- Shop
- Ökotopia
- Akademie
- Klett Kita Welt
- Jobbörse
- Schnäppchenecke
Als Tagesmutter oder Tagesvater sind Sie augrund Ihrer Nähe zu den Tageskindern und ihren Eltern, eine der ersten Personen, die wahrnehmen können, wenn in einer Familie "etwas nicht stimmt" und vielleicht das Wohl des Kindes gefährdet ist. Aber wie kann man es erkennen? Und wie reagieren Sie richtig?
Dieses Heft möchte Ihnen hier Orientierung und Unterstützung bieten. Die Beiträge behandeln u.a. die oben genannten Fragen und zeigen zudem, wo Sie Hilfe und Beratung finden können.
Aus dem Inhalt:
Das Materialpaket zum Themenheft "Ich wär jetzt der Löwe" enthält:
Poster DIN A1
mit vielen Motiven zum Thema
Impulskarten "Theaterformen im Kindergarten"
16 Karten zu unterschiedlichen Theaterformen, die sich in der Kita nutzen lassen
im A4-Format, mit Infos, Tipps und Anleitungen zum Basteln, Bauen und Spielen sowie viele anregende Fotos
Im Fantasie- und Rollenspiel erschaffen sich Kinder ihre eigene Fantasiewelt. Sie entwerfen ein Bild von sich selbst und konstruieren ihr Bild von der Welt. Neben dem freien Rollenspiel finden wir im Kindergarten auch das angeleitete Rollen- oder Theaterspiel. Zu beiden Aspekten – Rollenspiel und Theaterspiel – finden Sie in dieser Ausgabe interessante Beiträge aus der Praxis: über spontane Rollenspiele von Kindern, zur Ausstattung von Rollenspielräumen, zu Elterntheater, Kulissenbau, darstellendem Spiel als eine Antwort auf moderne Kunst, über das gute alte Kasperl wieder neu entdeckt... u.v.m.
Aus dem Inhalt:
Das Materialpaket zu dieser Ausgabe enthält 16 Impulskarten und ein Poster – gleich mitbestellen!
Geschichte entsteht aus Geschichten. Persönliche Erfahrungen und familiäre Überlieferungen machen Lebensgeschichte aus. Viele Lebensgeschichten schreiben gesellschaftliche Geschichte. Geschichte kennen die meisten aber als unbeliebtes Schulfach, unbeliebt, weil es um Vergangenes, um Auswendiglernen ohne Bezug zur Gegenwart und zu einem selbst ging. Die moderne Geschichtswissenschaft versteht sich als Gegenwartswissenschaft: Wir können gar nicht anders, als geschichtlich zu denken und zu handeln, wir deuten das Vergangene aus unserer tagtäglichen Gegenwart heraus und wir gestalten geschichtliche Entwicklungen und damit Zukunft mit – auch in der Kita.
Lesen Sie u. a.:
In dieser Ausgabe von ZeT erfahren Sie alles über den Spracherwerb von Kindern und wie Sie diesen – mit einfachen Mitteln – fördern können. Den Weg bestimmen Sie selbst, sei es mit Musik, Liedern, Reimen oder Kniereiterspielen, über das Vorlesen von Bilderbüchern oder durch Spiele.
Aus dem Inhalt: