- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Dazugehören ist nicht logisch
Daniela Kobelt Neuhaus über Ausgrenzungsprozesse in der Kita
Mit Vorurteilen umgehen und Diskriminierung vermeiden
ist die Voraussetzung für vorurteilsbewusste Erziehung. Mahdokht Ansari
gibt Anregungen, wie Erzieherinnen ihre Praxis neu denken können
Vielfalt als Bereicherung und Vielfalt als
Belastung
August Flammer geht der Frage nach, was Ungleichheit erträglicher macht
Vielfalt macht schlau ? Unterschiede
machen stark
findet Manfred Gerspach und zeigt auf, wie Kinder Identität entwickeln
Sind vor Gott alle Menschen gleich?
Die Frage beantwortet Renke Brahms mit einem Plädoyer für größtmögliche
Verschiedenheit bei gleicher Wertschätzung
Eine gemeinsame Sprache finden
ist wichtig, sagen Elise Weiss und Ilka Riemann, und untersuchen, wie in
integrativen Prozessen Verständigung geht
Ob ein Kind groß oder klein ist, schüchtern oder lebhaft ¨
gerecht werden kann man ihm nur, wenn man in der pädagogischen Arbeit
die Ziele auf das jeweilige Kind abstimmt. Wie das geht, beschreibt
Hella Wesseler-Kühl
Nicht alles auf einmal zu wollen
und das Prinzip der kleinen Schritte zu verfolgen ist eine wichtiger
Schutz vor Entmutigung, meint Angelika May
Sesen braucht keine Sonderkonzepte
¨ aber die Beachtung ihrer Vorschläge und Möglichkeiten. Hiltrud Kröber
über die Integration eines geistig behinderten Kindes
Islamische Kindergärten in Deutschland
Sind sie ein Weg zu mehr Integration oder verschärfen sie Ausgrenzung?
Jutta Grupp und Manuela Lieb haben eine solche Institution besucht
Bücher zum Heftthema
Spektrum
Jahresarbeitszeit nach Wunsch
Gabriele Steltner berichtet über das Jahresarbeitszeitmodell der Stadt Maintal
Clownereien im Kindergarten
Karlheinz Felgenhauer und Mechthild Mohr stellen ein besonderes Projekt vor
LebensZeit
Arbeitszeit ? Familienzeit ? Kinderzeit
Alles hat seine Zeit. Harald Seehausen berichtet über innovative Modelle
kinder- und familienfreundlicher Zeitstrukturen
Wir sind immer noch da und mittendrin
stellt der Marburger Arbeitskreis "Älter werden im Beruf" fest und geht
der Frage nach, wie man bis ins Rentenalter beweglich bleibt
Titelfoto: Volker Minkus
Service
Aus den Verbänden
Tagungen und Fortbildungen
Informationen/Wörterbuch
Impressum
Vorschau/Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Herbert Österreicher
Annerose Marotzke-Richter
Am Anfang werden die Weichen gestellt
Die Neuaufnahme professionell
gestalten
Eveline Gerszonowicz
Tagesgroßpflege ? eine besondere
Form der Tagespflege
Eine Chance für Tagesmütter
und Kinder
Iris Düll/Manuela Steudtner
Zur Gruppengröße: Zwei Tagesmütter berichten
Brünhild Hubert
"Jedes neue Kind muss in die
Gruppe passen"
Überlegungen zur Gruppe
Kerstin Becker
Tagespflege in Mecklenburg-Vorpommern
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Spiele und Aktionen
Christian Meyn-Schwarze
Ohne viel Geld mit Kindern
spielen und basteln
Ratgeber Ernährung
Beate Cotok
Zucker ? die süße Versuchung
mit Folgen
Service
Impressum
Leserbriefe
Tagespflege aktuell
Rezensionen
Ihre Seite/Vorschau
Editorial
"Man braucht ein bisschen Mut ..."
Antje Hill hat Hortkinder zu ihrem Schulanfang befragt ...
"... jetzt musst du wirklich loslassen."
... und Eltern über ihre Erfahrungen beim Übergang der Kinder
Alles wird anders, aber wie?
Wilfried Griebel beschreibt den Übergang als Entwicklungsaufgabe der Kinder
Auch die Eltern kommen in die Schule
Renate Niesel betrachtet den Übergang als Familienthema
Die Angst der Eltern vor der Schule
... und wie Erzieherinnen damit umgehen können, stellt Gabriele Virnkaes dar
"Ich kann schon schreiben ? wann schreibst du mir?"
Christiane Schweitzer begleitet Kinder im letzten Kindergartenjahr
Vom Testen ist noch kein Kind klüger geworden
Sabine Naumann sieht das Konzept der Schulfähigkeit kritisch
Meine erste Lehrerin
Torsten Schulz erinnert sich
Ich freue mich jedes Mal auf die Einschulung
Margit Ludwig-van der Meulen macht sich Gedanken über ihre neue 1. Klasse
Ein Ablauf mit vielen Stationen
Adelindis Liegle geht den Übergang Schritt für Schritt aus Sicht der Schule
"Die Kinder haben keinerlei Angst ..."
TPS sprach mit einem Schulleiter und einer Kindergartenleiterin über gelingende Zusammenarbeit
In Grundschulen Kooperationspartner sehen?
Rainer Strätz plädiert für einen Blick über den Erfahrungszaun
"Wir vergleichen die Kinder mit sich selber"
TPS erfuhr von Ute Winter, wie eine "sozialpädagogische" Grundschule aussehen kann
"Carpe diem" und die Folgen
Andreas Flitner macht sich Gedanken über die Zeitbedürfnisse von Kindern
Reise ins "Abenteuerland der Sinne"
Marie-Louise Buchczik berichtet aus einem kleinen privaten Museum im Taunus
Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung
Doris Beneke schaut sich den 11. Kinder- und Jugendbericht näher an
Aus den Verbänden
Impressum
Informationen
Vorschau
Wörterbuch
Veranstaltungen/Fortbildungen
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite
von Herbert Österreicher
Margret Nußbaum
Spazieren gehen mit Spaß
Kinder brauchen Entdeckungsräume in der Natur
Beate Cotok
Mit Kindern die Natur erleben
Wie Kinder wieder Gefallen am Entdecken ihrer Umwelt finden können
Kerstin Becker
Zum Turnen, an die Ostsee oder in den Zoo
Eine Tagesmutter aus Rostock berichtet über ihre Aktionen
Marianne Schumann
Es wird doch hoffentlich alles gut gehen ¨
Gedanken einer Mutter übers "Draußen-Sein"
Annette Schmitt-Scheersoi
Verstaubt? Von wegen!
Mit Kindern ins Museum
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Spiele und Aktionen
Der Frühling ist wieder da!
Spielideen für draußen
Ratgeber Recht
Claudia Dorner-Müller
Die neue Minijob-Regelung
Service
Impressum
Tagespflege aktuell
Rezensionen
Ihre Seite/Vorschau
Als der liebe Gott die Erzieherin schuf
Eine pädagogische Schöpfungsgeschichte
Identifizierung zwischen Selbstmitleid und Grandiosität
Christian Büttner macht Anmerkungen zum Text "Als der liebe Gott die Erzieherin schuf"
Die Berufswahl ist kein Zufall
Gudrun Nagel über Biografie und berufliche Motivation von Erzieherinnen
Strategien gegen den Alltagsfrust
Uta von Hasselbach weist Wege aus dem Jammertal der schwierigen Arbeitsbedingungen
Was haben wir für großartige Dinge erlebt!
Die Eltern Ulrike Schulte und Stefan Heyde über "ihre" Erzieherinnen
Das Salz in der Suppe
Elke Bär schildert ihre berufliche Entwicklung
Die Erzieherin steht in vorderster Reihe
Regina Neidhardt blickt als Verwaltungsangestellte auf Erzieherinnen
Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile
Ursel Heinze-Nießner und Christel Noll über ihre Erfahrungen mit kooperativer Teamarbeit
Sie haben das Kind in sich bewahrt
Margret von Allwörden betrachtet Erzieherinnen aus ihrer Fortbildungserfahrung
Beruf und Berufung
Wo die Grenzen zwischen Dienst und Freizeit sind, lotet Sabine Hall aus
Offenheit für alles Neue
Ute Steinmeyer erlebt Erzieherinnen als Fachschullehrerin
Woanders ist es auch ganz schlimm
Inge Pape weiß, wie man sich und den Beruf ins Abseits stellt
Die eigene religiöse Weltsicht plausibel vertreten
Pfarrer Joachim Schuh betont das religiöse Proprium
Die aus der Reihe tanzen ¨
Wie Erzieherinnen ihren Beruf offensiv vertreten, sagt Bärbel Rolf
Handlungsorientiert, interessiert, aufgeschlossen
Renate Engler sieht Erzieherinnen aus der Rolle der Fachberaterin
Ich kann mich auf ihr Urteil verlassen
Barbara Krüger hat Erzieherinnen als Grundschullehrerin kennen gelernt
Was macht einen guten Träger aus?
Pamela Oberhuemer über das Teilprojekt V der Nationalen Qualitätsoffensive
Das kleine Känguru, Lippel, das Sams und ihr Papa Paul Maar
Gabriela Wenke zum 65. Geburtstag von Paul Maar
Wörterbuch
Buchbesprechungen
Lis Keimeleder
Tageskinder von Eltern in Trennung und Scheidung
Lawinja Monecke-Held
"Trennungskinder sind kompromissfähiger"
Ela Müller
Von den Tageseltern zur allein erziehenden Tagesmutter
Claudia Dorner-Müller
Die rechtliche Absicherung allein erziehender Eltern als Tagesmütter
Matthias Wingerter
Tagespflege ? eine Herausforderung für die ganze Familie?
Andrea Stephan
Erziehen kann man lernen
"I want to hold your hand"
Bert Drexler erzählt wer und was ihn berührt hat und regt an, über die
eigene Handgeschichte nachzusinnen.
Die Schulung der Hand ist die
Schulung des Geistes
Im Post-PISA-Zeitalter beschäftigt sich auch die Hirnforschung mit der
Schulung der Hand. Alexander Müller und Ingo Rentschler finden die
mangelnde Wertschätzung der Hand-Bildung beängstigend.
Am Anfang war die Hand...
Lange bevor das erste Wort gefallen ist, nahmen die Hände des Menschen
in der Evolution eine Schlüsselrolle ein. Alfred Weinrich nimmt Sie mit
auf einen "kurzen" Gang durch Jahrmillionen Gattungsgeschichte.
Lernen mit den Händen
Fröbels Lernen mit "Kopf, Herz und Hand" wird von den Autoren in die
richtige Reihenfolge gebracht. Das Begreifen beginnt bei der Hand, finden die AutorInnen Jörg
Reiner Hoppe und Katharina Neunzig und geben der Praxis eine Reihe von Anregungen für
sinnliche (handliche) Wahrnehmungen.
Spielende Hände begreifen die Welt
Fingerspiele und Handpuppen kennt fast jede Erzieherin. Warum Menschen
mit Handfertigkeiten oft glücklicher sind, begründet Marieluise Ritter
und spielt Theater mit Darstellern, die immer dabei sind.
"Was willst du, was ich dir tun soll...?"
fragt Jesus, bevor er die Hände auflegt. Siegmund Krieger beschreibt,
dass Halten nicht Festhalten bedeutet und Heilen viel mehr ist als
Behandeln.
Linkshändige Kinder stärken
Erzieherinnen haben wenig Informationen, was ein linkshändiges Kind für
seine Entwicklung braucht. Johanna Barbara Sattler beschreibt die
Hilfen, die nötig sind.
Von der redenden Hand zur schweigenden Maus?
Schreibenlernen geht nicht mit einer Maus in der Hand. Je jünger die
Kinder, umso problematischer ist der körperlose Umgang mit
Schriftsprache. Herbert Hagstedt plädiert für ein Schreibatelier mit
unterschiedlichen Materialien.
Erst der persönliche Sinn bewegt die Hand
Schreibenlernen ist nicht nur Handwerk, da helfen auch keine
Schwungübungen. Es geht ums Mitteilen stellt Helke Klein fest und
wünscht sich eine "Schriftumgebung" in der Kita.
Was eine "handliche Umgebung" mit Selbstbildung zu tun hat
Angelika von der Beek ist für Ordnung und handhabbare Räume.
Spektrum
LebensZeit
Verändert sich die Alltagszeit von Kindern?
Über die Auswirkungen flexibler Zeitgestaltung auf das Leben von Kindern
schreibt Helga Zeiher.
"Die positiven Erfahrungen sind
längst selbstverständlich..."
Das Konzept der Familiengruppe ist in Hanau zehn Jahre alt geworden.
Herbert Vogt befragt Erzieherinnen zu ihren Erfahrungen.
Die eigene Arbeit überprüfen – die Qualität weiterentwickeln
"Quasi" heißt das Teilprojekt IV der Nationalen Qualitätsoffensive und
beschäftigt sich mit der Qualität im Situationsansatz.
Der etwas andere Arbeitsplatz
Ein Platz zum Spielen, Tiere pflegen
und Abenteuer erleben
Ute Petzschner berichtet über die Arbeit auf einer Kinder- und Jugendfarm.
Service
Aus den Verbänden
Impressum
Vorschau
Wörterbuch
Buchbesprechungen/Videos
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Wünschen ist eine Kunst
Silke Gebauer-Jorzick findet, dass das nächstbeste nicht das richtige
Konzept sein muss
Welches Qualitätskonzept passt zu uns?
Beate Irskens weist einen Weg durch den Dschungel der Systeme
Es muss nicht immer ein ganzes Handbuch sein
Inge Pape und Daniela Kobelt Neuhaus geben praktische Hilfen zur Qualitätsentwicklung
Ein Handbuch im Team entwickelt
Anne Müller machte sich mit ihrem Team auf den Weg des Qualitätsmanagements
Qualität beginnt jenseits der Handbücher
Herbert Vogt fragt, was qualitativ bei den Kindern ankommt
Bundesrahmenhandbuch
"Qualitätsmanagement für Evangelische
Kindertageseinrichtungen"
vorgestellt von Doris Beneke
Für und Wider der Zertifizierung
Zwei Standpunkte von Wolfgang Tietze und Peter Gerull
Schlagwort, Zauberformel,
Sparmaßnahme?
Norbert Hocke über die Qualitätsdiskussion aus gewerkschaftlicher Sicht
Die beiden Welten der
Kita-Qualitätsdiskussion
Stefan Sell überlegt, warum sich die Politik zurückhält
Der Fisch stinkt vom Kopfe her
Was es bedeutet, ein guter Träger zu sein,
stellt Helga Mehring vor
Qualitätsentwicklung in eigener Regie
Gisela Pallin und Andrea Paulsen zu
Verantwortung und Rolle der Beteiligten
Was ist eine gute Fachschule?
Gertrud Meinzer über Qualitätsentwicklung in der Erzieherinnenausbildung
Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen
Claudia Hermens über die Nationale
Qualitätsinitiative ? Teilprojekt III
Spektrum
Weiterführende Praxis
"Wir können jetzt nicht aufräumen,
wir müssen noch arbeiten"
Lothar Klein über das Recht der Kinder auf
ihre eigene Ordnung
Wenn das Jahr zu Ende geht
Margit Franz über das Abschiednehmen
im Kindergarten
LebensZeit
Wir rasen durch die Zeit...
...die Seele geht weiter zu Fuß, meint
Curt Hondrich
Illustrationspreis für Kinder- und Jugendbücher
Joachim Schmidt stellt die diesjährigen Preisträger vor und gibt damit
die eine oder andere Anregung für den weihnachtlichen Gabentisch
Service
Wörterbuch
Impressum
Vorschau
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Karikaturen: Manfred Bofinger
Orientierungshilfen für die Auswahl
Christian Meyn-Schwarze
Bücher für kleine Leute
Welche Bücher für Kinder in den
ersten vier Lebensjahren?
Elisabeth C. Gründler
Erzählen, vorlesen ¨ selber lesen
Über den Reiz und die Bedeutung von Geschichten
"Ein breites Spektrum an
Büchern zur Verfügung stellen"
Bibliothek als Hilfe im Alltag
von Kindern und Eltern
Bücher zum Anschauen, Vorlesen und selber Lesen
Ausgewählt und vorgestellt von
Christine Baur und Hilde Burger
Spiele und Aktionen
Christine Gampp
Es war einmal...
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Ratgeber Ernährung
"Der Mensch ist, was er isst"
Essen und Ernährung in der Tagesbetreuung
Service
Tagespflege aktuell
Leserbriefe
Rezensionen
Ihre Seite
Vorschau
"Aisthesis" ist keine Kunst
Kinder und Erwachsene gestalten und verändern durch ästhetische
Tätigkeit ihre Wahrnehmung von Welt. Gerd E. Schäfer über das
ästhetische Denken als Grundlage für die Ausbildung von Vorstellung und Denken
Wenn die Worte fehlen
Ästhetische Erziehung ist Arbeit mit allen Sinnen und wirkt präventiv.
Dass viele der heute beschriebenen kindlichen Störungen vermeidbar sind
beschreibt Elisabeth Zwick
Gestaltende Kinder lernen, was sie für die Schule und das Leben brauchen
meint Gabriele Beekmann und macht sich Gedanken über Fehlreaktionen aus
der PISA-Debatte
Räume zum Träumen oder Räumen...
Wer seine Kita als Bildungseinrichtung versteht, kommt nicht umhin, der
Gestaltung der Räume seine besondere Aufmerksamkeit zu widmen, führt
Angela Metzner aus
Vom Eigensinn des Papiers
Petra Kathke über ein Material, das in jeder Kita vorhanden ist, aber
nicht überall so vielfältig genutzt wird
Papier – geduldig und unendlich vielseitig
auch Mara Dittmann und Frank Rubach kommen den unzähligen
gestalterischen Möglichkeiten mit Papier auf die Spur
Schneeglöckchen oder Blauwalpenis?
das ist hier die Frage. Wenn es um Kinderkunst "in echt" geht, lässt
Susanne Lennep-Reeder in der TPS-Glosse nun wirklich nichts aus
"Farben sind Kinder des Lichtes"
zitiert Erika Burzel und zeigt eine Palette von Einsatzmöglichkeiten auf
Hilfe, ich kann nicht malen!
hören viele Erzieherinnen, manche sagen es selbst und fühlen sich
blockiert. Rose Fleck-Bangert zeigt Wege, wie Kinder und Erwachsene mit
Blockaden umgehen können
Spektrum
Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für
Kinder von 0 bis 6 Jahren
Bernd Groot-Wilken und Wolfgang Tietze über die Zwischenergebnisse der
Nationalen Qualitätsinitiative
Von alten Sicherheiten zu neuen kommen
TPS spricht mit Kersti Weiß über Supervision als Qualifizierungsinstrument
LebensZeit
Viel-zeitig und pünktlich sein
Karheinz A. Geißler über den "polychronen" Menschen
Kinder entwickeln sich in Beziehungen
Hedi Friedrich beschreibt Beziehungsarbeit als die Haupttätigkeit von Erzieherinnen
Sicherheit, Akzeptanz, Bestätigung und Liebe
Norbert Nagel erläutert, wie Beziehungsbedürfnisse und
Beziehungserfahrungen unsere Persönlichkeit bestimmen
Persönliche Entwicklung und Beziehungsgestaltung gehen Hand in Hand
Rosemarie Piontek erklärt, was es heißt, mit der eigenen Persönlichkeit
zu arbeiten
Selbstvernachlässigung und Überfürsorglichkeit
Margit Grossmann über den deutschen Müttermythos
Freundschaften und besondere Beziehungen unter Kindern
¨ haben für Gleichaltrige einen besonderen Stellenwert, den Hedi
Friedrich präzisiert
Die Heiratsgeschichte von Michi und Lars
... wird von ihnen selbst und Rosy Henneberg erzählt
Kinder als Ratgeber von Erwachsenen
Gleichwertigkeit ist ein Beziehungs- und Partizipationsaspekt, wie
Lothar Klein ausführt
Befriedigte Grundbedürfnisse schaffen Beziehung
Bernhild und Maximilian Schneider über Beziehungsgestaltung mit Kindern
mit schweren Behinderungen
Biene Maja, Heidi und Konsorten
Kinder und ihre Beziehungen zu Medienstars beleuchtet Jan-Uwe Rogge
Gewaltbelastete Beziehungen
... erkennen und Hilfe einleiten, Bernhild Manske-Herlyn sagt wie
LebensZeit
Beziehung braucht Zeit
Hedi Friedrich über das Zeiterleben der Kinder und Entfremdungsprozesse
zu sich selbst
Spektrum
Konzeption? ? Konzeption!
