- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Frauen im Spannungsfeld von Beruf und Familie
Corinna Onnen-Isemann über Familienrealiäten, Doppelbelastung von Müttern und Professionalität der Erzieherinnen
Der ständig neue Blick auf die Bedarfe
Über flexible Bedarfsermittlung in der Kita schreibt Christiane Schabel-Becker
Von Eltern, die auszogen eine Kita zu finden
Wie das elterliche Wunsch- und Wahlrecht im Kleinen aussehen kann,
beschreibt Ellen Ehring
"Wie werden die Kinder auf die Schule vorbereitet?"
Irmgard Wagner hat einen Gesprächsprozess von Erzieherinnen und Eltern moderiert
"Schöner wohnen" am Schweinetisch
Inge Pape sprach mit einer Kindergartenmutter, die Erfahrungen der
besonderen Art gemacht hat
Erwartung, "normal" behandelt zu werden
Christine Schmidt-Senßfelder über ihre Erfahrungen als Mutter von
Kindern mit Behinderungen
"Sagen Sie doch bitte Ihrer Frau Bescheid"
Guido Francescon über seine Erfahrungen als Kindergartenvater
"Werden Sie erst einmal Mutter"
Inge Pape plädiert für einen reflektierten Umgang mit scheinbaren
Angriffen von Eltern
Kennen Sie schon Utopia?
Sabine Hall macht sich Gedanken zur totalen Bedarfsorientierung
In Elternmitwirkung zu investieren zahlt sich aus
Margarita Hense schildert, wie man Eltern die Wahrnehmung ihrer Rechte
ermöglichen kann
"Mittlerweile genießen wir einen guten Ruf¨"
TPS-Interview mit Cornelia Fliege, die neun Jahre Gesamtelternbeirätin war
Elterninitiative: bedarfsgerecht, überschaubar, kooperativ
Anita Bastian-Störk untersucht, warum sich Eltern für die "eigene"
Einrichtung entscheiden
Spektrum
Zitiert und kommentiert
Alles schon mal dagewesen ¨
Rainer Dollase ist völlig platt, dass man im Kindergarten plötzlich
wieder die Bildung entdeckt; eigentlich bildet man dort nicht erst seit PISA
Hilfe, was wird aus "meiner" Gruppe? (2)
TPS sprach mit Fachkräften über Teilzeitbeschäftigung und flexible Öffnungszeiten
"Schwulsein ist eine andere Art zu lieben"
Manfred Berger über Männerliebe/-freundschaft im Bilderbuch
Beate Andres
Räume für Welterforscher
Räume und Materialien als
Herausforderung für die
Bildungsprozesse der Kinder
Grit Arndt
Welches Spielzeug für das
Tageskind/die Tageskinder?
Empfehlungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren 10
Jakobine Wierz
Kreativität braucht Spielraum
Förderung der kindlichen Kreativität mit einfachen Mitteln
Ela Müller
"Platz ist in der kleinsten Hütte"
Wie Sie Ihren Haushalt sinnvoll für Tageskinder möblieren können
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Spiele und Aktionen
Margret Nußbaum
Raus bei jedem Wetter!
Ratgeber Ernährung
Debora Grosskopf-Kroiher
Wenn Nahrungsmittel krank machen
Service
Erst kommt die Erfahrung ? dann die Moral
Egbert Haug-Zapp sieht die Wurzeln moralischer Verantwortung im religiösen Erleben
Wenn Kinder ihre Unschuld verlieren
August Flammer über die Entwicklung der Moral
Vom Umgang mit Emotionen
Christiane Hofmann über die sozial-emotionale Entwicklung im Kindergartenalter
Pfleglicher Umgang mit dem Guten
Wilfried Kerntke entfaltet eine kleine pädagogische Ethik
Jeder Konflikt ist umgarnt von Geschichten
Antonia Langendorf macht sich Gedanken nach den Terroranschlägen
Böses Rumpelstilzchen und liebes Aschenputtel
Christian Büttner zur geschlechtsspezifischen Bewertung von "gut" und "böse"
Was steht im heimlichen Lehrplan?
Marei Hartlaub entdeckt institutionelle Gewalt im Kindergarten
Pietistische Gnome am Kinderbett
Michael von Brück über den Kampf der Pokémons für die Wiederverzauberung der Welt
Schwarze Kinder ? weiße Puppen?
Stefani Hahn beschreibt neue Wege zu einer vorurteilsbewussten Pädagogik
Spektrum
Neue Wege in der Elternbildung
Sabine Hebenstreit-Müller über die Early-Excellence-Centres in England und das Familienzentrum in Berlin
Nachruf auf Astrid Lindgren
von Helke Klein
Hilfe, was wird aus "meiner" Gruppe?
Ein TPS-Fachgespräch mit Erzieherinnen über die Vergänglichkeit des Gruppen-Mythos und die zunehmende Flexibilisierung der Verweilzeiten
Den Erzieherinnen ihre Spontaneität lassen _,
sagt Donata Elschenbroich in einem TPS-Interview, das die Rolle der Erzieherinnen in den Bildungsprozessen der Kinder thematisiert.
Tun wir doch nicht so, als ob wir wüssten _,
was Kinder für die Zukunft brauchen. Was Erwachsene den Kindern für die Zukunft mitgeben können oder nicht, darüber schreibt Daniela Kobelt Neuhaus.
Es geht nicht um Ansprüche oder Leistungen _,
wenn es um die religiöse Bildung der Erzieherinnen geht. Frieder Harz über die Zugänge in die Welt des Glaubens.
