sinnvoll ist, die
Kommunikationsaktivitäten in der Kita systematisch zu planen
Den Überblick behalten heißt das Chaos gut managen
findet Eva Steinbach und zeigt eine Menge Möglichkeiten, wie
Erzieherinnen eine gute Pädagogik auch gut rüber bringen können
"Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten ¨"
steht in so mancher Einladung zum Elternabend. Herbert Vogt fragt, ob
Eltern nicht recht tun, wenn sie unattraktive Einladungen einfach ignorieren
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt´s sich doch nicht ungeniert!
Welchen Ruf eine Kita hat, entscheidet sich oft an der Art, wie sie die
Beschwerden der Eltern entgegen nimmt, findet Bertram Kasper
"Wir sind schon (fast) drin ¨"
stellt Markus Lützenkirchen fest. Es ist gar nicht so schwer, mit der
Kita ins world-wide-web zu gehen
Presse- und Fotorecht im Internet und in den Printmedien
Was Sie schon immer zu Abdruckrechten wissen wollten, verraten Ihnen
Markus Lützenkirchen und Inge Pape
Ihre Frage bitte
Nutzen Sie unsere Experten für Ihre Fragen
Spektrum
Wer bezahlt die Kita?
Kindbezogene Förderung nach pädagogischem Gewichtungsfaktor
In unserer Finanzierungsserie berichtet Ludwig Selzam über das
Fördermodell in Bayern
Musik hilft krebskranken Kindern
Reiner Haus berichtet über musiktherapeutische Möglichkeiten in der Onkologie
Ihre Fragen ? unsere Antwort
Service
Aus den Verbänden
Informationen
Vorschau
Tagungen und Weiterbildungen
Lust auf Schreiben?
Wörterbuch/Impressum
Rezensionen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
Geschichte(n) aus drei Jahrtausenden
Sabine Müller-Langsdorf betrachtet das Feuer in Kulturgeschichte und Religion
"Come on Baby, light my Fire"
Margret von Allwörden will den Funken des inneren Feuers überspringen lassen
Das Feuer der Teamarbeit hüten
Franz Will plädiert für eine Teampflege zwischen Strohfeuer und Ausbrennen
"Auf jeden Fall muss ich flexibel sein ¨"
TPS sprach mit der "Feuerwehrfrau" Ute Sturm über ihre Tätigkeit als Springkraft
"Hilfe, es brennt" ? zwischen Furcht und Faszination
Gabriela Wenke bespricht Bücher über das Feuer
Von unter der Decke auf den Tisch
Ulrika Ludwig und Sabine Rusko holen das Feuer aus der Heimlichkeitszone
Feuer im Tipi
Birgit Brunotte und Sigrun Schmidt entdecken einen spirituellen Ort für Kinder
Experimente mit dem Feuer
Kinder führen unter Anleitung von Heike Haas ein selbstbestimmtes
Projekt durch
"Können wir ein Lagerfeuer machen?"
Christa Roser richtet mit Kindern eine Feuerstelle ein
Das Feuertablett
Irena Beßler integriert Arbeit mit dem Feuer in ihre Montessori-Pädagogik
Lupenfeuer
Sven Löchel hat seiner "Schreibmaschine" Rosy Henneberg erklärt, wie er
mit der Sonne Feuer macht
Lehmofenbau ist ein Kinderspiel
Udo Lange und Thomas Stadelmann geben eine Anleitung in Text und Bild
Brandschutz und Erste Hilfe bei Verbrennungen
Gudula Friedsam-Frodl stellt die wichtigsten Regeln vor
Spektrum
Das ungelüftete Geheimnis guter Kindergartenarbeit
Wenn ein Erziehungswissenschaftler Praktikum im Kindergarten macht,
sieht er manches ganz anders als seine KollegInnen. Rainer Dollase
polemisiert gegen die Distanz zwischen Wissenschaft und Praxis
Ihre Meinung bitte!
Wer sich gern streitet, darf sich auf dieser Seite aufgefordert fühlen
Bloß nicht schwach sein!
lautet noch immer die heimliche Botschaft an Jungen. Tim Rohrmann über
geschlechtsbewusste Pädagogik
Ihre Frage ? unsere Antwort
Experten antworten auf die Fragen von LeserInnen
Service
Aus den Verbänden
TPS-Wörterbuch
Vorschau
Informationen
Impressum
Tagungen und Fortbildungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Kerensa Hülswitt
Kinder von Anfang an stärken
will Gabriele Haug-Schnabel und beschreibt, warum manche Kinder sich von
schlechten Bedingungen nicht unterkriegen lassen
Was Kinder resilient werden lässt
zusammengestellt von Daniela Kobelt Neuhaus
Übergänge sind Chancen für Entwicklung
Deshalb müssen sie gut begleitet werden. Wie Erzieherinnen
Übergangsprozesse besser verstehen können, stellen Renate Niesel und
Wilfried Griebel dar
Die Bedeutung einer sicheren Bindung für die seelische Widerstandskraft
kann gar nicht wichtig genug genommen werden: Daniela Kobelt Neuhaus
über frühkindliche Bindungsprozesse
Lass Dich erschrecken!