Renate Thiersch über verschiedene Formen von Konzeptionen und über die
Möglichkeit, sie laufend weiterzuentwickeln
Der etwas andere Arbeitsplatz
So ein Theater
Lydia Weiß berichtet darüber, wie sie zum Puppenspiel gekommen ist
Ursula Trimpin
"Familienatmosphäre gibt Ruhe und Sicherheit"
Wie der Alltag mit Schulkindern gelingt
Vera Schreiber
Jetzt fängt der Ernst des Lebens an
Die Entwicklung von Kindern beim Schuleintritt
Iris Vierheller
Überhaupt noch ein Thema?
Zur Aufsichtspflicht bei Schulkindern
Cornelia Wolf-Becker
Fernsehen, Computer und Internet
Gedanken zur Medienerziehung
Jutta Galla
Immer diese Hausaufgaben
Eine Kinderfrau berichtet über ihre Erfahrungen
Spiele und Aktionen
Eveline Gerszonowicz
Spielideen für altersgemischte Gruppen
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Ratgeber Gesundheit
Gabriele Haug-Schnabe
l
Die Sauberkeitserziehung
Ratgeber Recht
Claudia Dorner-Müller
Die Kinderfrau ? Angestellte im Haushalt der Eltern
Service
Leserbriefe
Rezensionen
Ihre Seite
Vorschau
Unsere Themen der Titelseite
Titelbild: Hartmut W. Schmidt
"Im Respekt vor der Berührung drückt sich der Respekt vor Menschen aus"
Hans von Lüpke schaut auf das "kompetente" Kind, das schon als Säugling
in der Lage ist, seine Bedürfnisse nach Nähe und Distanz zu kommunizieren.
Das tut man doch nicht!
Milan Nespor untersucht, wie Scham entsteht und welche Verhaltensregeln
wann für wen gelten können.
Wenn Jungen mit Jungen schmusen ¨
Lothar Reuter über die Angst vor Homosexualität, wenn Jungen sich anders
verhalten, als es geschlechtsspezifische Erwartungen so festschreiben.
Schmust Meriam anders als Marie?
Natürlich, denn beide sind unterschiedliche Persönlichkeiten. Über
interkulturelle Sexualpädagogik schreiben Annette Rethemeier und Carmen Alexander.
Warum das Schmusetuch so wichtig ist
erklärt Thomas Hüller und zeigt auf, dass "Ersatzobjekte" unabhängiger machen.
Macho oder kleiner Junge?
Kann ein Junge mit sieben schon ein Macho sein?, fragt sich manche
Erzieherin. Franz Will verneint dies und weist auf die Bedeutung von
unterschiedlichen Rollenmodellen aus der Erwachsenenwelt hin.
Pippis langer Strumpf
Sigmund Freud hätte seine helle Freude an dem fünfjährigen Andreas, der
immer wieder das gleiche Doktorspiel inszeniert. Gudrun Nagel hilft zu
verstehen, was das Kind umtreiben könnte.
Onanie gehört zur körperlichen Selbstfindung
beschreibt Jan-Uwe Rogge und setzt sich mit vorschnellen Urteilen auseinander.
"Mama, Arschloch"
hören Eltern nicht besonders gern, vor allem wenn die Schimpfworte aus
dem sexuellen Bereich kommen. Jan-Uwe Rogge führt aus, warum Kinder die
Fäkalsprache benutzen und wie man darauf reagieren soll.
Spektrum
Der Fall Mensch
Bei Nichtgefallen Geld zurück? In
welche Welt uns die Rechtsprechung führt, die Ärzte zu Schadenersatz für
behindertes Leben verpflichtet, untersucht Daniela Kobelt Neuhaus.
Zum Weiterlesen "Jesus Betz"
ein ungewöhnliches Buch zum Thema Behinderung
Weiterführende Praxis
Die Kinder-Eltern-Konferenz
Gerlinde Ries-Schemainda berichtet, wie man Kinderwünsche ernst nehmen
und mit Kindern und Eltern besprechen kann.
Der etwas andere Arbeitsplatz
Wenn Vater oder Mutter einen neuen
Anfang machen...
Daniela Wogawa arbeitet als Erzieherin in einer Fachklinik für Abhängige.
Service
Aus den Verbänden
Vorschau Heft 8/02
Informationen
Impressum
TPS-Wörterbuch
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Titelbild: Luke Golobitsh
Kompetenz im Kinderwagen
Franz Schmitt über Ergebnisse der Säuglingsforschung
Jenseits des "Eintrichterns"
Marion Musiol über Bindung und Interaktion als Grundlage von Bildungsprozessen
Sprechenlernen ist eine erstaunliche Leistung
Beate Kolonko über die Entwicklung der Sprache
Kinder sind unbelehrbar
Gerold Scholz über das Selbst-Lernen
Das Abenteuer des entdeckenden Lernens
Lothar Klein und Herbert Vogt über die Lernwerkstatt Kindergarten
Wie geht Ko-Konstruktion unter Gleichen?
Petra Völkel beschreibt, wie Kinder von- und miteinander lernen
Was steht drin im Lebensdrehbuch?
Hedi Friedrich über Sprache und Identitätsentwicklung
Bildung beginnt vor der Schule
Thesen von Gerd E. Schäfer
Tun wir doch nicht so, als ob wir wüssten ¨,
¨ was Kinder in Zukunft brauchen, meint Daniela Kobelt Neuhaus
Studiert eure Kinder, wohl wissend, dass ihr sie nie kennen werdet
Beate Andres über Beobachtung als Forschungsinstrument der Erzieherin
Den Kindern beim Lernen assistieren
Erika Kazemi-Veisari über Planungsprozesse mit Kindern
Was uns behindert und den Blick verstellt
Birgit Saalfeld über die Schwierigkeit, die Themen der Kinder zu verstehen
Über das Alltagshandeln in Kindereinrichtungen
Renate Thiersch über Strategien, sich auf das Wichtigste zu besinnen
Die richtige Frage zur richtigen Zeit!
Lothar Klein und Herbert Vogt über lernfördernde Frageformen
Es geht nicht um Ansprüche und Leistungen
Frieder Harz fragt, welche religiöse Bildung Erzieherinnen brauchen
Pädagogik der Vielfalt: Kulturenvielfalt gehört dazu
Pamela Oberhuemer untersucht, wie wir Kinder interkulturell erziehen können
Von wundersamen Pfaden, die Helferkappe abzusetzen ¨
Jan-Uwe Rogge über Handlungsfähigkeit und Grenzen
Die eigene Biografie als Lernpotenzial für Erzieherinnen
Marion Musiol und Beate Nobis stellen Überlegen zu einem beruflichen Selbstverständnis an
Erzieherinnen in Bewegung Die Tanzpädagogin Brigitte Heusinger von Waldegge eröffnet neue Facetten
Sich vom Staunen treiben lassen
Marie-Louise Buchczik über Lernen in assoziativen Lernketten
Der akustische Kindergarten
Volker Bernius gibt Tipps und Hinweise
"Ich will Musiker werden ¨"
Roswitha Henneberg beschreibt ein Projekt der besonderen Art
"Nichts" ist nicht nichts
Gisela Lück über Chemie im Kindergarten
Verwurzelung und Öffnung
Frieder Harz über religiöse Erziehung im Alltag der Kita
"Wo ist das Licht, wenn es dunkel ist?"
Gabi Hafemann-Schmidt experimentiert mit ihren Kindern mit Strom
"Was sind eigentlich Vögel?"
Über Projektarbeit auf Basis der Reggio-Pädagogik berichten Elsbeth Krieg, Helmuth Krieg und Bettina Meurer
Sprachförderung in kleinen Schritten
Michaela Ulich bietet einen Leitfaden für die Praxis
"Ich habe doch einen Zettel geschreibt ¨"
Helke Klein über tastende Versuche mit der Schrift
Beispielseite 1 als jpg (44 KB)
Umfang: 144 Seiten,
Format: 19 x 27 cm
Schwerpunkt
Marianne Schumann
Kinder fördern – Haushalt managen
Wie lässt sich das im Tagespflege-Alltag vereinbaren?
Rituale als Erziehungshilfen
Warum Rituale im Alltag so wichtig sind
Birgit Aha
Rhythmus, Tagesstruktur und Rituale
Die Bedeutung eines geregelten Tagesablaufs
Heidemarie Ritter
Anstrengend, aber nie eintönig
Der Arbeitsalltag einer Tagesmutter
Kirtsen Eddelbüttel
"Die Hausarbeit verschiebe ich auf den Abend"
Eine Tagesmutter berichtet aus ihrem Alltag
Janine Davids
Jil kommt zur Tagesmutter
Erfahrungen einer abgebenden Mutter
Kurz und bündig
Nachrichten
Portrait
Gut beraten
Spiele und Aktionen
Christine Gampp
Was ich kenne, tut mir gut
Ratgeber Ernährung
Beate Cotok
Brauchen Kinder Milch?
