- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Das Abonnement enthält:
Sollte Sie TPS überzeugen, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten die Zeitschrift im Jahres-Abo.
TPS ist die Zeitschrift für Qualität in der Kita
Heft für Heft ein Thema: Differenziert, leicht verständlich und immer aktuell – so präsentiert die TPS ein Schwerpunktthema. Es schreiben: Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, Ausbildung, Fortbildung und Fachberatung.
Themen, die bewegen: Demokratie, Tüfteln, Quereinstieg, Eltern, Gender, Streiten, Handwerk, Adultismus, Lügen, Traumapädagogik, Gefühle und Garderobe – immer aktuell, relevant und spannend.
Wissenschaft und Praxis gehören zusammen: Die TPS hilft, den Spagat zwischen Theorie und Praxis, zwischen konzeptionellem Anspruch und Tagesgeschehen besser zu bewältigen. Die TPS wendet sich an erfahrende Fachkräfte genauso wie an Berufseinsteiger und Studierende.
Wissen aktuell: spannende und leicht verständliche Fachartikel – auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau, schnell zu lesen.
Material für die Praxis: Reflexionsfragen, Anregungen zur Biografiearbeit, Arbeitsmaterial zum Downloaden und Impulse, um eigene Ressourcen aufzuspüren.
TPS weiß um die Bedeutung von Biografien von Kindern und Erzieherinnen im pädagogischen Prozess und versucht, biografische Erfahrungen als Erkenntnisressourcen zu nutzen. Die Fachzeitschrift macht aufmerksam auf die Lebenssituation von Kindern und Familien und die inneren Verhältnisse in den Familien.
Als evangelische Fachzeitschrift versteht TPS religiöse Bildung als Querschnittsthema durch alle Bildungsbereiche. Kinder sind religiöse Wesen, sie haben ein Recht auf Religion und ein Recht auf Erwachsene, die ihren religiösen Fragen nicht ausweichen.
Die Zeitschrift für Sozialpädagogik geht von lebenslanger Entwicklung der Menschen und von der ständigen Weiterentwicklung von Institutionen und gesellschaftlichen Strukturen aus. Sie sieht sich in einem dynamischen Feld, in dem sich gesellschaftliche Entwicklungen oft besonders rasch und drastisch auswirken. Sie beteiligt sich an Auseinandersetzungen um kontroverse fachliche Positionen. TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik setzt sich für ständige Weiterentwicklung im Dialog mit den beteiligten Gruppen im Arbeitsfeld ein. Die Zeitschrift verfolgt die qualitative Entwicklung des Feldes und beteiligt sich offensiv an der Weiterentwicklung der Qualitätsdiskussion.
Mit der Ausgabe 1/25 erscheint die TPS auf Recyclingpapier. Wir wollen damit einen zusätzlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und hoffen, dass Sie diese Umstellung unterstützen. Am Inhalt unserer Zeitschrift ändert sich nichts. Wir sind in gewohnter Qualität für Sie da.
Übrigens: Sie erhalten die Zeitschrift weiterhin in einer dünnen Folie, die vor Wind und Wetter schützt. Dies ist auch mit Blick auf die Umwelt die derzeit nachhaltigste Lösung, da Polyethylenfolie die beste Klimabilanz (besser als ein Papierumschlag) besitzt, Ressourcen schont und die Umwelt weniger belastet als andere Folien.*
*Bei der Herstellung werden keine Schadstoffe, schädlichen Dämpfe oder Abwässer frei.
Polyethylen (PE) ist physiologisch unbedenklich, es enthält weder Weichmacher noch Schwermetalle. Der Energiebedarf bei
der Herstellung ist im Vergleich zu anderen Verpackungsmitteln, wie z. B. Papier, deutlich geringer. PE-Folien sind über die Mülldeponien herkömmlich gut zu verarbeiten und in Müllheizkraftwerken ein willkommener Energiespender. PE kann beliebig
oft und zu 100 % recycelt werden und beim Zerfallen entstehen keine Substanzen, die das Grundwasser beeinflussen können.
Hier finden Sie fundierte Fachartikel, spannende Expert:innen-Interviews und konkrete Praxishilfen zu aktuellen Themen aus der Kita. Ob Corona, Krieg oder Klimakrise: Die TPS möchte Sie – ergänzend zu Ihrem TPS-Zeitschriften Abo – in allen Bereichen bestmöglich unterstützen.
für ätere Inhaltsverzeichnisse melden Sie sich gerne per Mail an kundenservice@klett-kita.de.