Wenn Kinder an frühen Traumatisierungen leiden, verstören sie ihre
Erzieherinnen oft im pädagogischen Alltag. Urte Finger-Trescher macht
Mut, die Verzweiflung mit einem Kind auszuhalten
Und plötzlich ist alles anders!
Tiefes, nicht umkehrbares Leid kann Menschen in schwerste innere Krisen
bringen. Wie man Kinder bei der Bewältigung unterstützen kann beschreibt
Dieter Lotz
Stigma: Risiko und Chance für die
Lebensbewältigung
Behinderte Kinder haben mehr Chancen, resiliente Fähigkeiten zu
entwickeln, wenn sie auf Erzieherinnen treffen, die sich feinfühlend
verhalten. Daniela Kobelt Neuhaus über frühe Stigmatisierungen
Weniger ist manchmal mehr
Wer Kinder verwöhnt, tut ihnen keinen Gefallen, findet Jan Uwe Rogge
Überleben im Binsenkörbchen
Wie Mose auf dem Nil überlebt hat ist eine echt starke Geschichte,
findet Sabine Müller-Langsdorf und plädiert für das Erzählen biblischer Geschichten
Die Wege der Kinder sind so unterschiedlich wie ihre Potenziale
beobachtet Angelika May in ihrer Praxis und bemüht sich um individuelle Unterstützung
"Bei ?Gruselino´ bin ich gut!"
Hiltrud Kröber denkt mit Kindern darüber nach, welche Spiele stark
machen können
Starke Bücher, starke Kinder
Bilderbücher können Resilienz fördern oder verhindern. Deshalb
präsentiert Irmgard Wagner eine Auswahl von Büchern, die Entwicklung
positiv beeinflussen können
Ihre Frage bitte!
Gabriele Haug-Schnabel und Daniela Kobelt Neuhaus beantworten Ihre Anfragen
Spektrum
Die Schulvorbereitung gestalten die Kinder mit
Marlene Schulz beschreibt, wie Schulanfängerprojekte Sinn machen
Deutschland wählt ? kinderfreundlich?
Bernhard Eibeck antwortet auf fünf typische, aber wenig
kinderfreundliche Auffassungen
Service
Aus den Verbänden
TPS-Wörterbuch
Informationen
Vorschau
Impressum
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Herbert Österreicher
Sprachlust für Frühstarter und Spätzünder
Jürgen Butzkamm fasst zusammen, was man über den Spracherwerb weiß
Sprache fördern: ja ? aber wie?
Rita Spanier zeigt auf, dass Sprachförderung ein situativer und ganzheitlicher Prozess ist
Wenn die Worte nur so aus einem herausfließen ¨
Lothar Klein erläutert, was ein Dialog ist und warum eine dialogische
Haltung die Sprache fördert
Die Erzieherin als Sprachvorbild
¨ und wie sie die Sprachentwicklung der Kinder unterstützen kann, zeigt
Stefan Jeuk
Sprachstandserhebungen bei
Kindergartenkindern und Schulanfängern
Lilian Fried setzt sich kritisch mit vielen Tests, einigen Lücken und
manchen Anwendungsfragen auseinander
Die Sprachentwicklung von Migrantenkindern systematisch begleiten
Michaela Ulich und Toni Mayr stellen den Beobachtungsbogen SISMIK vor
Eine Dosis Deutsch im Kindergarten
Was den Erwerb der Zweitsprache fördert, zeigt Vytautas Lemke anhand
eines Mannheimer Projektes
Die Sprachenvielfalt sichtbar machen
¨ ist im mehrsprachigen Kindergarten das A und O, meint Mahdokht Ansari
Mit Löffeln, Stoffmaus und Walnussschalen
Ute Winter gibt Anregungen zu sprachförderndem Sprechen und Spielen
Bilderbuchbetrachtung im Dialog
Helke Klein beschreibt, was beim Anschauen eines Bilderbuchs alles passieren kann
Schöne, heile Sprachförderwelt?
Petra Wagner wirft einen kritischen Blick auf die Illustrationen in Sprachförderprogrammen
"Der Rede Wert"
Regina Richter stellt den neuen Elternbrief über Eltern, Kind und
Sprache vor
Ihre Frage bitte!
Die Redaktion und zwei Expertinnen stehen wieder für Sie bereit
Spektrum
Gehört heißt nicht verstanden
Theo Gehm zur Sozialpsychologie von Kommunikationsprozessen
TPS-Interview:
"Viele Schätze müssen noch gehoben werden!"
