- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
"Hört der Engel helle Lieder"
Audio-CD und Liederheft
Die CD enthält acht klassische Weihnachtslieder, die dazugehörigen Playbacks und eine weihnachtliche Meditationsmusik.
Im Liederheft finden Sie Noten, Texte, verschiedene Spielideen zu den Liedern sowie Gedichte zum Vorlesen.
Lieder:
"Engel" ist ein Thema, das das ganze Jahr hindurch interessieren kann. Doch besonders in der Adventszeit gibt es nicht nur Anlässe, himmlische Figuren zu basteln und zu backen. Man kann sich auch an biblische Geschichten heranwagen, über Aufgaben von Engeln sprechen, meditieren und in der hektischen Zeit ein wenig zur Ruhe kommen.
Aus dem Inhalt:
Aus der Praxis:
u.v.m.
Aus dem Ideenmarkt:
u.v.m.
Schwerpunkt
Renate Rustemeyer
Fit für Küche und Tisch
Wie ein günstiges Ernährungsverhalten erzielt und gelebt werden kann
Ulrike Arens-Azevedo
Welche Ernährung braucht das Kind?
Empfehlungen für die Praxis
Ursula Fischer
Zu viel Fett, zu viel Zucker
Brauchen wir Kinderlebensmittel?
Susanne Stempinski
"Mahlzeiten inbegriffen?"
Wie wird das Essensgeld in der Tagesp?ege berücksichtigt?
Christine Baur
Kinderbücher und andere Medien
Frauke Grzeskowiak
Hygiene ist nicht alles, aber ohne Hygiene ist alles nichts
Claudia Dorner-Müller
Was tun im Krankheitsfall?
Michaela Schumann
Die Hausapotheke
Tagesp?ege vor Ort
Heike und Jörg Gronert
Gezielte Bewegungsförderung für ein gesundes Heranwachsen
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Spiele und Aktionen
Brigitte vom Wege / Mechthild Wessel
Spiele rund ums Essen
Ratgeber Recht
Iris Vierheller
Tagesmütter sind rentenversicherungsp?ichtig
Service
Impressum
Der Bundesverband informiert
Tagesp?ege aktuell
Rezensionen
Ihre Seite/Vorschau
Titelbild: Karin Wintterle
Schwerpunkt
Editorial
Kinder sind Schatz- und Sinnsucher
weiß Erika Kazemi-Veisari und spurt den geheimnisvollen Geschichten der Dinge nach
Die Augen-Reise
soll zum verlangsamten Sehen fuhren. Warum dies fur kleine Kinder wichtig ist, erklart Marlies Koenen
Ein Museum gibt es uberall
sagt Marlies Koenen und macht Vorschlage, wie die Bildwahrnehmung und das Bildverstehen von Kindern weiterentwickelt werden konnen
"Das Auge schlaft – bis es der Geist mit einer Frage weckt..."
Tassilo Knauf uber die konstitutive Kraft der Bilder in der Reggio-Padagogik
Wenn Grünchen und Blauchen miteinander Picknick machen..
Wer hinter die Geschichten der Kinder kommen will, muss ihre Bildsprache wertschatzen, findet Erika Burzel
Wenn die Sonnenblume dem Seepferdchen einen Brief schreibt
haben die Kinder den Sinn von Symbolen verstanden. Babette Zimmer uber ein Praxisprojekt
Bilder konnen die Seele heilen
Auch im evangelischen Raum weiß man um die Bedeutung von Bildern fur die Resilienzentwicklung, fuhrt Friedrich Schweitzer aus
"...und wir fotografieren dann, was du nicht siehst."
Wenn Kinder mit der Digitalkamera losziehen, sehen sie anders als Erwachsene, hat Rosy Henneberg festgestellt
Einfach suß" ist nicht genug, "zu kompliziert" verfehlt die Wirkung
Christiane Benthin uber das .kunstlerisch Wertvolle" im Bilderbuch und das Recht auf den eigenen Geschmack.
"Weisheit entsteht erst, wenn wir das Ganze sehen..."
Marlies Koenen beschreibt, wie Medienerlebnisse die Wahrnehmung beeinflussen und bezieht sich auf die Hirnforschung
Spektrum
Bildung und Bindung
Wie Bindungsmuster Bildungsprozesse beeinflussen, beschreibt Bernd Niedergesäß
Horte und Ganztagsschulen konnen zusammenwachsen
Katrin Macha und Petra Wiedemann denken uber qualitätsvolle Kooperation nach
Gesundheitserhaltende Ernahrung als Qualitatsbaustein
Harald Engelhard erlautert das Konzept der Stadt Wiesbaden fur gesundes Essen in den Kitas
Service
Kirche aktuell
Informationen
Weiterbildungen
Worterbuch
Vorschau
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Ruckseite: Renate Dehlfing und Beate von Lienen
Editorial
Familen verstehen
Frauen im Spannungsfeld von Beruf und Familie
Corinna Onnen-Isemann beleuchtet das moderne Familienleben und den Bedarf auf Tagesbetreuung
Alles hängt mit allem zusammen
Gunda Wolter erläutert die systemische Sichtweise
Die Familie als Ganzes im Blick
Lothar Klein berichtet von einer Fortbildung
Kommunikation, Kooperation, Konfrontation
Geteilte Zuständigkeiten
Hans und Renate Thiersch betrachten die Entwicklung des Verhältnisses von Eltern und Erzieherinnen
Konkurrenz und Kooperation
Reinhart Wolff ergründet die Brisanz der Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Eltern
"Werden Sie erst einmal Mutter."