Service
Tagespflege aktuell
Der Bundesverband informiert
Rezensionen
Ihre Seite
Vorschau
Was Kinder am Geschichtenerzählen fasziniert
Johannes Merkel erläutert Reiz und Bedeutung eines heimlichen Massenmediums
"Ich sage dir, was du erzählst"
Johannes Merkel gibt Anregungen zum Erzählen und Erfinden von Geschichten
Biblische Geschichte erzählen
Frieder Harz kommt mit Texttreue und Fantasie biblischen Texten auf die Spur
Sprachvorbild Erzieherin
Anna Winner über die Wertschätzung von Büchern und das Vorleben von Sprache
Wie das mutige Eselein
Die Märchenerzählerin Regina Haas-Sauer berichtet aus ihrer Praxis
Bücher und Geschichten entdecken
¨ geht bei Helke Klein auch schon mit ganz Kleinen
Vorlesen im Kindergarten
Elisabeth Janke gibt Erfahrungen, Tipps und Buchempfehlungen
Szenische Umsetzung von Geschichten
¨ gehört für Linda de Vos zur Leseförderung in der Kinder- und Jugendbibliothek
"Lesen wir heute Harry?"
Nicole Schlauch liest Hortkindern vor
Guarda che bel libro!
Bei Marina Demaria wird in zwei Sprachen vorgelesen
Vorlesepaten
¨ können die Erzieherinnen unterstützen, und das unterstützt die
Stiftung Lesen
Spektrum
Hat Gott die Häuser bezahlt?
Was Kinder sich für Vorstellungen von Gott und der Welt machen
beschreiben Elsbeth Krieg, Helmuth Krieg und Edith Ständeke
Verschiedenheit ja ? doch keine Unverträglichkeiten
Inge Pape zu den Zwischenergebnissen der bundesweiten Qualitätsoffensive
Service
Aus den Verbänden
Impressum
Informationen
Vorschau Heft 7/02
TPS-Wörterbuch
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Titelbild: Volker Minkus
Iris Vierheller
Der Landesverband Hessen
Dorothee Einselen
Der Landesverband Baden-Württemberg
Kariane Höhn
Auftrag und Praxis der öffentlichen Jugendhilfe in der Tagespflege
Bettina Konrath
Tagespflege im Trägerverbund
Brigitte Sarwas/Dr. Josef Herberg
Das Bonner "Netzwerk Tagespflege"
Peter Heinßen
Vom Verein zur gGmbH
Margret Kunz/Anne Mader/Monika Ulrich
Der Familienservice
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Tagespflege vor Ort
Hilde Burger
¨ da ist Musik drin!
Spiele und Aktionen
Christine Gampp
Hilf mir es selbst zu tun
Ratgeber Gesundheit
Beate Cotok
Impfen um jeden Preis?
Service
Rezensionen
Ihre Seite/Vorschau
Unsere Themen der Titelseite
Titelbild: Hartmut W. Schmidt
Kinder wollen ihren Weg selbst suchen
Kinder, die viel im Freien unterwegs sind, sind beileibe nicht hilflos,
sie probieren die Landschaft aus und können sich erstaunlich gut orientieren.
Wie gefährlich ist es draußen?
Erzieherinnen und Eltern haben oft Angst vor Dingen, die letztlich gar
nicht so bedrohlich sind. Durch eine gute Planung lässt sich manches
Risiko mindern.
Das Wichtige in den Vordergrund rücken
Was würden Kinder auf einer Karte einzeichnen, was ist für sie das
Besondere, was ihnen den Weg weist?
Für Kinder gibt es kein "Sauwetter"
Natürlich kann man ständig über das Wetter
reden, man kann aber auch darüber forschen.
Das Gewicht der Steine
Über Steine lassen sich ganze Bücher schreiben. Erzieherinnen brauchen
keine Mineralogen zu sein, in diesem Artikel steht aber so manches, was
sie mit Kindern entdecken können.
Draußen eine Zuflucht bauen
Hütten, ganz gleich aus welchem Material und wie standfest gebaut, sind
die idealen Rückzugsmöglichkeiten für Kinder.
Freiheit braucht Training
Alle diskutieren über die Neugier als Voraussetzung für kindliche
Bildungsprozesse. Kinder stellen sich auch draußen Aufgaben, an denen
sie mit Lust und Anstrengung arbeiten.
Finden führt zum Erfinden
Anregendes Material ist draußen in Hülle und Fülle zu finden. Der
Entdeckungs- und Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt.
Was blüht denn wo zu welcher Jahreszeit?
Für die Bildungsprozesse der Kinder ist es von Bedeutung, dass man
Beobachtetes auch begreifen und benennen kann.
Im TPS-Biotop: der Gewöhnliche Steinkriecher
Wenn er klein ist, hat er nur sieben Beinpaare, als Erwachsener dagegen
fünfzehn. Das erstaunt sicher nicht nur Kinder.
Bauschutthalde oder Feuchtbiotop:
Überall kleine Tiere
kann man finden, wenn man danach sucht. Die Spuren führen durch alle Jahreszeiten.
Literatur und Angaben über den Autor
Spektrum
Das Lernen lernen schon im Kindergarten
Auch bei kleinen Kindern können schon lernmethodische Kompetenzen
gefördert werden, erläutern Kristin Gisbert, Arndt Ladwig und Thomas Wörz
Weiterführende Praxis
"Darf man in der Pause Fußball spielen?"
Lothar Klein hat Fragen von Vorschulkindern an die Schule eingesammelt
Der etwas andere Arbeitsplatz
Offen für Jugendliche und Familien
Herbert Vogt schildert die Arbeit im offenen Jugendtreff
Körperliche Auseinandersetzungen zulassen?
Gernot Krieger antwortet Wilfried Kerntke und umgekehrt
Frauen im Spannungsfeld von Beruf und Familie
Corinna Onnen-Isemann über Familienrealiäten, Doppelbelastung von Müttern und Professionalität der Erzieherinnen
Der ständig neue Blick auf die Bedarfe
Über flexible Bedarfsermittlung in der Kita schreibt Christiane Schabel-Becker
Von Eltern, die auszogen eine Kita zu finden
Wie das elterliche Wunsch- und Wahlrecht im Kleinen aussehen kann,
beschreibt Ellen Ehring
"Wie werden die Kinder auf die Schule vorbereitet?"
Irmgard Wagner hat einen Gesprächsprozess von Erzieherinnen und Eltern moderiert
"Schöner wohnen" am Schweinetisch
Inge Pape sprach mit einer Kindergartenmutter, die Erfahrungen der
besonderen Art gemacht hat
Erwartung, "normal" behandelt zu werden
Christine Schmidt-Senßfelder über ihre Erfahrungen als Mutter von
Kindern mit Behinderungen
"Sagen Sie doch bitte Ihrer Frau Bescheid"
Guido Francescon über seine Erfahrungen als Kindergartenvater
"Werden Sie erst einmal Mutter"
Inge Pape plädiert für einen reflektierten Umgang mit scheinbaren
Angriffen von Eltern
Kennen Sie schon Utopia?
Sabine Hall macht sich Gedanken zur totalen Bedarfsorientierung
In Elternmitwirkung zu investieren zahlt sich aus
Margarita Hense schildert, wie man Eltern die Wahrnehmung ihrer Rechte
ermöglichen kann
"Mittlerweile genießen wir einen guten Ruf¨"
TPS-Interview mit Cornelia Fliege, die neun Jahre Gesamtelternbeirätin war
Elterninitiative: bedarfsgerecht, überschaubar, kooperativ
Anita Bastian-Störk untersucht, warum sich Eltern für die "eigene"
Einrichtung entscheiden
Spektrum
Zitiert und kommentiert
Alles schon mal dagewesen ¨
Rainer Dollase ist völlig platt, dass man im Kindergarten plötzlich
wieder die Bildung entdeckt; eigentlich bildet man dort nicht erst seit PISA
Hilfe, was wird aus "meiner" Gruppe? (2)
TPS sprach mit Fachkräften über Teilzeitbeschäftigung und flexible Öffnungszeiten
"Schwulsein ist eine andere Art zu lieben"
Manfred Berger über Männerliebe/-freundschaft im Bilderbuch
Beate Andres
Räume für Welterforscher
Räume und Materialien als
Herausforderung für die
Bildungsprozesse der Kinder
Grit Arndt
Welches Spielzeug für das
Tageskind/die Tageskinder?
Empfehlungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren 10
Jakobine Wierz
Kreativität braucht Spielraum
Förderung der kindlichen Kreativität mit einfachen Mitteln
Ela Müller
"Platz ist in der kleinsten Hütte"
Wie Sie Ihren Haushalt sinnvoll für Tageskinder möblieren können
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Spiele und Aktionen
Margret Nußbaum
Raus bei jedem Wetter!
Ratgeber Ernährung
Debora Grosskopf-Kroiher
Wenn Nahrungsmittel krank machen
Service
Erst kommt die Erfahrung ? dann die Moral
Egbert Haug-Zapp sieht die Wurzeln moralischer Verantwortung im religiösen Erleben
Wenn Kinder ihre Unschuld verlieren
August Flammer über die Entwicklung der Moral
Vom Umgang mit Emotionen
Christiane Hofmann über die sozial-emotionale Entwicklung im Kindergartenalter
Pfleglicher Umgang mit dem Guten
Wilfried Kerntke entfaltet eine kleine pädagogische Ethik
Jeder Konflikt ist umgarnt von Geschichten
Antonia Langendorf macht sich Gedanken nach den Terroranschlägen
Böses Rumpelstilzchen und liebes Aschenputtel
Christian Büttner zur geschlechtsspezifischen Bewertung von "gut" und "böse"
Was steht im heimlichen Lehrplan?
Marei Hartlaub entdeckt institutionelle Gewalt im Kindergarten
Pietistische Gnome am Kinderbett
Michael von Brück über den Kampf der Pokémons für die Wiederverzauberung der Welt
Schwarze Kinder ? weiße Puppen?
Stefani Hahn beschreibt neue Wege zu einer vorurteilsbewussten Pädagogik
Spektrum
Neue Wege in der Elternbildung
Sabine Hebenstreit-Müller über die Early-Excellence-Centres in England und das Familienzentrum in Berlin
Nachruf auf Astrid Lindgren
von Helke Klein
Hilfe, was wird aus "meiner" Gruppe?