Inge Pape spricht mit Dr. Jürgen Frank vom Kirchenamt der EKD
Service
Aus den Verbänden
Tagungen und Fortbildungen
Wörterbuch
Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite Herbert Österreicher
Hörenlernen ist ein Prozess Annette Leonhardt beschreibt, wie sich das Hören entwickelt und was man über das Ohr wissen muss
Info zur "Stiftung Zuhören"
Hörkartei mit Beobachtungshilfen Marianne Wiedenmann und Michaela Kreß geben Hinweise zur Förderung der auditiven Wahrnehmung im Alltag der Kita
Hören bewegt oder bewegt hören Wie lernen Kinder zuhören? Ganz sicher nicht über das Stillsitzen. Katja Bergmann fördert Hören durch Bewegung
"Dieses Kind hört einfach nicht zu !" Wenn ein Kind "nie" zuhört, kann das viele Gründe haben. Angelika Speck-Hamdan beschreibt, wie Kommunikation gelingen kann
Die Rede und ihre Wirkung: Wie Erwachsenenstimmen auf Kinder wirken, untersucht Hartwig Eckert
Wie Kevin "in der Welt" sein kann Hiltrud Funk über die Integration eines hörgeschädigten Kindes
Ganz Ohr ? ganz Körper Das ruhige, konzentrierte Zuhören ist das Ergebnis einer kulturspezifischen Disziplinierung, findet Ute Bechdolf. Der Körper ist beim Hören viel mehr beteiligt, als man denkt
Wie tönt ein Hecken durchdringender Erpel? Wenn Sie es nicht wissen, dann informieren Sie sich bei Marieluise Ritter. Sie zeigt Ihnen, wie man Kinderhörspiele produziert
Hörkassetten für Kinder bespricht Katja Bergmann
Über Hörclubs für Kinder informiert Lena Dietze
Ihre Frage bitte! Die Redaktion bietet einen neuen Service für Ihre Anliegen zum Thema Spektrum Serie: Wer bezahlt die Kita? "Wir erwarten eine zügige Weitergabe der Mittel" Markus Potten berichtet über die Neuregelung der Landesförderung in Schlewig-Holstein
Sozialpädagogik erforscht und erinnert "Schafft den Kindern eine glückliche Jugend" Christa Paulini erinnert an den Verband der Berufsarbeiterinnen in der Inneren Mission Service Impressum Informationen Aus den Verbänden Tagungen und Fortbildungen Wörterbuch Vorschau Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Fördern ? eine entwicklungsnotwendige Herausforderung?!
Clarissa von Ohnesorge hält lustvolle Anstrengung für entwicklungsförderlich
Der Alltag steckt voller Überraschungen
Lothar Klein und Herbert Vogt plädieren für die Suche nach Sinn im
Handeln der Kinder
Beobachten, um zu verstehen
Erika Kazemi-Veisari begründet Beobachtung als Entwicklungsbegleitung
"Ich mache das von mir aus ¨"
Die zwölfjährige Vanessa Martin hat Spaß am Klavierspielen
An den Stärken oder an den Schwächen ansetzen?
Gerhard Neuhäuser will die Stärken stärken, um die Schwächen zu schwächen
Die hausgemachte Lernunlust
Katrin Ströbl beschreibt, wie Begabungen verkümmern können
Der Fehler des Lobs
Daniela Kobelt Neuhaus problematisiert das unreflektierte Lob der
Erwachsenen gegenüber Kindern
"Es gibt ein Vorschussvertrauen in Kinder ¨"
TPS sprach mit Anne Kebbe über Beobachtungen in England
"¨ weil wir da überlegen können, wie Schule geht."
Rosy Henneberg ist auf der Suche nach einer kindzentrierten Schulvorbereitung
Die Brücke von zwei Seiten her bauen
Gerhard Friedrich überlegt, was die Neurodidaktik der Erziehung bieten kann
Spektrum
Übergangsobjekte und Besitzdenken ?
ein Spiegel der Entwicklung
Hedi Friedrich untersucht die Bedeutung von Schmusedecke und Kuscheltier
für die Entwicklung von Beziehungsfähigkeit
Wenn Träger nicht von träge kommt
kann eine Einrichtung aus der Krise kommen, wenn die Verantwortlichen
das Team nicht allein lassen. Christian Frühwald berichtet über ein
Changemanagement, das er als Pfarrer begleitet hat
TPS-Serie "Wer bezahlt die Kita?"
Kommunale Finanzierungsverantwortung für Kindertageseinrichtungen
wird am Beispiel Baden-Württemberg vorgestellt von Georg Hohl
Service
Aus den Verbänden
Vorschau
Wörterbuch
Informationen
Fort- und Weiterbildung/Kongresse
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher