- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Welche Auswirkungen kann es haben, wenn Eltern oder Fachkräfte Bilder oder Videos von Kindern frei zugänglich im Netz veröffentlichen? Verheerende und zudem wird das Persönlichkeitsrecht von Kindern massiv verletzt. Der bekannte Journalist Mirko Drotschmann erklärt, welche Gefahren mit dieser Verletzung der Persönlichkeitsrechte verbunden sind und wie traumatisierend das für Kinder sein kann. Es wird ein Ausblick gegeben, wie man Kinder hier sensibilisieren und in ihrer Persönlichkeit bestärken kann.
Die einen sagen, man spricht nicht darüber – und die anderen tun genau das absichtlich. Geld ist ein emotionales Thema. Auch wir sind der Meinung: Wir müssen reden! Mit Kolleginnen und Kollegen, mit dem Träger, und auch mit den Kindern. Wie genau Gespräche über Geld aussehen können, lesen Sie in der neuen TPS-Ausgabe.
Wann ist man arm und wie spricht man mit Kindern über Armut und finanzielle Unterschiede? In diesem Schwerpunkt nähern wir uns dem Thema so sensibel wie möglich, haben mit Expert:innen gesprochen und praktische Tipps für mehr Chancengleichheit in der Kita aufgetrieben. Außerdem schreibt Anja Cantzler über herausforderndes Verhalten bei den Jüngsten und wir erfahren mehr über Kinderparlamente.
Schwierige Situationen kennen wir alle. Umso wichtiger ist es, mit ihnen umgehen zu lernen und Problemlösefähigkeiten zu entwickeln. In diesem Nachmittagstalk reden wir darüber, wie ihr bei euren Kita-Kindern Resilienz, die psychische Widerstandsfähigkeit fördern und unterstützen könnt.
Wenn zwei sich streiten – dann braucht es bei Kita-Kindern oft noch einen Dritten, um die Lösungsfindung zu begleiten. Aber welche Situation erfordert wie viel Unterstützung und wie greift man richtig ein? Luisa Lüken beleuchtet in diesem Webinar, warum Konflikte nicht nur dazugehören, sondern sogar unerlässlich für die kindliche Entwicklung sind und gibt Impulse, wie Kinder auf ihrem Weg zu guten Konfliktlösern begleitet werden können.
Schon Kleinkinder an Naturwissenschaften heranführen – geht das überhaupt? Die Frage ist bereits falsch gestellt. Denn Kinder sind von Anfang an Forscher, erkunden ihre Umwelt, haben Fragen in Bezug auf naturwissenschaftliche Phänomene und versuchen, darauf Antworten zu finden.
Sie beobachten, untersuchen, experimentieren … naturwissenschaftliche Herangehensweisen, bei denen wir sie unterstützen und begleiten können. Ob das quasi von selbst im Alltag geschieht oder durch bewusste Impulse, bereitgestellte Materialien und gezielte Erkundungsgänge: Wir Erwachsenen können Kindern dabei helfen, ihren Forscherfragen nachzugehen – und dabei oft selbst spannende Entdeckungen machen!
Was brauchen Kinder in der Zukunft? Nun, hierüber können wir teilweise nur orakeln, teilweise wissen wir aber auch, dass sie kreative Denkprozesse benötigen, um sich immer
wieder auf neue Situationen einstellen zu können und Lösungswege für die unterschiedlichsten Situationen zu finden. Um dies zu fördern, muss die kognitive Bildung gefördert werden. Ursula Günster-Schöning zeigt in diesem Webinar auf, wie kognitive Bildung im Kita-Alltag gefördert werden kann.
Die Zusammenarbeit mit Eltern im pädagogischen Alltag hat sich stark verändert. Neben unterschiedlichen Elterngenerationen stehen Sie auch kontroversen Wertvorstellungen und Haltungen gegenüber. Dazu kommen immer wieder kaum erfüllbare Forderungen, wenig Einsicht bei Krankheit von Kindern und mangelnde Wertschätzung. Damit Sie mit all diesen Anforderungen noch besser zurechtkommen, bringen die beiden Referentinnen Marion Bischoff und Petra Knickenberg unterschiedliche Tools für den Kitaalltag mit. Lassen Sie sich begeistern von dem besonderen Blick auf die gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien.