Ein TPS-Fachgespräch mit Erzieherinnen über die Vergänglichkeit des Gruppen-Mythos und die zunehmende Flexibilisierung der Verweilzeiten
Den Erzieherinnen ihre Spontaneität lassen _,
sagt Donata Elschenbroich in einem TPS-Interview, das die Rolle der Erzieherinnen in den Bildungsprozessen der Kinder thematisiert.
Tun wir doch nicht so, als ob wir wüssten _,
was Kinder für die Zukunft brauchen. Was Erwachsene den Kindern für die Zukunft mitgeben können oder nicht, darüber schreibt Daniela Kobelt Neuhaus.
Es geht nicht um Ansprüche oder Leistungen _,
wenn es um die religiöse Bildung der Erzieherinnen geht. Frieder Harz über die Zugänge in die Welt des Glaubens.
Zurückdenken _ vorwärts gehen
Dies muss man bei der Arbeit mit der eigenen Biografie. Daniela Kobelt Neuhaus über eine Methode, auf Vergangenes zurückzublicken, um mehr Aufmerksamkeit für Künftiges zu haben.
Die eigene Biografie als Lernpotenzial für Erzieherinnen
nutzen Marion Musiol und Beate Nobis, um mehr Verständnis für kindliche Bildungsprozesse zu gewinnen.
Studiert eure Kinder, wohl wissend, dass ihr sie nie kennen werdet _
Beate Andres über die Beobachtung als zentrales Forschungsinstrument der Erzieherin. Die Praxis beschreiben Mitarbeiterinnen des Kinderhauses in Leubnitz bei Dresden.
Wenn man laut genug schreien kann _,
kann man in vielen Situationen ganz prima überleben. Christiane Benthin zeigt BilderbuchheldInnen, die schwere Zeiten gut meistern.
Neue Bildung _ von Anfang an
fordern Norbert Hocke und Bernhard Eibeck als Konsequenz aus der PISA-Studie.
Weiterführende Praxis
Wie sich die Rampe öffnen kann, damit die Autos auf die Fähre kommen
Lothar Klein hat alltägliches Forschen im Kindergarten beobachtet.
Bindung und Trauma: Risiken und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung
Arndt Ladwig hat eine Tagung zur Resilienzforschung besucht.
Karin Weiß
Hilflosigkeit überwinden – Handlungsmöglichkeiten entwickeln
Was tun, wenn Kinder sich auffallend oder herausfordernd verhalten?
Eveline Gerszonowicz
Endlich Ruhe – bis zum nächsten Mal!
Tagespflege als Hilfe zur Erziehung
Ela Müller
Erfahrungsbericht einer Tagesmutter
Heike Vogt
Dem Zwerg eine Leiter geben
Integration heilpädagogischer Kinder in der Tagesgroßpflege
Ute Blume
Zappelphilipp – Trauerkloß:
Was spielen wir denn heute bloß?
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Titelbild: Hartmut W. Schmidt
Schwerpunkt
Editorial
Zeit und Muße _ Interesse und Begeisterung
Kinder entdecken die Welt mit allen Sinnen und in ihrem eigenen Rhythmus. Susanne Thurn beschreibt den Alltag in der Laborschule in Bielefeld.
Wir müssen auf die Vorstellung verzichten, dem Kind etwas beibringen zu wollen
Ergebnisse aus dem bundesweiten Modellprojekt zum Bildungsauftrag
Was kann ein Mensch wann lernen?
In den letzten Jahren haben die Entdeckungen der Neurophysiologie und Biochemie das Wissen darüber, wie Kinder lernen, auch in die PädagogInnenszene getragen. Wolf Singer beschreibt, was Erzieherinnen und Eltern wissen müssen, wenn sie über Bildung reden.
Ohne Hoffnung keine Bildung
Bildung ohne religiöse Bildung vernachlässigt die Entwicklung des Kindes, das auf Hoffnung und Vertrauen angewiesen ist. Friedrich Schweitzer über das Recht des Kindes auf Religion
Wie geht Ko-Konstruktion unter Gleichen?
Petra Völkel beschreibt, wie Kinder in der Kindertageseinrichtung gemeinsam mit den Spielkameraden Wissen konstruieren und welche Voraussetzungen dazu nötig sind.
Tastende Versuche und wundervolle Ideen
Die verschlungenen Lernpfade von Kindern nachzuvollziehen braucht den Respekt der Erwachsenen. Herbert Vogt über den Ablauf entdeckenden Lernens
Was uns behindert und den Blick verstellt
Kaum etwas ist so schwierig, wie die wirklich wichtigen Themen der Kinder zu erkennen. Birgit Saalfeld schaut hinter das Vordergründige.
"Was sind eigentlich Vögel?"
Auch in der Reggio-Pädagogik ist Beobachtung die Grundlage für die Begleitung von Kindern. Elsbeth Krieg u. a. über die praktischen Erfahrungen in einem Bildungsprojekt
Das Weltwissen vom Ei und die Bildung und die Qualität
Die alte Frage, wer zuerst da war, das Huhn oder das Ei, kann man auch unter Bildungs- und Qualitätsaspekten diskutieren.
Silke Gebauer-Jorzick und Ulrike Ziesche über das Weltwissen vom Ei
"Ich habe doch einen Zettel geschreibt ¨"
Das Schreiben beginnt längst vor der Schule. Helke Klein berichtet, wie man Kinder in der Federführung unterstützen kann.
Hochbegabte Kinder _ ganz normal?
Lange wurden hochbegabte Kinder mit ihren Fähigkeiten und Problemen vernachlässigt. Petra Völker-Meier wendet sich dieser Gruppe zu.
Spektrum
Auf Kinder hören, sie ernst nehmen und gemeinsam etwas daraus machen
Der Elternbrief 36 "aus Kindersicht" wird von Rosy Henneberg eingeführt.
Der etwas andere Arbeitsplatz
Mütter und Kinder im Zentrum
Sabine Eilers-Herberg berichtet aus ihrem Alltag im Mütterzentrum.
Durch achtsame und zugewandte Pflege Vertrauen in die Welt gewinnen
Kathrin Mengesdorf-Götz besuchte mit e+s-Erzieherinnen das Pikler-Institut in Ungarn.
Führen und Leiten in komplexen Bezügen
Ilse Wehrmann über Fortbildung zwischen persönlicher Professionalisierung und Trägerinteresse
Birgit Brenning
Konflikte vorprogrammiert?
Eifersucht zwischen Tageskindern und eigenen Kindern
Birgit Brenning
Die Herausforderung annehmen
Der Erfahrungsbericht einer Tagesmutter über die Integration eines "Problemkindes"
Spiele und Aktionen
Christine Gampp
Wenn die bunten Blätter fallen
Ratgeber Recht & Ernährung
Claudia Dorner-Müller
Wir gründen einen Verein
Grundlagen zur Entscheidungsfindung
Die Liste
Eine Planungs-Geschichte von Arnold Lobel
Wie planen Kinder?
Gabriele Haug-Schnabel und Joachim Bensel beschreiben, wie Kinder sich die Welt aneignen
Den Kindern beim Lernen assistieren
Erika Kazemi-Veisari über die Bedingungen für selbsttätiges und ganzheitliches Lernen
Sich vom Staunen treiben lassen
Wie Lernen in assoziativen Lernketten geht, schildert Marie-Louise Buchczik
Jenseits von Fensterbild und Deckenschmuck
Freya Pausewang über die Beteiligung der Kinder an der vorbereiteten Umgebung
Handeln und Nachdenken im Alltag und in Projekten
Rita Haberkorn über Planung im Situationsansatz
Pädagogische Erfahrungen gestalten
Anke Steenken über Planung in der Reggio-Pädagogik
Den Entwicklungsprozessen der Kinder dienen
Lothar Klein über Planung in der Freinet-Pädagogik
Das Herzstück unserer Gruppe
Einen lebendigen Wochenplan schildert Wilma Wehmeyer
Wir feiern 29-mal im Jahr Geburtstag...
Wie die Kinder alle mitplanen, beschreibt Gerlinde Ries-Schemainda
Planen und reflektieren im Team
Ellen Ehring und Herbert Vogt bieten dafür eine Methoden-Kartei
Der Boss in der Kita
Christian Büttner beschreibt, was geschieht, wenn die Kita ein Führungsproblem hat
Der etwas andere Arbeitsplatz
"Ich möchte, dass Kinder ernst genommen werden..."
Herbert Vogt befragt eine Kinderbeauftragte über ihren Arbeitsplatz
Zusammenwirken in einer lernenden Organisation
Kathrin Mengesdorf-Götz besucht die Ev. Fachschule in Botnang
Alles nur vom Besten
Gabriela Wenke stellt Glanzlicher aus der Kinderbuch-Produktion vor
TPS-Tipp auf der Rückseite
von Frank Rubach
Karin Weiß
Das Recht der Kinder auf Wahrung ihrer Würde
Gewaltfreie Erziehung in der Tagespflege
Spiele und Aktionen
Christine Gampp
Bewegung macht klug
Ratgeber Recht & Ernährung
Claudia Dorner-Müller
Da scheiden sich die Geister
Ist die Tagespflege eine sozialversicherungspflichtige
Tätigkeit oder nicht?
Maria Helmer
Die ?vier Jahreszeiten?
Kinder mit den reichhaltigen Möglichkeiten des Essens in
Berührung bringen
Tagespflege vor Ort
Anja Schöner
Vom Jugendamt vermittelt
Die Zusammenarbeit der Tagesmutter
Gabi Kenk mit dem Jugendamt
Service
Titelbild: Gertie Burbeck
Strategien, sich auf das Wichtige zu besinnen
Der Alltag in einer Kindertagesstätte ist ein höchst komplexes Geschehen.
Renate Thiersch gibt Anregungen, wie man es vermeidet, sich zu verzetteln
"Der soll nicht bei uns mitspielen!"
Konflikte während des Freispiels kennt jede Erzieherin. Lothar Klein regt zum genauen Hinschauen an
Melanie will nicht mitessen
Wenn Kinder Essen verweigern, steckt oft familiäre Dynamik dahinter. Gudrun Nagel liefert eine Fallanalyse
Frühstück als Tauschgeschäft
Dreijährige entwickeln beim Frühstück ihre eigene Tischkultur. Rosy Hennberg und Iris Wagner lassen sie gewähren und staunen
"Wer Ordnung hält, hat mehr vom Leben" (?)