Literaturliste_TPS_01_2025.pdf
Literaturliste TPS 11_2024.pdf
Literaturliste TPS 10_2024.pdf
Literaturliste TPS 09_2024.pdf
Literaturliste TPS 07-08_2024.pdf
Literaturliste TPS 06_24 .pdf
Literaturliste_TPS 04_24 .pdf
Literaturliste TPS 03_24.pdf
Literaturliste_TPS_02_24.pdf
Literaturliste TPS 08/23
Literaturliste TPS 07/23
Literaturliste TPS 06/23
Literaturliste TPS 05/23
für ältere Literaturlisten melden Sie sich gerne per Mail an kundenservice@klett-kita.de.
Die TPS-Redaktion stellt sich vor:
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Bei unternehmerischen Kunden verlängert sich die Laufzeit der Abonnements ohne rechtzeitig eingehende Kündigung jeweils um ein Jahr. Eine Kündigung ist unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zum Ende eines jeden Vertragsjahres möglich.
Bei Abonnements für Azubis, Student:innen und Schüler:innen („Ausbildungs-Abo“) erhalten diese 30% Rabatt auf Jahres-Abonnementpreise. Diese Vergünstigung wird nur solange gewährt, wie Sie als Bezieher uns diesen Ausbildungsstatus nachweisen. Bei der Erstbestellung wird der Rabatt gewährt, wenn uns eine entsprechende Ausbildungsbescheinigung spätestens 2 Wochen nach Eingang der Bestellung vorliegt.
Zeitschriften erscheinen zu festen Erscheinungsmonaten, wobei bei Jahresabonnements alle Ausgaben eines Zeitraums von 12 Monaten umfasst sind; die Rechnungsstellung erfolgt jährlich vorab mit der ersten erhaltenen Ausgabe des Bezugsjahres.
Die Mindestabonnementzeit beträgt ein Jahr. Diese beginnt mit Erhalt der ersten Abonnementrechnung. Während der Mindestabonnementzeit muss eine Kündigung spätestens vier Wochen vor deren Ablauf erfolgen.
Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ohne rechtzeitig eingehende Kündigung verlängern sich Abonnementverträge von Verbrauchern nach Ablauf der Mindestabonnementzeit auf unbestimmte Zeit; diese können sodann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Das bestellte Abo-Produkt kann während einer Ansichtszeit von 14 Tagen unverbindlich getestet werden. Erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung keine Kündigung, wird der Abonnement-Vertrag für Sie bindend.
Das Jahres-Abonnement erhalten Sie für 81,00 € zzgl. 21,00 € Versandkosten.
Eine schriftliche Kündigung senden Sie uns gerne postalisch an die im Impressum angegebene Adresse oder Faxnummer, Kündigungen per E-Mail bitte an kundenservice@klett-kita.de. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Kündigung bei uns.
Ansonsten ist die Ihnen zugesandte Probelieferung je nach Produktbeschreibung kostenlos oder kostenpflichtig. In jedem Falle können Sie das Probeexemplar behalten.
Schwerpunkt
Editorial
EinBlick
"Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen."
Tina Huttner hat ein fiktives Interview mit Albert Einstein geführt
"Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?"
Hans-Josef Küpper stellt Einsteins Leben und Werk vor
"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
Gerlinde Lill möchte die Entdeckerfreude in der Kita beleben
"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle."
Marie-Louise Buchczik gibt Anregungen für forschungsfreundliche Kitas
"Lernen ist Erfahren, alles andere ist Information."
Kerstin Haller und Mechthild Kummetz gehen auf Entdeckungsreise im Universum® Science Center Bremen
"Alle Wissenschaft ist nur eine Verfeinerung des Denkens des Alltags."
Hans-Ludwig Krauß und Volker Wiskamp verbinden naturwissenschaftliche Experimente und Religionspädagogik
"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher."
Christa Griesbach berichtet aus der Arbeit eines Forscherclubs
Nicht losgelöst von Inhalten...
TPS sprach mit Elsbeth Stern über das Lernen des Lernens
"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."