Anke Wolfram spricht über ihre langjährige Arbeit bei den „Waldkinder-Regensburg“ und gibt Einblicke in die Naturraumpädagogik. Grundlage sind Gedanken und Ziele einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE).
Warum sind naturnahe Erlebnisse so wichtig für eine gesunde Entwicklung von Kindern? Und was versteht man unter einer nachhaltigen Bildungskultur?
In diesem Webinar spricht Referentin Anke Wolfram über ihre langjährige Arbeit bei den „Waldkinder-Regensburg“ und gibt Einblicke in die Naturraumpädagogik. Grundlage sind Gedanken und Ziele einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE). Was benötigen Kinder heute für die Zukunft? Was stärkt sie, um den Herausforderungen unserer Gesellschaft resilient gewachsen zu sein?
Im Webinar erfahren Sie, wie Kinder in der Natur lernen, was es heißt im Flow zu sein, welche Bedeutung das freie Spiel für das Lernen hat und wie Kinder zu Gestaltern ihrer eigenen Bildungsprozesse werden können
Verwaltungsaufgaben wie Platzvergabe, Organisation des Personals und viele Berichtspflichten werden schon seit vielen Jahren auf digitalem Wege bearbeitet. Was gute Medienbildung braucht und wie Sie als Kitaleitung mit Digitalisierung in Ihrer Kita bewusst umgehen können und welche digitalen Möglichkeiten in der Kita-Organisation und der Pädagogik sinnvoll sind, werden in diesem Interview beantwortet.
Buchhaltung hat längst nichts mehr mit analogen Büchern zu tun und auch ein Telefon ist mehr als nur zum Anrufen da.
Verwaltungsaufgaben wie Platzvergabe, Organisation des Personals und viele Berichtspflichten werden schon seit vielen Jahren auf digitalem Wege bearbeitet. Was gute Medienbildung braucht und wie Sie als Kitaleitung mit Digitalisierung in Ihrer Kita bewusst umgehen können und welche digitalen Möglichkeiten in der Kita-Organisation und der Pädagogik sinnvoll sind, wird in diesem Webinar praxisnah dargestellt.
Jemanden begleiten, das bedeutet mit jemandem mitgehen. Die Entwicklung von Kindern zu begleiten, heißt also, gleichwürdig mit ihnen diesen Weg zu gehen. In diesem Sinne beschäftigt sich die neue TPS mit dem Thema: Wie wir Kinder bei ihrer Entfaltung unterstützen.
Für jedes kindliche Verhalten gibt es einen guten Grund. Kinder handeln aus einem intuitiven, intrinsischen Geflecht aus Neugier, Neigung, Autonomie und Motivation heraus. Doch manchmal ist dieses Verhalten für pädagogische Fachkräfte und Eltern herausfordernd. Auch in der Autonomiephase. Und dass ausgerechnet, wo diese so wichtig für Kinder ist. In diesem Experteninterview wird aufgezeigt, wie Sie die Autonomiephase erklären und wie hier gute Elterngespräche gelingen können.
Für jedes kindliche Verhalten gibt es einen guten Grund. Kinder handeln aus einem intuitiven, intrinsischen Geflecht aus
Neugier, Neigung, Autonomie und Motivation heraus. Doch manchmal ist dieses Verhalten für pädagogische Fachkräfte und Eltern herausfordernd. Auch in der Autonomiephase. Und dass ausgerechnet, wo diese so wichtig für Kinder ist. In diesem Webinar wird aufgezeigt, wie Sie die Autonomiephase erklären und wie hier gute Elterngespräche gelingen können
Die wahrscheinlich größte Sorge einer Kita-Leitung: Ein Kind ist gefährdet – oder könnte in Gefahr sein.
Ihr wichtigster Auftrag in der Kita ist, das Wohl der Kinder zu schützen. Doch woher kommt eigentlich der Kinderschutz? Was bedeutet er konkret für den Kita-Alltag? An welcher Stelle müssen Sie als Leitung eingreifen und eventuell ein Verfahren in Gang setzen? Die Kitarechtler geben Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte, die unbedingt beachtet werden müssen, damit die Kinder bei Ihnen sicher sind. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie sich in Sachen Kinderschutzarbeit stets auf der rechtlich sicheren Seite bewegen!
In diesem Kompaktvideo erfahren Sie, wie der Begriff Quereinsteiger:in definiert ist und was man beachten sollte, bevor man Quereinsteiger:innen einstellt.
