- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Die Beiträge mit Anregungen „aus der Praxis für die Praxis“ geben Impulse zu einer innovativen Pädagogik. Unkonventionelle, zeitgemäße, kreative Ideen fordern dazu auf, sie in der eigenen Kita auszuprobieren und umzusetzen. Kompetente ErzieherInnen berichten über ihre pädagogische Arbeit, stellen Projekte vor, schreiben über Bildungsdokumentation, Kooperation mit Eltern und reflektieren ihre Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag. Wichtige Informationen, interessantes Hintergrundwissen, pädagogische Grundlagen, hilfreiche Lektüren, Tipps zum Vorgehen und benötigte Materialien werden kurz, prägnant und leicht zugänglich präsentiert. Die Theorie steht in der PRAXIS Kita gleichermaßen „zwischen den Zeilen“, weil beste Fachpraxis immer auch theoretisches Wissen vermittelt. Die Ausgewogenheit von Text und Bild macht Lust zum Lesen und Ausprobieren. Die Fotos der Praxisbeiträge stammen aus der Kita-Praxis unserer Autorinnen und Autoren.
Kompetente AutorInnen vermitteln fachtheoretische Informationen zum Schwerpunktthema des Heftes – verständlich, praxisrelevant und gut strukturiert aufbereitet. Die PRAXIS Kita orientiert sich am aktuellen Stand der Wissenschaft und informiert über berufsbezogene Entwicklungen.
Vielfältige journalistische Formate machen Lust zum Lesen. Ob Interviews, die doppelseitige Ideensammlung oder Medientipps – die PRAXIS Kita bietet vielfältige Einblicke in eine gelungene pädagogische Praxis und bietet gleichzeitig Anregungen und Denkanstöße für die eigene Arbeit in der Kita.
Zu jeder Ausgabe der PRAXIS Kita konzipieren wir ein zum Heftthema passendes Materialpaket. Die darin enthaltenen Materialien sind in der Arbeit mit den Kindern, Eltern oder im Team direkt einsetzbar. Alle Materialien – wie Spiele, Poster, Kalender, CDs, Bild- und Karteikarten ... – sind ästhetisch anspruchsvoll gestaltet und praktisch erprobt.
Die folgenden Dateien stehen Ihnen frei zum Download zur Verfügung. Sie zeigen stellvertretend für die Qualität der Zeitschriftenreihe einzelne Seiten aus der zwei unterschiedlichen Ausgaben der Praxis Kita. Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Erzieherin, Kita-Leiterin
Die PRAXIS Kita Redaktion stellt sich vor
Wann hatten Sie zuletzt eine Begegnung mit Kunst und Künstlern? Wie lange liegt Ihr letzter Museumsbesuch zurück? Wann waren Sie mit Ihren Kindern so richtig schön kreativ oder mit Ihrem Team kreativ ungehorsam? Und wie ist es um Ihre eigene Kreativität bestellt ...? Diese Ausgabe liefert Ihnen kreative Impulse und kunstvolle Inspirationen.
Nahrungsaufnahme ist weit mehr als Kalorienzufuhr und Sattwerden. Essenssituationen sind stets auch Bildungssituationen. Die Erfahrungen, die Kinder bei der Einnahme und auch Zubereitung von Mahlzeiten machen, wirken nachhaltig und lebenslang in ihnen. Darum sollte der Gestaltung von Frühstück, Mittagessen und kleinen Imbissen, die ja im Tagesablauf der Kita viel Zeit und Raum einnehmen, hohe Aufmerksamkeit zukommen. Viele gute Anregungen dafür bietet diese Ausgabe.
Ein Kindergartenjahr ohne Feste und Feiern? Undenkbar! Feste bereichern das Leben in der Gemeinschaft, geben dem Jahreslauf eine Struktur und bieten Abwechslung vom Alltag. Rund um Sankt Martin, Nikolaus und Weihnachten, Karneval und Ostern, Sommer- und Abschlussfest hat jede Kita ihre Rituale, die Kindern Sicherheit geben und Freude machen. Wie dazu Neues kommen kann, ohne bewährtes Altes aufzugeben, und dies Entlastung statt weitere Belastung mit sich bringen kann, zeigt diese Ausgabe.
Bauen und Konstruieren ist Männersache – und fristet darum in der Frauendomäne Kita ein Randdasein? Wenn das in Ihrer Einrichtung so ist, sollte sich daran im Sinne der Jungen wie der Mädchen etwas ändern. Denn mit großer Leidenschaft bauen und konstruieren viele Kinder auf unterschiedlichste Art und Weise, drinnen wie draußen, und sollten im Kindergarten viele Gelegenheiten dazu haben.
"Der Anfang ist immer die Hälfte des Ganzen", sagt ein Sprichwort, das treffend die Eingewöhnung von Kindern in die Kita beschreibt. Denn wie erfolgreich der Übergang von der Familie in die Kita stattfindet, ist entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten, insbesondere der Kinder. Und nur wenn ein Kind sich sicher und wohlfühlt, können Entwicklungs- und Bildungsprozesse gut gelingen. Darum ist eine professionelle Gestaltung von Übergangssituationen so wichtig.