Inge Pape weiß, wie Mütter sich gegen Erzieherinnen wehren können
"Chemie" allein genügt nicht
Rosemarie Piontek führt aus, worin professionelle Beziehungsgestaltung besteht
Probleme mit Problemgesprächen
Jan-Uwe Rogge sagt, wie lösungsorientierte Verfahren weiterhelfen
Günstige Gesprächsformen in schwierigen Situationen mit Eltern
Lothar Klein gibt Tipps
"Sagen Sie doch bitte Ihrer Frau Bescheid."
Guido Francescon sieht sich als Vater nicht immer richtig wahrgenommen
Auch die Eltern kommen in die Schule
Renate Niesel betrachtet den Übergang der Familie vom Kindergarten in die Schule
Eltern Lerngeschichten transparent machen
Christiane Schweitzer bezieht Eltern in die Lernprozesse ein
"Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten..."
Herbert Vogt gibt Hinweise, wie Vorteilsansprache die Sicht der Adressaten einbezieht
Konflikte mit Eltern im interkulturellen Alltag
Beate Gabriele Kappel macht Beobachtungen in einem Kindergarten
"Bei uns gibt es keine Beschwerden..."
Ludger Pesch erläutert den Nutzen des Beschwerdemanagements
Beratung, Mitwirkung, Elternbildung
ElternStärken im Dialog
Johannes Schopp macht radikalen Respekt zum Leitsatz der Elternbildung
"Wie werden die Kinder auf die Schule vorbereitet?"
Irmgard Wagner beschreibt einen Verständigungsprozess
Die Angst der Eltern vor der Schule
und wie der Kindergarten damit umgehen kann, hat Gabriele Virnkaes erfahren
In Elternmitwirkung zu investieren zahlt sich aus
Margarita Hense will Eltern die Wahrnehmung ihrer Rechte ermöglichen
Wie viel Eltern braucht die Kita?
Bettina Dey und Beatrice Weber über Elternbeteiligung bei der Konzeptionsentwicklung
Ein Ort der Begegnung vieler Nationen
Judith Dähn macht multikulturelle Elternarbeit ganz praktisch
Zaungäste an der Tür zur Kindertagesstätte?
Tim Bürger hat ein Projekt mit Väterarbeit in Kitas durchgeführt
"Wir bekommen das Liebste, das die Eltern haben."
Herbert Vogt hat eine Familientagesstätte besucht
Qualitätsfragen an Elternkurse
Sigrid Tschöpe-Scheffler weiß, wie man Konzept beurteilen kann
Elternkurse im Vergleich: Menschenbilder, Inhalte, Methoden
Sigrid Tschöpe-Scheffler stellt die bekanntesten Programme gegenüber
Alter Wein in neuen Schläuchen
Daniela Kobelt Neuhaus setzt sich mit Triple P auseinander
Neue Wege in der Elternbildung
Sabine Hebenstreit-Müller beschreibt Familienzentren in England und Berlin
Starke Eltern – Starke Kinder®
Ullrich Bauer und Klaus Hurrelmann stellen das Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes vor
Die "Super-Nanny" hilft nicht wirklich
Sigrid Tschöpe-Scheffler setzt sich kritisch mit einer populären Sendung auseinander
www.familienhandbuch.de
Gudula Friedsam-Frodl entdeckt eine sprudelnde Quelle für Eltern und Fachkräfte
Öffentlichkeitsarbeit
Ein Mosaik aus vielen Bildern
Ellen Ehring stellt die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit vor
Der Schritt in die Öffentlichkeit
Sabine Falk kennt Wege zu bewusstem Sprechen
Das Interesse an der Bildungsarbeit steigern
Ellen Ehring erläutert Themenmanagement als Strategie für Kommunikation
Den Überblick behalten heißt das Chaos gut managen
Eva Steinbach macht Öffentlichkeitsarbeit ganz konkret
Wundermittel gegen Finanznot?
Marita Haibach kennt sich bestens mit Fundraising und Sponsoring aus
Die aus der Reihe tanzen...¨
Bärbel Rolf plädiert dafür, den Erzieherinnenberuf offensiver zu vertreten
Quellenangaben
Impressum