- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Ein guter Start ist das Fundament für die gesamte Krippen- und Kita-Zeit: Die Kinder haben schon alle wichtigen Kompetenzen mit im Gepäck, um den Übergang für sich zu gestalten und zu bewältigen. Als pädagogische Fachkraft bauen Sie Brücken zwischen Familie und Kita und schaffen die Voraussetzung für eine feinfühlige Beziehungsgestaltung.
Dabei ist klar: Die Eingewöhnung zu begleiten ist eine Aufgabe für das ganze Team. Doch wie können Strukturen so geschaffen werden, dass Übergangsprozesse und Alltag nicht kollidieren? Wie lassen sich vorhandene Eingewöhnungsmodelle flexibel an Ihre individuellen Gegebenheiten anpassen, dass alle Kinder einen guten und sicheren Kita-Start haben?
Mit den Impulsen, Methoden, Praxisbeispielen und Reflexionsfragen in diesem Praxisbuch planen und gestalten Sie individuelle Übergangsprozesse, die das einzelne Kind und seine Familie immer im Fokus haben.
Der ganze Krippen-Alltag ist voll mit Sprache – vom Morgenkreis, über das Anziehen in der Garderobe und das Mittagessen, bis hin zum Spiel am Nachmittag. Begleiten Sie die Kinder mit Liedern, Fingerspielen, Mitmachgedichten und Klanggeschichten in ihrem Krippen-Alltag: Spielerisch und orientiert an den Wünschen und Bedürfnissen Ihrer Krippenkinder gestalten Sie mit den Ideen in diesem Buch ein abwechslungsreiches Sprachbad. Fangen Sie mit dem Frosch Fritz flinke Fliegen, erzählen Sie die Knusper-Knabber-Krach-und-Zack-Geschichte von dem kleinen Eichhörnchen Krachi oder singen Sie gemeinsam mit den Kindern die Käfer-Hitparade – für jede Situation haben Sie die passende Idee direkt zur Hand!
Kinder lieben es, Geschichten zu hören, verschiedene Klänge zu erforschen und mit ihnen zu experimentieren. Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Klanggeschichten und Klanggedichte! Nutzen Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Natur- und Alltagsmaterialien und Orff-Instrumente, oder lassen Sie sich davon begeistern, was der eigene Körper für Musik machen kann.
Erleben Sie im Frühling die kleine Geschichte der Osterhasen Hoppel und Happel oder gehen Sie im Sommer gemeinsam mit den Kindern auf den Tanz im Feendorf. Oder wie wäre es mit einer Regentropfenreise im Herbst und einem Wildschweinrennen im Winter? Für jede Jahreszeit ist die passende Klanggeschichte dabei!
Das Krippen-Jahreszeitenbuch: Mit allen Sinnen erobern Krippenkinder ihre Umwelt
Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – es gibt einiges zu entdecken! Manches davon erleben Krippenkinder zum allerersten Mal. Der erste Schnee, die ersten selbstgebackenen Plätzchen. Die Natur, die plötzlich ganz bunt wird, nachdem es so lange kalt und kahl war. Das erste Mal Gras unter den nackten Füßen. Bald darauf schon der erste Ausflug in den Wald zum Kastaniensammeln. Wenn dann der Nikolaus wieder vor der Tür steht, kennen das manche Kinder vielleicht sogar noch aus dem letzten Jahr.
Die Krippen-Jahreszeitenbücher begleiten die Kinder bei dieser Entdeckungsreise durch das Jahr. In einfachen, einprägsamen Fingerspielen, Liedern, Klanggeschichten, ersten Mitmach- und Kreativideen speziell für den U3-Alltag werden die Jahreszeiten lebendig.
Malen, basteln, kleben – Kinder hinterlassen ihre Spuren in der Welt auf eine einzigartige Art und Weise! Mit den Ideen in diesem Buch ermöglichen Sie den Kindern kreatives Ausprobieren – mit allen Sinnen, verschiedenen Alltagsmaterialien, viel Farbe, Kleister und Papier und allem, was die Natur zu bieten hat.
Wie wäre es im Frühling mit einem Hasenbild mit Suchfunktion oder einer fantasievollen Unterwasserwelt im Sommer, Pilze aus Holz und Pappmaché im Herbst oder eine Landschaft aus Kerzen und Farbe im Winter? Für jede Jahreszeit haben Sie die passende Kreatividee zur Hand!
Da Sie überwiegend Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr betreuen, dürfen Sie immer wieder die Anfänge des Spracherwerbs miterleben und begleiten. Die ersten Wörter, der rasant wachsende Wortschatz, erste kleine Sätze – sie bedeuten immer wieder besondere Momente.
Wir präsentieren: unsere Kita! In dieser Ausgabe befassen wir uns im Themenschwerpunkt mit Öffentlichkeitsarbeit. Dabei überlegen wir, was einzelne Einrichtungen so besonders macht und was sie nach außen und innen darstellen möchten. Außerdem geht es um Empathie, Hühner und das Selbstbild als Erzieher:in.