Wir sind mittendrin – im Zeitalter der Digitalisierung. Auch in Kitas findet ein Wandel statt. Weg von sich türmenden Papierbergen, hin zu immer mehr Organisation am Computer oder Tablet. In der neuen Praxis Kitaleitung beschäftigen wir uns mit: Digitale Medienbildung und welche Werkzeuge Sie dafür brauchen, wie ChatGPT auch ein Kita-Alltagshelfer sein kann, was hinter Kita-Apps steckt und wie Sie finanzielle Unterstützung bei der Digitalisierung Ihrer Kita erhalten.
Außerdem im Heft: Wie Sie ein gelungenes Jahresgespräch mit Ihren Mitarbeiter:innen führen, warum es wichtig ist auch die Eltern teilhaben zu lassen und warum sich junge Kita-Leitungen ganz und gar nicht verstecken müssen.
Quereinsteiger für die Kita – ein Gedanke, der nicht zuletzt durch den Fachkräftemangel viele Einrichtungen beschäftigt. Doch es gibt einige rechtliche und organisatorische Aspekte zu beachten. Wer zählt überhaupt als Quereinsteiger? Was darf die Person und wer finanziert sie? Und welche Unterschiede gibt es in den verschiedenen Bundesländern? Experte Detlef Diskowski erzählt im Interview, worauf es ankommt, wenn Sie eine Sozialarbeiterin, eine Physikerin oder einen Schreiner beschäftigen wollen und warum wir uns alle mit dem Thema Quereinstieg mehr auseinandersetzen sollten.
Am Ende des Interviews beantwortet der Experte gerne Ihre individuellen Fragen.
Haben Sie sich vielleicht auch schon einmal dabei ertappt, wie Sie ein Kind sprachlich explizit verbessern? Es unterbrechen oder etwas nachsprechen lassen? Bei Zeitdruck, Überforderung oder Konfliktsituationen passiert das schnell und nicht einmal in böser Absicht. Jedoch muss man aufpassen, dass sich diese ungünstigen Sprachstrategien nicht zu verbalen Grenzüberschreitungen entwickeln. Aber ab wann ist das Gesagte denn ein sprachlicher Übergriff? In welchen Situationen kommt es dazu und wie können Sie dies verhindern? In diesem Webinar erfahren Sie, was man für gute sprachliche Bildung lieber lassen sollte und wie Sie verbale Grenzüberschreitungen erkennen und vermeiden
Zu keinem anderen Zeitpunkt im Leben folgen Entwicklungsschritte so schnell aufeinander wie in den ersten drei Lebensjahren. Im Schwerpunkt widmen wir uns diesmal der kognitiven Entwicklung. Sie erfahren von unseren Expert:innen, wie sich das Denken entwickelt, wie man es fördert – und wie man mögliche Entwicklungsverzögerungen erkennt. Zusätzlich gibt es Spiele und Praxisideen, die kognitive Prozesse anregen.
Werte spielen in der pädagogischen Arbeit in der Kita eine entscheidende Rolle. Sie geben Kindern Halt und sind eine Leitlinie in der Teamarbeit. In diesem Webinar erleben Sie fünf Bereiche, in denen gelebte und gelehrte Werte spürbar werden:
Kognitive Entwicklung: Was ist das genau? In diesem Themenschwerpunkt erfahren Sie, wie Kinder das Denken erlernen, warum es so wichtig ist, Ihnen gut zuzuhören und warum man die Gefühle bei allen Denkprozessen nicht vernachlässigen darf. Außerdem haben zwei unserer Autorinnen ein Experiment mit Kamishibais gewagt, welches nicht nur die Kinder zum Nachdenken anregt.
Knud ist außergewöhnlich. Knud ist ein Umweltschutzer. Er ist klein und grün und fühlt sich richtig kuschelig und knuddelig an. Für Kinder ist Knud der Größte. Einfühlsam weckt Knud das Interesse der Kinder für die Natur und Umwelt und hilft Ihnen, sich spielerisch damit zu beschäftigen. Gemeinsam gehen die Kinder auf Erlebnisreise uns Reich der Bäume und Pflanzen, begreifen "Wasser" und erklettern "Müllberge". Immer ist Knud mit von der Partie: Experte in Umweltfragen und Sachverständiger für lustige Spiele, Lieder, Rätsel, Experimente und Aktionen aus dem Buch "Hoppla, jetzt kommt Knud".