Was entwicklungspsychologisch hinter dieser Binsenweisheit steckt, untersucht Rosemarie Piontek
TPS-Glosse
Ordnung ist die halbe Förderung
Nicht so ganz ernst gemeinte Förderkonzepte entwickelt Martina Teschner
Wenn im "Stuhlkreis" die Erwachsenen das Wort führen -
ist er sicher keine angemessene Form, damit Kinder Teilhabe lernen, meint Erika Kazemi-Veisari
"Ich kann mich überall konzentrieren, wenn ich will!"
In der Hängematte kann man oft besser nachdenken als im Stuhlkreis, hat Rosy Henneberg herausgefunden
Schlafen müssen, schlafen können, schlafen dürfen
Von dem gemeinschaftlichen Niederlegen zum Mittagsschlaf rät Helga Gürtler ab
Rituale im Alltag der Kindertagesstätte
Warum Rituale wichtig sind und welche religiöse Bedeutung sie haben, beschreibt Frieder Harz
Der etwas andere Arbeitsplatz
Verantwortungsvoll und erlebnisreich
Elisabeth Ruhammer und Marion Willig arbeiten im SOS-Kinderdorf
Sozialpädagogik erforscht und erinnert
Vor 100 Jahren starb "Fröbels Ida"
Manfred Berger über die erste Kindergärtnerin der Welt
Eine Neudefinition von Menschsein
Therese Neuer-Miebach zur Ethik-Debatte in der modernen Medizin
Anna Arndt
Grenzenlose Liebe zum Tageskind
Erfahrungsbericht einer Tagesmutter
Spiele und Aktionen
Christine Gampp
Hörst du mich?
Wie Sie die Hörfähigkeit bei Kindern
testen können
Ratgeber Recht & Gesundheit
Claudia Dorner-Müller
Für den Krankheitsfall
Zum Krankenversicherungsschutz von
Tagesmüttern und Kinderfrauen
Petra Heyde
Vorsicht mit Feuer, Sonne und Wasser!
Was bei Verbrennungen, Sonnenbrand und Ertrinkungsunfällen zu tun ist
Tagespflege vor Ort
Anja Schöner
Im Reich der Bären
Wie einzelne Jugendämter den Arbeitsbereich ?Tagespflege?
umsetzen
Service
Titelbild: Jutta Weser
Grunddimension des Lebens
Hans Gerhard Behringer erläutert Sinn und Funktion von Festen und Feiern
Symbolbildung für Kinder
Helgard Jamal schildert die Faszination und Vielschichtigkeit von Symbolen
Feste der Religionen in der Kindertagesstätte
Frieder Harz klärt über christliche und interreligiöse Feste auf
Interreligiöser Festkalender
Zur Sonderbeilage in der Heftmitte Erläuterungen von Herbert Schultze
Erster Schnee und Vollmondpicknick
Margret von Allwörden erinnert sich an Feste, wie aus dem Hut gezaubert
Alle Jahre wieder ?
Wie man Feste mit Spaß planen kann, schildert Sabine Hall und eine Checkliste gibt es auch dazu
Feste und Feiern im Alltag
Bärbel Demler: Weil heute ein Geburtstag ist, da hab? ich mir gedacht ...
Sabine Hall: Erntedankfeier
Petra Nieder: Mehr als nur ein Fest ? Abschied vom Kindergarten
Walburga Dannenberg: St. Laternoween
Mark Schnieders: Lebendiger Adventskalender
Walburga Dannenberg: Trauerfeier mit der Kindergruppe
Bücher zum Weiterlesen
Spektrum
Leistungen ? Belastungen ? Herausforderungen
Ulrike Gebelein über Familien ausländischer Herkunft im sechsten Familienbericht
TPS-Kommentar
Daniel Cohn-Bendit zum umstrittenen Begriff der Leitkultur
Kleine Kinder ? starke Kämpfer
Ein Begriff macht die Runde ?Resilienz?. Arndt Ladwig, Dr. Kristin Gisbert und Thomas Wörz beschreiben, was Kindergärten tun können, damit Kinder mit schwierigen Lebensbedingungen trotzdem ihr Leben meistern
Der etwas andere Arbeitsplatz:
Von der Erzieherin zur Tagesmutter
Birgit Zuchhold ergriff eine Chance und ist mit dem neuen Beruf zufrieden
?Heldenspiele(r)?
Lothar Klein berichtet über ein Jungenprojekt in Berlin, das für eine geschlechtsbewusste Pädagogik in Kitas plädiert
Gisela Dittrich
Erwachsenenlogik zurückstellen
Kinder unter drei ? ihre Konflikte
und Herausforderungen
Spiele und Aktionen
Christine Gampp
Hinaus in die Natur
Ratgeber Recht & Gesundheit
Claudia Dorner-Müller
Gewusst wie
Wie das Betreuungsgeld versteuert wird
Petra Heyde
Atemnot, Fieber und Elektrounfälle
Was Sie im Notfall beachten müssen (2. Teil)
Tagespflege vor Ort
Lydia Freund
Eine ganz normale Tagespflege ? oder doch ein bisschen mehr?
Wie die Integration eines stark gehörgeschädigten Kindes
in die Tagespflege gelang
Service
?Multicultural player? oder ?Kinder zwischen den Kulturen??
Was denken Kinder ohne deutschen Pass, was ist ihnen wichtig, wie erleben sie ihren Alltag? Karin Jampert, Anne Zehnbauer und Ulrike Berg haben im Auftrag des DJI geforscht
Pädagogik der Vielfalt:
Kulturenvielfalt gehört dazu
Pamela Oberhuemer fragt nach, was wir unter Kultur verstehen und mit welcher Haltung wir der Verschiedenheit von Kindern begegnen
?Hier spricht man (nicht nur) Deutsch ??
Gelingende Sprachentwicklung braucht auch die Unterstützung der Muttersprache. Lucija Heuchert gibt dazu Anregungen
Sprachförderung in kleinen Schritten ?
Leitfragen für die Praxis
Michaela Ulich gibt durch differenziertes Nachfragen Hilfen zur Sprachförderung in der Kita
Inzwischen streiten sie auf Deutsch
Ulrike Döring gibt Anregungen, die Sprachenlernen fördern, beiläufig, bewusst und systematisch
Konflikte mit Eltern im interkulturellen Alltag
Beate Gabriele Kappel beschreibt, warum es manchmal Schwierigkeiten in der Kommunikation gibt und was ein Team an Unterstützung braucht
Multikulti in der Kleiderkiste
Monika Soltendieck berät bei der Auswahl von Materialien für interkulturelle Lernprozesse
?Sonne? für Flüchtlingskinder
Schweden hat ein beispielhaftes Konzept für die Integration von Flüchtlingen.
Agneta Rössling erzählt von ihrer Arbeit mit traumatisierten Kindern in der Kommune Lund
TPS-Glosse:
Wie Mango und Pesto welche von uns wurden
da.da untersucht gelungene Integrationsprozesse auf Wochenmärkten
TPS-Kommentar:
Wie soll Integration in unserem Land aussehen?
Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller zum umstrittenen Begriff der ?deutschen Leitkultur?
Verwurzelung und Öffnung
Interreligiöse Erziehung im Alltag der Kindertagesstätte muss beides: Gemeinsames entdecken und Ungleichheit aushalten
Frieder Harz über religiöse Beheimatung
Spektrum
Weiterführende Praxis
Das Kinderamt für Arbeit und Erfindung
Lothar Klein schildert, wie Kinder richtig arbeiten und mit Geld umgehen
Der etwas andere Arbeitsplatz
Fußball, Kleber, Käsebrote
Karin Eckel arbeitet in einer betreuten Grundschule
Qualifizierung durch Kollegiale Beratung
Wilfried Kerntke und Ljubjana Wüstehube haben in Offenbach ein Angebot für die pädagogischen Einrichtungen installiert
Qualität im Situationsansatz
Mathias Urban über die Nationale Qualitätsinitiative und das Hessische Netzwerk Qualität
Rund um das Kündigungsrecht
Ulrich Skrabak fasst die rechtliche Lage bei einer Kündigung zusammen
Service
Aus den Verbänden
Informationen
Vorschau
TPS-Wörterbuch
Impressum
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
und Alexandra Wegener
Ulrike Rimpler
Grenzen setzen
Ein neuer Blick auf ein altes
Thema
Spiele und Aktionen
Christine Gampp
Alle meine Fingerlein
Ratgeber Recht & Gesundheit
Claudia Dorner-Müller
Vernünftig versorgen
Warum eine private Unfallversicherung für Tagespflegekinder wichtig ist
Petra Heyde
Für den Notfall
Wie Sie Erste Hilfe bei Kindern leisten können
Tagespflege vor Ort
Hilde Burger
?Der Wunsch meine Arbeit selbst zu bestimmen und zu organisieren ??
Warum sich die Erzieherin Gismara Idler-Zerbst für die Tagespflege entschieden hat
Service
?Wenn ich ?Kindermitbestimmer? wäre ...?
Roswitha Henneberg hat 4- bis 6-Jährige zur Partizipation befragt
Sich als Person fühlen können
Erika Kazemi-Veisari über partizipatorische Haltungen und Handlungen
Kein Recht für besondere Gelegenheiten
Lothar Klein und Herbert Vogt sehen fünf Aspekte des Grundrechts auf Partizipation von Kindern
Teilhabe von Anfang an
Daniela Kobelt Neuhaus beleuchtet die entwicklungsmäßigen Fähigkeiten der Kinder und die Verantwortung der Erwachsenen
Kleine Schritte zum gemeinsamen Ziel
Elke Ullmann und Thomas Reuting über Kinderrechte und Formen ihrer Umsetzung
TPS-Essay
Macht und Machtverzicht
Christian Büttner denkt über die Balance von Autonomie und Anpassung nach
?Wenn wir uns nicht einig sind, nutzen die Kinder das aus!?