Doris Sporket-Ries und Cornelia Klar über das Bildungsnetzwerk Kita in Frankfurt/Main
"Was ich über das Buch zu sagen habe, steht in dem Buch."
Marie-Louise Buchczik hat eine Medienliste zum Thema erstellt
Spektrum
"Wir brauchen eine Kultur des Fragens."
Donata Elschenbroich sprach mit dem chinesischen Erfinder Zhiang Kai-Xun
"Gib doch mal Noah rüber..."
Daniel Schüttlöffel erzählt biblische Geschichten mit Playmobil & Co.
Unausgewogen und lückenhaft
Doris Beneke kommentiert den 12. Kinderund Jugendbericht
Service
TPS-Lernwerkstatt und TPS-Schreibwerkstatt
Kirche aktuell
Tagungen und Fortbildungen
Wörterbuch/Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
Kinder sind Schatz- und Sinnsucher
weiß Erika Kazemi-Veisari und spurt den geheimnisvollen Geschichten der Dinge nach
Die Augen-Reise
soll zum verlangsamten Sehen fuhren. Warum dies fur kleine Kinder wichtig ist, erklart Marlies Koenen
Ein Museum gibt es uberall
sagt Marlies Koenen und macht Vorschlage, wie die Bildwahrnehmung und das Bildverstehen von Kindern weiterentwickelt werden konnen
"Das Auge schlaft – bis es der Geist mit einer Frage weckt..."
Tassilo Knauf uber die konstitutive Kraft der Bilder in der Reggio-Padagogik
Wenn Grünchen und Blauchen miteinander Picknick machen..
Wer hinter die Geschichten der Kinder kommen will, muss ihre Bildsprache wertschatzen, findet Erika Burzel
Wenn die Sonnenblume dem Seepferdchen einen Brief schreibt
haben die Kinder den Sinn von Symbolen verstanden. Babette Zimmer uber ein Praxisprojekt
Bilder konnen die Seele heilen
Auch im evangelischen Raum weiß man um die Bedeutung von Bildern fur die Resilienzentwicklung, fuhrt Friedrich Schweitzer aus
"...und wir fotografieren dann, was du nicht siehst."
Wenn Kinder mit der Digitalkamera losziehen, sehen sie anders als Erwachsene, hat Rosy Henneberg festgestellt
Einfach suß" ist nicht genug, "zu kompliziert" verfehlt die Wirkung
Christiane Benthin uber das .kunstlerisch Wertvolle" im Bilderbuch und das Recht auf den eigenen Geschmack.
"Weisheit entsteht erst, wenn wir das Ganze sehen..."
Marlies Koenen beschreibt, wie Medienerlebnisse die Wahrnehmung beeinflussen und bezieht sich auf die Hirnforschung
Spektrum
Bildung und Bindung
Wie Bindungsmuster Bildungsprozesse beeinflussen, beschreibt Bernd Niedergesäß
Horte und Ganztagsschulen konnen zusammenwachsen
Katrin Macha und Petra Wiedemann denken uber qualitätsvolle Kooperation nach
Gesundheitserhaltende Ernahrung als Qualitatsbaustein
Harald Engelhard erlautert das Konzept der Stadt Wiesbaden fur gesundes Essen in den Kitas
Service
Kirche aktuell
Informationen
Weiterbildungen
Worterbuch
Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Ruckseite: Renate Dehlfing und Beate von Lienen
Schwerpunkt
Editorial
Lernlust und Widerstand
Gerlinde Lill geht der Frage nach, was Lernen erleichtert und erschwert
Selbstbildung unter schwierigen Bedingungen
Ein fiktives Streitgespräch von Annett Bargholz
TPS-Interview
"Wie wäre es mit einem Bildungsplan für Erwachsene...?"
Herbert Vogt sprach mit Rosy Henneberg und Iris Wagner darüber, wie man von und mit Kindern lernt
Lob des Fehlers
Daniela Kobelt Neuhaus macht sich Gedanken zu einer fehlerbewussten Pädagogik
Aus Erfahrungen lernt man erst, wenn man sie gemacht hat
Lothar Klein gibt Anregungen zu Entwicklungsprozessen in Teams
Die Erlaubnis, neu zu denken
Donate Hupfer und Christa Roser haben mit ihrem Team ein lernförderliches Klima entwickelt
Aus der Praxis für die Praxis
Bettina Mechler zeigt, wie Erzieherinnen Erzieherinnen fortbilden können
Neue Mitarbeiterinnen in der Kindertagesstätte
Nicole Harth schildert Erfahrungen mit einem Einarbeitungskonzept
Der Weg ist das Ziel
Ulrike Muß betrachtet die Rolle der Leitung als lernfördernde Führungskraft
Immer mehr, höher und weiter und alles gleichzeitig?