Zurückdenken _ vorwärts gehen
Dies muss man bei der Arbeit mit der eigenen Biografie. Daniela Kobelt Neuhaus über eine Methode, auf Vergangenes zurückzublicken, um mehr Aufmerksamkeit für Künftiges zu haben.
Die eigene Biografie als Lernpotenzial für Erzieherinnen
nutzen Marion Musiol und Beate Nobis, um mehr Verständnis für kindliche Bildungsprozesse zu gewinnen.
Studiert eure Kinder, wohl wissend, dass ihr sie nie kennen werdet _
Beate Andres über die Beobachtung als zentrales Forschungsinstrument der Erzieherin. Die Praxis beschreiben Mitarbeiterinnen des Kinderhauses in Leubnitz bei Dresden.
Wenn man laut genug schreien kann _,
kann man in vielen Situationen ganz prima überleben. Christiane Benthin zeigt BilderbuchheldInnen, die schwere Zeiten gut meistern.
Neue Bildung _ von Anfang an
fordern Norbert Hocke und Bernhard Eibeck als Konsequenz aus der PISA-Studie.
Weiterführende Praxis
Wie sich die Rampe öffnen kann, damit die Autos auf die Fähre kommen
Lothar Klein hat alltägliches Forschen im Kindergarten beobachtet.
Bindung und Trauma: Risiken und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung
Arndt Ladwig hat eine Tagung zur Resilienzforschung besucht.
Karin Weiß
Hilflosigkeit überwinden – Handlungsmöglichkeiten entwickeln
Was tun, wenn Kinder sich auffallend oder herausfordernd verhalten?
Eveline Gerszonowicz
Endlich Ruhe – bis zum nächsten Mal!
Tagespflege als Hilfe zur Erziehung
Ela Müller
Erfahrungsbericht einer Tagesmutter
Heike Vogt
Dem Zwerg eine Leiter geben
Integration heilpädagogischer Kinder in der Tagesgroßpflege
Ute Blume
Zappelphilipp – Trauerkloß:
Was spielen wir denn heute bloß?
Kurz und bündig
Nachrichten
Porträt
Gut beraten
Titelbild: Hartmut W. Schmidt
Schwerpunkt
Editorial
Zeit und Muße _ Interesse und Begeisterung
Kinder entdecken die Welt mit allen Sinnen und in ihrem eigenen Rhythmus. Susanne Thurn beschreibt den Alltag in der Laborschule in Bielefeld.
Wir müssen auf die Vorstellung verzichten, dem Kind etwas beibringen zu wollen
Ergebnisse aus dem bundesweiten Modellprojekt zum Bildungsauftrag
Was kann ein Mensch wann lernen?
In den letzten Jahren haben die Entdeckungen der Neurophysiologie und Biochemie das Wissen darüber, wie Kinder lernen, auch in die PädagogInnenszene getragen. Wolf Singer beschreibt, was Erzieherinnen und Eltern wissen müssen, wenn sie über Bildung reden.
Ohne Hoffnung keine Bildung
Bildung ohne religiöse Bildung vernachlässigt die Entwicklung des Kindes, das auf Hoffnung und Vertrauen angewiesen ist. Friedrich Schweitzer über das Recht des Kindes auf Religion
Wie geht Ko-Konstruktion unter Gleichen?
Petra Völkel beschreibt, wie Kinder in der Kindertageseinrichtung gemeinsam mit den Spielkameraden Wissen konstruieren und welche Voraussetzungen dazu nötig sind.
Tastende Versuche und wundervolle Ideen
Die verschlungenen Lernpfade von Kindern nachzuvollziehen braucht den Respekt der Erwachsenen. Herbert Vogt über den Ablauf entdeckenden Lernens
Was uns behindert und den Blick verstellt
Kaum etwas ist so schwierig, wie die wirklich wichtigen Themen der Kinder zu erkennen. Birgit Saalfeld schaut hinter das Vordergründige.
"Was sind eigentlich Vögel?"
Auch in der Reggio-Pädagogik ist Beobachtung die Grundlage für die Begleitung von Kindern. Elsbeth Krieg u. a. über die praktischen Erfahrungen in einem Bildungsprojekt
Das Weltwissen vom Ei und die Bildung und die Qualität
Die alte Frage, wer zuerst da war, das Huhn oder das Ei, kann man auch unter Bildungs- und Qualitätsaspekten diskutieren.
Silke Gebauer-Jorzick und Ulrike Ziesche über das Weltwissen vom Ei
"Ich habe doch einen Zettel geschreibt ¨"
Das Schreiben beginnt längst vor der Schule. Helke Klein berichtet, wie man Kinder in der Federführung unterstützen kann.
Hochbegabte Kinder _ ganz normal?
Lange wurden hochbegabte Kinder mit ihren Fähigkeiten und Problemen vernachlässigt. Petra Völker-Meier wendet sich dieser Gruppe zu.
Spektrum
Auf Kinder hören, sie ernst nehmen und gemeinsam etwas daraus machen
Der Elternbrief 36 "aus Kindersicht" wird von Rosy Henneberg eingeführt.
Der etwas andere Arbeitsplatz
Mütter und Kinder im Zentrum
Sabine Eilers-Herberg berichtet aus ihrem Alltag im Mütterzentrum.
Durch achtsame und zugewandte Pflege Vertrauen in die Welt gewinnen
Kathrin Mengesdorf-Götz besuchte mit e+s-Erzieherinnen das Pikler-Institut in Ungarn.
Führen und Leiten in komplexen Bezügen
Ilse Wehrmann über Fortbildung zwischen persönlicher Professionalisierung und Trägerinteresse