Lothar Klein sieht in Meinungsunterschieden einen Gewinn für die Partizipation
Gruppenbesprechung ? Kinder reden mit
Mit dem Übungsfeld für Autonomie, Solidarität und Kompetenz macht Gaby Virnkaes Erfahrungen
?In der Hauskonferenz kann man alles besprechen?
Wie Mitbestimmung in großer Altersmischung und mit allen geht, schildert Donate Hupfer
?Ich will Musiker werden ...?
Roswitha Henneberg hat mit Kindern ein Projekt der besonderen Art durchgeführt
Cat Family
Geronimo Sachs berichtet von seinen Erfahrungen mit seiner Band
Märchenhaftes aus Ton
Erika Burzel hat mit Kindern Figuren für ein Museum geschaffen
Wie viel Eltern braucht die Kita?
Bettina Dey und Beatrice Weber haben sich mit anderen Eltern an der Konzeptionsentwicklung beteiligt
Die Rechte der Kinder
Jonas Neuhaus rezensiert ein Buch für Kinder und Jugendliche
Spektrum
Kinder lassen ? Geschichten aus dem Alltag
Christiane Benthin zum Elternbrief 35
Das Kreuz mit dem Kreuz
Reinmar Tschirch setzt sich kritisch mit den Kreuzigungserzählungen in Kinderbibeln auseinander
Der etwas andere Arbeitsplatz
Familienservice für Firmen
Brigitte Zapel über ein Angebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Mehr Respekt vor Kindern
Ulrike Gebelein über das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung
Service
Huckleberry Finn ? oder die genüssliche Seite des Lebens
Eckhard Schiffer schreibt über Anstrengung und Entdeckerlust, über Ermutigung und Überforderung und warum dies alles auch mit Suchtprophylaxe zu tun hat
Sinnliches Erleben ? der Schlüssel zum Genießen
Renate Zimmer schreibt über Bewegung, sinnvolle Erfahrungen, die sich nicht im Knöpfedrücken und Mausklick erschöpfen, und über die Lust des Kindes, seine Sinne zu verschaukeln
Von der Wahrnehmung und dem Genuss
Margret von Allwörden und Bert Drexler geben jede Menge Anregungen für Sinnesübungen als Voraussetzung zum Genießen
Ein Plädoyer gegen Muffigkeit und Mief
im Kindergarten
Christina Lindl findet noch immer Unterschiede
zwischen dem, was in der Praxis an pädagogischen Ansätzen deklamiert und an Realität tatsächlich
vorhanden ist
Genießen streichelt die Seele
Sieglinde Mühlum beschreibt ihre Teestunden in
der Kita und ein Jesuskind, das gar nicht ärmlich
daherkommt
Vom Fasten/Vom Lebensgefühl
Inge Pape über unterschiedliche Kontemplationsmöglichkeiten
?Vier Jahreszeiten? oder: Weg mit dem Probierlöffel
Maria Helmer plädiert für einen fantasievollen
Speisezettel in der Kita und appetitanregende Tischgespräche
Mit Spaß hat das alles nichts zu tun
Susanne von Lennep-Reeder skizziert einen Ausweg für Genuss-Gestresste
Ist der Protestantismus genussfeindlich?
Hans-Jürgen Fraas ist dem alten (Vor?-)Urteil von den sauertöpfischen Protestanten auf der Spur
Das tut uns so gut ?
Kinder geben ein paar Anregungen, wie man mit
ihnen umgehen könnte
Spektrum
Erzieherin ? Beruf oder Mythos?
Sigrid Ebert bewertet die neue Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz zur Erzieherinnenausbildung
Gespräche mit Eltern unter der Lupe
Erdmuthe Rückert, Michael Schnabel und Beate Minsel haben eine Untersuchung über kommunikative Kompetenzen von Erzieherinnen angestellt
Der etwas andere Arbeitsplatz
?Auf Nimmerwiedersehen?
In einer neuen TPS-Serie gibt Herbert Vogt Einblick
in die Tätigkeit von ErzieherInnen auf einer Kinderkrebsstation
Service
Aus den Verbänden
Studienreise nach Ungarn
Impressum
Informationen
Vorschau
Wörterbuch
Buchbesprechungen
Eine Definition für soziale Konflikte
von Wilfried Kerntke und A. Ljubjana Wüstehube
?Aber wir waren zuerst hier?
Gisela Dittrich, Mechthild Dörfler und Kornelia Schneider untersuchten Konfliktstrategien unter Kindern
Die ?Sünde? der mangelnden Unterscheidung
Kornelia Schneider plädiert bei körperlichen Auseinandersetzungen unter Kindern für Differenzierung
Liebesblätter und Himmelstürme
Mechthild Dörfler und Tim Rohrmann nehmen
das Konfliktverhalten von Mädchen und Jungen
unter die Lupe
Erwachsenenlogik zurückstellen
Die Anforderungen bei Kindern unter drei schildert
Gisela Dittrich
Konflikte im Kindergarten ? hausgemacht? fragt selbstkritisch Roswitha Zarges-Hechler
Was ist Mediation?
Eine Begriffserläuterung von Wilfried Kerntke
?Starke Kinder schlagen nicht?
heißt das Motto eines Mediationsprojektes im Hort, das Herbert Vogt vorstellt
Perspektivenwechsel als Erkenntnisquelle
Wilfried Kerntke über den Gewinn, das Erleben
des anderen zu verstehen
Die Arbeiter im Weinberg
Friedrich Schweitzer stellt religionspädagogische Über-
legungen zu einer bekannten Geschichte an
Macht Multikulti alles noch schwerer?
Frank Liebe betrachtet Konflikte mit ethnologischem Blick
Wenn nichts mehr geht
Roswitha Burchat-Harms über den Umgang
mit Scheitern in Konfliktsituationen
Spektrum
Mehr als Asterix, Fred Feuerstein und Indiana Jones
Knut Rassmann betreibt Archäologie mit Kindern
Sozialpädagogik erforscht und erinnert
Im Dienste der Fröbel-Pädagogik
Manfred Berger zum 175. Geburtstag von
Henriette Goldschmidt
Erfahrungen, die man kaufen kann?
Frieder C. Schmitthenner stellt die ausgewählten Bücher zum Illustrationspreis 2000 vor
Konfliktbewältigung durch Bücher?
Gabriela Wenke stellt Bücher zum Heftthema vor
Service
Aus den Verbänden
TPS-Schreibwerkstatt
Informationen
TPS-Wörterbuch
Vorschau Heft 1/2001 und Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Wie, was, wo, wann und mit wem? ?
Sozialraumanalyse konkret
Renate Thiersch gibt Hinweise, wie das geht
Die Selbsthilfekräfte stärken
Die Bedeutung der Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe erläutert Mechthild Wolff
Heimatkunde von Kindern für Erwachsene
Bernhard Meyer plädiert dafür, die Perspektive
der Kinder wahrzunehmen
?Dafür sind die doch noch viel zu klein!?
Nicht an den Kindern vorbei zu planen ist das Anliegen
von Richard Schröder
Wie geht?s den Familien im Stadtteil?
Renate Engler schildert Erfahrungen mit Kitas
als Kooperationspartner im Stadtteil
Gemeinsam mit anderen das Lernen organisieren
Christine Brüß berichtet von beispielhafter Selbsthilfe in Sachen Computer
Vorurteile zu Beginn
Wie ein integrativer Hort Kindern die Aussonderung erspart, beschreibt Kirsten Waldstein
Spektrum
Das Haus als Ganzes sehen
Alfred Weinrich stellt Kriterien für offene Raumgestaltung auf
Mathematik erfinden
Kerensa Lee Hülswitt über natürliches Lernen im
?Zahlen-Sommer? der Kinderakademie Fulda
Zeitung ? medienpädagogisches Alltagsmaterial
Was man alles mit einem Zeitungsblatt anfangen kann, schildert Elisabeth Schmiedeke
Von der Aneignung fremden Wissens zur Selbsterforschung der eigenen Praxis
Über Qualifizierung durch Gruppenreflexion schreiben
Sun-Young Yoon und Hartmut Kupfer
Wie man spielerisch der Fehlsichtigkeit vorbeugen kann, erläutert Dorothee Fischer-Sudrow Service Aus den Verbänden
TPS-Schreibwerkstatt
Informationen
Vorschau Heft 6/00 und TPS-Wörterbuch
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
?Die machen immer irgendwas ??
Sabine Hall hat Kinder nach ihrer Meinung über
Erzieherinnen befragt
Immer wieder aufregend
TPS sprach mit Erzieherinnen über ihre Arbeit
Was ist Professionalität?
fragt Anne Kebbe beim Nachdenken über das ?Natürliche? in der Erziehung
Reflektiert natürlich sein ist für Reinhart Wolff der Schlüssel für die Integration von Theorie und Praxis
Weibliche Rolle, soziale Orientierung
Annelinde Eggert-Schmid Noerr über die Geschlechtsidentität in sozialpädagogischen Berufen
Sich trauen, Gefühle wahrzunehmen
TPS sprach mit Kersti Weiß über Harmonie und
Konfliktscheu
Von wundersamen Pfaden, die Helferkappe abzusetzen ?
berichtet Jan-Uwe Rogge
Ich habe was zu sagen
Uta von Hasselbach gibt Hinweise für selbstsicheres Handeln
Dem Wolf ein Gesicht geben
Ingrid Pickel über den Umgang mit Überforderung, Stress und Angst
Vorbild?!
TPS sammelte Meinungen
Die Lust nie verloren
Herbert Vogt zeichnet ein Porträt von Irmgard Westphal
Person Erzieher
Eine (nicht ganz) ernst gemeinte Leserinnenbefragung
Führt eure Steckenpferde aus dem Stall
Rudolf Seitz bewundert die Hobbys von Erzieherinnen
Trendy oder mega-out?
Investieren Sie in sich, rät da.da
Spektrum
Malen ? die Sprache des Kindes
Hedwig-Maria Tschinkel über den Umgang mit ?spontanen? Gemälden von Kindern
Wie lebt die Familie denn so in der Fachliteratur?