Stefan Sell über Perspektiven und Zumutungen in der Aus- und Weiterbildung
Hoch hinaus auf dünnem Fundament
Bernhard Eibeck über die Bildungspläne und deren Umsetzung im Alltag
Spektrum
TPS-Interview:
"Es geht um das selbstverständliche Dazugehören..."
Inge Pape spricht mit Silvia Hüsler über muttersprachliche Schätze
Heute lesen wir mal Hindi..."
Gudula Friedsam-Frodl bietet eine Auswahl muttersprachlicher Kinderliteratur
Fachberatung per Fahrrad
Inge Pape über den Dienst einer Fachberaterin
Service
Impressum
Informationen
Zukunftschance Kinder ? ein Kommentar von Inge Pape
Fort- und Weiterbildungen
Wörterbuch
TPS-Lernwerkstatt und TPS-Schreibwerkstatt
Buchbesprechungen
Vorschau
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
"Es ist alles geregelt, außer die Ausnahme!"
Dörte Weltzien erzählt, wie Familien ihr Betreuungspuzzle managen
Entrepreneurship als Haltung von Erzieherinnen
Wie Unternehmensgeist und Pädagogik zusammen passen können, untersucht Christine Lipp- Peetz
"Darf man ein Kind um fünf aus dem Bett holen?"
fragt Gisela Anna Erler und räumt dabei mit einigen Vorurteilen auf
Flexible Öffnungszeiten verbessern den Zeitwohlstand für Familien
stellt Harald Seehausen fest und sieht pädagogische Kontinuität und Flexibilität durchaus nicht als Gegensatz
"Bei uns stehen die Eltern Schlange für einen Platz..."
Inge Pape über Väter, die ein spannendes unternehmerisches Modell umsetzen
Kinderhotels und mehr ? Mosaiksteine einer vielfältigen Betreuungslandschaft
stellt Stefan Sell fest und schaut nach der Betreuung in Randzeiten
Wenn Mama und Papa sturmfreie Bude haben
übernachten die Kleinen bestimmt im Bremer Kinderhotel
Allianz mit der Wirtschaft und gute Konzepte
Waltraud Weegmann über einen privaten Träger, der in Qualität investiert
"Wie eine andauernde Klassenreise..."
Auch das Internat ist eine Betreuungsform. Inge Pape über die Odenwaldschule
Eine typische Woche für Kinder in Frankreich
ist ganz schön durchgeplant. Corinne Baro beschreibt den Alltag mit ihren Kindern
Glücklich auf die eigenen Füße gefallen
ist das Spatzennest in Frankfurt/Oder. Karin Muchajer über Erfolge und Irrungen und Wirrungen
Pen Green in Berlin
Jutta Burdorf-Schulz über die Weiterentwicklung eines Early-Excellence-Centre in Charlottenburg
Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen gemeinsam denken wird in Maintal seit langem praktiziert. Karin Hahn berichtet aus dem Hessischen Tagespflegebüro
Spektrum
Faszination Kneipp für kleine und große Leute
Ines Langbecker macht Lust auf kalte und warme Güsse
Lebenslagen in Deutschland
Doris Beneke kommentiert den zweiten Armutsund Reichtumsbericht der Bundesregierung
Meistens gute Laune, manchmal Kummer
Aufwachsen zwischen Villenviertel und Trabantenstadt ? die ersten Ergebnisse des Kinderpanels des Deutschen Jugendinstituts
Service
Informationen
Kirche aktuell
Tagungen und Fortbildungen
TPS-Lernwerkstatt und TPS-Schreibwerkstatt
Wörterbuch
Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
Netzwerk statt Harmonie
Christian Büttner untersucht die Gruppe als Organismus
Von gleichaltrigen Kindern lernt sich´s leichter
Daniela Kobelt Neuhaus würdigt die Bedeutung der Peers für die Entwicklung
Die Gruppe als Entwicklungsrisiko
Rainer Dollase weist auf die Nachteile hin, die Gruppen auch haben können
Neue Kinder eingewöhnen ? auch ein Gruppenthema
Ellen Köster praktiziert eine qualitativ gesicherte Eingewöhnung, die die Gruppe einbezieht
Wer ist da, wer fehlt?