Tanja Wieners über Lebensweisen in Kern- und EinEltern-Familien
?Nichts? ist nicht nichts
Zur spielerischen Chemie im Kindergarten regt
Gisela Lück an
Service
Aus den Verbänden
Impressum
Informationen
Vorschau
TPS-Wörterbuch
Buchbesprechungen
TPS-Schreibwerkstatt
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
?Wie wird ein Stein ein Stein??
Gaby Virnkaes beantwortet die Frage nicht selbst, sondern
lässt die Kinder Lösungen suchen
Kinder sind unbelehrbar
findet der Erziehungswissenschaftler Gerold Scholz und fordert Erwachsene auf, die Neugier der Kinder wachzuhalten
Mit Kindern nachdenken und philosophieren
tut Helmut Schreier und gibt Anregungen, wie man mit ihnen besser ins Gespräch kommt
Vom Hunger nach Leben und Aktivität
Lothar Klein und Herbert Vogt stellen die Pädagogik Célestin Freinets vor und was sie mit dem Forscherthema zu tun hat
Assoziationsketten oder: wie ich mich einem Thema
forschend nähern kann
Marie-Louise Buchczik zeigt wie man vom Hundertsten
ins Tausendste kommt
Die richtige Frage zur richtigen Zeit!
stellen Lothar Klein und Herbert Vogt, weil sie Kinder nicht mundtot machen wollen
Ein jedes Kind forscht anders
Veronika Lindmayer über die Bedeutung einer vorbereiteten Umgebung
Eine Atmosphäre, die neugierig macht
Birgit Mülders und Beate Schmahl geben Tipps, wie in einer Kita ein Forschungsklima entsteht
?Wo ist das Licht, wenn es dunkel ist??
Diesem Rätsel ist Gabi Hafemann-Schmidt mit ihren Kindern auf der Spur
?Wir brauchen noch Federn für?s Vogelnest?
Ute Winter beschreibt die etwas andere Grundschule
Freitag ist Forschertag
Pia Hölzel stellt vor, was eigentlich Schule machen sollte
Mit dem Wassertröpfchen durch die Welt
Winfried Vetter erzählt seinen Enkelkindern besondere Gute-Nacht-Geschichten
K.i.A.s.E oder: Vom Kulisseschieben in Kindertageseinrichtungen
Roger Prott schreibt garstig über ein pädagogisches Essential
Literaturliste
Marie-Louise Buchczik und Petra Druschky geben Lesehilfen
Spektrum
Die Geister, die ich rief ?
Hans Langnickel beschreibt die Aufgaben des Trägervorstands im Qualitätsmanagement
Im Fokus: Ausbildung
Europakontakte in der Erzieherinnenausbildung
Jochen Dittrich schildert bereichernde Erfahrungen
Väter sind anders als ihr Image
Horst Petri sieht Schwierigkeiten in der Rollenfindung
Service
Aus den Verbänden
TPS-Wörterbuch
e+s Starke Frauen für Kinder
Informationen
Vorschau/Impressum
Buchbesprechungen
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
?Hast du in Australien schon einmal
ein Kamel gesehen??
Maria Helmer ist mit ihrem Kindergarten in die Kirche gezogen
Impulse für eine kindzentrierte Pädagogik
Gerhard Regel zur Programmatik des Offenen Kindergartens
Gemeinsam forschend lernen
Jörn Struck verortet den Offenen Kindergarten
im Methodenkonzept der Handlungsforschung
?Ja, aber ??
Regina Braun über Widerstände und Entgegnungen zur Offenen Arbeit im Kindergarten
Das Wagnis von Selbstständigkeit und
Zusammenarbeit
Kersti Weiß über Teams zwischen Euphorie und
Verzagtheit
Wie beginnen?
Angelika Rüsgen beschreibt die Erfahrungen eines
neuen Anfangs
Die Rahmenbedingungen dürfen uns
nicht egal sein
Thomas Kühne wendet sich gegen den Offenen Kinder-
garten als Sparmodell
Beziehungen neu gestalten
Mechthild Dörfler nimmt die Beziehungen
in Öffnungsprozess unter die Lupe
Das ?offene Kindergartenkind? in der Schule
Annemarie Pliefke widerlegt Vorurteile anhand einer Untersuchung
Räume sind Erfahrungswelten
Jörg Reiner Hoppe über die Bedeutung von Raumfunktion und Raumgestaltung
Freispiel und Angebot im Offenen Kindergarten
Renate Dehlfing und Beate von Lienen über den Stellenwert von Freispiel und Angebot
?Ich höre was, was du nicht siehst.?
Maria Förster gibt ein Beispiel für Projektarbeit
im Offenen Kindergarten
Auf dem Weg zur Nichtaussonderung
Andrea Niehaus-Oschée über die Integration
von Kindern mit Behinderungen
Regel(n) mäßig regeln
Elisabeth Janke zum Elternbrief der Bundesvereinigung
Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder
Die Qualität der Kindertagesstätte
als Ausbildungsort
Monika Mrozek u.a. erstellen einen Kriterienkatalog für die Praxisanleitung
Im Fokus: Ausbildung
Nicht flüchten ? standhalten!
Martina van den Hövel und Michael Möller zur Persönlichkeitsbildung bei Studierenden
Die Armen und die Kirchen, die Nächstenliebe und die Professionalität
Heiner Ludwig zum Armutsproblem und
zur Christenpflicht
Aus den Verbänden
Vorschau
Informationen
Buchbesprechungen
Impressum
TPS-Tipp auf der Rückseite von Frank Rubach
Nachruf auf Martin Siegler
?Haste Töne?? ?Na klar! Und du??
Margarete Schnaufer-Kraak entwickelt Leitgedanken
zur Musik in uns selbst
Musik fängt mit der Stille an
Mara Dittmann räumt mit dem Vorurteil auf, dass Musikalität sich im exakten Wiedergeben von Gehörtem erschöpft.
Die Sinne entwickeln
Volker Bernius macht Vorschläge für eine Pädagogik des Hörens und Zuhörens
Der akustische Kindergarten
Volker Bernius gibt Tipps, wie man einen Kindergarten akustisch so gestalten kann, dass Erzieherinnen und Kinder sich darin wohlfühlen
Die Vorlieben der Kinder ernst nehmen
Heike Kraft setzt sich mit der vorfindlichen Jugendkultur auseinander
Ohren müssen sehen lernen, damit sie richtig hören können
Marieluise Ritter setzt auf kindliche Neugier
Sich trauen, selbst zu gestalten
Renate Burtscher moderiert eine Klassikmusiksendung für Kinder
Die Welt der Rhythmen
Karlheinz Roth beschreibt den Rhythmus als eines der Grundprinzipien unseres Lebens
Mit Kopf, Bauch und Musik durchs Weltall
Roswitha Henneberg beschäftigte sich mit den Kindern mit Planeten, Gestirnen und anderem Überirdischen
Spielraum als Klangraum
Erika Burzel sorgte dafür, dass im Freigelände jede Menge Überraschungen auf Kinderohren warten
Platz für Gefühle
Kirsten Lochmann beschreibt ihre Erfahrungen mit einem kreativen Tanzprojekt im Kindergarten
Im Fokus: Ausbildung
Wege der Ausbildungsreform
Egbert Haug-Zapp führt die Debatte um die inhaltliche Reform der Ausbildung und deren formaler Ansiedlung weiter
Das Projekt ?Fahrschule im Kindergarten?
Kornelija Spoljar beschreibt anhand eines Projekts
die Entwicklung des Situationsansatzes in Kroatien
Kinder leben in einer Welt mit Aids
Waltraud Schafflützel berichtet aus Zimbabwes
Hauptstadt Harare
Sozialpädagogik erforscht und erinnert
?Er stand hoch über allen anderen?
Manfred Berger erinnert an Louise Fröbel, die vor
100 Jahren starb
Aus den Verbänden
Impressum
Informationen, Tagungen und Fortbildungen
Hurra, wir lesen noch
Frieder C. Schmitthenner fragt danach, was uns Kinderbuchpreise bringen
Buchbesprechungen, Vorschau
Tipps auf der Rückseite von Frank Rubach
Einfach war die Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Eltern tatsächlich nie. Und sie bekommt neue Schattierungen. Eltern treten verstärkt als "Kunden" auf, mit höheren Erwartungen, mit Kritik, sind teilweise in Erziehungsfragen verunsichert, teilweise sprachlich und physisch kaum erreichbar. Besonders junge Erzieherinnen, die den Beruf ja ohnehin nicht wegen der Eltern, sondern wegen der Kinder gewählt haben, sehen sich steigenden Anforderungen an ihre fachliche und kommunikative Kompetenz ausgesetzt. Eine professionelle Ausformung der Zusammenarbeit mit den Eltern ist gefragt. Da hilft ein systematischer Blick auf die Familie und der reflektierte Umgang mit der eigenen Rolle: Die Eltern sind Experten für ihre Lebenssituation, die Erzieherin sehen wir als Expertin für die Gestaltung des Kontakts zur Familie, neben der Arbeit mit Kindern natürlich.
Diese Heft will nicht "Elternarbeit" im Allgemeinen, sondern schwierige Bedingungen und Situationen thematisieren. Es will die Wurzeln der Schwierigkeiten aufdecken und ermutigende Hinweise für die Praxis der Zusammenarbeit geben, wenn sie wieder mal nicht einfach ist.
In diesem Heft wird versucht, Anregungen für Anfänge zu geben. Und die sind ja nun wahrlich nicht nur für junge Erzieherinnen von Bedeutung. Neu beginnen, das muss jede/jeder von uns immer wieder, neu sehen lernen – sich selbst eingeschlossen – gehört zu den immer wieder neu aufgelegten "Schlüssekqualifikationen" in diesem Beruf. In der gegenwärtigen Qualitätsdiskussion wird auf allen Ebenen berechtigterweise die Verantwortung der Leitung betont. Dieses Heft soll "Anfängerinnen" und Verantwortlichen Impulse geben.