Für Christiane Schweitzer ist Kommunikation in der Kindergruppe elementar
Waldsofa und Riesenschaukel
Wiebke Moritz fördert demokratische Prozesse in der Waldgruppe
TPS-Glosse
Montags fängt es schrecklich an...
...wenn die Kinder aus dem Wochenende kommen, findet Martina Teschner
Beobachten von Gruppen
Gudrun Nagel analysiert Gruppen mit dem szenischen Gruppensoziogramm
Das "schwierige" Kind im Hilfesystem
Rita Woll macht Erfahrungen mit individuellen Förderverträgen
Spektrum
Pillen statt Pädagogik
Die Diagnose ADHS ist umstritten. Rainer Pagel streitet gegen die um sich greifende Zuordnung von kindlichen Aufmerksamkeitsproblemen an die Psychiatrie
Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen
sind jetzt fast in allen Bundesländern veröffentlicht. Eine vergleichende Analyse wagt Anne Kebbe
Wie entwickelt sich Technikbegeisterung beim Kind?
fragt Volker Wiskamp und entfacht mit Experimenten die Neugier auf mehr naturwissenschaftliches Wissen
Service
Informationen
Impressum
TPS-Lernwerkstatt und Schreibwerkstatt
Wörterbuch
Vorschau
Tagungen und Fortbildungen
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing
Schwerpunkt
Editorial
TPS-Interview
Wissenschaftliches Denken braucht sprachlichen Ausdruck
Ob (Wasser-)Experimente im Vorschulalter sinnvoll sind, erläutert Elsbeth Stern
Wasser als spirituelles Element
hat in vielen Religionen hohe Bedeutungskraft. Über die Taufe als christliches Ritual erzählt Sabine Müller-Langsdorf.
Über Intimpflege spricht es sich nicht so leicht
schreibt Angelika Ertl und informiert über die Reinlichkeitsgebote bei Muslimen
Kinder müssen (viel) trinken
Wasser ist ein besonderes Lebensmittel und unentbehrlich für gesundes Aufwachsen findet Irmtraut Windel
Wasserwerkstatt
Leben unter Wasser: Die Teichmuschel
Über Entdeckungen am Weiher berichtet Rilo Fuchs
Ein Rettungsring für Erzieherinnen..
sind Eltern, die mit Verantwortung übernehmen. Isabell Nickel geht mit Kindern und Eltern baden
Die Kläranlage ? ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz
Was mit dem Abwasser passiert, ist für Kinder auch interessant erklärt Volker Wiskamp
Wellen, Watt und Wassermusik
Welche Erfahrungen ein Kindergarten an der Nordsee machen kann, schildert Martina Greth
Lerngeschichten aus der Wasserwerkstatt
hat Rosy Henneberg gesammelt
Weit mehr als "Puddeln und Plantschen"
Der kindlichen Begeisterung am und über Wasser geht Rosy Henneberg nach und beschreibt den Bildungsort Wasserwerkstatt
Was ist eigentlich Eis und wie wird es so?
Diese Frage klärt Rosy Henneberg mit ihrer Gruppe und hat die Versuche der Kinder fotografiert
Eine faszinierende Welt unter Wasser
beobachten Kinder, die ein Aquarium in der KiTa haben, beschreibt Mechthild Herbst
Wie die Weltmeere ins hessische Hinterland kamen
Was passiert, wenn eine ganze Kindergruppe abtaucht, erzählt Gerda Wied-Glandorf
Wasser: Spiele, Spaß und Experimente
Bücher, CD und Materialien für Projekte stellt Gabriela Wenke vor
Spektrum
TPS-Interview
"Eine Kehrtwende für Kinder hinbekommen..."
TPS-Interview mit Ilse Wehrmann
Die "Super-Nanny" hilft nicht wirklich
Sigrid Tschöpe-Scheffler setzt sich kritisch mit einer populären Dokusoap auseinander
Service
Kirche aktuell
Impressum
TPS-Lernwerkstatt und Schreibwerkstatt
Wörterbuch/Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite: Renate Dehlfing